Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Am Abend des Allerseelentages fand bei Fackelbeleuchtung ein Totengedenken beim Memorial im Camp Butmir in Sarajevo statt. Es nahmen daran die Repräsentanten der Republik Österreich in Bosnien und Herzegowina, an der Spitze S.E. Botschafter Mag. Martin Pammer, dessen Stellvertreter Dr. Wolfgang Thill und VA ObstdIntD Dr. Michael Pesendorfer mit Gattin, sowie die zur Zeit anwesende Parlamentarische Bundesheerkommission mit Abg.z.NR. Otto Pendl und dessen Vertreter, daran teil.

Nach einer musikalischen Einleitung gedachte Militärdiakon Oberst Kastenhofer, Seelsorger im Einsatzraum, der verstorbenen österreichischen Soldaten im Einsatzraum. Unter den Klängen des „Guten Kameraden“ wurde ein Kranz durch das österreichische Kontingent niedergelegt. Nach Abschluss der besinnlichen Feier fand ein gemeinsames Abendessen mit den Gästen im Camp statt.

Kommt zur Ruhe!

Nov 29, 2015
Die traditionelle interkonfessionelle Adventkranzsegnung wurde heuer von MilSenior Mag. Michael Lattinger und MilDekan Mag. Alexander Wessely am 27. November gestaltet. Seitdem ziert ein Adventkranz jede Klasse und ein Adventkalender jedes Zimmer des Militärrealgymnasiums.
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus 
 
Die St. Georgs-Kathedrale füllte sich an diesem Freitagmorgen, alle freuten sich auf einen besinnlichen Auftakt der Adventzeit mit der Segnung der Adventkränze. Nach einer Lesung aus dem Propheten Jesaja, in der er um 730 v. Chr. einem verwüsteten Land, einem verängstigten Volk eine Zukunft ansagt, in der es Gerechtigkeit, Frieden und Freude gibt. Jetzt schon leuchtet ein Licht in die Finsternis herein: die Geburt des königlichen Kindes, des Retters. Übergroße Namen und Eigenschaften werden ihm zugesprochen; der Blick weitet sich: in dem neugeborenen Kind liegt die Hoffnung der Menschheit beschlossen.
 
Die Ansprache wurde ein Predigtgespräch zwischen dem evangelischen und dem katholischen Geistlichen. „Was ist Advent? Advent heißt Ankunft, ankommen, aber ich muss warten! Was erwarte ich mir in dieser Zeit? Worauf freue ich mich? Wer fehlt mir?“ Nach den Fragen gab es immer kurze Stille zum Nachdenken. „Aus dieser Zeit soll Freude entstehen, hin auf Weihnachten. Kommt zur Ruhe! Die Adventskerze ist ein Zeichen der Stille, kommt in die Kathedrale, sie ist immer offen!“
 
Barocke Orgelmusik umrahmte den Wortgottesdienst mit „Jesus bleibet meine Freude“ von Johann Sebastian Bach und die Pastorale aus „dem Messias“ von Georg Friedrich Händel. Nach der Segnung und den Fürbitten wurde das Gebet aller Christen „Vater Unser“ gesprochen. Ein großer Adventkranz brachten die Militärgymnasiasten in die Schule, zusätzlich bekam jede Zimmerbelegschaft einen Adventkalender.
 
... gegen die Zeiten der Herrschaft des Menschen über den Menschen.
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus
 
Das Wort vom „Königtum Christi“ spricht für den heutigen Menschen nur ungenügend die gemeinte Wirklichkeit aus. Gemeint ist der absolute Vorrang Christi, des ewigen Sohnes, in der ganzen Schöpfung. Alles wurde durch ihn geschaffen, er ist die Kraft, die in allem wirkt, das Herz und die Mitte der geschaffenen Wirklichkeit. Für den Menschen ist dieses Königtum Christi nicht eine Art Naturgesetz; es ist vielmehr, durch die Menschwerdung, das Sterben und die Auferstehung Jesu hindurch, die Offenbarung des Königtums Gottes, seiner rettenden und fordernden Hinwendung zum Menschen und seiner Welt.
 
Papst Pius XI. hat das Fest 1925 zur 1600 Jahr-Feier des Konzils von Nicäa eingeführt. Es wurde zunächst am letzten Oktobersonntag direkt vor Allerheiligen begangen, im Zug der Erneuerung der Liturgie aber auf den letzten Sonntag im Kirchenjahr verlegt. So wird ganz deutlich, dass das pilgernde Gottesvolk im Kirchenjahr auf den zur Rechten Gottes erhöhten Herrn Jesus Christus zugeht. Am 22. November 2015 feierte der Militärbischof für Österreich dieses Hochfest in seiner Kathedrale. In der Ansprache betonte Dr. Freistetter Christ-König ließe ganz tief in seine Sendung blicken, man solle sich von dessen Geheimnis berühren lassen. „Im Evangelium Joh 18, 33b-37 geht es um eine ganz besondere Begegnung mit Pilatus, Jesus steht vor Gericht, jedoch ahnt Pilatus etwas und lässt Jesus zu Wort kommen: Er ist kein König von hier, er ist die Wahrheit, die ihm zum König macht! Es gibt viele Wahrheiten, aber er ist keine Theorie, er ist die Wahrheit selbst, er ist gekommen bis in die tiefste Verlorenheit des Menschen, um dort eine erlöste Welt, in der Gott herrscht, zu errichten. So ist er König im wahrsten Sinne des Wortes.“ Ab nächsten Sonntag beginnt das neue Kirchenjahr mit dem ersten Advent.
 
Der Militärbischof für Österreich   

Dr. Werner Freistetter
lädt zum
Eröffnungsgottesdienstes
anlässlich des
"Jahres der Barmherzigkeit"
am Sonntag, 13. Dezember,
um 10.00 Uhr, in die
St. Georgs Kathedrale an der
Theresianischen Militärakademie ein.
 
 
 
10:00 Uhr: Öffnung der Pforte der Barmherzigkeit
10:15 Uhr: Eröffnungsgottesdienst mit Segnung des Öls der Barmherzigkeit
Anschl. Agape
 
Am 3. Adventsonntag wird weltweit in allen Kathedralen das Jahr der Barmherzigkeit eröffnet. Dieses besondere Ereignis geschieht durch die reale Öffnung von eigens dafür reservierten Pforten. Sind Schutz und Hilfe für die, die sich selbst nicht schützen können, nicht ein Akt der Barmherzigkeit? Ein Akt, der von Soldaten im Einsatz auch unter dem Risiko ihres eigenen Lebens gesetzt wird?
 
Hungernde zu sättigen und Dürstende zu tränken gehört genauso zu den Aufgaben des Militärs wie die Sorge für Verwundete und Kranke, für Flüchtende und Heimatlose, Gefangene und Verfolgte – wie uns die Ereignisse dieser Tage deutlich vor Augen stellen.
 
Der Schutz der Würde des Menschen, wie er in der Bekleidung der Nackten zum Ausdruck kommt, prägt den Dienst des Soldaten im In- und Ausland, wo es nicht darum geht, andere bloßzustellen und zu demütigen, sondern ihnen beizustehen.
Der letzte Dienst, das Begraben der Toten, zeigt, dass dem menschlichen Leib Respekt auch dort gebührt, wo er zur leblosen Hülle geworden ist. Die Sorge um Kriegergräber und –denkmäler im Inland und die Unterstützung der Aufklärung von Kriegsverbrechen im Ausland, die in der respektvollen Bestattung der Überreste der Getöteten einen Ausdruck findet gehören dazu.
 
Das Öl der Barmherzigkeit, das Militärbischof Werner Freistetter am 13. Dezember in unserer Kathedrale segnen und dann in alle Militärpfarren verschicken wird, stammt aus Palästina. Dieses Öl, das wir für Speisen oder zum Einreiben verwenden können, soll uns im kommenden Jahr täglich daran erinnern, dass wir nur dann glaubwürdige Zeugen des barmherzigen Gottes sind, wenn wir seine Barmherzigkeit leben.
 
 

…eine Zeit zum Besinnen und eine Zeit zum Feiern.

Die Worte des Propheten Kohelet erklangen feierlich im Zuge der Adventkranzsegung der Militärpfarre NÖ2 im neuerrichteten Andachtsraum. Und es war ein Tag, der wirklich unter beiderlei Aspekten stand: Den Advent begrüßen, die Zeit der Besinnung einläuten und die Zeit des Feierns dabei nicht zu vergessen. Letzteres festgemacht an einem doppelten Jubiläum: Militärdekan Johannes Wedl und Vizeleutnant Gerhard Giwiser feierten nämlich im Anschluss an die Adventkranzsegnung zusammen ihren 60. Geburtstag. 120 Jahre Militärpfarre NÖ2 – im „übertragenen“ Sinn. Wir gratulieren herzlich.

Am 27. November 2015 fand im Militärkommando Tirol und dessen Angehörigen eine Adventkranzsegnung der Militärpfarre statt. Militärdekan Mag. Werner Seifert hob in seiner Predigt die große Bedeutung vom Advent hervor, der ruhigen und besinnlichen Zeit auf Weihnachten hin. Mit feierlicher Umrahmung durch ein Ensemble der Militärmusik, segnete Militärdekan Seifert den Adventkranz sowie die Gestecke und Kerzen für die Kanzleien aller Bediensteten im Militärkommando Tirol.

Am 30. November 2015 erfolgte eine Adventfeier der Militärpfarrgemeinderäte aus ganz Tirol mit ca. 50 Teilnehmern, von Nauders am Reschenpaß bis Innervillgraten in Osttirol. Bei einer sehr berührenden Adventfeier im Kommandogebäude Fenner Dankl brachte der
Vorsitzende des Militärpfarrgemeinderates, Vizeleutnant Reinhard Sorg, folgende Dankesworte für Militärdekan Seifert zum Ausdruck:

„Dieses Jahr hat der Advent für uns wohl eine mehrfache Bedeutung! Einerseits die Erwartung von uns allen auf eine neuerliche Geburt des Herrn in uns, andererseits dein ganz persönlicher Advent mit dem Zusatz der Erwartung auf Deine Zeit nach Deinem Dienst beim Militär! 16x hast Du uns nun durch das Kirchenjahr begleitet und warst unser Polarstern am Glaubenshimmel. Mehr denn je erfahren wir heute, wie erschütterbar diese Welt und wie unerschütterlich das Reich Gottes ist und einmal sein wird! So wie Du als berufener Botschafter Gottes uns dies immer vor Augen geführt hast. Und dafür nehmen wir heute die Gelegenheit wahr, um uns von Herzen bei Dir für Deinen Einsatz um den christlichen Glauben zu bedanken. Mit Ende des Jahres wirst Du Deine Überfahrt in Deinen Ruhestand beginnen um dann mit Ende Februar 2016 neues Ruhestandsland zu betreten. Möge Dir dieser Schritt gelingen, mögen sich Deine Träume verwirklichen lassen, möge unser Kontakt nicht abreißen, möge Deine Sorge um unsere Seelen nicht nachlassen, möge Deine Gesundheit bewahrt bleiben und möge Gottes Segen von Dir nicht nur ausgehen, sondern Dich ständig auch selbst erfüllen, zum Wohle von uns allen! Lieber Werner, im Namen des Militärpfarrgemeinderates ein herzliches „Vergelts Gott“ für Alles und uns wünsche ich wachsam, präsent und nicht müde zu werden, die Frohe Botschaft zu leben und dadurch stetig zu verkündigen! Ich darf Dir als Zeichen unserer Wertschätzung und Verbundenheit im Namen aller Militärpfarrgemeinderäte von Tirol unser Abschiedsgeschenk überreichen.“

„Glöckchen klingt im MilAk-Haus, heute kommt St. Nikolaus! Kommt durch Schnee, kommt durch Wind, kommt zu jedem braven Kind“, gleichzeitig mit den Kindern wartete auch Militärbischof Dr. Werner Freistetter im Burghof auf den populärsten Heiligen der katholischen Kirche. Ein Bericht von Serge Claus

Wie jedes Jahr fand am 5. Dezember die Nikolausfeier im Burghof der Militärakademie statt. Bereits um 16.30 Uhr hatten sich die Kinder versammelt, um den Hl. Nikolaus zu empfangen. Dafür lernte sie das Lied und die Gedichte vom Obst i.R Johann Machowetz und übten fleißig bis Punkt 17 Uhr der Heilige hoch zu Ross erschien: Wenn Kinderaugen leuchten und sich über den Hl. Nikolaus freuen! Das schöne Lied hörte der Bischof Nikolaus zu, danach las er aus seinem goldenen Buch, bevor er über 70 Kinder mit einem Geschenk überraschte.

„Das ist eine der schönstes Nikolausfeier, die ich erlebt habe“ schilderte der Militärordinarius, „der Hl. Nikolaus zeigt, wie es sein soll, wir brauchen uns vor nichts zu fürchten, auch nicht vor dem Krampus!“ Die Legende des Heiligen (Bischof von Myra (heutige Türkei, † um 350 - historisch belegt ist sein Name auf dem Konzil von Nicäa im Jahr 325) enthält mit der Beschenkung von 3 armen Jungfrauen, der Rettung von 3 fahrenden Scholaren und eines in Seenot geratenen Schiffs Elemente der Lebensgeschichten gleichnamiger Heiliger (Abt Nikolaus von Sion, † 564).

Nikolaus ist der Patron der Kinder, Schüler und Seeleute. Ein Heiligenkult entwickelte sich erst im 6. Jahrhundert in Konstantinopel und breitete sich in Griechenland und den slawischen Länder aus. In deutschen Gebieten begann die Nikolaus-Verehrung erst im 10. Jahrhundert, als die griechische Ehefrau Kaiser Ottos II., Theophanu, Nikolaus-Bräuche aus ihrer Heimat mitbrachte. Seit der Übertragung der Reliquien nach Bari 1087 breitete sich der Kult rasch in Süd- und Westeuropa aus. Das Beschenken von Kindern gehörte bereits dazu. Im 15. Jahrhundert wurden dazu Schiffchen aus Papier gebastelt, in die der Nikolaus als Patron der Seefahrer seine Gaben legen sollte. Später lösten Stiefel, Schuhe oder Socken diese Schiffchen ab.

Wie oft hat man diesen Satz im Glaubensbekenntnis schon ausgesprochen, aber wie wenig hat man darüber reflektiert, wie selten wurde bewusst gefragt, wer oder was dieser Geist ist. Der Heiligen Geist – eine kurze „Reflexion.“

Nur eine einzige Religion betet den Heiligen Geist an

Die meisten gläubigen Menschen auf der Welt beten. Religionen kennen einen oder mehrere Götter, glauben an gute und böse Geister, aber nur eine einzige Religion kennt und betet den Heiligen Geist an, nämlich das Christentum.

Die Quelle, die Auskunft darüber gibt

Die Quelle, die uns über „Ihn“ Auskunft gibt, ist die Bibel. Das Alte Testament nennt den Heiligen Geist „ruah“, das mit Atem, Hauch, Wind oder sogar Sturm übersetzt werden kann. Ruah ist in diesen alten Schriften der Atem, die Lebenskraft Gottes, die (uns und die ganze Welt) sein lässt. Es ist die schöpferische Kraft Gottes, die aus Chaos den Kosmos werden lässt, es ist die Wirkmächtigkeit, die walten lässt, die erhält und die erneuert. Auf Menschen bezogen befähigt der Heilige Geist immer zu einer bestimmten, gottgewollten Aufgabe.

Im Neuen Testament wird uns durch Jesus der Heilige Geist noch weiter erschlossen. Jesus verspricht in seiner Abschiedsrede, dass er wiederkommen werde und kündigt in der Zwischenzeit den Heiligen Geist an, den er als Paraklet, das heißt Anwalt, Beistand, Helfer bezeichnet (Joh. 14,26). Bis heute ist der Heilige Geist die Antriebskraft und das Lebenselixier der Kirche.

Symbole für den Heiligen Geist

Wenn die Kirche vom Heiligen Geist spricht oder sein Wirken ankündigt, so tut sie dies in symbolhaften Bildern. Der Heilige Geist im Bild von Wind und Atem (denn er ermöglicht, wie die Luft zum Atmen, das Leben), von Wasser (mit diesem Element ist das Leben verknüpft. Denn wo kein Wasser, da auch kein Leben), von Feuer (die Feuerzungen, die über die Apostel kamen und ihnen neuen Mut und Hoffnung schenkten), von der Taube (Taufe Jesu, bei der der Heilige Geist wie eine Taube vom Himmel kam und Besonderes „ankündigte“) , von einem Siegel (der Heilige Geist als Schutz und Zusicherung für die Gläubigen), von Anzahlung und Unterpfand (der Heilige Geist als Zusicherung für das, was die Gläubigen noch erwarten dürfen), von Öl und Salbung (durch diesen wird uns eine besondere Ehrung zuteil – denn gesalbt wurden damals nur Könige, Priester und Propheten. Nun auch wir!)

Angehörige der 13er-Kameradschaft und deren Gäste kamen am Donnertag, dem 17. Mai, in der Rieder Kaserne vor der St. Georgs-Kasernenkapelle zusammen und begingen dort die 25. Maiandacht. Man dankte für Frieden im Land, trug persönliche Bitten vor, gedachte der beiden in der letzten Woche verstorbenen Kameraden Vizeleutnant i. R. Felix Brunninger (Versorgungsregiment 3, Salzburg) und Vizeleutnant i.R. Eugen Humer (13er) sowie der Kameraden Kurt Cerny und Hans Dobler-Strehle, auch beide 13er, die an diesem Tag ihren 90. Geburtstag gefeiert hätten. Musikalisch umrahmt wurde diese feierliche Andacht vom Singkreis Riedberg und einem Ensemble des 13er-Musikkorps.

Bedienstete der zum Betreuungsgebiet der Militärpfarre Oberösterreich gehörenden Garnisonen von Hörsching, Wels und Stadl Paura feierten eine Maiandacht am 8. Mai bei der Maria-Hilf-Kapelle in Lambach und dankten im Besonderen für 73 Jahre Frieden in Österreich.

freistetter 01„Verkündet unter den Völkern: Seht, Gott kommt, unser Retter“
 
Liebe Brüder und Schwestern in Christus!

Mit diesem Aufruf beginne ich meine erste Weihnachtsbotschaft als Euer Bischof. Es ist ein Vers, den die Kirche im Stundengebt am Anfang der Adventszeit betet. Dieser Ruf, der sich thematisch an viele Psalmen anschließt, soll das Leitmotiv meiner Botschaft an Euch sein. Dabei möchte ich besonders daran erinnern, dass Papst Franziskus dieses neue Kirchenjahr als Jahr eines „Außerordentlichen Jubiläums der Barmherzigkeit“ ausgerufen hat.
 
„Verkündet unter den Völkern: Seht, Gott kommt, unser Retter.“  Dieser Ruf weist uns hin auf die Gabe Gottes und zugleich auf unsere Aufgabe. Im Glauben dürfen wir die Nähe Gottes und sein Handeln an uns erkennen. Zugleich sind wir zur Verkündigung unter den Menschen berufen und gesandt. Unsere Diözesansynode 2013 hat uns diesen Auftrag wieder in Erinnerung gerufen und unterstrichen, wie notwendig heute die persönliche Vertiefung des Glaubens wie auch die Suche nach neuen Wegen der Verkündigung ist, gerade im Blick auf die besondere Situation des militärischen Dienstes (vgl. Pastorale Leitlinien Nr. 6 u. 23). Diese Verkündigung geschieht auf vielfache Weise, in der Feier der Sakramente und des Wortes Gottes, in persönlichen Begegnungen und Gesprächen, bei Zusammenkünften und Diskussionen, vor allem aber durch das Zeugnis des Handelns. Wir sind uns alle bewusst, dass wir als Christen in unserer Glaubwürdigkeit entscheidend daran gemessen werden, ob Worte und Taten einander entsprechen.
 
Zu einer solchen Besinnung ruft uns Papst Franziskus besonders im kommenden Jahr auf, das er zu einem „Außerordentlichen Jubiläum der Barmherzigkeit“ erklärt hat. Im Mittelpunkt steht  dabei die Besinnung auf die Barmherzigkeit Gottes: „Dieses Geheimnis der Barmherzigkeit gilt es stets neu zu betrachten. Es ist Quelle der Freude, der Gelassenheit und des Friedens. Es ist die Bedingung unseres Heils. Barmherzigkeit – in diesem Wort offenbart sich das Geheimnis der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Barmherzigkeit ist der letzte und endgültige Akt, mit dem Gott uns entgegentritt. Barmherzigkeit ist das grundlegende Gesetz, das im Herzen eines jeden Menschen ruht und den Blick bestimmt, wenn er aufrichtig auf den Bruder und die Schwester schaut, die ihm auf dem Weg des Lebens begegnen. Barmherzigkeit ist der Weg, der Gott und Mensch vereinigt, denn sie öffnet das Herz für die Hoffnung, dass wir, trotz unserer Begrenztheit aufgrund unserer Schuld, für immer geliebt sind“ (vgl. Verkündigungsbulle des Jubiläums der Barmherzigkeit „Misericordiae Vultus“, 11. April 2015).

Verkündigung der barmherzigen Nähe Gottes „unter den Völkern“ bedeutet aber auch, dass alle Völker, alle Menschen, gerufen sind, an Gottes Heil, an seinem Erbarmen und an der Erlösung durch Christus teilzuhaben. Gott hat von Anfang an jeden Menschen und die ganze Menschheit im Blick, in seinem Werk der Schöpfung wie der Erlösung. So geht auch der Blick jedes Gläubigen über alle engen Grenzen der Länder, der Sprachen, der Herkunft oder der Traditionen hinaus. Alle Menschen sind Geschöpfe Gottes und von Gott her dazu bestimmt, das Heil zu erlangen. Den christlichen Glauben ernst nehmen hat zur Folge, sich diese Weite des Blicks anzueignen und jeden Menschen, geschaffen als „Abbild Gottes“ (Gen1, 27), in seiner Würde  anzuerkennen und entsprechend zu handeln. Alle Unterschiede zwischen Völkern und Menschen sind umfasst von dieser grundlegenden Einheit aller Menschen. Die Kirche spricht deshalb in ihrer Verkündigung immer wieder von der Menschheit als „eine Familie“, geeint von Gott her, dem Schöpfer und Vater aller.

In diesem Sinne handeln unsere Soldaten und Soldatinnen, wenn sie sich in den internationalen Einsätzen für einen stabilen und gerechten Frieden einsetzen, die den Menschen ermöglicht, in Sicherheit zu leben und – wie dies oft der Fall ist – gesellschaftliche und staatliche Ordnungen neu aufbauen zu können. Dabei verbindet sich das Interesse an der Sicherheit unseres eigenen Landes oft auch mit einer tieferen persönlichen Motivation, nämlich Menschen dort beizustehen, wo sie der Hilfe und des Schutzes bedürfen.
In diesem Sinne handeln unsere Soldaten und Soldatinnen an den Grenzen unseres Staates und an jenen Orten, an denen sie Exekutivkräfte und Hilfsorganisationen unterstützen oder ihnen assistieren.  Alle, die in den letzten Wochen und Monaten bei dieser Aufgabe eingesetzt waren, haben erfahren, wie schwer und fordernd dieser Dienst angesichts so vieler hilfesuchender Menschen ist. Eines ist klar: Jeder Mensch, egal aus welchem Motiv er seine Heimat verlässt oder verlassen muss, ist zuerst als Mensch zu behandeln und als Mensch zu achten. Andererseits - und auch dies ist eine schmerzliche Erfahrung, die viele Helfer gemacht haben -  erreicht Hilfe, die gut gemeint ist, aber ungeordnet oder sogar chaotisch abläuft, oft ihren Zweck nicht. Nur durch ein gemeinsames Bemühen aller Beteiligten können Wege gefunden werden, um Hilfesuchenden eine menschenwürdige und menschengerechte Aufnahme so zu ermöglichen, dass Ordnung und Sicherheit, vor allem in den zuerst betroffenen Regionen, im Interesse aller gewährleistet bleiben.

An dieser Stelle möchte ich allen Soldaten und Soldatinnen und allen Helfern, die im Inland wie im Ausland in solchen Einsätzen stehen, im Namen der katholischen Militärseelsorge für ihren Dienst danken und ihnen und ihren Familien Gottes Segen wünschen. Euch allen, liebe Brüder und Schwestern, wünsche ich in dieser Zeit von neuem die Erfahrung der barmherzigen Nähe Gottes, die er uns unwiderruflich in Christus geschenkt hat. Diese Erfahrung wird uns immer wieder dazu ermutigen, einander und allen Menschen Barmherzigkeit zu erweisen. So schließe ich mit einem liturgischen Gebet der Kirche in der Adventszeit:
„Allmächtiger Gott, sieh gütig auf dein Volk, das mit gläubigem Verlangen das Fest der Geburt Christi erwartet. Mache unser Herz bereit für das Geschenk der Erlösung, damit Weihnachten für uns alle ein Tag der Freude und der Zuversicht werde.“
 
Ich wünsche allen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest!
 
Euer + Dr. Werner Freistetter
Militärbischof für Österreich

Empfehlungen

Besuch des Generalsekretärs im Militäror…

Besuch des Generalsekretärs im Militärordinariat

Am 2. Mai durften S.E. Militärbischof Dr. Werner Freistetter und Militärgeneralvikar EKR Mag. Peter Papst hohen Besuch im Militärordinariat begrüßen. Generalsekretär MMag. Dr. Arnold Kammel kam in seiner Funktion als... Weiterlesen

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Ki…

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Kirche bereitet sich auf Ostern vor

Am kommenden Sonntag, dem 5. Mai, steht für die Orthodoxe Kirche in Österreich das bedeutende Osterfest an. Dieser Termin, der sich von dem der westlichen Kirchen unterscheidet, wird nach dem... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Maria als Helferin neu entdecken Im Marienmonat Mai rückt Maria wieder verstärkt ins Zentrum der Verehrung. Für viele Gläubige symbolisiert der Mai nicht nur den Frühling und die erblühende Natur, sondern... Weiterlesen

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung …

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung und Auszeichnung in Wiener Neustadt

Am 23. April 2024, dem Hochfest des Heiligen Georg, dem legendären Drachentöter und Schutzpatron des Militärs, wurde in der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt eine feierliche Patronatsmesse zelebriert. Ein Tag... Weiterlesen

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen …

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen Georg in der St. Georgs-Kathedrale

Am 23. April 2024, dem Hochfest des heiligen Märtyrers Georg, des Kirchenpatrons der St. Georgs-Kathedrale, versammelten sich Gläubige zur Vesper im neuen Chorgestühl. Durch die Stimmen der Schola Resupina wurde... Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy, der als Ordensmann, Priester und Märtyrer bekannt ist. Sein Gedenktag... Weiterlesen

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapfer…

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapferkeit und Glauben

Im Panorama der christlichen Heiligen erstrahlt der Heilige Georg in einem besonderen Glanz, unvergessen für seine mutige Tapferkeit und seinen unerschütterlichen Glauben. Doch wer war dieser legendäre Mann, dessen Name... Weiterlesen

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse …

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse Begleitung

ÖVP-Verteidigungsministerin sieht religiöse Vielfalt im Bundesheer als "wesentlichen Wert" - Debatte mit 70 Grundwehrdienern verschiedener Religionszugehörigkeiten in Wien Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Bedeutung der religiösen Begleitung für den Soldatenberuf... Weiterlesen

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, de…

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“

Soldatenfirmung in Güssing mit Militärbischof Werner Freistetter Am 12. April 2024 fand in der prachtvollen Basilika Güssing eine bewegende Zeremonie statt, bei der fünf Soldaten das Sakrament der Firmung erhielten. Unter... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs…

Kärntner Adventkonzert in der St. Georgs-Kathedrale

Traditionelles Kärntner Adventkonzert am 9. Dezember Am Samstag, 09.12.2023, laden die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und das Kommando der Theresianischen Militärakademie um 19:00 Uhr zum traditionellen Kärntner Adventkonzert in der St.Georgs-Kathedrale an... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängn…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner…

7über7-Vortrag mit Militärbischof Werner Freistetter

Im Rahmen der Vortragsreihe „7über7“ hält Bischof Werner Freistetter am 04. Dezember 2023 den Vortrag zum Thema: "Geschichte, Geist und Praxis der Militärseelsorge in Österreich". Der Vortrag wird im Anschluss an... Weiterlesen

Vor 175 Jahren starb der "Stille Na…

Vor 175 Jahren starb der "Stille Nacht"-Dichter Joseph Mohr

Vor 175 Jahren Joseph Mohr. Ewige Ruhe fand der Leichnam des Priesters in Wagrain - sein Kopf in Oberndorf Es war der Barbara-Tag (4. Dezember) 1848: Um 8.30 Uhr starb im Wagrain... Weiterlesen

Adventkranzsegnungen

Adventkranzsegnungen

Diese Woche segnete Militärbischof Werner Freistetter sowohl im Amtsgebäude Rossau Bernardis-Schmid als auch in der Generalstabsabteilung, in Anwesenheit von General Rudolf Striedinger, Adventkränze. Unter anderem nahm auch Frau Bundesminister Klaudia... Weiterlesen

Stichwort: Advent

Stichwort: Advent

Erster Adventsonntag ist am 3. Dezember, der Heilige Abend fällt heuer auf einen Sonntag 3. Dezember: Der Beginn der vorweihnachtlichen Adventzeit Mit dem ersten Adventsonntag am 3. Dezember beginnt nicht nur... Weiterlesen

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Klimakonferenz in Dubai beginnt

Papst Franziskus wird nun doch nicht zum Auftakt des UN-Weltklimatreffens nach Dubai reisen. Am Dienstagabend wurde die für das kommende Wochenende geplante dreitägige Reise abgesagt. Das zuletzt erkrankte 86-jährige Kirchenoberhaupt... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...