Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Einige Militärpfarren bieten auch in diesem „etwas anderen“ Sommer Betreuungsangebote an. Was sich in den Militärpfarren so alles tut, erfahren Sie hier.

Die Ferienzeit naht mit großen Schritten, der Urlaub steht vor der Türe. Doch wohin soll es heuer gehen? Wie den Urlaub „anlegen“ in diesen alles verändernden Coronazeiten? Wie die Kinder in der Zeit gut unterbringen, in denen man selbst noch tätig sein muss, da der eigene Urlaub nicht genau so lange andauert wie die Ferien der Schulkinder?

Urlaub: Zur Ruhe kommen, Zeit für sich finden. Auch in Coronazeiten ist dies wichtig.

Ein Trend ist schon gut absehbar: Viele Österreicherinnen und Österreicher bleiben heuer im eigenen Land. Man geht auf die sichere Seite, erkundet die Heimat, entdeckt neue Gegenden, nutzt heimische Urlaubsdestinationen und einige greifen auch auf die Angebote der Ferienbetreuung der Militärpfarren zurück.

Feriencamps als Auszeit für die Kids

Viele Pfarren sind es heuer nicht, die sich den neuen Herausforderungen stellen, die Corona mit sich bringt, doch einige wollen auch in diesem Jahr wieder ihr bestens etabliertes Betreuungsprogramm den Kids anbieten. Die Militärpfarre Kärnten veranstaltet ihre inzwischen schon bereits 51. Kinderferienaktion vom 25.07. - 08.08.2020 am Übungsplatz Glainach. Die Militärpfarre NÖ 4 schlägt ihr Sommercamp vom 04.07. - 11.07.2020 in Eben im Pongau auf, wo ganz sicher wieder alles getan wird, um unvergessliche Stunden den Kindern und Jugendlichen zu schenken.
Wenn Sie Näheres dazu wissen möchten, dann wenden Sie sich bitte an diese Militärpfarren.

 

Fragen Sie in ihrer Militärpfarre nach

Schauen Sie sich das Angebot Ihrer Pfarre an, sprechen Sie Ihren Militärpfarrer darauf an – bestimmt ist da was für Sie dabei

"Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn!"

Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche in der Militärkathedrale: Im Zentrum dieses Tages steht das Kommen des Retters Jesus Christus. Militärdekan Mag. Siegfried Lochner weihte die Palm- und Ölzweige. Die Zweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem, während die Verlesung der Passionsgeschichte in der Messe bereits das Gedenken an die Kreuzigung vorwegnimmt. Die Liturgie dieses Sonntags führt die Christen vom Jubel beim Einzug Christi in Jerusalem bis zum Rufe „Kreuzige ihn“ und zum Tod.
 
Seit dem Mittelalter ist es Brauch, den Einzug in Jerusalem durch eine festliche Prozession nachzuvollziehen. So begann am Sonntag, 24. März 2013, die Segnung der Palmzweige im Burghof der Militärakademie. Im Neuen Testament wird berichtet, dass Jesus vor dem jüdischen Paschafest von Betphage aus auf einem Esel in Jerusalem einreitet. Für das Volk war er der Messias. Die Bewohner Jerusalems jubelten ihm zu und breiteten ihre Kleider sowie Palmzweige und Ölbaumzweige auf der Straße aus. Dabei riefen Sie: „Hosanna dem Sohn Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe“. Später verlangte dieselbe Menge schreiend von Pontius Pilatus, Jesus als Gotteslästerer zu kreuzigen.
 
Dies unterstrich der Rektor in seiner Ansprache. Die meisten Menschen seien Opportunisten, die ihr Haus auf Sand gebaut hätten, weil sie heute für dieses und morgen für jenes einträten. „Der triumphale Einzug Jesu ist daher kein Vorbild für irdischen Erfolg, der rasch vergeht, sondern primär Vorbild des Einzugs des Herrn und seiner Kirche in die Ewigkeit des Himmels, aber dieser Weg erfolgt durch die geduldige Annahme des Leidens. Wer diesen Weg einschlägt, darf nicht mit dem billigen Beifall der Welt rechnen. Noch stehen wir in der Karwoche, noch gilt es das Kreuz anzunehmen! Palmzweige und ausgebreitete Kleider symbolisieren nur „etwas“, das man Gott zu geben bereit ist, dagegen symbolisiert der Esel mein persönliches Ja um Tag für Tag zu Gott zu sagen: ‚Ein Lasttier bin ich für dich geworden, doch gerade so bin ich immer bei dir’ (Ps 73,23).
 
Die Karwoche lädt ein, mit Jesus den Weg der Entäußerung zu gehen, bei dem uns in schweren Stunden der Glaube tröstet, dass uns jedes in Liebe angenommene Kreuz dem triumphalen Einzug in die Ewigkeit näherbringt“. Im Anschluss gab es eine Agape in der Aula, die von vielen helfenden Händen durch den Militärpfarrgemeinderat und die AKS vorbereitet war.
 
Am 22. Februar 2013 fand in der St. Georgs-Kathedrale der Theresianischen Militärakademie das Requiem zum 19. Todestag von Seiner Exzellenz Militärbischof Dr. Alfred Kostelecky statt. Auf Einladung des Militärbischofs für Österreich feierte Prälat Dr. Franz Leander Fahner das Requiem in Chorassistenz mit. Ars musica gestaltete den Gottesdienst nach den Klängen des „Requiem“ für Chor, Orgel und Bläser von Caspar Ett.
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Zum Gedenken an Militärbischof Dr. Alfred Kostelecky und an Militärdekan Prälat Alfred Hahn lud der Militärbischof für Österreich zum feierlichen Requiem in die St. Georgs-Kathedrale der Theresianischen Militärakademie zu Wiener Neustadt ein.
Militärdekan Mag. Siegfried Lochner zelebrierte unter Chorassistenz von Prälat Dr. Franz Leander Fahrner das Requiem. Der Rektor der St. Georgs-Kathedrale freute sich, dass in diesem Jahre so viele der Einladung gefolgt waren, um für den ehemaligen Militärbischof zu beten. So konnte er unter den Anwesenden Offiziere, Unteroffiziere,  Professoren und ehemalige Lehrer des Militärrealgymansiums, Mitglieder und ehemalige Mitglieder des Pfarrgemeinderates, Vertreter des Priv. unif. Bürgerkorps Wr. Neustadt und den Deutschmeisterbund herzlich begrüßen.
 
In seiner Ansprache ging der Rektor auf das Jahr des Glaubens ein, das besonders die Bischöfe in die Pflicht nehme, werden diese doch vor ihrer Konsekration ausdrücklich darüber befragt, ob sie bereit seien, das Glaubensgut rein und unverkürzt zu bewahren, wie es von den Aposteln überliefert und in der Kirche immer und überall bewahrt wurde. Bischof Alfred habe sein heiliges Amt niemals als einen „Job“ aufgefasst, vielmehr sei er von der Unruhe Gottes für die ihm anvertrauten Seelen ergriffen gewesen. Der Verstorbene Oberhirte sei vor allem ein Mann des Glaubens gewesen, der den unverkürzten Glauben der Kirche verkündet und gelebt hat, auch wenn er damit in vielen Punkten quer zu den herrschenden Meinungen des Zeitgeistes stand, denen er stets tapfer entgegentrat. Militärdekan Lochner schloss seine Worte mit einem Zitat aus dem Credo des Gottesvolkes Paul VI., das dieser angesichts  des Glaubensjahres 1968 verfasst hat: „Wir glauben an die Gemeinschaft aller Christgläubigen: derer, die hier auf Erden pilgern; derer, die nach Abschluss des Erdenlebens geläutert werden; und derer, die die himmlische Seligkeit genießen; sie alle bilden zusammen die eine Kirche. Wir glauben desgleichen, dass in dieser Gemeinschaft die barmherzige Liebe Gottes und seiner Heiligen stets unseren Gebeten Gehör schenkt, wie uns Jesus gesagt hat: ‚Bittet und ihre werdet empfangen.‘ Mit ebendiesem Glauben und ebendieser Hoffnung erwarten wir die Auferstehung der Toten und das Leben der zukünftigen Welt.“
 
Die von Ars musica unter Leitung von  Prof. Hncric gestaltete musikalische Umrahmung war dem bayerischen Organisten und Komponisten der Romantik Kaspar Ett (1788-1847) gewidmet, von dem ein Requiem zur Aufführung gelangte. Ett erwarb sich Verdienste um die Wiederbelebung der Chormusik des 16. bis 18. Jahrhunderts.
Bei der anschließenden Agape wurden Erinnerungen an  S. Exzellenz und die Zeit mit ihm ausgetauscht und der Abend fand einen gemütlich - kameradschaftlichen Ausklang.

Neue Publikation der Reihe Ethica Themen ist soeben erschienen.

Ein Bericht von Christian Wagnsonner   

Mit der Frage nach dem Verhältnis von Militär und Umwelt beschäftigt sich die neueste Publikation der Reihe Ethica Themen. Sie trägt den Titel "Krieg mit der Natur? Militärische Einsätze zwischen Beherrschung des Geländes und Bewahrung der Umwelt" (hg. v. Christian Wagnsonner und Stefan Gugerel) und versammelt die Beiträge eines Seminars, das im Sommer 2011 an der Heeresunteroffiziersakademie in Enns veranstaltet wurde.
Kurz zuvor ist das Heft "Ethik im Kontext individueller Verantwortung und militärischer Führung" erschienen. Herausgeber sind Edwin R. Micewski, der ehemalige Leiter des Instituts für Human- und Sozialwissenschaften an der Landesverteidigungsakademie, und Thomas Schirrmacher, Professor für Religionssoziologie in Timisoara, Professor für globale Ethik in Shillong und Sprecher für Menschenrechte der weltweiten Evangelischen Allianz. Diese Publikation geht auf eine Reihe von Veranstaltungen zurück, die von der Akademie für Information und Kommunikation der Deutschen Bundeswehr initiiert wurden und bei denen z.T. auch das Institut für Religion und Frieden vertreten war.
Weiters wurde von Gerhard Marchl und Christian Wagnsonner der Band "Westliche, universelle und christliche Werte? Menschenrechte, Migration, Friedenspolitik im Europa des 21. Jahrhunderts" herausgegeben als Dokumentation einer gemeinsamen Veranstaltung des Instituts für Religion und Frieden und der Stiftung Pro Oriente.

Vom 2. bis 5. April fand in Seggauberg in der Südsteiermark die Frühjahrsbesprechung der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) statt. Neben der Hauptarbeit zur Unterstützung der verschiedenen Militärpfarren sind die beiden Halbjahresbesprechungen und die Teilnahme an der Konferenz der internationalen Vereinigung der katholischen Soldaten – dem Apostolat Militaire International (AMI) - das Arbeitsschwergewicht der AKS auf Bundesebene.
 
Die jeweiligen Konferenzen sind als Arbeitsbesprechungen mit unterschiedlichen Themenfeldern angelegt. Im Jahr 2013 liegt das Schwergewicht in den verschiedenen Höhepunkten zum „Jahr des Glaubens“, dies umfasst neben Festgottesdiensten und Veranstaltungen, das „Fest des Glaubens“ am 1. Mai in Salzburg, den Weltfriedenstag am 16. Mai in der Karlskirche in Wien und eine durch dem Militärbischof Mag. Christian Werner einberufene Synode im Herbst in Salzburg.
Diesen Vorgaben getreu, behandelten die Vorsitzenden der Pfarrgemeinderäte und der territorialen AKS Beiträge der Laien zur Unterstützung der Militärseelsorge. Den über 40 Delegierten, die alle Dienstgrade und Personengruppen des ÖBH, einschließlich der Personen im Ruhestand umfassten, gelang es in intensiver Arbeit in Kleingruppen, wertvolle Beiträge für die positive Weiterentwicklung der Militärseelsorge und der unterstützenden Laienarbeit zu erarbeiten.
Höhepunkte waren die Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse, die Tätigkeitsberichte der verschiedenen Pfarren, der Besuch des Präsidenten der AMI Generalmajor Norbert Sinn und der Festgottesdienst unter Leitung von MilDekan Mag. Leszek Ryzka.
 
Am 15. März 2013 machte Militärbischof Christian Werner Station in der Militärpfarre NÖ3. Hier visitierte und firmte er und ging zusammen mit den Gläubigen den Kreuzweg 
 
Im Zuge seiner vorösterlichen Visitation in den Militärpfarren besuchte Militärbischof Christian Werner am 15. März 2013 die Militärpfarre Niederösterreich 3 in Allentsteig. Eine Kreuzwegandacht war für diesen Besuch geplant, kurzfristig kam noch eine Soldatenfirmung von zwei Kameraden, Rekr Maximilian Schram und Rekr David Zierl dazu. Auf Grund der Witterung wurde die Kreuzwegandacht in der Soldatenkirche vorbereitet.
 
Als unser Hw. Herr Militärbischof eintraf, besuchte er zuvor das Vorbereitungs-Semester der Theresianischen Militärakademie. Pünktlich um 14:00 Uhr eröffnete dann Militärbischof Werner die Kreuzwegandacht, welche von vielen Kameraden des Dienstbetriebes, aber auch von pensionierten Heeresangehörigen und den stellvertretenden Vorsitzenden des Militärpfarrgemeinderates, Vzlt Wilfried Spittaler, mitgefeiert wurde. Für die musikalische Umrahmung dieser Feier hat sich Frau Eva Wolf-Exel als Organistin Zeit genommen und verlieh der Feier damit einen würdigen Rahmen. Die Anwesenheit von Mjr Michael Vitovec, S3 des Kdos/AAB 4, war auch für die Firmlinge eine besondere Ehre.
 
Die Firmpaten und die Firmlinge sowie deren Angehörige wurden anschließend von der Militärpfarre im Pfarrkaffee zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Die Soldatenfirmung in Folge einer Kreuzwegandacht abzuhalten, erlaubte allen Anwesenden die Einsicht, dass auch unser Lebensweg in dieser Abfolge betrachtet werden kann.
 
Mit Soldaten für den Frieden beten. Dies tat Militärbischof im Zuge des Stationsgottesdienstes am 3. April in der Garnison Großmittel
Ein Bericht von Militärkaplan Oliver Hartl  
 
Im Zuge der Stationsgottesdienste, welche Militärbischof Mag. Christian Werner an den verschiedenen Standorten feierte, war am 3. April die Garnison Großmittel an der Reihe. Sowohl das Panzergrenadierbataillon 35, als auch die Heeresmunitionsanstalt standen am Programm des Besuches. Mit Rücksicht auf die verschiedenen Konfessionen der Rekruten wurde der Gottesdienst in der Soldatenkirche als ökumenisches Friedensgebet gefeiert. Der Militärbischof stellte dabei die Bedeutung des Friedens als wichtigen Punkt für religiöse Menschen dar.
 
In diesem Anliegen seien Religionen trotz mancher Unterschiede und Verschiedenheiten vereint. Gerade Soldaten erlebten dies immer wieder, etwa bei friedenssichernden und - erhaltenden Einsätzen im Ausland. Der Frieden im Kleinen, die gelebte Kameradschaft sei auch das, woran sich Soldaten auch nach ihrer Dienstzeit gerne erinnern. Er dankte all jenen, die trotz mancher Anfeindung zu ihrer Glaubensüberzeugung stehen und diese in ihrem Leben – auch im militärischen Dienstbetrieb – bezeugen. Ein Bläserensemble der Militärmusik NÖ umrahmte das Friedensgebet musikalisch.
 
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im neuen Wirtschaftsgebäude mit Kommandant Obstlt Thomas Holzbauer und der Gemeinschaft der Garnison Großmittel – Offiziere, Unteroffiziere, Chargen, Rekruten und Zivilbedienstete sowie Militärseelsorger und Militärpfarrgemeinderäte – besuchte Militärbischof Werner noch einige Dienststellen im Bataillon. Er zeigte sich von den modernen Unterkunftsbereichen in den sanierten Kompaniegebäuden beeindruckt und plauderte immer wieder mit Rekruten.
 
Im Anschluss war noch ein Besuch in der Heeresmunitionsanstalt vorgesehen, wo es dem Herrn Militärbischof besonders die Militärhunde im neuen Wachgebäude angetan hatten. Ein Militärhundeführer erläuterte dabei die oft wenig bekannte „Laufbahn“ eines Militärhundes. Bei der anschließenden Begegnung mit Kommandant Obst Christian Schuh war auch der Kommandant Einsatzunterstützung Generalmajor  Bernhard Bair anwesend. Der Austausch zahlreicher Anekdoten in geselliger Runde schlossen den Tag des Stationsgottesdienstes in Großmittel ab.
"Vom Todesurteil bis hin zum Tod am Kreuz". Der Kreuzweg des Militärpfarre NÖ2 am 21. März in Heiligenkreuz.
Ein Bericht von Millitärkaplan Oliver Hartl   
 
Der alljährliche Kreuzweg der Militärpfarre NÖ 2 führte dieses Jahr am 21. März nach Heiligenkreuz. So begaben sich Militärdekan Johann Wedl, Militärkaplan  Oliver Hartl und 40 ehemalige Kaderpersonen mit ihren Angehörigen ins dortige Zisterzienserstift. Ursprünglich war geplant, den Weg entlang der barocken Kreuzwegstationen zu gehen. Wegen des unwirtlichen Wetters musste man jedoch in die Kreuzkirche ausweichen. Durch die Aufbewahrung der Kreuzreliquie in dieser Kirche war trotzdem ein schöner und in sich stimmiger Bezug gegeben.
 
Prälat Dr. Franz Fahrner, welcher dazu eingeladen war, gestaltete den Kreuzweg mit Impulsen und Texten des Apostels Paulus. Musikalisch umrahmt wurde die Kreuzwegandacht von einem Blechbläserensemble der Militärmusik NÖ. Eine besondere Freude war, dass auch Militärbischof Mag. Christian Werner, welcher an diesem Tag zu einem Stationsgottesdienst mit der Dekanatspfarre I / Einsätze in Heiligenkreuz war, an der Kreuzwegandacht teilnahm.
 
Im Anschluss lud die Militärpfarre alle Mitfeiernden zu Kaffee und Mehlspeise in den Klostergasthof ein. Dabei ergaben sich zahlreiche zwangslose Begegnungen, bei denen die gehörten Impulse von Leiden, Tod  und Auferstehung in unser konkretes Leben übersetzt werden konnten.
Vom 18. bis 19. April fand die Frühjahrstagung der AKS und des MPGR im wunderschönen Ambiente der Benediktinerabtei Seckau statt. Zwei Tage intensiver Gespräche und Zeit für kameradschafliche Gespräche.
Ein Bericht von Thomas Astecker, Vzlt   
 
Das Kloster wurde 1140 als Augustiner-Chorherren-Stift von Adalram von Waldegg in St. Marein gegründet und 1142 nach Seckau verlegt. Pater Johannes Fragner leitet die Geschicke des Klosters. Der Schwerpunkt liegt beim Abteigymnasium, welches derzeit von 300 Kindern besucht wird. Obwohl die Mönchsgemeinschaft klein geworden ist, sind Gebet, Gottesdienst und die Betreuung von Gästen wichtiger Teil der klösterlichen Tätigkeiten.
 
Unsere zweitägige Tagung begann mit einem sehr interessanten Vortrag von Pater Othmar Stary in der Engelkapelle über die gemalten Fresken von Herbert Boeckl, welche er in der Zeit von 1952 bis 1960 geschaffen hatte. Nach dem Mittagessen nützte unser MPGR-Vorsitzender, Oberst Doro Kowatsch,  als „Hausherr“ seine Ortskenntnisse und ermöglichte uns eine wunderschöne 1 ½ stündige Wanderung mit Gebetsstationen, zur Kirche auf den Kalvarienberg,  wo wir von den Klängen der Militärmusik Steiermark begrüßt wurden.
Zwischen den letzten Schneeresten und den ersten Frühlingsblumen im wärmenden Sonnenschein vor der Kalvarienbergkirche feierten wir mit unserem Militärdekan Christian Thomas Rachlè einen besinnlichen Gottesdienst.
 
Der zweite Tag war geprägt von unseren Gastreferenten. Die neue Medienbeauftragte unseres Hw. Herrn Militärbischof, Frau Nadja Rossmanith, erzählte über Ihre Tätigkeit. Der Militärpfarrer von Wien, Militärsuperior  Harald Tripp, berichtete uns über die bevorstehende Diözesansynode, welche vom 30. September bis 04. Oktober 2013 in Salzburg stattfinden wird. Als weiteren Referenten konnten wir den griechisch orthodoxen Militärseelsorger   Alexander Lapin begrüßen, der uns seine Tätigkeit in der Militärseelsorge und den „Heiligen Berg Athos“ vorstellte.

Maiandacht

Mai 06, 2013
Einmal im Jahr kommen Angehörige der Militärpfarre Burgenland und die Einwohner der burgenländischen Gemeinde Kleinhöflein vor der Antonius-Kapelle zusammen, um Andacht zu halten und Segen zu erbitten.
Ein Bericht von Oberst Gerold Falch   
 
Militärpfarre Burgenland; Wie jedes Jahr trafen sich Einwohner von Kleinhöflein mit Angehörigen der Militärpfarre Burgenland vor der Antonius-Kapelle. Die Kapelle war unter der Leitung des ehemaligen Militärkapellmeisters Obst i.R. Prof. Rudolf Schrumpf, der auch mit einigen Mitstreitern für ihre Pflege und den Blumenschmuck sorgt, mustergültig renoviert worden.
 
Der Militärpfarrer von Burgenland, Militärsuperior Alexander Wessely zelebrierte die Andacht, die von der Militärmusik Burgenland unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Hans Miertl umrahmt wurde und zu der auch den Militärkommandanten Brigadier Johann Luif begrüßen konnte. Die nachfolgende Agape litt etwas unter dem starken Regen, der pünktlich mit dem Schlusssegen einsetzte.

Empfehlungen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...