Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

  
Am Hochfest des heiligen Leopold, am 15. November, besuchte Militärbischof Werner die Militärpfarre Oberösterreich, um hier mit fünf Firmkandidaten, deren Angehörigen und zahlreichen Gästen in der Floriankapelle der HILLER-Kaserne in Linz-Ebelsberg Soldatenfirmung zu feiern. Eine Choralschola von Studierenden der KTU Linz unterstützte den Gemeindegesang und beschloss den Gottesdienst durch das TeDeum. 
 
Das Tagesgebet auslegend, das auf die Anwendung der Geistesgaben im Leben des heiligen Markgrafen verweist, ermunterte Bischof Werner zu einem mutigen Engagement für das Reich Gottes in allen Bereichen des Lebens. Als gelernter Offizier warb er auch dafür, dass der eine oder andere Neugefirmte doch einen Weg als Kadersoldat einschlagen sollte.
 
Das anschließende Mittagessen mit den Neugefirmten und ihren Angehörigen, dem Kommandanten der 4. Panzergrenadierbrigade, Brigadier Mag. Robert Prader, sowie den Militärpfarrern und Pfarradjunkten von Oberösterreich und Salzburg, leitete zur gemeinsamen Pfarrgemeinderatssitzung mit dem Militärbischof über.

Forum Jakob Kern

Nov 22, 2007
Konzerte im Advent
Offene Plattform der geistigen Auseinandersetzung und des wissenschaftlichen Dialogs

Das Forum Jakob Kern versteht sich als offene Plattform der geistigen Auseinandersetzung und des wissenschaftlichen Dialogs. Zu den wichtigsten Aufgaben des Forums gehört die Beschäftigung mit Vorgängen in Politik und Gesellschaft auf dem Hintergrund von Theologie, Philosophie, Geschichte, Kunst und Naturwissenschaft.
 
Es gilt verschiedene Positionen miteinander ins Gespräch zu bringen, dabei das Glaubenswissen zu erweitern und zu vertiefen sowie in Auseinandersetzung mit den wichtigen Lebensfragen sowie grundlegenden und neuartigen Problemstellungen die Sicht des christlichen Glaubens einzubringen.
 
Hochkarätige Konzertreihe mit klassischer Musik
Als besonderer Ort der Gottesbegegnung ist die Kunst. Sie ermöglicht einen ganzheitlichen Zugang zur Wirklichkeit die dem analytisch-diskursiven Denken der Wissenschaft unzugänglich bleibt. Aus diesem Grund startet im Ehrensaal des Jakob Kern Hauses ab dem 28. November 2007 eine hochkarätige Konzertreihe mit klassischer Musik. Als Zielgruppe des Forums Jakob Kern sollen insbesondere Angehörige des Österreichischen Bundesheeres angesprochen werden. Darüber hinaus auch die in allen Bereichen der Gesellschaft verantwortlich Tätigen. So will das Form Jakob Kern mit den Soldaten und ziviler Bevölkerung sich in kritischer Auseinandersetzung aktuellen Fragen der Zeit stellen, die auf wissenschaftlichem Niveau, oft kontrovers und ab und zu vom Blickwinkel verschiedener Disziplinen her beleuchtet werden.
 
Dr. Harald Tripp
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent   

Wr. Neustadt/Militärakademie, 9. November 2007: Im Rahmen der Soldatenfirmung für Niederösterreich, Wien und Burgenland wurden vom Generalvikar Dr. Franz Fahrner über 40 Rekruten gefirmt, darunter 5 Schüler des Militärrealgymnasiums.
 
Die St.- Georgskathedrale war bis auf dem letzten Platz mit Gläubigen gefüllt um die Hl. Firmung mitzuerleben. Gespendet wurde dieses Sakrament vom MilGenVik Dr. Franz Fahrner in Konzelebration mit Dr. Harald Tripp (W), MMag. Alexander M. Wessely (B), MMag. Martin Steiner (NÖ 4 – Mautern), Mag. Siegfried Lochner (MilAk – Wr. Neustadt), EKR Mag. Ernst Faktor (NÖ 2 - Zwölfaxing) und Mag. Alfred Weinlich (NÖ 5 - Baden).
 
In seiner Predigt ging Dr. Fahrner auf die sieben Gaben des Hl. Geistes ein und auf ihre Anwendung im Alltag eines Soldaten. Musikalisch wurde der Gottesdienst von den Bläsern der Militärmusik Burgenlands umrahmt und Prof. iR. Mag. Helmut Ebner ließ es sich auch zu seinem Geburtstag nicht nehmen, die Orgel zu spielen.
 
Um ein Zeichen der Verbundenheit mit ihren jüngeren Kameraden zu setzen, ministrierten 4 Zöglinge des Militärrealgymnasiums bei der Firmungsmesse. Das anschließende Mittagessen der Gefirmten mit ihrer Familie in den Speisesaal der Militärakademie rundete diesen feierlichen Vormittag ab.
Ein Bericht von MMag. Martin Steiner, Militärdekan
   
Am Sonntag den 28 Oktober 2007 feierte die Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig ihr 40’stes Kirchweihfest.

Ein Festgottesdienst eröffnete diesen Festtag, und dieser wurde von vielen Gläubigen aus nah und fern trotz widrigen Wetters besucht. In seiner Predigt lenkte MilDekan Mag. Mag. Steiner die Aufmerksamkeit der Gläubigen darauf, dass die Kirche kein „Fertigteilhaus“ ist, sondern ein Haus aus lebendigen Steinen, und jeder einzelne berufen ist am Aufbau der Kirche mitzuarbeiten. Die allentsteiger Musikgruppe Honimali begleitete den Festgottesdienst mit ihrer rhythmischen Gestaltung und die mitfeiernde Gemeinde sang begeistert und kräftig mit.
 
Das gemeinsame Mittagessen, welches von der Truppenküche der Liechtensteinkaserne vorbereitet wurde, wurde in den extra dafür geschmückten Räumlichkeiten des Soldatenheimes eingenommen. Über einhundert Mitfeiernde fanden sich zum gemeinsamen Mittagessen ein und nützten die Zeit um ihre Erfahrungen und Erlebnisse in der Soldatenkirchen am TÜPL-Allentsteig über die Jahre hinweg auszutauschen.
 
Nach dem opulenten Mittagessen gab die Militärmusik Niederösterreichs, unter der Leitung von Militärmusikkapellmeister Oberst Pistotnik ein Platzkonzert. Da das Wetter leider keine Freiluftaufführung zuließ, fand dieses Platzkonzert in der Mehrzweckhalle des TÜPL-Allentsteig stadt. Mehr als zweihundert Besucher konnten bei dieser Aufführung der MilMusik gezählt werden.
 
Der Militärgeneralvikar Msgr. Dr. Fahrner stand, in Vertretung des Militärbischofs von Österreich, Mag. Christian Werner, der liturgischen Feier, anlässlich 40 Jahre Weihe der Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig, vor. Diese Andacht wurde musikalisch vom  Kirchenchor aus Windigsteig umrahmt.
 
Den Messner der Soldatenkirche, OStv Dworak, wurde im Zuge dieser Feier vom Stellvertretenden Kommandant des Truppenübungsplatzes Allentsteig das silberne Verdienstzeichen der Republik Österreich anlässlich seiner mannigfaltigen Verdienste um und für die Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig verliehen. Msgr. Dr. Fahrner überreichte OStv Dworak, die Goldene Medaille des Militärbischofs von Österreich, mit den Dank für all seine Dienste und seinen besten Segenswünschen.
 
Msgr. Dr. Fahrner überbrache anlässlich des Kirchweihfestes vom Militärbischof von Österreich, Mag. Christian Werner, eine Monstranz als Geschenk an die Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig, die er gleich segnete und damit allen Mitfeiernden den eucharistischen Segen erteilte.
 
Die gesamte Kollekte in der Höhe von € 225,-- wird für die Bausteinaktion des Stiftes Zwettl verwendet werden. Das während des Pfarrkaffees gesammelte Geld, in der Höhe von € 185,--, wird für ein Sozialprojekt der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten verwendet werden.
 
Der Abschluss dieses Kirchweihfesttages fand im Block M6 des TÜPL-Allentsteig statt. Hier hatten alle Besucher des Kirchweihfestes die Möglichkeit bei Kaffe und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen und sich gegenseitig auszutauschen.
 
Als die Dunkelheit über den TÜPL-Allentsteig hereinbrach, machten sich auch die letzten Besucher des Kirchweihfestes auf nach hause zu fahren, und alle waren der Ansicht, dass es sich hierbei um ein äußerst geglücktes Fest handelte und wünschten der Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig ein noch langes und segensreiches Bestehen.
Am vergangenen Sonntag, 30 September, feierte die Militärpfarre NÖ 4 in der Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig unter reger Teilnahme von gläubigen Mitchristen das diesjährige Erntedankfest.
Ein Bericht von MMag. Martin Steiner, Militärdekan
 
Tage der Vorbereitung waren für dieses Fest nötig. OStv Dworak beschäftigte die truppeneigene Tischlerei des TÜPL-Allentsteig um das Erntedankkreuz herzustellen, und gemeinsam mit dem Pfarradjunkten Vzlt Kraus und dem Fachgehilfen der Militärpfarre NÖ 4, Rekr Helmreich, wurde nicht nur das Erntedankkreuz geschmückt, sondern auch die Soldatenkirche auf das festliche Ereignis vorbereitet.
 
In seiner Predigt machte MilDekan Steiner besonders aufmerksam, dass auch wenn wir nicht manuell tätig sind und so von dem Ertrag unserer Händearbeit leben, all das, was wir zum Leben benötigen nicht durch uns selber, sondern von Gott erhalten und somit immer den Ursprung des Lebens zum Dank verpflichtet sind. Er versuchte auch die zuhörenden Gläubigen dahingehend zu sensibilisieren nicht immer alles als selbstverständlich anzusehen, sondern immer wieder Gott als den Ursprung alles Guten zu erkennen und Gott mehr Zeit und Raum im eigenen Leben zu geben.
 
Bei der anschließenden Agape hatten alle Besucher des Erntedankfestes die Möglichkeit den frisch geweihten Wein und das soeben geweihte Brot zu verköstigen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Erntedanksträuße wurden aus den verschiedensten Getreidesorten, Raps und Immergrün gebunden und im Anschluss an den Gottesdienst gesegnet und verteilt.
 
Fr. ADir Jungwirt spendierte anlässlich ihres Geburtstages einen köstlichen Apfelstrudel der bei der mitfeiernden Gemeinde reißenden Absatz fand.

Die Enquete des Instituts für Religion und Frieden vom 17. bis 18. Oktober 2007 war dem Thema „Der Soldat der Zukunft – Ein Kämpfer ohne Seele?“ gewidmet. Militärseelsorger aus 16 Ländern (Europa und USA) waren auf Einladung des Österreichischen Militärbischofs, Mag. Christian Werner, zusammengekommen, um die Frage nach der Identität des Soldaten angesichts der aktuellen Herausforderungen zu besprechen.

Im Hauptreferat betonte der Kommandant der Streitkräfte, Generalleutnant Mag. Günther Höfler, die Bedeutung der Militärseelsorge im Einsatz und in zunehmendem Maß auch für die Betreuung der Familien zu Hause. Der Soldat der Zukunft müsse, so Höfler, ganz klar ein Kämpfer mit Seele sein: fachlich kompetent, emotional intelligent und technisch versiert. Der Soldat sei Teil der Gesellschaft, eingebunden in ein historisch gewachsenes Werte- und Sozialsystem und auf die Akzeptanz der Gesellschaft bezogen. Der Faktor Mensch verliere auch angesichts der raschen Entwicklung im technischen Bereich nicht an Bedeutung: Es seien nach wie vor Menschen, die die Entscheidungen über den Einsatz der militärischen Mittel fällen. In weiteren Referaten beleuchten Oberst Mag. Christian Langer, der Leiter des Heerespsychologischen Dienstes, und Lt Col Ian Evans, Militärdekan und Ordinariatskanzler der britischen Streitkräfte, die Problematik aus psychologischer bzw. theologischer Sicht.

Ein Bericht von Mag. Werner Seifert, Militärdekan
   
Viele Soldaten, Bedienstete und zahlreiche zivile Gläubige kamen zur Wallfahrt der MilPfarre Tirol 1 zum Höttinger Bild. Das diesjährige Motto hieß „Friede hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch“.
Mit ausgesuchten musikalisch und rhythmisch gestalteten Liedern umrahmte die Militärmusik Tirol den Gottesdienst und sorgte für eine außergewöhnlich gute und religiös gehobene Stimmung. Ihnen und allen, die zum Gelingen der Wallfahrt beigetragen haben, sei hier ein tief empfundener Dank gesagt.

Am 13. Juni führte die MilPfarre Tirol 1 mit 80 Pensionisten eine Wallfahrt ins hintere Lechtal zu der Wallfahrtskirche  „Zu unserer lieben Frau zum Guten Rate“ durch.

Ein Zusammentreffen mit alten Kameraden und Freunden, aber auch Zeit und Raum für persönliche Anliegen, Sorgen, Bitten und Dankgefühlen, war für viele ein wesentlicher Bestandteil der diesjährigen Wallfahrt. Militärdekan Mag. Werner Seifert zelebrierte die Wallfahrtsmesse mit feierlicher Umrahmung durch eine Harmonie der Militärmusik Tirol.

Im nahe gelegenen Gasthaus Adler, einem typischen alten Tiroler Wirtshaus, konnten sich die Wallfahrer beim Mittagessen in angenehmer Atmosphäre vom Können der Wirtsleute überzeugen. Nach einer Kaffeepause in Höfen führte die Fahrt zu unseren Ausgangsorten zurück.

Ein unvergessliches Erlebnis für Körper, Geist und Seele.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...