Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Militärbischof Christian Werner feierte den Wallfahrtsgottesdienst am 11. Juni 2006 anlässlich des Familienwallfahrtstages in der Kirche St. Wolfgang in Kirchberg am Wechsel mit mehr als 200 Gläubigen. Die Militärpfarren aus Wien, Niederösterreich und Burgenland waren jeweils mit starken Delegationen vertreten.
Für die Gestaltung des Gottesdienstes war mit der Delegation der Militärpfarre Burgenland auch ein Bläserensemble der Militärmusik Burgenland angereist. Nach dem Gottesdienst konnten sich die Wallfahrer bei der Agape, die von der Militärpfarre Burgenland vorbereitet worden war, gehörig stärken und auch den eigens abgefüllten “Wallfahrtswein” verkosten.
Predigt von Militärbischof Mag. Christian Werner
Unsere Familienwallfahrt ist eine von vielen in Mitteleuropa, eine Weiterführung der &dbquo;Wallfahrt der Völker“ von Mariazell mit der großen Bitte um gute Ehe und Familie – eines der wichtigsten Themen der heutigen Zeit. Da muss sich unbedingt viel bewegen im Sinne des heutigen Mottos "Gott bewegt uns“.
Gott bewegt uns? Was bedeutet das für uns? Wahrscheinlich würden auf diese Frage verschiedenste Antworten kommen. Am Naheliegendsten könnte man richtiger Weise sagen: Die Militärpfarrer haben uns zur heutigen Wallfahrt eingeladen, und wir haben uns hierher nach St. Wolfgang bewegt. Hoffentlich kommen wir innerlich bewegt nach Hause: durch gute Gemeinschaft, schönes Wetter, gemeinsames beten und singen und heilige Messe feiern, eine nette Agape und ein erholsamer Ausklang...
Aber vielleicht bewegt uns noch "Tieferes"? Wir alle sind Christen, Getaufte und können uns noch erinnern an bewegende Taufen, die glücklichen Stunden in der wir selbst oder unsere Kinder getauft worden sind. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Das Großartige bei den Dreifaltigen Gott, dem Vater und dem Sohn und des Heiligen Geistes, ist die vollkommene Liebe.
Gott liebt seine Schöpfung, besonders uns Menschen so sehr, dass er selber Mensch wird, um uns zu erlösen. In Jesus wird Gottesliebe erfahrbar und greifbar – durch Kreuz und Auferstehung erlöst uns der Herr, indem er Sünde und Tod überwunden hat. Er hat uns weiterhin das große Geschenk die Liebe, des Friedens hinterlassen: den Heiligen Geist.
Durch die Taufe sind alle hineingenommen in diese göttliche Liebesbeziehung. Diese Verbindung stiftet Gemeinschaft mit Gott, die uns den Frieden des Herzens schenkt. Wir werden aber auch verbunden mit allen anderen Getauften. So wird durch die Gemeinschaft mit Gott in der Taufe auch das innerste Wesen der Kirche. Es sind die Liebe und der Friede, die im innersten die Kirche zusammenhält in unserer Teilhabe an der Liebe aus und in Gott begründet.
Liebe und Friede, Einheit und Gemeinschaft müssen durch uns erfahrbar sein und ausstrahlen in der Gesellschaft.
Ein bedeutender Teil dieser großen Familie Kirche ist, die gelebte Liebe in unseren Familien.
Ein bekannter Franziskanerpater hat einmal einen Vortrag gehalten, und diesen übertitelt: Gott ist Familie. Liebe kann nicht in sich ruhen sondern ist in Bewegung – ganz innerlich: der Dreifaltige Gott und ausstrahlend in unser Menschenherz: die Kirche.
Wunderbar die Benennung der Familie im 2. Vatikanischen Konzil als Hauskirche. Was ist mit der Hauskirche gemeint?
Ich persönlich habe dies in unserer Familie erfahren dürfen. Hauskirche ist natürlich mehr als ein sogenannter "Herrgottswinkel". Das Echte zeigt sich schon sicher im Gebet füreinander und miteinander, zeigt sich im gemeinsamen Kirchgang, Teilnehmen an den vielen Angeboten der Kirche: von der Eucharistiefeier, allen Sakramenten, über die Hochfeste bis hin zum Kreuzweg und Friedhofsgang.
Ich bitte die Erwachsenen und Eltern, religiöse Symbole, wie z.B. Kreuz, Weihwasser, Krippe in den Wohnungen, einen besonderen Platz zu geben, die gemeinsamen Mahlzeiten mit einem Tischgebet zu beginnen, den Rosenkranz gemeinsam zu beten, und die Kinder mit dem Kreuzzeichen auf die Stirne zu segnen. Oft sind es schlichteste Gesten, die sich tief in die Seele eines Kindes einprägen und ein Leben lang Halt geben.
Vielleicht sagen sich einige: ein lebensfremdes Ideal! Meine Lieben: Wenn nicht die Familie die richtige christliche Lebensform vermittelt, wer dann?
Gerade in der gegenwärtigen Situation muss sich der Christ, müssen sich die Eheleute und Allein-erziehenden, bewusst für eine christliche Lebensweise entscheiden – auf den verschiedensten Gebieten: erziehen zur Verantwortung, zum Gebrauch der Freiheit und Freizeit, zur selbständigen Auswahl der Lektüre, der Filme, Hinführung zu einem kulturellen Leben, zu einem gesunden und sportlichen Leben.
Das wichtigste aber ist das persönliche Beispiel. Eine christliche Familie ist noch keine absolute Garantie dafür, dass Kinder ihren Weg finden, dass es keine Krisen gibt. Meistens hilft Geduld, Liebe, Vertrauen auf den &dbquo;guten Kern“, der in jedem Menschen vorhanden ist, das Vertrauen auf die Hilfe Gottes. Nur Mut, sie müssen bedenken, dass Gott niemanden aufgibt. Vielfach hilft auch die "Großfamilie", d.h. die weitere Verwandtschaft und Freunde.
Noch eine Bitte: Vergessen wir nie unsere Aus- und Fortbildung, sowie den Erfahrungsaustausch, missionarische Aufgaben, wie z.B. Tischmütter, Firmhelferinnen und –helfer, eine gewisse Öffentlichkeitsarbeit u.v.m. Der heilige Geist muss wirken, wir aber müssen mittun!
Wir sind nicht allein, heute bei der Familienwallfahrt beten, singen, pflegen Gemeinschaft tausende Familien aus Mitteleuropa. Unsere Kirche, unsere Gemeinschaft ist gleich viel lebendiger, wenn viele Familien da sind.
Liebe Eheleute und Familien, auch liebe Mütter und Väter, Omis und Opas, die alleine Kinder oder Enkelkinder erziehen! Lasst euch nicht durch ungute Zeiterscheinungen entmutigen. Die Weitergabe der Werte des Glaubens und des Lebens, der Liebe, der Barmherzigkeit und des Versöhnens geschieht zu jeder Zeit in den Familien und wird daher auch in Zukunft am besten durch die Familien geschehen können. Wichtig ist jedoch für uns alle nach verschiedenen Lebenswegen das gemeinsame Ziel.
Mit Christus auf dem Weg sein und so als Familie ein "Stück Himmel" für die Menschen von heute sichtbar zu machen. Gott segne euch! Amen
Die Wolfgangskirche
Die Gründung der Wolfgangskirche auf dem Gemeindegebiet um 970 geht der Sage nach auf den Heiligen Wolfgang zurück. 1216 erfolgte die Grundsteinlegung des späteren Augustiner-Chorfrauenstifts durch die Herren von Kranichberg. 1782 erfolgte die Aufhebung des Klosters unter Joseph II. Die spätgotische Wehrkirche beherbergt zahlreiche künstlerisch wertvolle Einrichtungen, wie beispielsweise die herrliche Kanzel die auf romanischen Säulen aus Klosterneuburg ruht.
Dazu aus der Sagenwelt: DER BETROGENE TEUFEL
Der Baumeister, welcher die Kirche St. Wolfgang (Kirchberg am Wechsel) zu erbauen hatte, kam mit Meister Urian überein, daß dieser den ganzen Bedarf an Steinen und Schutt zu liefern und dafür den ersten, der in die neue Kirche käme, als Lohn zu nehmen habe. So führt dann der Teufel, welcher sich auf den Erhalt einer Menschenseele freute, allnächtlich aus dem Molzegger Graben eine Fülle Baubedarfes zu. Als das Werk seinem Ende entgegenging, verschaffte sich der Baumeister einen Wolf zur Belohnung seines höllischen Helfers.
Dieser erfuhr von der List, als er eben seine letzte Riesenfuhr herbeischleppte und warf seinen gewaltigen Schiebkarren vor Zorn um. Daher stammt der bis heute auffallende, einem vierseitigen Pyramidenstutze gleichende Hügel auf dem Ebenfelde unterhalb der St. Wolfgangskirche. Nachdem die Kirche vollendet war, ließ der Baumeister denn auch wirklich den in menschliches Gewand gesteckten Wolf als ersten hinein und der erboste Teufel fuhr sofort mit demselben unter fürchterlichem Gekrache und höllischem Gestanke durch das vordere Gewölbe in die Lüfte. Das vom Satan gerissene Loch wurde wiederholt vermauert, "reißte" (rieselte) aber immer wieder aus.
Kommentar: (Leeb, Niederösterreichische Sagen.)
Quelle: Carl Calliano, Niederösterreichischer Sagenschatz, Wien 1924, Band II, S. 28
11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...
Weiterlesen10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...
Weiterlesen9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...
WeiterlesenDie 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...
WeiterlesenZur 5. Station des Kreuzwegs: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Manchmal führen uns die Wege des Lebens dorthin, wo wir gar nicht hinwollen. Ein Feldweg, ein Passant, ein…
Informationen aus der Kirche4. Kreuzwegstation: Jesus begegnet seiner Mutter Zwischen Staub, Geschrei und der brutalen Härte eines öffentlichen Martyriums ereignet sich etwas zutiefst Menschliches: Jesus begegnet seiner Mutter. Es ist ein Moment, der in…
Informationen aus der Kirche3. Station: Der Fall - Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz Durch die staubigen, engen Gassen Jerusalems treibt man ihn vor sich her. Der Mann, an dem sich Himmel und…
Informationen aus der KircheStation: Verurteilt – Unschuld im Schatten der Macht Ein Mensch steht vor dem Richter. Nicht irgendein Mensch – Jesus. Nicht irgendein Richter – Pilatus, der römische Statthalter. Und nicht irgendein…
Informationen aus der KircheIn der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen…
Informationen aus der Kirche25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf…
Informationen aus der KircheDer Valentinstag, der immer am 14. 02. gefeiert wird, ist in erster Linie den Verliebten vorbehalten. Dass der Priester und Märtyrer Valentin gerade zum Patron der Verliebten geworden ist, ist…
Informationen aus der KircheWer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen…
Informationen aus der KircheDie Heilige Dorothea: Ein Märtyrerleben zwischen Glauben und Legende Die Wurzeln des Glaubens Dorothea war eine junge Frau, die am Ende des 3. Jahrhunderts in Caesarea in Kappadokien lebte, einer Region Kleinasiens…
Informationen aus der KircheAm 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen
Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen
Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen
25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen
Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen
Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen
Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen
Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen