Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

 
Eröffnung und Segnung des interkonfessionellen Andachtssraumes in der Burstyn - Kaserne
 
Ein Bericht von Hilmar Grutschnig   

Mit dem zu Ende gehenden Kirchenjahr wurde in der Burstyn-Kaserne in Zwölfaxing ein Andachtsraum eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Da die Burstyn-Kaserne keine Kapelle, keine Soldatenkirche oder auch bis dato keinen eigenen Andachtsraum hatte, trat Obst HRBEK an die Militärseelsorger der hier tätigen Religionsgemeinschaften heran und regte zu diesem Projekt an. Der einzige Wunsch, der seitens des Kommandanten geäußert wurde, war, dass dieser Raum allen Religionen offen stehen solle. In darauf folgenden Planungsgesprächen nahm dieses Projekt erst am Blatt und infolge in der Realität Gestalt an. Man legte viel Wert darauf, diesen Raum mit einfachen Mitteln leicht und luftig erscheinen  zu lassen und ihn für viele Verwendungszwecke multifunktional einzurichten. So wurde der Raum zweigeteilt. Ein Teil dient der Andacht und der Einkehr, der zweite Teil der Begegnung mit anderen.
 
Möge dieser Raum den Menschen dienen, um in Zeiten wie diesen Gott aufs Neue  zu suchen und zu finden und um den religiös anders Denkenden in seiner Verschiedenheit offen zu begegnen, damit Verständigung möglich wird.
 
"The Role of Voluntarism in Building Peace"
 
Ein Bericht von Christian Wagnsonner   

Am 5. Dezember, dem Internationalen Freiwilligentag, luden das Friede-Institut für Dialog, das Institut für Religion und Frieden, die Journalists and Writers Foundation und das Forum für Weltreligionen zur Schlussveranstaltung ihrer interreligiösen Reihe „1914-Frieden-2014“ an der Universität Wien. Neun Veranstaltungen nahmen im Lauf des Jahres den Ersten Weltkrieg in den Blick, dessen Teilnehmer mittlerweile alle verstorben sind und der bei uns auch weithin aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden ist, der aber das politische, soziale, kulturelle und religiöse Leben maßgeblich verändert hat.
 
Ziel dieser Veranstaltungsreihe war nicht in erster Linie, die historischen Ereignisse zu rekonstruieren. Vielmehr sollten ausgehend von den Ereignissen vor 100 Jahren Herausforderungen für Sicherheit und Frieden heute und morgen erkannt und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. So kam die Rolle von Krieg im 21. Jahrhundert, das Friedenspotential der Religionen, aber auch die Problematik scheinbar religiös motivierter Gewalt in aktuellen Konflikten zur Sprache. Die Situation von Armeniern und Kurden in der heutigen Türkei wurde ebenso thematisiert wie die aktuelle Situation in Bosnien-Herzegowina. Es wurde die Frage gestellt, wie verschiedene Religionsgemeinschaften heute ihre Rolle im Ersten Weltkrieg sehen bzw. wie es um die Erfahrungsverarbeitung und Erinnerungskultur in Gesellschaft, Kirche und Militär heute bestellt ist.
Im Rahmen der Schlussveranstaltung „The Role of Voluntarism in Building Peace“ wurden schließlich konkrete Friedensprojekte vorgestellt.
 
In seiner Begrüßungsansprache hob Mustafa Yesil, der Präsident der Journalists and Writers Foundation (Istanbul), die Bedeutung der freiwilligen Friedensarbeit besonders in einer Post-Conflict-Gesellschaft hervor. Die Journalists and Writers Foundation ist Teil der Hizmet-Bewegung, einer Bewegung von Freiwilligen, die in mehr als 160 Ländern aktiv ist und von den Ideen Fetullah Gülens inspiriert ist. Ihre Arbeit baue auf dem Guten in uns auf, das Kern aller Kulturen und Religionen sei.
 
Die Katholische Kirche und ihre soziale Arbeit lebt vom freiwilligen Einsatz ihrer Mitglieder, ist Werner Freistetter, Leiter des Instituts für Religion und Frieden, überzeugt. Für einen dauerhaften Frieden sei interreligiöser Dialog und wechselseitiger Respekt zwischen den Vertretern verschiedener Religionen und Kulturen besonders wichtig. Auch für das Militär sei ein breiteres Verständnis notwendig. Eine militärische Lösung allein bringt keinen dauerhaften Frieden. Der Einsatz militärischer Mittel als äußerste Möglichkeit, wenn nichts anderes mehr fruchtet, kann lediglich das Umfeld für Verhandlungen und die Suche nach einer dauerhaften Lösung schaffen.
 
Das Konzept des Dialogs sei im Ersten Weltkrieg von einem jüdischen Freiwilligen, der nach Bosnien kam, erfunden worden, erläuterte Petrus Bsteh vom Forum für Weltreligionen. Dieser Zusammenhang sei nur wenigen bekannt. Der Name dieses Freiwilligen war Franz Rosenzweig, ein junger Philosoph, der einen Weg zur Überwindung der Hegelschen Dialektik suchte und großen Einfluss auf Martin Buber und Emanuel Levinas ausübte.
 
Ismayil Tokmak, Obmann des Friede-Instituts für Dialog, stellte ein Dialog-Projekt für Schüler im Alter von 15-17 Jahren vor, das ihnen die Bedeutung des interkulturellen Dialogs und gewaltfreier Kommunikation vor Augen führen soll. Dabei setzten sich die Schüler nicht nur mit Themen wie Globalisierung und Migration, Kultur und Identität auseinander, sie sprachen und arbeiteten im Rahmen dieses Projekts oft erstmals über Cliquen und Gruppenzugehörigkeiten hinweg miteinander.
 
Der Österreichische Zweig des Internationalen Versöhnungsbunds führt gegenwärtig drei Friedensprojekte durch, eines in Kolumbien, zwei in Palästina, berichtete Geschäftsführerin Irmgard Ehrenberger. Dabei sind freiwillige Friedensarbeiter im Einsatz, die sehr gut ausgebildet sein müssen. So müssen sie etwa die Sicherheitslage vor Ort richtig einschätzen können sowie mit Diplomaten, Behörden und Soldaten kommunizieren. Sie begleiten etwa Palästinenser, damit sie ihr tägliches Leben während der Besatzung leben können. In Kolumbien begleiten und beschützen sie die Mitglieder einer Friedensgemeinschaft, die von bewaffneten Gruppen bedroht werden, sowie Mitglieder der Anwaltsvereinigung „Terra Digna“. Problematisch ist, dass die Zeiten freiwilliger Friedensarbeit nicht für die Pension in Österreich angerechnet werden können.
 
Stefan Gugerel, Militärpfarrer an der Heeresunteroffiziersakademie, war bereits im Tschad, im Libanon und im Kosovo als Militärseelsorger im Einsatz. In Österreich ist für jeden Auslandseinsatz eine Freiwilligenmeldung erforderlich. Grundwehrdiener, die den verpflichtenden Militärdienst leisten, werden grundsätzlich nicht dafür herangezogen. Die Militärseelsorge ist Teil der Einsatzvorbereitung und trägt zum friedlichen Zusammenleben innerhalb des Österreichischen Bundesheers bei. Sie stellt weiters bei Bedarf Informationen und Materialien für Soldaten im Einsatz zur Verfügung. Wichtigste Aufgabe der Seelsorger im Auslandseinsatz ist die Pastoral: die Feier der Sakramente, Gottesdienste, persönliche Gespräche, Bildung und Beratung. Weiters fördern sie durch den Austausch mit Militärseelsorgern und Soldaten anderer Armeen die friedliche Zusammenarbeit im Rahmen der Friedensmissionen. Sie besuchen mit den Soldaten Kirchen und Moscheen im Einsatzland und führen Hilfsprojekte für die Bevölkerung durch. Dabei sind die Möglichkeiten des einzelnen Militärseelsorgers leider sehr beschränkt, aber durch das wenige, was sie selbst dabei machen können, zeigen sie, dass sie dazu da sind, den Frieden zu fördern.
 
Die Journalists and Writers Foundation (JWF) wurde 1994 von Journalisten und Schriftstellern auf Initiative Fetullah Gülens gegründet, der selbst Schriftsteller ist und über 60 Bücher geschrieben hat, berichtete Hüseyin Hurmali, der Vizepräsident der JWF. 2012 erfolgte die Akkreditierung bei der UN: Als einzige Organisation in der Türkei verfügt die JWF nunmehr über einen ECOSOC-Beobachterstatus. Wichtigstes Ziel der Arbeit der JWF ist die Förderung des Friedens, ein besonderes Anliegen ist dabei der Bereich Bildung und Forschung. Hurmali präsentierte am Ende 10 Friedensprojekte, die 2013 als von der JWF unter tausenden Bewerbungen ausgewählt und preisgekrönt wurden.

Adventhöhepunkt

Dez 15, 2014
Alle Jahre wieder begnadete Kärntner Chorstimmen, die uns einen seit Jahrzehnten traditionellen Adventhöhepunkt in Wiener Neustadt schenken. Das traditionelle Kärntner Adventkonzert fand heuer mit dem Männerchor Zwickenberg an der Osttiroler Grenze am Samstag, 13. Dezember, in der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie statt
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
St. Georgs Kathedrale Wr. Neustadt
  
Im stimmungsvollen Ambiente der St. Georgs Kathedrale der Wiener Neustädter Militärbischofskirche an der Theresianischen Militärakademie gestalten im Advent Kärntner Chöre ein äußerst beliebtes Konzert, das alljährliche „Kärntner Adventkonzert“! Die besondere Musikalität des Konzertabends wechselte sich diesmal zwischen dem Chorgesang des „Männerchores Zwickenberg“ bei Oberdrauburg, den Instrumentalbeiträgen des Bläserensembles „Irschner Blos“ und den „Damen-Terzett Mundwerk“, ergänzend mit einigen Mundartgedichten des Mundarterzählers, Obst i.R. Hugo Schuller. stimmungsvoll ab.
 
Das Konzert war ohne Werbung bereits nach zwei Wochen ausverkauft. Die feinfühlig ausgesuchten Lieder, die Abwechslung zwischen dem Damenterzett, dem Bläserensemble und dem Männerchor und die Stille dazwischen ließen die eineinhalb Stunde so rasch vergehen, dass die Zugabe fast überraschend wirkte. Der Applaus war dann umso herzlicher. Und nach dem Konzert ging man fast traditionell nicht gleich nach Hause, sondern traf sich noch bei einer Kärntner Agape in der Aula Academica der Theresianischen Militärakademie. Dort bedankte sich der Männerchor Zwickenberg für den zahlreichen Besuch und großen Applaus mit weiteren Chorzugaben.
 
Die Militärgymnasiasten halfen kräftig mit, um die Kirche und die Agape vorzubereiten und die Gäste zu empfangen. Nach dem Konzert räumten die Schüler wieder alles weg.
 
 
Lebendiger Advent in der Militärpfarre Burgenland
 
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilSuperior   
 
„Alle Jahre wieder…“ dürfen wir in der Militärpfarre Burgenland von Nord bis Süd den Advent in besonderer Weise begehen. Wurde vor allem in der Zeit des Assistenzeinsatzes gerade in Eisenstadt jeder Tag mit einem adventlichen Impuls begangen und gab es in den anderen Garnisonen jeweils „nur“ punktuelle Gottesdienste oder Veranstaltungen, so kristallisierten sich in den vergangenen zwei Jahren und heuer sogenannte „Adventtage“ in den einzelnen Kasernen heraus, wo angefangen von den morgendlichen Roraten, über einen Büchertisch des St. Martinsverlages, adventlichen Feiern bis hin zu Adventbesuchen im Feld bei der übenden Truppe ein dichtes Programm angeboten wurde.
 
Zu den Höhepunkten hierbei zählten sicherlich die Adventtage in Bruckneudorf, wo um 0630 Uhr von der Kaserne mit Fackeln und Laternen über den Truppenübungsplatz zur Karoluskapelle gepilgert wurde, wo schließlich die gemeinsame Rorate gefeiert wurde. Über 40 Personen fanden sich hierzu ein. Danach gab es ein gemeinsames ausgiebiges Frühstück, den schon genannten Büchertisch mit viel Gesprächsmöglichkeit und die Kindernikolausfeier. Besonders war an diesem Tag auch, dass die am Truppenübungsplatz übende Truppe aus Langenlebarn mit kleinen Nikolausgeschenken von der Militärpfarre Burgenland bedacht wurde. (Siehe Bild). Beim Truppenbesuch der eigenen Einheiten wurde schließlich ein besonderer Adventkranz gefertigt, der nun vom Feld ins Kompaniegebäude transferiert wurde. (Siehe Bild).
 
Ebenso zählen die Adventtage in Eisenstadt zu den Höhepunkten der vorweihnachtlichen Zeit, vor allem wenn die Militärmusik die Rorate an diesen Tagen gestaltet. So waren die Roraten heuer mit durchschnittlich 70-80 Personen überdurchschnittlich gut besucht. Die Ausstellung „Kriegsweihnacht 1914“ zählt ebenso wie die Lesung „Kriegsweihancht“ und die Nikolofeier mit 120 Personen zu den Höhepunkten des heurigen Advent in Eisenstadt. (Siehe Bilder)
 
Auch in der Garnison Güssing wird der Advent besonders begangen. Die Rorate in, bzw.vor der Kasernenkapelle und das anschließende Kripperlaufstellen ist hier ein Fixpunkt. Ebenso wie das schlichte Zeichen der rund um die Uhr brennenden Kerze in der Laterne vor der Kapelle… „Ein Licht leuchtet in der Finsternis…“.
 
Bei allem Feiern, Zusammenkommen und dem gemeinsamen Adventgenießen kommen aber in der Militärpfarre Burgenland auch die sozialen Anliegen nicht zu kurz. So konnte heuer das St. Anna-Kinderspital wieder durch eine Aktion bei der Nikolausfeier in Eisenstadt unterstützt werden, ebenso Projekte im Hl. Land, in Rumänien, Bosnien, sowie im Inland.
Es tut sich also was im Advent im Burgenland. Es ist eine lebendige und dennoch stille Zeit. Zur Nachahmung empfohlen.
 
In diesem Sinne wünscht die Militärpfarre Burgenland noch einen gesegneten Advent und ein gnadenreiches Weihnachtsfest.
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
„Für wen oder für was wollen wir beten?“
 
Diese Impulsfrage, welche Militärdekan Alexander Wessely selbst knapp vor der Firmung bei den Exerzitien der österreichischen Militärpfarrer in Salzburg von Weihbischof Anton Leichtfried gehört hatte, stelle er nun den 10 Firmkandidaten bei der Soldatenfirmung am 23. Jänner in der Basilika Güssing.
 
Es war ein außergewöhnlicher Firmtermin, aber ebenso ein außergewöhnlich motivierter Einrückungstermin in der Kaserne Güssing, aus welcher der Großteil der Firmkandidaten kamen. Und: es waren mitunter außergewöhnliche junge Persönlichkeiten, welche sich eingefunden hatten um mit ihren Familienangehörigen, Kameraden und Kommandanten diesen feierlichen - von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland gestalteten -  Gottesdienst zu feiern.
 
Nach der Lesung aus dem Korintherbrief und dem Evangelium, rief Militärdekan Wessely, der das Firmsakrament im Auftrag des Militärbischofs für Österreich, Mag. Christan Werner spendete den Firmling nochmals ihren Lebensweg in Erinnerung, ihre Lebensplanung und den konkreten Werdegang, stets verbunden mit denn vielen Gnadengaben, Talenten und Möglichkeiten, die jedem Einzelnen geschenkt sind. Diese gelte es be- und gestärkt durch den Hl. Geist im hl. Sakrament der Firmung zum Wohle Aller einzusetzen. „Überlege Dir auch, wofür Du i dieser Stunde dankbar bist, wofür Du in dieser ganz speziellen Stunde bitten willst. Auch für und um den Glauben.“ Mit diesen Worten wurden die Firmkandidaten schließlich eingeladen ihre (Tauf)Kerzen an der Osterkerze zu entzünden und ihren Glauben zu bekennen. Im Anschluss daran erfolgte die eigentliche Firmspendung.
 
Nach der Eucharistiefeier wurden in den Pfarrsaal zu einem kleinen Sektempfang geladen, bevor Bruder Paul mit einer Klosterführung, welche auch in die Gruft der Familie Batthyány führte. Das Mittagessen und der abschließende Kaffee wurden schließlich in der Montecuccoli-Kaserne eingenommen.
Und worum hat jeder gebetet? Das wird wohl in den Herzen der Firmlinge und aller Anwesenden bleiben. Aber, dass es nach der Firmung „frisch gestärkt“ weitergeht als Christ  wurde den Firmlingen bei dieser von gegenseitigem Respekt, Herzlichkeit, Kameradschaft und Freundschaft getragenen Feier deutlich. Und das strahlen in den Gesichtern konnte dies nur bestätigen.
 
Die Militärpfarre Burgenland möchte aber auch danken: allen Firmlingen, die sich zur Firmung angemeldet und auf diese vorbereitet haben, allen Patinnen und Paten, allen Familienangehörigen, welche die Firmlinge an diesem so wichtigen tag begleitet haben. Allen  Kommandanten, dass es immer wieder möglich ist, dass wir als Militärpfarre aktiv werden können und hierbei alle Unterstützung erfahren. Wir danken der Militärmusik Burgenland für den feierlichen Rahmen der Feier und allen, welche dann das Essen und das gemütliche Beisammensein ermöglicht und vorbereitet haben. Ein Dank gilt allen Pfarrgemeinderäten welche stets als erste Ansprechpersonen gelten. Nicht zuletzt danken wir den Franziskanern von Güssing für das gute und gedeihliche Miteinander.

Der Synodenrat in Rom hat wiederum eine Liste von Fragen erstellt (siehe Anhang) und die Bischöfe gebeten, dazu aus den Diözesen Stellungnahmen im Blick auf einen „nötigen Realismus“ einzuholen.

Der Fragenkatalog spiegelt den bisherigen Diskussionsstand der Bischofssynode. Die Fragen beziehen sich auf die jeweiligen thematischen Abschnitte des Abschlussdokuments. Wir alle sollen gemäß der Bitte und den Worten  des Heiligen Vaters Papst Franziskus „Teil eines großangelegten Beratungsprozesses über die Familie im Geist des synodalen Prozesses“ sein.

Da die nächste Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz erst im März stattfinden wird, drängt die Zeit und es wird unter den Bischöfen zur Zeit noch geklärt, wie mit dem Dokument umzugehen ist. Allerdings haben die Pastoralämter und Verantwortlichen für Familienfragen auf den jeweiligen Homepages der Diözesen (etwa Erzdiözese Wien, Diözese St. Pölten) bereits den Fragebogen an die Gläubigen mit dem Aufruf versehen, wiederum die Fragen auf Wunsch des Papstes unter möglichst breiter Einbeziehung der Kirchenbasis zu beantworten. Beim Ad-Limina Besuch 2014 in Rom konnte Bischof Mag. Christian Werner auch für die Militärdiözese die Antworten persönlich an die zuständigen Stellen im Vatikan überreichen.

Wie schon 2014 sind alle Angehörigen der Militärdiözese auch heuer besonders eingeladen, die Fragen in Gruppen (LKU, Militärpfarrgemeinderat, AKS) zu diskutieren und zu beantworten. Nicht alle Fragen müssen zwingend beantwortet werden. Man braucht im Mail keine Angaben zur Person oder Gruppe machen, kann dies aber gerne tun. Da diesmal die Rückantworten bis 15. April im Vatikan eingegangen sein sollten, bitten wir um Antworten, Anmerkungen, Vorschläge usw. bis spätestens Freitag, 20. März 2015 an die Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Die Medienbeauftragte der Militärdiözese wird wie im letzten Jahr die Antworten sichten und zusammenfassen. Nach einer Besprechung mit den diözesanen Verantwortlichen (Militärordinariat, AKS Präsidium)und mit dem Herrn Militärbischof werden Anfang April Bischof Benno Elbs (der Teilnehmer der Synode sein wird) und dem zuständigen Synodensekretariat in Rom die Ergebnisse aus der Militärdiözese übermittelt. 

Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
„Die Seelsorge übt nicht… Seelsorge ist immer real“
 
In der Woche von 2. bis 6. Februar fand im Großraum Güssing die Verbandsübung  "Palasd"  statt. Der Kommandant des JgB 19 Obstlt Thomas Erkinger erklärte wurde ein realistisches Szenario geübt, wie es bei den friedenserhaltenden und friedenssichernden Einsätzenden des Bundesheeres durchwegs vorkommen kann. Ebenso wurde mit schwerem Gerät in Verbund mit der Infanterie geübt, ebenso mit Milizelementen. Insgesamt übten so rund 1000 Soldaten. Und die Militärseelsorge? „Herr Pfarrer, üben sie auch…?“, wurde der Militärpfarrer vor der Übung von einem Grundwehrdiener gefragt. Gute Frage. Übt der Pfarrer auch? Kann man Seelsorge üben?
 
Die Seelsorge übt nicht, Seelsorge ist immer real. Genauso real wie die Sorgen der Soldaten, die Freude, die Ängste, die Fragen. All das kann man auch nicht einüben. Freude auf Kommando gibt es nicht und Angst auch nur bedingt. So ist Seelsorge immer real. Egal ob im Einsatz, bei Übungen oder im Regeldienstbetrieb in der Kaserne. Und so war es auch diesmal: Ein Offenes Ohr und ein Dankeschön bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Küche und in den Betreuungseinrichtungen der Kaserne Güssing. Tröstende Worte im Krankenrevier und ein Besuch bei den Wachen am Checkpoint und schließlich viel Zeit bei der übenden Truppe. Ein kurzes Gespräch in einer Gefechtspause mit Soldaten der Garde und aus Zwölfaxing welche zur Übung zugezogen wurden. Ein vertrautes Plaudern mit den schon „ausgefallenen“ Soldaten der eigenen Einheiten des JgB 19 und ein kurzes Aufmuntern jener die noch auf ihren Einsatz warteten und mit den Kameraden. Vom Grundwehrdiener bis zum Kommandanten. Ein Lächeln hier und ein nettes Wort oder ein aufmunternder Witz ( und auch ein paar Süßigkeiten) dort. Und vor allem eines: Zeit. Zeit, die die Seele zum durchatmen braucht - auch wenn es „nur“ eine Übung ist. Seelsorge kann man nicht üben, oder doch? Denn diesmal kam noch eines hinzu: Der Militärpfarrer Alexander Wessely wurde kurzerhand in die Übung bei einer „Geiselübergabe“ mit einbezogen. Also vielleicht kann man Seelsorge doch üben. Zumindest teilweise… bei der Truppe muss der Militärpfarrer allemal sein.
 
Ein Dank gilt allen Kommandanten und allen Kameraden für deren wohlwollendes Entgegenkommen unseres „Einsatzes“ gegenüber. Im wahrsten Sinne des Wortes gehört die Militärseelsorge zur Truppe, wie das Amen zum Gebet. Vorwärts mit frischem Mut!
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
Am 10. Februar ist die "Valentinsaktion 2015" in der Militärpfarre Burgenland angelaufen. Diesmal werden nicht Blumen verteilt, sondern "Heiße Liebe". Auf den Teepäckchen der Sorte "Heiße Liebe" ist der Bibelvers aus 1 Joh. 4.6 zu lesen". Darin besteht die Liebe: nicht dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt hat..." darunter ein Liebesgruß Gottes... Bis zum Ende der Woche, also bis zum 13. Februar, einen Tag vor dem eigentlichen Valentinstag  sollen mehrere hundert Teesäckchen bei kurzen Gesprächen und Kanzleibesuchen des Militärpfarrers und durch Pfarrgemeinderäte an Soldatinnen und Soldaten, Bedienstete und Senioren der Militärpfarre übergeben werden.
 
Die Militärpfarre Burgenland führt die "Valentinsaktion" schon seit mehreren Jahren rund um den Gedenktag des Hl. Valentin durch. Unterschiedliche Kleinigkeiten: "Liebesbriefe von Gott", Blumen, Konfekt oder eben heuer Teesäckchen werden dabei ausgeteilt. Es ist dies eine gute Gelegenheit einfacher und dennoch wirksamer Pastoral, da mit der Besuchsaktion nahezu alle in den Kasernen tätigen Militärpfarrgemeindemitglieder erreicht werden. Somit ist es möglich wie es das Konzil sagt tatsächlich die Freuden und Sorgen der Menschen  - direkt an ihrer Wirkungsstätte, bei ihrer Aufgabe - kennen zu lernen und mit ihnen über "Gott und die Welt" ins Gespräch zu kommen und Seelsorge anzubieten und nicht anzubiedern.
 
"Darin besteht die Liebe: nicht dass wir Gott geliebt haben, sondern dass er uns geliebt hat..." Der Spruch auf den Teesäckchen erinnert heuer im Burgenland daran. Und dies in doppelter Weise: Einmal beim lesen des Spruches, einmal beim Trinken des Tees. Und Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen.
Die Valentinsaktion der Militärpfarre Burgenland: Einnahme: Einmal im Jahr. Vor Nebenwirkungen informieren Gebrauchsinformation, Pfarrgemeinderat und Militärpfarrer.
Zur Nachahmung empfohlen.

Seniorenfasching

Feb 17, 2015
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
50 Senioren, 2 Pinguine und kein Frackzwang…
Seniorenfasching der Militärpfarre Burgenland in der Garnison Bruckneudorf;
 
Am 12. Februar fand in den Räumlichkeiten der Cafeteria Bruckneudorf der in der Zwischenzeit schon traditionelle Seniorenfasching der Militärpfarre Burgenland/Nord statt, welcher von den Militärpfarrgemeinderäten Frau FOI Monika Czasar und Herrn Obstlt Kurt Scherbel organisiert wurde.
 
Über 50 ehemalige Ressortangehörige und deren Begleitung fanden sich zu einem geselligen Nachmittag zusammen. Im Fasching hat es hierbei Tradition, dass nach der Begrüßung durch den Hausherrn, dem Kommandanten des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf, Herrn Oberst Franz Neuhold der Militärpfarrer von Burgenland selbst für die heitere Runde in verschiedene Rollen schlüpft. So wurde in den letzten Jahren zum Beispiel „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ oder „Abgesagt – Die Geschichte eines Schauspielers“ zum Besten gegeben. Heuer traten Rekrut Patrick Paul von der 2. AusbKp der Heerestruppenschule und Militärdekan Alexander Wessely im Pinguinkostüm verkleidet auf, lasen Geschichten von Hugo Wiener und Ephraim Kishon und spielten sich zum Gaudium des Publikums Witze, Anekdoten und Pointen zu.    
 
Somit wurde zumindest von diesen Beiden am Tag des Wiener Opernballs beim Seniorenfasching Frack getragen, wenngleich sonst kein Frackzwang herrschte. Nach der kurzen Darbietung konnten sich die zahlreich erschienenen Senioren noch bei Faschingskrapfen, Kuchen und Knabbereien, sowie beim einen oder anderen Gläschen Sekt oder Wein noch unterhalten und Erinnerungen auffrischen. Und alle freuen sich auf das nächste Seniorentreffen der Militärpfarre Burgenland.
 
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
... und Hühneraugenpflaster
Der Aschermittwoch 2015 in der MilPfarre Burgenland
 
„Bedenke Mensch, dass Du Staub bist und zu Staub zurückkehren wirst“. Unzählige Male wurde dieser Spruch am Aschermittwoch 2015 in den Garnisonen des Burgenlandes gesprochen. Des ganzen Burgenlandes? Nein, auch darüber hinaus, denn das JgB 19 befand sich in der Faschings- und Aschermittwochswoche zum Scharfschießen in Allentsteig, also verlegte auch der Militärpfarrer dorthin. Doch alles der Reihe nach.
 
Begonnen wurde die heurige Fastenzeit in der Militärpfarre Burgenland mit dem, von ADir iR Dieter Jarmer  an der Orgel gestalteten, Gottesdienst in der Hauskapelle der Martinkaserne. Bei diesem wurde auch die Asche des heurigen Jahres gesegnet. An diesem Gottesdienst nahmen, neben vielen Kameraden aller Dienstgarde und Funktionen, Zivilbediensteten und Senioren der Stellvertretende Militärkommandant und der Stabschef des MilKdo Burgenland teil. Entgegen der Tradition der Wochentagsmessen in der Hauskapelle wurde mit Rücksicht auf den Fasttag nicht zum Pfarrcafe geladen, dafür wurde hingegen die Militärpfarre reich beschenkt: Im Anschluss an den Gottesdienst übergaben Militärkapellmeister Hans Miertl als Geschenk von seiner Pilgerreise ins Hl. Land einen Kilo feinsten Naturweihrauch der Pfarre. Ebenso überreichte Rekrut Markus Tobler eine Osterkerze als Geschenk für die Hauskapelle. Rekrut Tobler, der in der Küche eingesetzt ist, ist auch eifriger Ministrant und Lektor bei unseren Gottesdiensten, auch an Sonntagen oder bei der Mette in der Hl. Nacht. „Ich fühle mich in der Kapelle wohl und ich habe innerlich soviel bekommen, dass ich gerne etwas zurückgeben wollte,“ so Markus Tobler nach dem besonderen Geschenk für die Hauskapelle gefragt.
Nach dem Gottesdienst und der „Geschenkübergabe“ wurde auch die kleine Ausstellung „Lass mich deine Leiden singen…. Die Passion Jesu in der Volksfrömmigkeit und Volkskunst“ eröffnet. Unter den Exponaten befindet sich u.a. eine Berührungsreliquie des „Hl. Nagels“, mehrere Hl. Gräber und ein „Wechselkreuzweg“ welcher als Vorlage für den in der Hauskapelle befindlichen Kreuzweg diente.
 
Im Anschluss verlegte der Militärpfarre nach Bruckneudorf, wo um 1030 Uhr die Aschermittwochliturgie mit erfreulich vielen Soldaten und Zivilbediensteten gefeiert wurde. Hier griff Militärdekan das Bild der Computertastatur auf, auf der der Mensch gleichsam seine Lebensgeschichte schreibt, in der sich aber auch so mancher Staub und Schmutz ansammeln kann, sodass es gut ist die Tastatur ab und zu zu reinigen. So wäre es auch mit unserer Tastatur des Lebens. Auch diese gehört ab und zu gereinigt, sodass man wieder gerne und frei seine Lebensbiographie schreiben kann. „Natürlich,“ so der Militärpfarre „kann man auch mit der Hand seine Lebensgeschichte schreiben und so die Fastenzeit zur Entschleunigung des eigenen Lebens zu nützen.“ Als Unterstützung überreichte Militärdekan Wessely schließlich jedem Gottesdienstteilnehmer einen Kugelschreiber, auch um „vielleicht bis Ostern selbst ein gebet zu schreiben, vielleicht sogar ein Dankgebet für das eigene Leben.“
 
Nach dem letzten Lied in Bruckneudorf verlegte das Team der Militärpfarre Burgenland noch einmal an diesem Tag. Diesmal ging es auf den Truppenübungsplatz Allentsteig, wo der Großteil des JgB 19 hinverlegt hatte.
Nach dem Scharfschießen und dem Bataillonsantreten wurde auf freiwilliger Weise in die TÜPl Kirche zum stillen Gottesdienst geladen. Und viele, ja fast alle Soldaten kamen, angeführt vom BatKdt Obstlt Thomas Erkinger und seinem Stab. Die große TÜPl Kirche - welche wir freundlicher Weise benutzen durften - bot fast zu wenig Platz beim gemeinsamen Gottesdienst, beim gemeinsamen Gebet und beim gemeinsamen Schweigen.
 
Diesmal griff der Militärpfarrer, angeregt von Gesprächen mit „seinen“ Grundwehrdienern des JgB 19 das Bild des „Hühneraugenpflasterns“ auf. Oftmals bekommen wir, auch wenn wir glauben noch so gutes Schuhwerk zu haben Druckstellen an den Füßen, auf den seelischen Füßen unseres Lebensweges. Druckstellen die durch Kränkungen, Fehler und Schwäche entstehen können und die wir ganz gerne verstecken, obwohl wir doch Linderung und Heilung bräuchten und auch suchen.
 
„Die Fastenzeit, das österliche Bussakrament, das Studium der Bibel können solche „Hühneraugenpflaster der Seele“ sein. Zunächst werden sie nur auf die Druckstelle gegeben. Das muss auch niemand sehn, aber DU weißt darum und ER, Gott weiß darum. Das Pflaster wirkt schließlich ein, wenn wir es einwirken lassen, verschafft Heilung und es ermöglicht schließlich, dass du dich von deinen Fehler die dich auf deinem Lebensweg hindern lösen kannst,“ so Militärdekan Wessely. „Ich lade Euch ein: Nützen wir diese Zeit, die uns geschenkt ist um ohne Druckstellen der Seele unseren Lebensweg zu gehen. Wir haben im Diesseits nur dieses Leben. Gehen wir unseren Lebensweg so gut wir es vermögen und bedenken wir, dass wir Staub sind und zu Staub zurückkehren.“

Empfehlungen

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Ki…

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Kirche bereitet sich auf Ostern vor

Am kommenden Sonntag, dem 5. Mai, steht für die Orthodoxe Kirche in Österreich das bedeutende Osterfest an. Dieser Termin, der sich von dem der westlichen Kirchen unterscheidet, wird nach dem... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Maria als Helferin neu entdecken Im Marienmonat Mai rückt Maria wieder verstärkt ins Zentrum der Verehrung. Für viele Gläubige symbolisiert der Mai nicht nur den Frühling und die erblühende Natur, sondern... Weiterlesen

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung …

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung und Auszeichnung in Wiener Neustadt

Am 23. April 2024, dem Hochfest des Heiligen Georg, dem legendären Drachentöter und Schutzpatron des Militärs, wurde in der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt eine feierliche Patronatsmesse zelebriert. Ein Tag... Weiterlesen

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen …

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen Georg in der St. Georgs-Kathedrale

Am 23. April 2024, dem Hochfest des heiligen Märtyrers Georg, des Kirchenpatrons der St. Georgs-Kathedrale, versammelten sich Gläubige zur Vesper im neuen Chorgestühl. Durch die Stimmen der Schola Resupina wurde... Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy, der als Ordensmann, Priester und Märtyrer bekannt ist. Sein Gedenktag... Weiterlesen

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapfer…

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapferkeit und Glauben

Im Panorama der christlichen Heiligen erstrahlt der Heilige Georg in einem besonderen Glanz, unvergessen für seine mutige Tapferkeit und seinen unerschütterlichen Glauben. Doch wer war dieser legendäre Mann, dessen Name... Weiterlesen

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse …

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse Begleitung

ÖVP-Verteidigungsministerin sieht religiöse Vielfalt im Bundesheer als "wesentlichen Wert" - Debatte mit 70 Grundwehrdienern verschiedener Religionszugehörigkeiten in Wien Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Bedeutung der religiösen Begleitung für den Soldatenberuf... Weiterlesen

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, de…

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“

Soldatenfirmung in Güssing mit Militärbischof Werner Freistetter Am 12. April 2024 fand in der prachtvollen Basilika Güssing eine bewegende Zeremonie statt, bei der fünf Soldaten das Sakrament der Firmung erhielten. Unter... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs…

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs-Kathedrale

Traditionelles Kärntner Adventkonzert am 9. Dezember Am Samstag, 09.12.2023, laden die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und das Kommando der Theresianischen Militärakademie um 19:00 Uhr zum traditionellen Kärntner Adventkonzert in der St.Georgs-Kathedrale an... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängn…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner…

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner Freistetter

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Bischof Werner Freistetter am 04. Dezember 2023 den Vortrag zum Thema: "Geschichte, Geist und Praxis der Militärseelsorge in Österreich". Der Vortrag wird im Anschluss an... Weiterlesen

Vor 175 Jahren starb der "Stille Na…

Vor 175 Jahren starb der "Stille Nacht"-Dichter Joseph Mohr

Vor 175 Jahren Joseph Mohr. Ewige Ruhe fand der Leichnam des Priesters in Wagrain - sein Kopf in Oberndorf Es war der Barbara-Tag (4. Dezember) 1848: Um 8.30 Uhr starb im Wagrain... Weiterlesen

Adventkranzsegnungen

Adventkranzsegnungen

Diese Woche segnete Militärbischof Werner Freistetter sowohl im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid als auch in der Generalstabsabteilung, in Anwesenheit von General Rudolf Striedinger, Adventkränze. Unter anderem nahm auch Frau Bundesminister Klaudia... Weiterlesen

Stichwort: Advent

Stichwort: Advent

Erster Adventsonntag ist am 3. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Sonntag 3. Dezember: Der Beginn der vorweihnachtlichen Adventzeit Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember beginnt nicht nur... Weiterlesen

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Papst Franziskus wird nun doch nicht zum Auftakt des UN-Weltklimatreffens nach Dubai reisen. Am Dienstagabend wurde die für das kommende Wochenende geplante dreitägige Reise abgesagt. Das zuletzt erkrankte 86-jährige Kirchenoberhaupt... Weiterlesen

Wissenswertes rund um den Advent

Wissenswertes rund um den Advent

Advent - das ist eine Zeit, die jeder von uns mit ganz bestimmten und persönlichen Vorstellungen und Erinnerungen verbindet. Advent -  das ist (wäre) eine Zeit des Ruhigwerdens, der inneren... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...