Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
... und Hühneraugenpflaster
Der Aschermittwoch 2015 in der MilPfarre Burgenland
 
„Bedenke Mensch, dass Du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst“. Unzählige Male wurde dieser Spruch am Aschermittwoch 2015 in den Garnisonen des Burgenlandes gesprochen. Des ganzen Burgenlandes? Nein, auch darüber hinaus, denn das JgB 19 befand sich in der Faschings- und Aschermittwochswoche zum Scharfschießen in Allentsteig, also verlegte auch der Militärpfarrer dorthin. Doch alles der Reihe nach.
 
Begonnen wurde die heurige Fastenzeit in der Militärpfarre Burgenland mit dem, von ADir iR Dieter Jarmer  an der Orgel gestalteten, Gottesdienst in der Hauskapelle der Martinkaserne. Bei diesem wurde auch die Asche des heurigen Jahres gesegnet. An diesem Gottesdienst nahmen, neben vielen Kameraden aller Dienstgarde und Funktionen, Zivilbediensteten und Senioren der Stellvertretende Militärkommandant und der Stabschef des MilKdo Burgenland teil. Entgegen der Tradition der Wochentagsmessen in der Hauskapelle wurde mit Rücksicht auf den Fasttag nicht zum Pfarrcafe geladen, dafür wurde hingegen die Militärpfarre reich beschenkt: Im Anschluss an den Gottesdienst übergaben Militärkapellmeister Hans Miertl als Geschenk von seiner Pilgerreise ins Hl. Land einen Kilo feinsten Naturweihrauch der Pfarre. Ebenso überreichte Rekrut Markus Tobler eine Osterkerze als Geschenk für die Hauskapelle. Rekrut Tobler, der in der Küche eingesetzt ist, ist auch eifriger Ministrant und Lektor bei unseren Gottesdiensten, auch an Sonntagen oder bei der Mette in der Hl. Nacht. „Ich fühle mich in der Kapelle wohl und ich habe innerlich soviel bekommen, dass ich gerne etwas zurückgeben wollte,“ so Markus Tobler nach dem besonderen Geschenk für die Hauskapelle gefragt.
Nach dem Gottesdienst und der „Geschenkübergabe“ wurde auch die kleine Ausstellung „Lass mich deine Leiden singen…. Die Passion Jesu in der Volksfrömmigkeit und Volkskunst“ eröffnet. Unter den Exponaten befindet sich u.a. eine Berührungsreliquie des „Hl. Nagels“, mehrere Hl. Gräber und ein „Wechselkreuzweg“ welcher als Vorlage für den in der Hauskapelle befindlichen Kreuzweg diente.
 
Im Anschluss verlegte der Militärpfarre nach Bruckneudorf, wo um 1030 Uhr die Aschermittwochliturgie mit erfreulich vielen Soldaten und Zivilbediensteten gefeiert wurde. Hier griff Militärdekan das Bild der Computertastatur auf, auf der der Mensch gleichsam seine Lebensgeschichte schreibt, in der sich aber auch so mancher Staub und Schmutz ansammeln kann, sodass es gut ist die Tastatur ab und zu zu reinigen. So wäre es auch mit unserer Tastatur des Lebens. Auch diese gehört ab und zu gereinigt, sodass man wieder gerne und frei seine Lebensbiographie schreiben kann. „Natürlich,“ so der Militärpfarre „kann man auch mit der Hand seine Lebensgeschichte schreiben und so die Fastenzeit zur Entschleunigung des eigenen Lebens zu nützen.“ Als Unterstützung überreichte Militärdekan Wessely schließlich jedem Gottesdienstteilnehmer einen Kugelschreiber, auch um „vielleicht bis Ostern selbst ein gebet zu schreiben, vielleicht sogar ein Dankgebet für das eigene Leben.“
 
Nach dem letzten Lied in Bruckneudorf verlegte das Team der Militärpfarre Burgenland noch einmal an diesem Tag. Diesmal ging es auf den Truppenübungsplatz Allentsteig, wo der Großteil des JgB 19 hinverlegt hatte.
Nach dem Scharfschießen und dem Bataillonsantreten wurde auf freiwilliger Weise in die TÜPl Kirche zum stillen Gottesdienst geladen. Und viele, ja fast alle Soldaten kamen, angeführt vom BatKdt Obstlt Thomas Erkinger und seinem Stab. Die große TÜPl Kirche - welche wir freundlicher Weise benutzen durften - bot fast zu wenig Platz beim gemeinsamen Gottesdienst, beim gemeinsamen Gebet und beim gemeinsamen Schweigen.
 
Diesmal griff der Militärpfarrer, angeregt von Gesprächen mit „seinen“ Grundwehrdienern des JgB 19 das Bild des „Hühneraugenpflasterns“ auf. Oftmals bekommen wir, auch wenn wir glauben noch so gutes Schuhwerk zu haben Druckstellen an den Füßen, auf den seelischen Füßen unseres Lebensweges. Druckstellen die durch Kränkungen, Fehler und Schwäche entstehen können und die wir ganz gerne verstecken, obwohl wir doch Linderung und Heilung bräuchten und auch suchen.
 
„Die Fastenzeit, das österliche Bussakrament, das Studium der Bibel können solche „Hühneraugenpflaster der Seele“ sein. Zunächst werden sie nur auf die Druckstelle gegeben. Das muss auch niemand sehn, aber DU weißt darum und ER, Gott weiß darum. Das Pflaster wirkt schließlich ein, wenn wir es einwirken lassen, verschafft Heilung und es ermöglicht schließlich, dass du dich von deinen Fehler die dich auf deinem Lebensweg hindern lösen kannst,“ so Militärdekan Wessely. „Ich lade Euch ein: Nützen wir diese Zeit, die uns geschenkt ist um ohne Druckstellen der Seele unseren Lebensweg zu gehen. Wir haben im Diesseits nur dieses Leben. Gehen wir unseren Lebensweg so gut wir es vermögen und bedenken wir, dass wir Staub sind und zu Staub zurückkehren.“

Seniorenfasching

Feb 17, 2015
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
50 Senioren, 2 Pinguine und kein Frackzwang…
Seniorenfasching der Militärpfarre Burgenland in der Garnison Bruckneudorf;
 
Am 12. Februar fand in den Räumlichkeiten der Cafeteria Bruckneudorf der in der Zwischenzeit schon traditionelle Seniorenfasching der Militärpfarre Burgenland/Nord statt, welcher von den Militärpfarrgemeinderäten Frau FOI Monika Czasar und Herrn Obstlt Kurt Scherbel organisiert wurde.
 
Über 50 ehemalige Ressortangehörige und deren Begleitung fanden sich zu einem geselligen Nachmittag zusammen. Im Fasching hat es hierbei Tradition, dass nach der Begrüßung durch den Hausherrn, dem Kommandanten des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf, Herrn Oberst Franz Neuhold der Militärpfarrer von Burgenland selbst für die heitere Runde in verschiedene Rollen schlüpft. So wurde in den letzten Jahren zum Beispiel „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ oder „Abgesagt – Die Geschichte eines Schauspielers“ zum Besten gegeben. Heuer traten Rekrut Patrick Paul von der 2. AusbKp der Heerestruppenschule und Militärdekan Alexander Wessely im Pinguinkostüm verkleidet auf, lasen Geschichten von Hugo Wiener und Ephraim Kishon und spielten sich zum Gaudium des Publikums Witze, Anekdoten und Pointen zu.    
 
Somit wurde zumindest von diesen Beiden am Tag des Wiener Opernballs beim Seniorenfasching Frack getragen, wenngleich sonst kein Frackzwang herrschte. Nach der kurzen Darbietung konnten sich die zahlreich erschienenen Senioren noch bei Faschingskrapfen, Kuchen und Knabbereien, sowie beim einen oder anderen Gläschen Sekt oder Wein noch unterhalten und Erinnerungen auffrischen. Und alle freuen sich auf das nächste Seniorentreffen der Militärpfarre Burgenland.
 
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
Am 10. Februar ist die "Valentinsaktion 2015" in der Militärpfarre Burgenland angelaufen. Diesmal werden nicht Blumen verteilt, sondern "Heiße Liebe". Auf den Teepäckchen der Sorte "Heiße Liebe" ist der Bibelvers aus 1 Joh. 4.6 zu lesen". Darin besteht die Liebe: nicht dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt hat..." darunter ein Liebesgruß Gottes... Bis zum Ende der Woche, also bis zum 13. Februar, einen Tag vor dem eigentlichen Valentinstag  sollen mehrere hundert Teesäckchen bei kurzen Gesprächen und Kanzleibesuchen des Militärpfarrers und durch Pfarrgemeinderäte an Soldatinnen und Soldaten, Bedienstete und Senioren der Militärpfarre übergeben werden.
 
Die Militärpfarre Burgenland führt die "Valentinsaktion" schon seit mehreren Jahren rund um den Gedenktag des Hl. Valentin durch. Unterschiedliche Kleinigkeiten: "Liebesbriefe von Gott", Blumen, Konfekt oder eben heuer Teesäckchen werden dabei ausgeteilt. Es ist dies eine gute Gelegenheit einfacher und dennoch wirksamer Pastoral, da mit der Besuchsaktion nahezu alle in den Kasernen tätigen Militärpfarrgemeindemitglieder erreicht werden. Somit ist es möglich wie es das Konzil sagt tatsächlich die Freuden und Sorgen der Menschen  - direkt an ihrer Wirkungsstätte, bei ihrer Aufgabe - kennen zu lernen und mit ihnen über "Gott und die Welt" ins Gespräch zu kommen und Seelsorge anzubieten und nicht anzubiedern.
 
"Darin besteht die Liebe: nicht dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt hat..." Der Spruch auf den Teesäckchen erinnert heuer im Burgenland daran. Und dies in doppelter Weise: Einmal beim lesen des Spruches, einmal beim Trinken des Tees. Und Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.
Die Valentinsaktion der Militärpfarre Burgenland: Einnahme: Einmal im Jahr. Vor Nebenwirkungen informieren Gebrauchsinformation, Pfarrgemeinderat und Militärpfarrer.
Zur Nachahmung empfohlen.
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
„Die Seelsorge übt nicht… Seelsorge ist immer real“
 
In der Woche von 2. bis 6. Februar fand im Großraum Güssing die Verbandsübung  "Palasd"  statt. Der Kommandant des JgB 19 Obstlt Thomas Erkinger erklärte wurde ein realistisches Szenario geübt, wie es bei den friedenserhaltenden und friedenssichernden Einsätzenden des Bundesheeres durchwegs vorkommen kann. Ebenso wurde mit schwerem Gerät in Verbund mit der Infanterie geübt, ebenso mit Milizelementen. Insgesamt übten so rund 1000 Soldaten. Und die Militärseelsorge? „Herr Pfarrer, üben sie auch…?“, wurde der Militärpfarrer vor der Übung von einem Grundwehrdiener gefragt. Gute Frage. Übt der Pfarrer auch? Kann man Seelsorge üben?
 
Die Seelsorge übt nicht, Seelsorge ist immer real. Genauso real wie die Sorgen der Soldaten, die Freude, die Ängste, die Fragen. All das kann man auch nicht einüben. Freude auf Kommando gibt es nicht und Angst auch nur bedingt. So ist Seelsorge immer real. Egal ob im Einsatz, bei Übungen oder im Regeldienstbetrieb in der Kaserne. Und so war es auch diesmal: Ein Offenes Ohr und ein Dankeschön bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Küche und in den Betreuungseinrichtungen der Kaserne Güssing. Tröstende Worte im Krankenrevier und ein Besuch bei den Wachen am Checkpoint und schließlich viel Zeit bei der übenden Truppe. Ein kurzes Gespräch in einer Gefechtspause mit Soldaten der Garde und aus Zwölfaxing welche zur Übung zugezogen wurden. Ein vertrautes Plaudern mit den schon „ausgefallenen“ Soldaten der eigenen Einheiten des JgB 19 und ein kurzes Aufmuntern jener die noch auf ihren Einsatz warteten und mit den Kameraden. Vom Grundwehrdiener bis zum Kommandanten. Ein Lächeln hier und ein nettes Wort oder ein aufmunternder Witz ( und auch ein paar Süßigkeiten) dort. Und vor allem eines: Zeit. Zeit, die die Seele zum durchatmen braucht - auch wenn es „nur“ eine Übung ist. Seelsorge kann man nicht üben, oder doch? Denn diesmal kam noch eines hinzu: Der Militärpfarrer Alexander Wessely wurde kurzerhand in die Übung bei einer „Geiselübergabe“ mit einbezogen. Also vielleicht kann man Seelsorge doch üben. Zumindest teilweise… bei der Truppe muss der Militärpfarrer allemal sein.
 
Ein Dank gilt allen Kommandanten und allen Kameraden für deren wohlwollendes Entgegenkommen unseres „Einsatzes“ gegenüber. Im wahrsten Sinne des Wortes gehört die Militärseelsorge zur Truppe, wie das Amen zum Gebet. Vorwärts mit frischem Mut!
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
„Für wen oder für was wollen wir beten?“
 
Diese Impulsfrage, welche Militärdekan Alexander Wessely selbst knapp vor der Firmung bei den Exerzitien der österreichischen Militärpfarrer in Salzburg von Weihbischof Anton Leichtfried gehört hatte, stelle er nun den 10 Firmkandidaten bei der Soldatenfirmung am 23. Jänner in der Basilika Güssing.
 
Es war ein außergewöhnlicher Firmtermin, aber ebenso ein außergewöhnlich motivierter Einrückungstermin in der Kaserne Güssing, aus welcher der Großteil der Firmkandidaten kamen. Und: es waren mitunter außergewöhnliche junge Persönlichkeiten, welche sich eingefunden hatten um mit ihren Familienangehörigen, Kameraden und Kommandanten diesen feierlichen - von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland gestalteten -  Gottesdienst zu feiern.
 
Nach der Lesung aus dem Korintherbrief und dem Evangelium, rief Militärdekan Wessely, der das Firmsakrament im Auftrag des Militärbischofs für Österreich, Mag. Christan Werner spendete den Firmling nochmals ihren Lebensweg in Erinnerung, ihre Lebensplanung und den konkreten Werdegang, stets verbunden mit denn vielen Gnadengaben, Talenten und Möglichkeiten, die jedem Einzelnen geschenkt sind. Diese gelte es be- und gestärkt durch den Hl. Geist im hl. Sakrament der Firmung zum Wohle Aller einzusetzen. „Überlege Dir auch, wofür Du i dieser Stunde dankbar bist, wofür Du in dieser ganz speziellen Stunde bitten willst. Auch für und um den Glauben.“ Mit diesen Worten wurden die Firmkandidaten schließlich eingeladen ihre (Tauf)Kerzen an der Osterkerze zu entzünden und ihren Glauben zu bekennen. Im Anschluss daran erfolgte die eigentliche Firmspendung.
 
Nach der Eucharistiefeier wurden in den Pfarrsaal zu einem kleinen Sektempfang geladen, bevor Bruder Paul mit einer Klosterführung, welche auch in die Gruft der Familie Batthyány führte. Das Mittagessen und der abschließende Kaffee wurden schließlich in der Montecuccoli-Kaserne eingenommen.
Und worum hat jeder gebetet? Das wird wohl in den Herzen der Firmlinge und aller Anwesenden bleiben. Aber, dass es nach der Firmung „frisch gestärkt“ weitergeht als Christ  wurde den Firmlingen bei dieser von gegenseitigem Respekt, Herzlichkeit, Kameradschaft und Freundschaft getragenen Feier deutlich. Und das strahlen in den Gesichtern konnte dies nur bestätigen.
 
Die Militärpfarre Burgenland möchte aber auch danken: allen Firmlingen, die sich zur Firmung angemeldet und auf diese vorbereitet haben, allen Patinnen und Paten, allen Familienangehörigen, welche die Firmlinge an diesem so wichtigen tag begleitet haben. Allen  Kommandanten, dass es immer wieder möglich ist, dass wir als Militärpfarre aktiv werden können und hierbei alle Unterstützung erfahren. Wir danken der Militärmusik Burgenland für den feierlichen Rahmen der Feier und allen, welche dann das Essen und das gemütliche Beisammensein ermöglicht und vorbereitet haben. Ein Dank gilt allen Pfarrgemeinderäten welche stets als erste Ansprechpersonen gelten. Nicht zuletzt danken wir den Franziskanern von Güssing für das gute und gedeihliche Miteinander.
Lebendiger Advent in der Militärpfarre Burgenland
 
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilSuperior   
 
„Alle Jahre wieder…“ dürfen wir in der Militärpfarre Burgenland von Nord bis Süd den Advent in besonderer Weise begehen. Wurde vor allem in der Zeit des Assistenzeinsatzes gerade in Eisenstadt jeder Tag mit einem adventlichen Impuls begangen und gab es in den anderen Garnisonen jeweils „nur“ punktuelle Gottesdienste oder Veranstaltungen, so kristallisierten sich in den vergangenen zwei Jahren und heuer sogenannte „Adventtage“ in den einzelnen Kasernen heraus, wo angefangen von den morgendlichen Roraten, über einen Büchertisch des St. Martinsverlages, adventlichen Feiern bis hin zu Adventbesuchen im Feld bei der übenden Truppe ein dichtes Programm angeboten wurde.
 
Zu den Höhepunkten hierbei zählten sicherlich die Adventtage in Bruckneudorf, wo um 0630 Uhr von der Kaserne mit Fackeln und Laternen über den Truppenübungsplatz zur Karoluskapelle gepilgert wurde, wo schließlich die gemeinsame Rorate gefeiert wurde. Über 40 Personen fanden sich hierzu ein. Danach gab es ein gemeinsames ausgiebiges Frühstück, den schon genannten Büchertisch mit viel Gesprächsmöglichkeit und die Kindernikolausfeier. Besonders war an diesem Tag auch, dass die am Truppenübungsplatz übende Truppe aus Langenlebarn mit kleinen Nikolausgeschenken von der Militärpfarre Burgenland bedacht wurde. (Siehe Bild). Beim Truppenbesuch der eigenen Einheiten wurde schließlich ein besonderer Adventkranz gefertigt, der nun vom Feld ins Kompaniegebäude transferiert wurde. (Siehe Bild).
 
Ebenso zählen die Adventtage in Eisenstadt zu den Höhepunkten der vorweihnachtlichen Zeit, vor allem wenn die Militärmusik die Rorate an diesen Tagen gestaltet. So waren die Roraten heuer mit durchschnittlich 70-80 Personen überdurchschnittlich gut besucht. Die Ausstellung „Kriegsweihnacht 1914“ zählt ebenso wie die Lesung „Kriegsweihancht“ und die Nikolofeier mit 120 Personen zu den Höhepunkten des heurigen Advent in Eisenstadt. (Siehe Bilder)
 
Auch in der Garnison Güssing wird der Advent besonders begangen. Die Rorate in, bzw.vor der Kasernenkapelle und das anschließende Kripperlaufstellen ist hier ein Fixpunkt. Ebenso wie das schlichte Zeichen der rund um die Uhr brennenden Kerze in der Laterne vor der Kapelle… „Ein Licht leuchtet in der Finsternis…“.
 
Bei allem Feiern, Zusammenkommen und dem gemeinsamen Adventgenießen kommen aber in der Militärpfarre Burgenland auch die sozialen Anliegen nicht zu kurz. So konnte heuer das St. Anna-Kinderspital wieder durch eine Aktion bei der Nikolausfeier in Eisenstadt unterstützt werden, ebenso Projekte im Hl. Land, in Rumänien, Bosnien, sowie im Inland.
Es tut sich also was im Advent im Burgenland. Es ist eine lebendige und dennoch stille Zeit. Zur Nachahmung empfohlen.
 
In diesem Sinne wünscht die Militärpfarre Burgenland noch einen gesegneten Advent und ein gnadenreiches Weihnachtsfest.

Adventhöhepunkt

Dez 15, 2014
Alle Jahre wieder begnadete Kärntner Chorstimmen, die uns einen seit Jahrzehnten traditionellen Adventhöhepunkt in Wiener Neustadt schenken. Das traditionelle Kärntner Adventkonzert fand heuer mit dem Männerchor Zwickenberg an der Osttiroler Grenze am Samstag, 13. Dezember, in der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie statt
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
St. Georgs Kathedrale Wr. Neustadt
  
Im stimmungsvollen Ambiente der St. Georgs Kathedrale der Wiener Neustädter Militärbischofskirche an der Theresianischen Militärakademie gestalten im Advent Kärntner Chöre ein äußerst beliebtes Konzert, das alljährliche „Kärntner Adventkonzert“! Die besondere Musikalität des Konzertabends wechselte sich diesmal zwischen dem Chorgesang des „Männerchores Zwickenberg“ bei Oberdrauburg, den Instrumentalbeiträgen des Bläserensembles „Irschner Blos“ und den „Damen-Terzett Mundwerk“, ergänzend mit einigen Mundartgedichten des Mundarterzählers, Obst i.R. Hugo Schuller. stimmungsvoll ab.
 
Das Konzert war ohne Werbung bereits nach zwei Wochen ausverkauft. Die feinfühlig ausgesuchten Lieder, die Abwechslung zwischen dem Damenterzett, dem Bläserensemble und dem Männerchor und die Stille dazwischen ließen die eineinhalb Stunde so rasch vergehen, dass die Zugabe fast überraschend wirkte. Der Applaus war dann umso herzlicher. Und nach dem Konzert ging man fast traditionell nicht gleich nach Hause, sondern traf sich noch bei einer Kärntner Agape in der Aula Academica der Theresianischen Militärakademie. Dort bedankte sich der Männerchor Zwickenberg für den zahlreichen Besuch und großen Applaus mit weiteren Chorzugaben.
 
Die Militärgymnasiasten halfen kräftig mit, um die Kirche und die Agape vorzubereiten und die Gäste zu empfangen. Nach dem Konzert räumten die Schüler wieder alles weg.
 
 

Motorradsegnung

Dez 10, 2014

"Nicht dem Gefährt, nicht dem Motorrad gilt der Segen, sondern dem Menschen, der es lenkt". Die Motorrad-Andacht in der Martin-Kaserne am 23. Juni

Am 23. Juni fand sich in der Eisenstädter Martin-Kaserne eine kleine Gruppe von Motorradfahrern  vor deren Ausfahrt ein. Man traf sich zu einer kurzen Andacht mit Segnung, um die diese Gruppe gebeten hatte. In der Schlichtheit der Feier kam zum Ausdruck, dass wir nicht große Gesten und nicht ein großes „Bim-bam-Borum“ brauchen, um unseren Glauben zu leben, sondern dass man auch (oder gerade) im Kleinen, in unserem täglichen Leben unseren Glauben erkennen soll und somit erkennen soll, dass wir als Gesegnete zum Segen werden können und zum Segen werden sollen für die Menschen um uns herum.   
Nicht das Gefährt, nicht das Motorrad wird gesegnet, so der Militärpfarrer in seinen Gedanken, sondern der Mensch, der es lenkt. Er wies mit diesen Worten eindrücklich darauf hin, dass der Mensch damit verantwortungsvoll umgehen muss. Das die kurze Andacht abschließende „Vaterunser“ wurde auch von einigen Kameraden mitgebetet, die sich zu der „Motorradgruppe“ gesellte.
Im Oktober soll es dann - anlässlich des Patroziniums der Kasernenkapelle Güssing - eine Sternwallfahrt aus dem Burgenland und Niederösterreich mit Motorrädern zur Kapelle „Maria vom Siege“/Güssing geben, gleichsam als Kirche auf dem Weg zu/mit den Menschen.

 
Eröffnung und Segnung des interkonfessionellen Andachtssraumes in der Burstyn - Kaserne
 
Ein Bericht von Hilmar Grutschnig   

Mit dem zu Ende gehenden Kirchenjahr wurde in der Burstyn-Kaserne in Zwölfaxing ein Andachtsraum eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Da die Burstyn-Kaserne keine Kapelle, keine Soldatenkirche oder auch bis dato keinen eigenen Andachtsraum hatte, trat Obst HRBEK an die Militärseelsorger der hier tätigen Religionsgemeinschaften heran und regte zu diesem Projekt an. Der einzige Wunsch, der seitens des Kommandanten geäußert wurde, war, dass dieser Raum allen Religionen offen stehen solle. In darauf folgenden Planungsgesprächen nahm dieses Projekt erst am Blatt und infolge in der Realität Gestalt an. Man legte viel Wert darauf, diesen Raum mit einfachen Mitteln leicht und luftig erscheinen  zu lassen und ihn für viele Verwendungszwecke multifunktional einzurichten. So wurde der Raum zweigeteilt. Ein Teil dient der Andacht und der Einkehr, der zweite Teil der Begegnung mit anderen.
 
Möge dieser Raum den Menschen dienen, um in Zeiten wie diesen Gott aufs Neue  zu suchen und zu finden und um den religiös anders Denkenden in seiner Verschiedenheit offen zu begegnen, damit Verständigung möglich wird.
 
 
Auch heuer war der Hl. Nikolaus einen Tag früher an der Theresianischen Militärakademie. Am 5. Dezember 2014 warteten viele Kinder im Burghof auf die pünktliche Ankunft des Hl. Nikolaus auf seinem Schimmel.
 
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Bereits ab 16.30 Uhr probten die Kinder mit Obst.i.R. Hans Machowetz Nikolauslieder und Gedichte für den Empfang des Nikolaus. Der Heilige, der aus dem Gebiet der heutigen Türkei stammt, nahm sich früher der Armen an. Der Sage nach versteckte er Geldstücke in den Socken der Bedürftigen, wenn sie diese vor das Haus zum Trocknen hingen. Pünktlich um 17 Uhr traf der Hl. Nikolaus hoch zu Ross im Burghof ein, um zu denen zu kommen, die während des Jahres besonders brav waren.
 
Die Kinder trugen dann ihre Gedichte vor und sangen dann mit ihren Eltern das Nikolaus-Lied. Auf seinem Pferd las Nikolaus aus seinem „goldenem Buch“. Nikolaus hatte auch den Krampus mit, der angsteinflößend gekleidet war, bestückt mit Rute und Fell-Kostüm. Er ermahnte die Kinder, die sich etwas zuschulden kommen ließen. Grob ist er dabei aber nicht. Der Name des Krampus geht auf den Wortstamm „Krampen“ zurück, was leblos oder Verdorrtes bedeutet. Nachdem Nikolaus von seinem Pferd abgestiegen war, wurden die Kinder einzeln aufgerufen, um ihr Geschenksackerl zu empfangen. Der Akademiepfarrer bedankte sich beim Nikolaus sehr herzlich und bekam dafür ebenfalls ein kleines Präsent.
 
Die Nikolausfeier wurde heuer wieder vom Militärpfarrgemeinderat und von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten organisiert, die Kinder- und Erwachsenenpunsch sowie Süßigkeiten und Aufstrichbrote vorbereitet hatten, um den Aufenthalt im Burghof angenehm zu gestalten.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...