Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Katholische Militärseelsorge
Webauftritt des Katholischen Militärordinariates der Republik Österreich
Zusätzlich in der Militärbischöflichen Bibliothek zuständig für:
.) Neuerwerbungen und Katalogisierung
.) Digitale Bibliothek: Friedensethische Positionen der Kirchen
.) Rechercheunterstützung

In einer Zeit, in der zwei der größten europäischen Staaten gegeneinander Krieg führen und viele weitere Staaten als Unterstützer einer der beiden Seiten in zunehmender Weise in den Konflikt involviert sind, ist es vielleicht lohnend, sich kirchliche Positionen während der beiden großen von Europa ausgehenden Kriege des 20. Jahrhunderts anzuschauen, besonders des ersten, schon damals so genannten „Großen Kriegs“ der Jahre 1914–1918. Nicht um sie einfach zu übernehmen, sondern um die eigene Position in der Auseinandersetzung mit einem Denken zu schärfen, das für einige Jahre doch sehr weitgehend von der Intensität und den weitreichenden Folgen der bewaffneten Auseinandersetzungen geprägt war.
Während des Ersten Weltkriegs veröffentlichte die renommierte jesuitische Zeitschrift „Stimmen der Zeit“ in den Jahren 1915 bis 1918 24 Hefte einer eigenen „Feldausgabe“ mit kriegsbezogenen Themen.
Wie soll man mit Kindern über Krieg reden? Wie können betroffene Soldatenfamilien gut mit einer langjährigen Stationierung deutscher Soldaten in Litauen umgehen? Und wie erhöht man generell die Resilienz von Soldatenfamilien, um sie angesichts der aktuellen Bedrohungen in Europa kriegstauglich zu machen?
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und vom katholischen Militärbischof gemeinsam herausgegeben.
Mit „Seele im Sturm“ betitelt der Jesuit Karl Egger (1885-1948) seine 1936 im Felizian Rauch Verlag erschienen Erlebnisse aus seiner Zeit als Feldgeistlicher der 52. Infanteriedivision im Ersten Weltkrieg an der Dolomitenfront.
Bibliotheken
Institut für Theologie und Frieden
Österreichische Militärbibliothek
Organisationen