Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Ein Bericht von Mag. Peter Papst, Militärsuperior
   
Am 19. Dezember zelebrierte der Dekanatspfarrer Militärsuperior Mag. Peter Papst den vorweihnachtlichen Gottesdienst für den Seelsorgebereich der Dekanatspfarre in der Stiftskirche, der von einem Bläserensemble der Gardemusik musikalisch umrahmt wurde.
Am Beispiel des vieldiskutierten Bühnestückes von Samuel Beckett „Warten auf Godot“ versuchte der Dekanatspfarrer in seiner Ansprache die Anwesenden in die Advent- und Weihnachtszeit einzuführen. Im Anschluss fand der traditionelle Weihnachtsempfang des Kommandanten der Landesverteidigungsakademie General Mag. Reimund Schittenhelm im Kasino der Landesverteidigungsakademie statt.
Ein Bericht von Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent 
  
Schon im 6. Jahrhundert nach Christi Geburt wurde von Papst Gregor dem Großen die Adventsliturgie in ihren Grundzügen festgelegt. Die 4 Wochen sollen symbolisch auf die 4000 Jahre hinweisen, die die Menschheit nach kirchlicher Rechnung auf die Ankunft des Erlösers warten musste.
 
Mit dem ersten Advent beginnt das Kirchenjahr. Hier wird das Rorate, eine Frühmesse zu Ehren Marias, gefeiert. Diese Messen beginnen mit „Rorate coeli“, d.h. „Tauet Himmel“.
Am 10. Dezember 2008 wurde die Rorate-Messe in der Georgskathedrale musikalisch durch das Bläser-Ensemble des Militärrealgymnasiums umrahmt, viele Schüler kamen zu diesem frühen Gebetstermin, auch um ihren Kameraden zu hören.
 
Im Anschluss gab es das Frühstück mit dem Akademiepfarrer im schönen Gerichtssaal der Akademie.
Ein Bericht von Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent
   
Am Samstag, dem 13. Dezember 2008, fand das seit 1983 traditionelle Kärntner Adventkonzert in der überfüllten St. Georgskathedrale in Wiener Neustadt statt. Besinnliche und zugleich fröhliche Stunden mit Musik, dem MGV Kaning und dem Flötenensemble „Allzeit Getreu“, Mundarterzählungen sowie einer ausgiebigen Agape prägten einen wahren künstlerisch- religiösen Höhepunkt in der Adventzeit in der Bischofskirche.
 
Mit auffallend langem Applaus honorierten die sichtlich stark beeindruckten Zuhörer die dargebotenen Chorsätze von einem der besten und vielfach ausgezeichneten Kärntner Chöre, dem Männergesangsverein Kaning, der zum 1. Mal das Kärntner Adventkonzert gestaltete.  Bereits zum 2. Mal bezauberte das Ensemble „Allzeit Getreu“ nicht nur alleine mit seinen zarten Querflötentönen, sondern diesmal auch mit einer eigens für den Konzertabend des Kärntner Adventkonzertes komponierten „Welturaufführung“, einer Pastorale für 4 Querflöten op. 229 von Prof. Mag. Herbert Zagler, die begeisterten Zuhörer.
Alt bewährt, aber stets sehr beliebt wurden die Kärntner Mundarterzählungen von und mit Oberst Ing. Hugo Schuller aufgenommen, die er seinem vor kurzem erschienenen Buch entnommen hatte.
 
Bei der anschließenden Agape mit Punsch und Kärntner Speck beeindruckte der MGV Kaning durch endlos folgende Chorsätze, die dem begeisterten Publikum im Rahmen der „Kärntner Agape“ zusätzlich noch dargeboten wurden.
 
Mit dem diesjährigen Adventkonzert, das wieder gemeinsam von den Angehörigen des Militärpfarrgemeinderates der St. Georgskathedrale und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten unter der Gesamtleitung von Militärpfarrgemeinderat Obst Johann Machowetz organisiert wurde, konnte die hohe musikalische Qualität der vergangenen Jahre in einer doch sehr beeindruckenden Weise fortgesetzt werden.
 
Unter den mehr als 400 Gästen, einschließlich der Stehplätze auf der Empore, befanden sich unter anderem auch der Kommandant der Theresianischen Militärakademie, GenMjr Mag. Norbert Sinn, der ehemalige Kommandant GenLt Adolf Erwin Felber, der Nationalratsabgeordneten i.R. Franz Stocker und Gemeinderat Franz Hatvan.
 
Im kommenden Advent 2009 wird bereits zum 2. Mal der Männergesangsverein Petzen Loibach aus Bleiburg das nächste Adventkonzert am Samstag, dem 12. Dezember 2009, ebenfalls wieder um 19:00 Uhr gestalten.

Ein Bericht von Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent   
 
Traditionsgemäß kam auch heuer der Hl. Nikolaus in die Wiener Neustädter Burg. 50 Kinder probten eine Stunde lang ihre Gedichte und Lieder. Zwei Blockflöten stimmten ein für das gemeinsame Nikolauslied.

Der Hl. Nikolaus kam dann endlich um 17 Uhr hoch zu Pferd unter den Klängen einer Festfanfare des Bläserensembles des Militärgymnasiums. Der hl. Nikolaus las anschließend aus seinem goldenen Buch, ermahnte die jüngsten Zuhörer weiterhin brav und fleißig zu sein und verteilte schließlich an alle Kinder die begehrten und heiß ersehnten Nikolaussäckchen.

Der Militärpfarrgemeinderat, der diese schöne Zusammenkunft gestaltet hatte, bot noch reichlich heißen Kinderpunsch und deftige Schmalzbrote für alle Anwesenden.

Nikolausfeier

Dez 05, 2008

Seit 18 Jahren ist die Militärpfarre/AKS der Heeresunteroffiziersakademie hauptverantwortlich für die Durchführung der Nikolausaktion. Am 5. Dezember 2008 war es wieder soweit und 35 Kinder waren glücklich den Nikolaus persönlich die Hand reichen zu dürfen. Unser Subsidiar P. Johannes Teufl von der Stadtpfarre Enns St. Marien kam heuer als Nikolo in die Kaserne und verteilte an alle Kinder Geschenke. Es gab natürlich auch Kinderschnitzel mit Pommes. Auch dem Unterstützungsverein der HUAk sei für die Übernahme der Kosten und die gute Zusammenarbeit herzlichst gedankt. Mit dem Danklied an den Nikolaus fand die Feier ihren Ausklang.

Ein Bericht von Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent 
  
Der besinnliche Gottesdienst zum ersten Adventsonntag wurde heuer an der Militärakademie vom Männerchor der EVN musikalisch umrahmt. Der Rektor der Georgskathedrale ging in seiner Ansprache auf die sehr bekannte „Tagwache“, die anderthalb Stunden vor Dienstbeginn in den Kasernenzimmern ertönt, ein.
So verhält es sich auch mit diesem ersten Advent. „Der neue Tag ist die Verheißung des Lebens, nur im Licht ist Leben möglich und gerade Gott ist das überirdische Licht durch die Menschwerdung geworden. Es ist Zeit alles, was das Herz finster macht abzulegen und die Nächstenliebe und die Treue zu Jesus zu leben!
Wir müssen von seinem Licht hell werden, so wie der Adventkranz andeutet, wo immer mehr Lichter leuchten, bis zu Weihnachten.“, schließt der Militärdekan seine Ansprache.

Ein Bericht von Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent   
 
In der Georgskathedrale der Militärakademie, fand am Freitag, dem 28. November 2008, ein interkonfessioneller Wortgottesdienst statt, woran das Kaderpersonal der Militärakademie, die Professoren und die Angehörigen des Schulbataillons teilnahmen.

Der evangelische Militärsenior DDr. Karl-Reinhart Trauner nahm bei seinen Ausführungen das Bild des Dornbusches aus dem Buch Exodus als Bild für die unvergängliche Liebe Gottes, die wir zu Weihnachten erahnen. Der katholische Militärdekan Mag. Siegfried Lochner nahm das Evangelium vom Weltgericht, das uns daran erinnert, dass das Heil nicht von Menschenhand sondern von Gott kommt.

Nach der Segnung der Adventkränze wurde das Vater Unser gemeinsam gebetet. An der Orgel spielte Prof. i.R. Mag. Helmut Ebner.

Ein Bericht von Mag. Peter Papst, Militärsuperior 
  
Zum 1. Adventsonntag, am 30. November, fand durch den Dekanatspfarrer Militärsuperior Mag. Peter Papst die feierliche Adventkranzsegnung in der Spitalskapelle HSp und in der Stiftskirche statt.
Ein Bericht von Mag. Peter Papst, Militärsuperior
   
Die Dekanatspfarre hat erstmals ein eigenes Weihnachtsbilett entworfen und aufgelegt, wozu das Bildnis des rechten Seitenaltares der Stiftskirche „Geburt Christi“ von Vinzenz Fischer (Ende des 18. Jahrhunderts) verwendet wurde. Auf der Innenseite der Weihnachtskarte wurde ein Gedanke von Angelus Silesius gedruckt: „Und wäre Christus tausendmal in Bethlehem geboren und nicht in dir, du wärst doch verloren“ und „Christus will im Herzen eines jeden Menschen geboren werden. Wer dieses Kind, dieses Licht wirklich bei sich aufnimmt, der wird selbst ein von göttlichen Licht geliehenes Licht“.

Kirchweihfest

Nov 19, 2008

Am 18. November 2008 wurde der traditionelle Gottesdienst anlässlich der Weihe der Severinkapelle im Jahre 1982 gefeiert. Den Festgottesdienst leitete MilKurat MMag. Stefan Gugerel, Konzelebrant war Subsidiar Mag. Pater Johannes Teufl. Für die musikalische Umrahmung sorgte Vzlt Löffler. Trotz einiger Ausbildungsvorhaben konnten wir 28 Teilnehmer, an der Spitze unseren Akademiekommandant Bgdr Heinz Hufler begrüßen. Nach dem Gottesdienst lud der Militärpfarrgemeinderat der HUAk alle Teilnehmer zu einer kleinen Agape in die Cafeteria ein.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ei…

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ein Tag der Hoffnung und Dankbarkeit

Am 11. Februar 2025 begeht die katholische Kirche weltweit den "Welttag der Kranken", einen Gedenktag, der nicht nur den leidenden Menschen gewidmet ist, sondern auch jenen, die tagtäglich mit Mitgefühl... Weiterlesen

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille …

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille Kraft des Glaubens

Wer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen... Weiterlesen

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinde…

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinderrechte im Fokus

Ein Treffen für die Zukunft der Kinder Unter dem Leitgedanken „Lasst sie uns lieben und beschützen“ hat am 3. Februar 2025 im Vatikan ein hochkarätig besetzter Gipfel zu den Rechten von... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...