Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Die Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich lädt herzlich zum Festgottesdienst anlässlich „60 Jahre Fliegerhorstkirche Langenlebarn“ ein.
Wann: Donnerstag, um 9:30 Uhr
Wo: Fliegerhorst Leopold Figl-Flugplatz General Pabisch
Der Gottesdienst wird von Militärbischof Werner Freistetter zelebriert.
Nähere Infos erhalten Sie unter 050201 32 40108 (Militärkaplan Andreas Gugeneder)
Feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläum und genießen Sie einen feierlichen Moment der Besinnung und Gemeinschaft!
Am Donnerstag, 21. März 2024, feierte Militärbischof Werner Freistetter den vorösterlichen Gottesdienst für die Garnison Mistelbach in der Filialkirche Lanzendorf bei Mistelbach.
Dieser Gottesdienst - von Militärpfarrer Militärsuperior Oliver Hartl als derzeitiger Vertreter für Mistelbach liturgisch vorbereitet - wurde als „Stationsgottesdienst“ für die Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich gefeiert. Aus diesem Grund feierte nicht nur das Mistelbacher Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 den Gottesdienst mit, sondern auch das ABC-Abwehrzentrum aus Korneuburg, an der Spitze deren Kommandanten Oberst Hans-Peter Hohlweg und Oberst des Generalstabdienstes Jürgen Schlechter. Musikalisch gestaltete ein Blechbläserensemble der Militärmusik NÖ.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand am Platz vor der Kirche eine Agape statt, welche vom Bataillon mit S1 Oberstleutnant Herwig Graf und der Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich mit Pfarradjunkt Vizeleutnant Georg Karner ausgerichtet wurde
Im Rahmen der Feldlagerwoche besuchte Militärsuperior Sascha Kaspar am 5. Oktober die Rekruten des Einrückungstermins September 2022 „im Feld“ am Truppenübungsplatz Allentsteig.
Auch und gerade in der Zeit der Feldlagerwoche als Seelsorger präsent zu sein, ist ein besonderes Zeichen des Mitgehens und Daseins für die den Militärseelsorgern anvertrauten Personen in einer doch etwas anderen und oft auch fordernden Zeit, da sich sehr vieles in kurzer Zeit für die „Neueinrücker“ geändert hat.
„Es gilt gerade hier und in dieser Zeit gut zuzuhören, Ratschläge zu geben, sie Einblicke gewinnen zu lassen und für die jungen Soldaten da zu sein", so Militärseelsorger Kaspar.
Militärsuperior Kasper tat dies im Rahmen eines Lebenkundlichen Unterrichts (LKU), in dem er von Viktor Frankl sich gedanklich leiten ließ und mit einem Zitat von ihm begann: „Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben“. Sascha Kaspar erklärte diesen Ansatz, gab Einblicke in das Leben von Viktor Frankl, brachte den Rekruten die Traditionspflege im Österreichischen Bundesheer nahe und gab hilfreiche Einblicke in die Welt des Bundesheeres.
Im Anschluss an den LKU feierte er mit den Rekruten bei der Fürnkranzmühle am Tüpl A eine Feldmesse, die musikalisch umrahmt wurde von einem Ensemble der Militärmusik. Danach nahm sich der Seelsorger noch gerne Zeit für persönliche Gespräche.
Seelsorge im Feld - nachgehende Seelsorge - ein Ernstgenommenwerden in der neuen Situation: Momente und Erfahrungen, die den jungen Rekruten noch lange positiv in Erinnerung bleiben werden.
„Letzten Mittwoch übergab Bischof Werner dem Militärpfarrer MilKapl. P. Jakob Werner Stoiber das bischöfliche Dekret über seine Bestellung zum Moderator der Militärpfarre NÖ 4.“
Unter der Leitung von Offiziersstellvertreter Andreas Paul fand vom 04. - 11. 07. 2021 das Kinderferienlager der Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich statt. Alles natürlich unter Einhaltung aller derzeit gebotenen Regeln!
Ein Kinderferiencamp mit viel Abwechslung
Die Kinder waren im Jugendgästehaus Lindenhof in Eben im Pongau untergebracht. Und eines der vielen Vorteile dieses Hauses: Gleich beim Haus befinden sich schöne Spiel- und Sportanlagen, selbst eine große Sporthalle steht den Kids dort zur Verfügung. Bei Ausflügen wurden den Kindern die wunderbare Landschaft nähergebracht und verschiedene Thermen erkundet. Auch ein Tag in Salzburg stand auf dem Programm.
Auch Militärpfarrer Alfred Weinlich kam auf Besuch zu den Kids. Im Gepäck: Jede Menge Überraschungen , Zeit für die Kinder und überraschende Ideen
Bei einem Besuch des Militärpfarrers Alfred Weinlich wurden - in Verbindung mit dem Gleichnis Jesu vom Schatz im Acker - von den Kindern Schatzkisten gebaut und persönliche Schätze vorgestellt. Bei der Wort-Gottes-Feier wurde dann eine Schatzkiste geöffnet und die darin enthaltenen Edelsteine und Münzen den verschiedenen Menschen, die für die Teilnehmer wahre Schätze sind, zugeordnet. Außerdem wurde beim Gottesdienst die Interpretation der Kinder zur "Jerusalem-Challenge" präsentiert.
Eine stimmige, eine gelungene, eine ausgelassene Ferienwoche, die viel Abwechslung und Freude in diese nicht immer einfache Zeit der Pandemie brachte.
Militärdekan
Mag. Alfred Weinlich
Militärpfarre beim
Militärkommando NÖ
Pfarrkanzlei:
Vzlt Georg Karner, Militärpfarradjunkt
Am Montag, den 7. März 2005 trafen sich im Lager Kaufholz bei Allentsteig 20 firmwillige Rekruten, zusammengewürfelt aus den verschiedensten Kasernen Niederösterreichs, mit einem ganz speziellen Auftrag: Um zu feiern, genauer gesagt, um ihre Firmung und die damit verbundene vollständige Aufnahme in die römisch katholische Kirche würdevoll und angemessen zu begehen.
Schließlich ist das dritte der sieben Sakramente ein äußerst wichtiges für jeden Katholiken, und die jungen Männer aus Mautern, Zwölfaxing, Langenlebarn, Klosterneuburg, Baden und Allentsteig wurden in dieser speziellen Woche, die eben an diesem erwähnten Montag für sie begann, von einem exquisiten und ausgewählten Team betreut. Die Mitglieder dieses „Teams" waren: MilDek Mag. Hitz, MilDek Mag. Ryzka, MilSup Mag. MilDek Weinlich, MMag. Steiner und MilKurat Mag. Nitsche sowie OStv Dworak und Vzlt Kraushofer.
Was passierte alles in der Woche vom 7. - 11.März? Am Montag war, no na, erstmal die Ankunft der Firmlinge in Kaufholz, natürlich inklusive des obligatorischen „Beschnupperns", wie das halt so ist, wenn man in neuer Umgebung neue Leute kennen lernt. Es stellte sich dann aber rasch die Sympathien für einander ein und so konnte der Firmunterricht frohen Mutes beginnen. Noch am selben Abend wurde gemeinsam der Film „Die Passion Christi" angesehen, und hinterher eifrig diskutiert.
Am Dienstag hielt MilDek Mag. Hitz einen Vortrag über die Heilige Schrift, und vermittelte uns eindrücklich, was es grundlegend bedeutet, Christ zu sein. Am Abend erläuterte MilKurat Mag. Nitsche die wesentlichen Unterschiede zwischen Evangelischer und Katholischer Kirche aus seiner Sicht, was er durch den Film „Martin Luther" unterstützte, der uns allen außerordentlich gut gefiel.
MilSup Mag. Weinlich legte uns dann am Mittwoch die Bedeutung der sieben Sakramente dar, mit darauf folgender Einführung in den Katechismus der katholischen Kirche durch MilDek MMag. Steiner. Am späten Nachmittag dann eines der geselligen Highlights der Woche: Kameradschaftspflege in Form eines gemütlich Grillabends.
Noch etwas müde aber doch sehr gut gelaunt erhielten wir am nächsten Tag von MilDek Mag. Ryzka einen Einblick in die Welt der Kirche und des Glaubens, und nach dem Mittagessen gab es wieder Unterricht im Katechismus der katholischen Kirche, was in Anbetracht der allgemeinen Ermattung aber nur mit spärlichen Beifall bedacht wurde.
Am Freitag schließlich war es soweit, die „Mühen und Beschwerden" der vorangegangenen Tage wurden endlich belohnt. Die Firmung wurde würdevoll und im Rahmen eines sehr schönen Gottesdienstes gefeiert, der vom Herrn Militärgeneralvikar Dr. Fahrner geleitet wurde, der uns auch das Sakrament der Firmung spendete. Auch die anwesenden Eltern und Freunde beteten und feierten mit uns und wir beschlossen diesen Festtag mit einem gemeinsamen Essen.
Im Gesamten betrachtet haben wir eine interessante Woche miteinander verlebt, die mir sicherlich als eine der schönsten während der Präsenzdienstzeit in Erinnerung bleiben wird, wobei ich hier sicherlich für alle Gefirmten sprechen kann.
"Lumen Christi!"
Mit diesem Ruf lädt MilDiakon GR Stockinger alle Gläubigen, die sich zur Feier der Osternacht vor der Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig, versammelt haben, ein, mit in die Kirche zu kommen.
Eine stattliche Anzahl von Gläubigen folgt diesem Aufruf und feiert mit dem MilPfarrer der Militärpfarre NÖ4, Hw Herrn Mag. Mag. Martin Steiner, Militärdekan, gemeinsam die Osterliturgie. Das Osterfeuer wurde von OStv Dworak vor der Soldatenkirche vorbereitet. Nachdem die Öle des vergangen Jahres verbrannt wurden, wurde es durch Hw Mag. Mag. Steiner MilDekan gesegnet. Mit einem Kerzendocht entnahm er dem Feuer eine Flamme und entzündete damit die Osterkerze.
In einer langen Prozession strömten die Gläubigen in die Soldatenkirche, und hörten die Lesungen aus dem alten Testament. Vor der Epistel wurde das Gloria angestimmt und erst jetzt die Soldatenkirche voll erleuchtet.
Das Halleluja stimmte die Gläubigen auf das Evangelium, in dem die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus verkündet wurde, ein.
Hw Steiner fasst in seiner Homilie den Heilsplan Gottes anhand eines sehr persönlichen Glaubenszeugnises zusammen und zeigt auf, dass es sich lohnt auf die Liebe Gottes ein zu lassen und das Gott mit jeden von uns seinen eigenen Plan vorgesehen hat.
Nach der Homilie erneuerten alle Anwesenden ihr Taufversprechen und wurden mit dem frisch geweihten Taufwasser, zum Zeichen ihrer Taufe, besprengt.
Die Eucharistie wurde im Licht der Auferstehung und des Heilsplanes Gottes in ganz besonders Weise gefeiert und wie in der Soldatenkirche seit Jahren üblich in beiderlei Gestalt empfangen.
In alter Tradition gab es nach dem österlichen Segen für alle Mitfeiernden eine Agape, welche von OStv Dworak gemeinsam mit seiner Gattin bereitet wurde. Diese Agape wird, wie bereits in der Urkirche üblich, in der Kirche selbst veranstaltet. Danach hatten alle Gläubigen die Möglichkeit das Lumen Christi mit nach Hause zu nehmen.
Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen
Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen
Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen
25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen
Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen
Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen
Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen
Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen