Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Katholische Militärseelsorge
Webauftritt des Katholischen Militärordinariates der Republik Österreich

Maiandachten sind aus dem Terminkalender der Militärpfarre Burgenland nicht wegzudenken. Und so wird in jeder Garnison eine Maiandacht gefeiert. Mit unterschiedlichen Schwerpunkten und ihrer unterschiedlichen Entstehungsgeschichte.
Zur lieben Tradition ist die Maiandacht bei der – im Jahr 1995 von der Militärmusik Burgenland renovierten – Antoniuskapelle im Wald zwischen Kleinhöflein und Eisenstadt vielen Beterinnen und Betern geworden. Und so haben sich auch heuer wieder am 11. Mai viele Gläubige der Militärpfarre Burgenland und der Pfarre Kleinhöflein an diesem wunderbar-idyllischen Ort eingefunden. Der Text des „Magnificat“ bildete die Grundlage für die – von altehrwürdigen Marienliedern begleiteten – Litaneien, Überlegungen und Gebete.
Zu Beginn entzündete Militärdekan Alexander Wessely vier Kerzen aus dem französischen Wallfahrtsort Lourdes, zu welchem nächste Woche auch rund 65 Pilger aus der Militärpfarre Burgenland bei der internationalen Soldatenwallfahrt aufbrechen werden. „Ich lade Euch ein beim Entzünden jeder Kerze ganz konkret an jemanden zu denken. So entzünden wir die erste Kerze für die Verstorbenen, die zweite Kerze für die Lebenden, die dritte Kerze für die Leidenden und die vierte Kerze für den Frieden in der Welt“, so der Militärpfarrer. Ein Moment der Stille folgte.
„Mich hat die Symbolik mit den Kerzen und die darauffolgende Stille tief bewegt und berührt,“ so Oberst Rudolph Schrumpf, der ehemalige Kapellmeister der Militärmusik Burgenland. Und Oberst Schrumpf war mit dieser Meinung nicht alleine. „Für mich ist die Maiandacht hier bei der Antoniuskapelle im Wald immer etwas Besonderes und ich kann mir viel für meinen Alltag mitnehmen,“ so eine Besucherin bei der an die Maiandacht anschließenden Agape. Und die vier Kerzen? Die haben „weiter gebetet“ und Licht gespendet, als Zeichen der Hoffnung gerade in dieser Zeit. Schon am Tag zuvor wurde in der Kasernenkapelle in Güssing eine stimmungsvolle Maiandacht gefeiert.
Und auch hier wurden Kerzen als Zeichen des Gebetes entzündet. Die Mainandacht am Truppenübungsplatz Bruckneudorf wird nach der Soldatenwallfahrt nach Lourdes bei der Spittelwaldkapelle gefeiert werden.
Bischof Freistetter: „Wollen mutig und entschlossen den Frieden suchen.“
Verteidigungsminister Doskozil besucht österreichische Pilgergruppe.
„Schenke uns deinen Frieden“, unter diesem Motto steht die 59. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes. 500 österreichische Soldatinnen und Soldaten nehmen in diesem Jahr an der traditionellen Soldatwallfahrt teil. Vom 17. bis 23. Mai werden rund 15.000 Soldatinnen und Soldaten aus 30 Nationen in den südfranzösischen Wallfahrtsort pilgern. Angeführt werden die heimischen Wallfahrer von Militärbischof Werner Freistetter. Am Wochenende soll auch Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil den österreichischen Pilgern in Lourdes einen Besuch abstatten.
Die Erfahrung der Gemeinschaft unter Soldaten, über alle Grenzen von Nationen und Sprachen hinweg, ist immer wieder etwas ganz Besonderes", so Bischof Freistetter über die Soldatenwallfahrt. Aus Österreich nehmen traditionell sehr viel Grundwehrdiener, aber auch Unteroffiziere, Offiziere und Zivilbedienstete teil.
Der Eröffnungsgottesdienst für die heimischen Pilger findet am Freitag, 19. Mai, bei der Erscheinungsgrotte statt. Am selben Tag steht auch noch die Internationale Eröffnungsfeier in der Basilika Pius X. auf dem Programm. Am Samstag, 20. Mai, feiern die österreichischen Soldaten gemeinsam mit ihren Schweizer Kameraden einen Gottesdienst und nehmen auch an der traditionellen Lichterprozession durch den Heiligen Bezirk zur Esplanade statt. Der Sonntag, 21. Mai, steht im Zeichen einer internationalen Messfeier in der unterirdischen Basilika Pius X. und einer Abschlussfeier.
Am heurigen Muttertag schenkte Militärbischof Werner Freistetter jeder Mutter eine schöne Rose nach dem Gottesdienst. Im Einklang mit der Liturgie erinnerte er an Personen, die uns Liebe erweisen oder erwiesen haben und die uns helfen unsere Berufung besser zu verstehen.
Der Muttertag fiel heuer am 5. Sonntag der Osterzeit, mitten in der 50-tägigen Osterfeierzeit. „Auch, wenn wir heutzutage eher kurzfristig feiern, feiert die Kirche auf dieser Weise. Gerade heute werden wir mit einer tiefen Dimension konfrontiert: ‚Euer Herz lasse sich nicht verwirren!‘ heißt es im Evangelium ‚Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben‘. Die Jünger hatten wieder einmal nichts verstanden, das tiefste Geheimnis steht vor ihren Augen und sie sehen es nicht und doch werden sie berufen. ‚Ihr seid eine königliche Priesterschaft‘ oder ‚Die Wahl der sieben Diakone‘ haben wir gerade gehört, auch wir sind berufen, aus der Finsternis zum Licht zu gelangen und uns nicht mehr zu sehr von unserem Versagen unterdrücken zu lassen, sodass wir erfahren, es genügt mit ihm zu gehen. Große Taten seines Wirkens dürfen wir verkünden“, erklärte der Militärordinarius.
Bild: Hptm Prof. Mag. Serge CLAUS

Botschaft an die Teilnehmer der Internationalen Soldatenwallfahrt ab Donnerstag in Lourdes.
„Soldatinnen und Soldaten sind Diener des Friedens“. Diese Überzeugung teilte Papst Franziskus in einer Botschaft an die die Teilnehmer der 59. Internatonalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes, die am Donnerstag beginnt, mit. Sie seien dazu berufen, in einer ganz besonderen und authentischen Form diese Diener zu sein, heißt es in der Papstbotschaft. Diese Form sei umso leuchtender, je mehr die Soldatinnen und Soldaten von Christus und seinem Geist der Liebe erfüllt seien. "So werdet ihr für eure Gegner wie auch für eure Waffenbrüder, die euren Glauben nicht teilen, zu echten Zeugen der Wahrheit."
In diesen stürmischen Zeiten sei es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Friede eine Gabe sei, um die Menschen unaufhörlich Gott den Vater bitten sollten, so die Botschaft weiter. "Gott antwortet immer auf diese eindringliche, oft angsterfüllte Bitte seiner Kinder." Er antworte konkret darauf, indem er Diener des Friedens, der Brüderlichkeit und der Solidarität berufe.
Vom 17. bis 23. Mai werden rund 15.000 Soldatinnen und Soldaten aus 30 Nationen in den südfranzösischen Wallfahrtsort pilgern. Angeführt werden die heimischen Wallfahrer von Militärbischof Werner Freistetter.
Am Wochenende soll auch Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil den österreichischen Pilgern in Lourdes einen Besuch abstatten. Die Erfahrung der Gemeinschaft unter Soldaten, über alle Grenzen von Nationen und Sprachen hinweg, ist immer wieder etwas ganz Besonderes", so Bischof Freistetter über die Soldatenwallfahrt. Aus Österreich nehmen traditionell sehr viel Grundwehrdiener, aber auch Unteroffiziere, Offiziere und Zivilbedienstete teil.
Die jährlich stattfindende Soldatenwallfahrt nach Lourdes entstand 1958 aus einer gemeinsamen Initiative französischer und deutscher Militärseelsorger. Heute ist sie die größte europäische Friedenskundgebung von Soldaten mit katholischem Bekenntnis in den europäischen Armeen. Aus der Pilgerfahrt französischer Soldaten nach Lourdes im vorletzten Kriegsjahr 1944 entwickelte sich eine regionale, nationale und schließlich internationale Bewegung. Österreichische Soldaten nehmen schon seit 1958 an der Wallfahrt teil.
Foto: Privat
Wie in Österreich wurde die Karwoche auch im Camp Butmir in Bosnien in feierlicher Form begangen. Mit dem Palmsonntag wurde die heilige Woche eröffnet. Als Höherpunkt wurde zusammen mit dem ungarischen Militärpfarrer die Ostervigil gefeiert. In
Für Militärdekan Martin Steiner, den katholischen Geistlichen des Kontingentes, war es neben Weihnachten die Zeit mit dem dichtesten Programm. Für die Angehörigen des österreichischen Kontingents hielt er neben der "Palmweihe" am Palmsonntag auch die traditionelle "Fleischsegnung" am Karsamstag ab.
Nicht allen Soldaten des österreichischen Kontingentes war es möglich, die Osterfeiertage mit ihrer Familie zu verbringen. Zu den Entbehrungen im Einsatz gehört es auch, Feiertage getrennt von seinen Liebsten zu verbringen. Speziell in diesem Fall hilft es, Zeit mit seinen Kameraden zu verbringen. Viele Kontingentsangehörige nutzten in der Osterwoche die Möglichkeit, auch im Ausland den heimatlichen Traditionen nachzugehen.
Am 3. April wurde am Fliegerhorst Vogler eine Gedenktafel für den ermordeten US-Piloten Walter P. Manning enthüllt und von Militärbischof Freistetter gesegnet.
Mannings Maschine wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges südlich von Linz abgeschossen. Der Kampfpilot konnte zwar noch mit dem Fallschirm landen, wurde dann aber am Boden von einer aufgebrachten Menge gelyncht.
Hochrangige Vertreter des Österreichischen Bundesheeres - unter anderem Generalsekretär Wolfgang Baumann, Generalmajor Karl Gruber (Kommandant der Luftstreitkräfte) sowie Generalleutnant Franz Reißner (Kommandant der Landstreitkräfte) - nahmen an der heutigen Gedenkfeier teil.
Generalsekretär Wolfgang Baumann betonte bei seiner Ansprache, wie wichtig die Verteidigung der Rechtstaatlichkeit und der persönliche Mut angesichts von drohendem Unrecht ist. Er erinnerte dabei an die Haager Landkriegsordnung, das Gebot des Schutzes von Kriegsgefangenen und der Zivilbevölkerung.
Walter P. Manning wurde 1920 in Philadelphia geboren und war Kampfpilot der amerikanischen 332nd Fighter Group der 15th US Army Air Force. Sein Flugzeug wurde am 1. April 1945 bei Kematen an der Krems abgeschossen. Als Manning mit seinem Fallschirm am Boden landete, veranstalteten Nationalsozialistische Funktionäre und Angehörige der Deutschen Luftwaffe eine Hetzjagd, die schließlich mit der Erhängung Mannings endete.
Der US-Pilot ist eines von unzähligen Opfern der sogenannten "Fliegerlynchjustiz", die das NS-Regime ab 1944 gegen alliierte Flugzeugbesatzungen initiiert hatte. Am heutigen Tag, 73 Jahre nach dem Verbrechen, enthüllte der Zeitzeuge und ehemalige Kamerad von Manning, Lieutenant Colonel Harry Stewart (93), ein Mahnmal, um das tragische Ereignis ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rufen.
(via Bundesheer.at)
Militärbischof Werner Freistetter firmte am Freitag zehn Soldatinnen und Soldaten der Garde sowie der Militärpolizei in der Militärpfarrkirche St. Nepomuk in Wien. Ein Soldat wurde auch in das Katechumenat, also in die Taufvorbereitung eingeführt.
Militärbischof Werner Freistetter hat am Freitag, 6. April zehn Soldatinnen und Soldaten aus Wien in durch die Spendung des Sakraments der Firmung in die Kirche aufgenommen. „In der Kirche wie auch im Bundesheer gibt die Gemeinschaft Kraft und stützt“, so der Bischof bei seiner Predigt. „Die Firmung ist ein Zeichen dafür, dass Gott uns seinen Geist schenkt und uns damit stärkt und festigt“.
Aufnahme in Gemeinschaft der Kirche
Die Firmung sei bei Erwachsenen immer eine besondere Sache, freute sich der Bischof. Für Soldatinnen und Soldaten hat die Gemeinschaft die Kraft gibt einen besonders hohen Stellenwert, „durch die Firmung seit ihr nun in diese Gemeinschaft der Kirche aufgenommen“, so der Bischof. Es sei nicht mehr selbstverständlich, dass man sich firmen lässt, umso mehr freue er sich Soldatinnen und Soldaten im Erwachsenenalter für diesen Schritt entscheiden.
Vorbereitung auf die Taufe
Im Rahmen der Messe wurde auch ein Soldat in das Katechumenat, also die Taufvorbereitung für Erwachsene eingeführt. Bischof Freistetter erinnerte in diesem Zusammenhang an die Verbindung zwischen der Taufe und der Osterzeit. So ist es alte Tradition im Rahmen der Osternacht zu taufen. „Wenn man sich in der Osterzeit für das Katechumenat entscheidet, ist das auch ein besonders schönes Zeichen“, so der Bischof.
Der Kreuzweg der Militärpfarre NÖ2 in Großmittel am 17 03 2018
Kreuzweg – ein kurzes Wort, aber eines mit sehr großer Tragweite und Bedeutung. Gehe ich diesen ganz bewusst, dann durchschreite ich alle nur erdenkbaren Tiefen und Höhen der menschlichen Existenz.
Seit Jahrhunderten gibt es diese Tradition in der Kirche. Der Kreuzweg ist eine Möglichkeit der Andacht, der Meditation, ein sich Einstimmen auf Ostern. Am 17 03 2018 lud die Militärpfarre NÖ2 zum Kreuzweg nach Großmittel ein. 26 Personen folgten der Einladung und beschritten diesen betend, singend und meditierend. Musikalisch umrahmt wurde dieser von einem Bläserquartett der Gardemusik.
Neuer evangelischer Militärseelsorger im Burgenland wurde willkommen geheißen und in sein Amt eingeführt.
Eisenstadt, 17 11 2016; Es war ein grauer Vormittag. Eisenstadt lag verhangen unter einer dicken Nebeldecke, es war kühl und feucht. Und trotzdem herrschte gerade an diesem Tag rege Betriebsamkeit in der Martinkaserne. Die Wache war instruiert, ließ die geladenen Gäste ohne große Kontrollen passieren, Einweiser lotsten die Ankommenden auf die zugewiesenen Parkplätze, Orientierungstafeln wiesen den noch nicht Hiergewesenen den Weg zur Kapelle. Die Militärmusik hatte bereits am Chor der Kapelle aufgebaut und Aufstellung genommen, vor dieser lud die evangelische Militärseelsorge zu einem kleinen Empfang. Ein Tag wie eben nicht jeder andere. Es galt etwas zu feiern, es galt jemanden willkommen zu heißen: Nämlich den neuen evangelischen Militärseelsorger für das Burgenland: Militäroberkurat Wilfried Schey.

Wr. Neustadt: Traditionell gingen alle Militärgymnasiasten zur Adventkranzsegnung am 25. November 2016 in die St. Georgs-Kathedrale. „Die Offenheit mit wachem Herzen, mit Hoffnung auf eine neue Welt durch seine Ankunft zu schauen, das schenke uns Gott“ wünschte Militärsenior Lattinger in seiner Predigt.
Den Gottesdienst gestaltete Marianna Komáromi mit ausgewählten Militärgymnasiasten, die Predigt hielt Militärsenior Michael Lattinger und die Segnung führte Militärsuperior Stefan Gugerel durch. Als besonders nette Geste wurden die geschenkten Adventskalender für alle Klassen am Ende des Gottesdienstes gesehen.
In seiner Predigt ging der Senior auf die drei „W“ des Advents ein: „Wir warten zuerst, dass Christus wiederkommt und wissen nicht wann. Dies erfordert Geduld und hängt mit der Hoffnung auf eine neue Welt des Friedens und des Miteinanders zusammen.
Das zweite ‚W‘ ist das Wachen, das Wachsein ist nicht immer einfach, heißt aber auch nicht mit Scheuklappen durch die Welt zu gehen, weder gedankenlos noch gottvergessen zu sein, sondern die Augen aufzumachen und Verantwortung aufzunehmen für uns und andere Menschen.
Das dritte ‚W‘ ist Wollen. Das Bereitsein, das Offensein auch für das, was Jesus uns sagen möchte und das Wollen diese Botschaft in unserem Leben umzusetzen“.
Die Adventkränze wurden in das MilRG mitgenommen, die Kerzen werden nun im Unterricht leuchten.
Foto: Privat

Das Bundesheer präsentierte sich anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Zehntausende Besucher kamen zum Heldenplatz und informierten sich über die vielfältigen Aufgaben des Österreichischen... Weiterlesen

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen