Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Militärpfarrgemeinderat Heinrich Horvath ist seit 1. April im Ruhestand aber noch vielfältig aktiv. So hat er erst kürzlich die Ausbildung zum Lektor absolviert. Bei der Soldatenwallfahrt nach Lourdes möchte er dieses Jahr die Möglichkeit nutzen zu Danken
Ein Portrait von Alexander Wessely.
Seit 1. April ist er im Ruhestand. Jeder der ihn kennt dachte aber bei diesem Datum zuerst an eine Aprilscherz, denn wer Vizeleutnant (in Ruhe) Horvath, Militärpfarrgemeinderat in der Militärpfarre Burgenland kennt, wird wissen, dass jemand wie er wohl nie im richtigen Ruhestand sein wird. Viel zu umtriebig scheint er dazu. Die Männerscola, die Musikgruppe "Junge Freunde" die zweimal im Monat eine rhythmische Messe in der Basilika Frauenkirchen gestaltet und seine Tätigkeit bei der Blasmusik sind nur drei Betätigungsfelder, welchen der umtriebige Jung-Pensionist schon vor seiner Ruhestandsversetzung nachging.
Noch knapp vor seinem wohlverdienten Pensionsantritt nahm er an einer einwöchigen Weiterbildung seitens der Militärseelsorge teil, wo er die Ausbildung zum "Lektor" absolvierte. Warum er sich diese Ausbildung knapp vor dem Ruhestand noch angetan hätte? "Mich hat das interessiert, weil ich zwar vom Kirchenablauf und Messablauf alles sozusagen alltäglich wahrgenommen habe, aber der Hintergrund hat mir gefehlt, " so Horvath, der sich nicht aufs normale Kirchengehen" beschränken, sondern weiter in die Welt der Theologie eintauchen wollte. Dass er das in dem Kurs erworbene Wissen auch in seiner Heimatpfarre umsetzen könne, sei ein weiterer Aspekt gewesen. Am Ende des Kurses wurde Heinrich Horvath schließlich, nach abgelegter schriftlicher und mündlicher Prüfung, von Militärbischof Werner Freistetter mit anderen Kameraden zum "Lektor" beauftragt. Sicherlich ein würdiger Abschluss einer langen Dienstzeit, die für Horvath am 1. April 1975 als Grundwehrdiener begann.
„War nie ein Kämpfer“
Zunächst dachte der gelernte Büro- und Industriekaufmann nicht wirklich daran, die Berufssoldatenkarriere einzuschlagen, doch seine Vorgesetzten machen ihm schließlich den Vorschlag zumindest eine Zeit lang beim Bundesheer zu bleiben. "Is ja wuscht, schaun wir uns das an, habe ich mit drei Kameraden gesagt. Und so haben wir beschlossen zu bleiben“, erzählt Horvath, der es nicht bereut hat diesen Schritt gewagt zu haben, wenngleich er eingesteht, nie ein Kämpfer gewesen zu sein. "Ich war immer Kanzlist, was sich ja aus meiner Berufsausbildung ergeben hat und so hat man mir als gelernten Bürokaufmann die Kanzleiunteroffizierslaufbahn nahegelegt“, blickt er auf den Beginn seiner Karriere zurück. Als nach dem Chargenkurs kein passender Ausbildungsplatz frei war, begann er allerdings mit der Pionierausbildung, "obwohl ich zu dieser Zeit handwerklich zwei linke Hände gehabt habe“, so Horvath. Dennoch hätte er alle Ausdrücke des Pionierhandwerks "zumindest vom Dienstplanschreiben" gekannt, was zumindest eine kleine Erleichterung bei der Ausbildung brachte und ihm zum Ruf des "Kanzleipioniers" verhalf.
In weiterer Folge war Heinrich Horvath als Wirtschaftsunteroffizier und dann als dienstführender Unteroffizier tätig. Eine Tätigkeit mit der er zunächst von 1991 bis 1999 in der Kaserne Neusiedl und später bis zur jetzigen Ruhestandsversetzung in Bruckneudorf mit großem Engagement und viel Fingerspitzengefühl nachging.
Papstaudienz und Lourdes-Wallfahrt als Höhepunkte
Woran er sich in seiner Dienstzeit besonders gerne zurück erinnern würde? Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Da wären die Sprengungen in Allentsteig gewesen und das Vertrauen, welches ihm Kameraden entgegengebracht hätten, beispielsweise vom Heerespersonalamt, welches immer wieder auch Spitzensportler zur Grund- bzw. Basisausbildung schickten. So konnte er mitunter auch Kontakte zu Golfern, Fußballern, Seglern und Borgenschützen der Weltklasse knüpfen. Höhepunkte waren für Horvath, der sich auch intensiv als Militärpfarrgemeinderat einbrachte, aber auch die vielen Kadertage der Kompanie mit der Militärpfarre, welche an unterschiedlichen Orten in Österreich, aber auch beispielsweise in Prag oder Rom abgehalten wurden. Hierbei erinnert sich Horvath besonders gerne an die Papstaudienz in Rom im "Jahr der Barmherzigkeit" 2016, welche Teil des Programms der Kadertage war.
So schön diese Erinnerungen auch alle sind, als Vizeleutnant Horvath von der Soldatenwallfahrt nach Lourdes im Jahr 2013 erzählt beginnen seine Augen zu glänzen. "Ich habe damals die Funktion des Kommandanten im österreichischen Zeltlager wahrgenommen, dafür gesorgt dass der Ablauf passt und dass sich jeder wohlfühlt und etwas von der Wallfahrt mitnehmen kann“, gerät er ins Schwärmen. Heuer wird er erneut nach Lourdes mitfahren, obwohl er nun schon fünfmal an der Wallfahrt teilgenommen hat. "In den unterschiedlichsten Varianten, also mit dem Zug, dann mit einer dreitägigen Busreise, einer Nonstop-Busfahrt und dem Flugzeug", zählt Horvath seine Wallfahrtserinnerungen auf. Die heurige Wallfahrt sieht er gleichsam als Dankwallfahrt "für das Bisherige." Denn schließlich sei es nicht selbstverständlich, die Pension zu erreichen. "Das schaffen nicht alle", so Horvath. "Leider". Und so ist da noch was, wofür Heinrich Horvath danken will und wo er ins Nachdenken kommt. Vor einigen Jahren wurde bei einer Untersuchung nach einem Spitalsaufenthalt eine Krankheit diagnostiziert, die nun Dank der frühen Erkennung und der Therapien "gut im Griff ist", wie er sagt. "Wenn ich auf meinen Glauben und auf Wunder angesprochen werde, dann sage ich, dass es die natürlich heute auch noch gibt“, so Horvath im Gespräch, man müsse sie nur sehen. Auch eine Schulmedizinerin hätte ihm das gesagt, als es damals um die zufällige Erkennung seiner Krankheit ging.
Wunder gibt es immer wieder, man muss sie nur erkennen
"Viele würden das heute nicht mehr als Wunder wahrnehmen, aber es sind Wunder in unserer Zeit. Die gibt’s!" ist Horvath überzeugt und so sind auch "Danken und Bitten" zwei wichtige Elemente seines Glaubensvollzuges. "Man kann nicht oft genug Danke sagen und man darf immer wieder bitten", ist Horvath fest überzeugt. So überzeugt, dass er auch seinen Mitmenschen seinen Glauben "schmackhaft machen möchte", allerdings ohne ihn aufdrängen zu wollen. Zu seinem Glaubensleben gehört aber auch das aktive Handeln, zu dem wiederum für Heinrich Horvath auch sein soziales Engagement gehört. So ist sein Einsatz für das SOS-Kinderdorf wohl allen "seinen" Soldaten in bester Erinnerung, ebenso unzählige andere Aktionen die er unterstützt hat. Auch bei seiner Feier zur Ruhestandsversetzung wollte Horvath keine Geschenke, sondern lieber Spenden für Sozialprojekte jener Klosterschwestern welche in Frauenkirchen tätig sind und für die Projekte der Militärpfarre. Und er ließ es sich auch nicht nehmen diese Spenden persönlich im "Vinzistüberl" der Barmherzigen Schwestern zu überbringen, letztlich auch um andere zu motivieren, wie er betont.
Was sich Horvath nun für den Ruhestand wünschen würde? Bescheiden fallen die Wünsche aus: "Zufriedenheit" sagt er und dass die Familie intakt bleiben solle. "Sonst habe ich keine Wünsche", sagt Horvath und nach einer kurzen Pause fügt er hinzu "und die Kraft alle bevorstehenden Dinge die auf mich zukommen gut zu bewältigen."
Auch für die Kameraden im Aktivstand hat er noch einen Wunsch und eine Bitte, dass sie sich auf die "Gefühlswelt und den Lebensalltag" der Rekruten einlassen sollten und so, bei aller militärisch notweniger Disziplin, ihnen als Kameraden beistehen könnten und mit ihnen gemeinsam Probleme zu lösen.
Stefan Kropf ist als Tubist bei der Militärmusik Burgenland tätig und als gläubiger Christ auch abseits des Dienstalltags mit der Militärseelsorge verbunden. Im Mai reist er als Musiker mit zur Internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes.
Ein Portrait von Alexander Wessely.
Direkt neben dem überlebensgroßen „Bamkraxler“ hat die Militärmusik Aufstellung genommen um den heurigen Kalvarienbergmarkt in Wien Hernals zu eröffnen. Statt der Wiener Gardemusik, die zur selben Zeit einen Staatsgast in der Hofburg musikalisch begrüßt, spielt heute die Militärmusik Burgenland. Schon zeitig sind die Musiker mit dem Bus aus Eisenstadt aufgebrochen um nach dem allmorgendlichen Stau auf der Autobahn und durch den städtischen Frühverkehr pünktlich bei Wiens ältesten Fastenmarkt vor der Kalvarienbergkirche aufzuspielen, die sich - so will es die Legende - vom Stephansdom exakt gleich weit befindet wie die Wegstrecke in Jerusalem vom Palast des Pilatus zur Grabeskirche. Nachgemessen hat es noch niemand und dies ist, bei nüchterner Betrachtung, wohl auch besser so.
Für die Musiker der Militärmusik wäre dies auch bedeutungslos, denn sie spielen, wie sie immer wieder betonen vor allem um den Menschen Freude zu bereiten, oder sie bei Festakten, Gottesdiensten und wichtigen Lebensereignissen zu begleiten. Einer dieser Musiker die beim Platzkonzert in Hernals eingesetzt sind ist Stefan Kropf, Tubist und vom Dienstgrad Wachtmeister, übrigens einer jener der über 700 Wachtmeister, die heuer bei einer beeindruckenden Feier in Enns ausgemustert wurden.
…da wollte ich auch Tuba lernen!
Eigentlich ist Stephan Kropf aber schon im Jahr 2008 in Pinkafeld eingerückt. Die Kaserne gibt es nicht mehr seit das Jägerbataillon 19 die neue Kaserne in Güssing bezogen hat. Nach der Grundausbildung ging es für Kropf dann weiter als Musiker bei der Militärmusik Burgenland, für die sich der gelernte KFZ-Techniker bei einem vorangegangenen Vorspielen qualifizieren musste. Das Vorspielen meisterte er damals mit Bravur. Mit dem Erlernen seines Instrumentes hatte er motiviert durch seine Familie im Alter von 10 Jahren begonnen. Wieso gerade Tuba? "Mein verunglückter Onkel, den ich leider nicht mehr gekannt habe, war Tubist. Er war als Grundwehrdiener bei der Gardemusik in Wien eingerückt. In der Familie wurde immer wieder von ihm erzählt. Da wollte ich auch Tuba lernen“, erzählt Kropf, der sich gerne an seinen Grundwehrdienst bei der Militärmusik zurück erinnert und dem schon damals das kameradschaftliche Zusammenwirken innerhalb der Militärmusik wichtig war.
"Bei uns ist es bei aller militärischen Strenge doch familiär. Man kann nur wenn man sich wohl fühlt sein Instrument zum Klingen bringen", so der junge Unteroffizier. Dass er schließlich im Jahr 2016 wieder die Uniform anzog und einrückte verdanke er den Plänen des damaligen Verteidigungsministers, die zuvor stark reduzierten Militärmusiken in ihrer alten Stärke wieder erstehen zu lassen.
Ausbildung verlangt viel ab.
Dem nun angehenden Musikunteroffizier Stefan Kropf wurde allerdings bei seiner Ausbildung einiges abverlangt, wie er erzählt: "Der erste Teil ist die ganz normale Jägerausbildung, dann folgte die spezielle Ausbildung für den Bereich der Militärmusik und schließlich in der Kaderanwärterausbildung 3 das Erlernen der Fähigkeiten zum Jägergruppenkommandanten", schildert Wachtmeister Kropf die über ein Jahr dauernde Ausbildung. Es war auch eine Zeit der Fernbeziehung für den jungen Soldaten der so wie die meisten Kaderanwärter zum Wochenendpendler wurde. "Fünf Monate Amstetten, sieben Monate Wien und vier Monate in Güssing", so Kropf, "aber ich hatte alles zuerst mit meiner Freundin besprochen, bevor ich in der Privatwirtschaft aufgehört habe und wieder eingerückt bin." Dass ihre Planungen ihrer Zukunft betreffend nicht halten würden, war ihnen durch die neuen Herausforderungen klar. "Hausausbau, Hochzeit und Familienplanung... hat sich alles etwas nach hinten verlagert. Aber meine Freundin hat mich immer sehr unterstützt“, hebt Stefan Kropf hervor.
Ein genau so wichtiger Tag steht aber auch bald an, nämlich die Hochzeit. "Standesamtlich und kirchlich", sagt der junge Militärmusiker überzeugt, "wie ich das mitbekommen habe von meiner Familie." Vor allem seine Oma hätte ihm im Leben sehr viel mitgegeben. Gerne erinnert er sich daran, dass sie gerade in der Fastenzeit immer einen Rosenkranz pro Tag gebetet hatte und wenn er zuhause war, dann hat er mitgebetet. "Das hat dazugehört und Halt gegeben, "unterstreicht Kropf. Genauso sicher fällt die Antwort aus, als es um einen der entscheidenden Sätze im Eheversprechen geht "Ich will dich lieben, achten und ehren, bis dass der Tod uns scheidet". Ohne zu zögern kommt die Antwort, die nicht den geringsten Zweifel offen lässt: "Ich bin mir sicher, dass das so sein soll und ich will das so haben." Getraut wird das junge Paar von ihrem Militärpfarrer, dem oftmals die Militärmusik bei Feldmessen und Andachten den musikalischen Rahmen bietet.
Wachtmeister Kropf sieht den Einsatz der Militärseelsorge positiv. Auch sein Glaube sei wieder vertieft worden, letztlich auch durch das Miteinander und die Gestaltungsmöglichkeiten der einzelnen Liturgien. "Da sieht man das wieder mit anderen Augen. Das ist sehr positiv für mich und meine Umgebung“, so Kropf.
Als Musiker zur Soldatenwallfahrt nach Lourdes
Ein besonderes Erlebnis wird sicherlich die heurige Soldatenwallfahrt nach Lourdes werden, bei welcher die Militärmusik Burgenland die Österreichischen Pilgerinnen und Pilger begleiten wird. Dort werden dann die Musiker bei den internationalen Gottesdiensten genauso eingesetzt sein wie bei nationalen Veranstaltungen des österreichischen Kontingents. Ein Termin, der nicht im offiziellen Programm steht, ist ein Konzert beim Hospiz vis a vis der Grotte von Massabielle und es werden mitunter die dankbarsten Zuhörer unserer Militärmusik sein: Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Alte und Kranke. An Orten wie Lourdes verdichten sich Leid aber auch Hoffnung, wie bei den Kreuzwegstationen am Kalvarienberg in Hernals. Auch viele Komponisten haben sich in ihrem Schaffen mit diesen Thematiken auseinandergesetzt. Dass Musik hier helfen und begleiten könne, davon ist Stefan Kropf überzeugt.
Genauso fest ist er überzeugt, dass mit dem Tod nicht alles aus ist, sondern dass es dann weiter gehen muss: "Es kann doch nicht sein, dass es dann nur noch finster ist und nichts ist. Und ich glaube, dass wir dann alle wieder zusammen sind."
Seelsorgebesuch bei österreichischen Soldatinnen und Soldaten im Libanon. Freistetter: Freue mich auf interessante Gespräche und mit den Soldaten Gottesdienste in der Karwoche zu feiern.
Wien, 12. April 2019. Zu einem Seelsorgebesuch in den Libanon reist Militärbischof Werner Freistetter von kommenden Mittwoch bis zum Ostersonntag (17.-21. April). Der Großteil der rund 180 Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents bei UNIFIL im Libanon verbringt die Osterfeiertage im Einsatzraum rund um das Camp Naqoura im Südwesten des Landes. Ziel des Besuchs ist es, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und mit den Soldatinnen und Soldaten Gottesdienste in der Karwoche zu feiern. „Im Auslandseinsatz, weit weg von Familie und Freunden, werden die Feiertage oft zur Belastungsprobe für die Soldatinnen und Soldaten. Wir versuchen deshalb ein entsprechendes Seelsorgeangebot, gerade in den sogenannten geprägten Zeiten, auch für die Soldatinnen und Soldaten im Auslandseinsatz bereitzustellen“, so Bischof Freistetter.
„Soldaten wollen über Gott und die Welt sprechen“
Auf die Feier der Osternacht im Camp freut sich der Militärbischof, der als Seelsorger mehrmals im Auslandseinsatz war, bereits besonders: „Solche Momente erzeugen eine Stimmung, die lange in Erinnerung bleibt.“ Er habe die Erfahrung gemacht, dass die Soldatinnen und Soldaten die Seelsorgeangebote durchaus in Anspruch nehmen: „Wenn der Militärpfarrer kommt, dann wollen viele über Gott, die Welt oder die Kirche sprechen“, zeigt sich der Bischof überzeugt. Dafür brauche es gar nicht immer den liturgischen Raum, oft seien es ganz alltägliche Momente, wie beim gemeinsamen Essen im Speisesaal oder in der Freizeit, die zu tiefen und interessanten Gesprächen führen, so Freistetter.
Seit 2011 im Einsatz im Libanon
Seit November 2011 beteiligt sich das Österreichische Bundesheer an der UNIFIL-Mission der Vereinten Nationen im Libanon. An diesem "United Nations Interim Forces in Lebanon"-Einsatz nehmen rund 11.800 Soldaten und 1.000 UN-Zivilangestellte aus 40 Nationen teil. Ihr Hauptquartier haben die Friedenstruppen im Camp Naqoura im Südwesten des Landes. Mit mehr als hundert Fahrzeugen (darunter Geländewagen, Sattelschlepper, Busse, Berge- Lösch- und Tankfahrzeuge) helfen die Bundesheer-Soldaten, durch ihre Präsenz die Lage im Libanon zu beruhigen und die Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten.
Seelsorge für österreichische Soldaten im In- und Ausland
Neben der seelsorglichen Betreuung der katholischen Soldaten im Inland werden auch die im Auslandseisatz befindlichen Soldatinnen und Soldaten nach Möglichkeit von österreichischen Militärseelsorgern betreut. Zurzeit sind zwei Auslandspfarren im Kosovo und in Bosnien-Herzegowina institutionalisiert. Auch das österreichische Kontingent im Libanon wird, insbesondere in den geprägten Zeiten, durch katholische Militärseelsorger betreut und begleitet.
Am 10. und 11. April wurden seitens der Militärpfarre Burgenland der Lebenskundliche Unterricht am Wiener Zentralfriedhof abgehalten. Aufgrund des großen Interesses bei der Exkursion im Allerseelenmonat November 2018 wurde nun bewusst kurz vor Ostern eingeladen.
Über 170 Versammelten Kaderangehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Eisenstadt, Bruckneudorf Güssing und Kaisersteinbruch kamen am 10. und 11. April nach Wien um Europas zweitgrößten Friedhof zu erkunden. "In unserem Leben ist nichts sicher, außer dass wir sterben werden“, so Militärdekan Alexander Wessely, der wieder durch das Friedhofsareal führte und Zahlen, Daten und Fakten den Zuhörern bot. "Die Geschichte des Zentralfriedhofes ist faszinierend, genauso wie die Zahl der bekannten Persönlichkeiten, die hier beigesetzt sind", so Wessely, der den Bogen beginnend bei den Aufbahrungshallen über die Ehrengräber hin zur Friedhofskirche spannte. "Dabei geht es um mehr als um die Größe des Friedhofs von 2,5 Quadratkilometern, 80 Kilometern Wegnetzen, 330.000 Grabstellen und 3 Millionen Bestattete."
Berührt werden und nachdenken
Die Route führte auch zum Kindefriedhof, wo die Mitgehenden dann immer "ganz still werden", wie Wessely feststellt. "Es ist berührend und mitunter erschütternd und gerade hier kommt so mancher ins Nachdenken, das letztlich nichts selbstverständlich ist". Ebenso würde sich auf dem Friedhofsrundgang generell die Frage stellen: "Was kommt danach."
Auch die großen Kriegsgräberanlagen und der jüdische Teil des Zentralfriedhofs dürfen bei diesen Unterrichten der besonderen Art nicht fehlen, sind sie doch Zeugen der Geschichte, der Geschichte im Großen und der ganz persönlichen der hier Bestatteten.
Hoffnung schenken
"Niemand verlässt den Friedhof mit demselben Glauben, mit den er ihn betreten hat", zeigt sich Alexander Wessely überzeugt. Und letztlich hofft er, dass er mit seinen Ausführungen auch Hoffnung schenken konnte. Hoffnung dass es weitergeht. Letztlich mit Blick auf Ostern.
Alexander Wessely im Gespräch mit drei Militärpfarradjunkten.
In diesen Tagen lud die Militärpfarre Burgenland wieder zur Kreuzwegandacht in das frühlingshaft-romantische Donnerskirchen ein. Vor einigen Jahrzehnten wurden hier mit Unterstützung der Militärmusik Burgenland unter dem damaligen Kapellmeister Oberst Rudolf Schrumpf vierzehn große Steinskulpturen errichtet, die den Gläubigen den Kreuzweg Jesu nahebringen sollten. Seit damals gibt es auch die von der Militärpfarre organisierte Kreuzwegandacht mit anschließender Eucharistiefeier und Agape im Pfarrstadel. Viele Helferinnen und Helfer sind in den Tagen vor dem Ereignis, aber auch am Tag der Kreuzwegandacht selbst, eingebunden. Einer von diesen Mitarbeitern ist Offizierstellvertreter Christan Pichler, Pfarradjunkt der Militärpfarre Burgenland.
Was macht ein Pfarradjunkt?
Doch was ist eigentlich ein "Pfarradjunkt"? Was verbirgt sich hinter diesem sperrigen, ja fast altmodisch klingenden Begriff? Folgt man einigen Lexika, dann wäre es lediglich die Bezeichnung für einen "Mitarbeiter bzw. Gehilfen eines Beamten", für "Assistenten ohne Lehrtätigkeit an Sternwarten" oder "protestantische Geistliche, die einem Pfarrer als Aushilfe zugeordnet waren". Alle diese Begriffe führen wohl in die Irre, wenngleich der erstgenannte Begriff der "Mitarbeiter" der doch recht trockenen Arbeitsplatzbeschreibung der "Pfarradjunkten römisch-katholisch" am nächsten kommt.
Und tatsächlich gibt es auch so mitunter bürokratisches im Alltag eines Pfarradjunkten, wie Vizeleutnant Markus Stromberger, Pfarradjunkt der Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten feststellt: "Eine der Kernaufgaben die wir haben, ist die Führung der Pfarrkanzlei, aber wir unterstützen den Pfarrer natürlich auch in seelsorglichen Belangen." Ebenso würden aber auch Teile der Seelsorge in den Militärpfarren von den Militärpfarradjunkten, die sich auch zweimal jährlich gemeinsam fortbilden, abgedeckt werden. Dies kann auch der Pfarradjunkt aus Oberösterreich, Vizeleutnant Josef Agrill bestätigen: "Ich erlebe es oft, dass Kameraden zu mir kommen, zu einem Gespräch oder mit der einfachen Frage „Was hältst Du davon? Wie siehst Du das?“ Das sind dann oft Fragen mit welchen sie sich eher an uns Adjunkten wenden als an den Pfarrer."
Auch Markus Stromberger, der sich wie viele Pfarradjunkten auch in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) engagiert, merkt an, dass Fragen aus dem täglichen Leben und dem Bereich der Familie oftmals mit den Pfarradjunkten besprochen werden. Für theologische Fragen sei jedoch der jeweilige Militärpfarrer die allererste Ansprechperson. Doch "nur" ein offenes Ohr für die Kameraden und Mitarbeiter in den Kasernen zu haben ist nicht die alleinige Aufgabe der Adjunkten. Vieles wozu es in den Kasernen und Kommanden mehrere Verantwortliche in den unterschiedlichen Bereichen gibt, liegt in der Militärpfarre in der Hand des Adjunkten. Dies würde zum Beispiel bei großen Feiern oder Anlässen besonders deutlich werden, wo die organisatorischen Fäden in der Hand der der Adjunkten zusammenlaufen. Schließlich gibt es viele Aufgabenbereiche zu bedenken und abzusprechen. Von der Planung, Bewerbung, Vorbereitung, Materialbeschaffung, Durchführung bis hin zur Abrechnung und Nachbereitung. "Die organisatorische Letztverantwortung bleibt immer" so Stromberger.
Verantwortung übernehmen
Verantwortung in ihren Bereichen zu übernehmen haben aber alle Adjunkten gelernt, schließlich absolvierten alle einen beim Grundwehrdienst beginnenden und weiter fordernden Weg zum Unteroffizier. Und der Weg von der Truppe zur Militärseelsorge? Hier sind die Wege der Pfarradjunkten der Miltärpfarren Österreichs genauso unterschiedlich wie die Adjunkten selbst. So war Markus Strombeger vor seiner Funktion als Pfarradjunkt als Kanzleiunteroffizier tätig. "Ich war beim Elite-Bataillon 25 tätig, ein Eliteunteroffizier sozusagen", lacht Stromberger schelmisch. Auch Vizeleutnant Heinz Vieider von der Miltärpfarre beim Kommando Streitkräfte war zunächst bei der Truppe. "Ich war als Fernmelder in Aigen im Ennstal, " erzählt er. „In der nördlichsten Kaserne der Steiermark kam der damalige Militärpfarrer vor allem nur zu den geprägten Zeiten und so richtete ich alles her, was er brauchte und half ihm wo ich konnte.“ Kontakt gab es mit dem Militärpfarrer aber auch außerhalb des Kasernenbetriebs, da Heinz Vieider ihn auch von seiner Tätigkeit als Ministrant in der Zivilgemeinde kannte. So war er auch nicht sonderlich überrascht, als einmal das Telefon läutete und ihn der Militärpfarrer sprechen wollte: "Ich war damals Wachtmeister als mich der Pfarrer anrief, dass er in einem Jahr einen neuen Adjunkten brauchen würde. Ich solle es mir überlegen." Schließlich folgte schon nach drei Wochen ein neuerlicher Anruf: "Es war wieder der Militärpfarrer. Er sagte nur knapp: Ich brauche jetzt einen Adjunkten“, schmunzelt Vieider. Da er damals Zeitsoldat war, war es nicht von allen gerne gesehen, dass er diesen Posten bekam, aber der damalige Militärpfarrer setzte sich für ihn ein.
Von der Musik zur Seelsorge
Josef Agrils Weg beim Bundesheer begann wiederum als Militärmusiker. Fünfzehn Jahre lang war er als Klarinettist bei der Militärmusik Oberösterreich, bevor ihn der damalige Adjunkt ansprach, ob er ihm nicht auf seinen Arbeitsplatz nachfolgen wolle. "Verbandelt waren wir ja schon immer irgendwie, die Pfarre und wir Musiker, bei den Ausrückungen und Festakten. Für mich war es dann aber anfangs schwierig zunächst alle Leute kennenzulernen, " stellt er fest. „Als Musiker bist du zwar überall aber im Endeffekt habe ich niemanden gekannt, das ist aber für den Adjunkten ganz wichtig.“
Auch Markus Stromberger und Heinz Vieider bestätigen dies, denn ohne Vernetzung in den Kommanden und im Bundesheer generell sei es sehr schwierig den Dienstbetrieb gut gestalten zu können, dies könne man beispielsweise an der engen Verbindung zwischen Militärmusik und Militärpfarre sehen.
Und was wären nun neben dem „normalen Dienstbetrieb“ in der Pfarrkanzlei Highlights im Pfarradjunktenalltag? „Jeder Tag ist ein Highlight“, sagt Markus Stromberger spontan. „Wir haben ja viele Begegnungen. Besonders schön ist zum Beispiel ist eine Taufaufnahme oder die Vorbereitung für einer Wiederaufnahme in die Kirche.“ Schließlich sei die ganze Arbeit, wenn sie einem Spaß macht, ein Highlight. „Kanzleitechnisch und Seelsorgetechnisch“, so Stromberger.
An ein besonderes Highlight erinnert sich Josef Agrill besonders gerne, als er eines Tages einen Anruf aus den USA bekam. „Ein Mann fragte, ob es möglich sei die Kapelle zu sehen, wo seine Eltern kurz nach dem Krieg geheiratet hatt. In unserer Michaelskapelle.“ Natürlich machte es Josef Agrill möglich und zeigte den Gästen aus Amerika voller Stolz die Kasernenkapelle in Linz-Hörsching.
Auch Heinz Vieider zeigt gerne Besuchern die von ihm liebevoll betreute Kapelle in der Belgierkaserne in Graz. Die Kapelle wurde auf Wunsch General Höflers nach der Auflassung des Camps Casablanca im Kosovo durch die Melker Pioniere nach Österreich gebracht. „Jeden Dienstag feiern wir in der Früh Heilige Messe. Für alle lebenden und die verstorbenen Angehörigen des Bundesheeres“, sagt er. "Und natürlich feiern wir auch die geprägten Zeiten in besonderer Weise." Eine wichtige Stellung nimmt dabei der jährliche Gedenkgottesdienst für die im Dienst verstorbenen Soldaten des Bundesheeres ein. „Freude und Leid liegen bei uns oftmals ganz nahe beisammen“, ergänzt er. Und wie man selbst - sozusagen an der seelsorglichen Front - vor allem mit dem Leid umgehen könne? Vizeleutnant Markus Stromberger, der auch seit zwölf Jahren ehrenamtlich im Rettungsdienst und beim Kriseninterventionsteam tätig ist hält kurz inne: „Da werden wir zum Beispiel ja auch oft gerufen wenn jemand gerade verstorben ist.“ Schlimm sei es vor allem dann, wenn „der Tod nicht in den natürlichen Ablauf passt. Obwohl es für Angehörigen immer schlimm ist. Aber mit hohem Alter rechnet man natürlich eher damit, als wenn bei einer Explosion ein Familienvater verstirbt.“
Glaube gibt Halt
Für ihn, der dankbar sei seinen Glauben „auch im Dienst leben zu dürfen“, sei es wichtig auch hier selbst im Glauben verwurzelt zu sein: „Da hat man was, wo man sich festhalten kann." Und Heinz Vieider ergänzt, dass es wichtig sei, selbst gefestigt zu sein um andere festigen zu können und ihnen Halt bieten zu können. Auch Josef Agril gab der Glaube Halt, als seine Mutter verstarb: "Wir haben meine demente Mutter betreut. Das war natürlich auch eine Belastung, aber sie ist dann friedlich einschlafen. Mit einem Lächeln auf den Lippen“, erzählt er. Sein Sohn hätte es zuerst bemerkt und gesagt: "Papa schau, sie lächelt" Und so stellt sich Josef Agril auch die Auferstehung vor: "Ein Lächeln vom lieben Gott. Ein Lächeln und Zufriedenheit." Und Markus Stromberger ergänzt: "Den Himmel glauben wir zwar von Filmen und Bildern zu kennen, aber wie es sein wird wissen wir nicht. Wir wissen nur, dass etwas ist."
Um den Besuchern den Weg zwischen den beiden Ausstellungsorten in der Burg und im Neukloster leichter zu ermöglichen, wurde ein Verbindungsweg geschaffen, nach Eleonore von Portugal benannt und bleibt für die Zeit der Landesausstellung zwischen 9 Uhr und 18 Uhr geöffnet.
Am sonnigen und warmen Sonntag, dem 7. April 2019, öffnete um 11.00 Uhr Bürgermeister Klaus Schneeberger das Eleonoren-Tor im Beisein des Akademiekommandanten Karl Pronhagl und vielen Gästen, den Weg zwischen der Theresianischen Militärakademie und dem Stift Neukloster segneten anschließend der Militärbischof für Österreich Werner Freistetter und Prior P. Walter Ludwig. Eine kurze Schriftlesung mit Gebet und bischöflichem Segen sowie Dankworten beendeten den offiziellen Teil, bei der Gärtnerei der TherMilAk fand danach eine Agape statt.
Der Eleonorenweg ist eine Verbindung zwischen dem Gelände der Militärakademie und dem Stift Neukloster, welches das Grabmal Eleonore von Portugal (* 18. September 1436, † 3. September 1467) beherbergt, sie war die Frau von Friedrich III. und die Mutter Maximilian I. 1776 übergab Kaiserin Maria Theresia eines Teils des Akademieparks (Neuklostergarten) an den Neukloster-Abt Sting und wurde der Neuklostergarten. Diese wieder eingerichtete Verbindung erfreut P. Walter sehr, der sich besonders beim Stift Heiligenkreuz bedankte, das den Durchbruch und das barocke Tor finanzierte: „Danke, dass wir den Weg gehen dürfen, es ist eine Gemeinschaft, die immer vorhanden war“. P. Walter begrüßte dann den Akademiekommandanten sehr nett mit „Grüß Gott, Herr Nachbar!“
Generalmajor Karl Pronhagl freute sich ebenfalls und bedankte sich besonders bei Oberstabswachtmeister Jochen Frais, der das Areal rund um den Eleonorenweg so schön gestaltet habe. Bürgermeister Klaus Schneeberger erwähnte den zweifachen symbolischen Charakter diese Eleonorenweges, zuerst das Miteinander, die Verbindung zwischen zwei Grünoasen der Stadt, aber auch dass nach dem Motto der Landesausstellung eine zusätzliche Möglichkeit der ‚Bewegung‘ gegeben ist: „Mein besonderer Dank gilt StR Franz Piribauer, der federführend diese Projekt forciert hat!“
Die Agape im schönen Ambiente der Gärtnerei der Theresianischen Militärakademie rundete diese neue Verbindung ab und weil man öfters Mauern überbrücken oder niederreißen muss, um zwischenmenschlich wieder in Verbindung zu gelangen, schenkte das Neukloster Teile der abgerissenen Mauer als Erinnerung.
Text: S. Claus
Mit kostenloser "Glauben.Leben"- App zu Palmweihen, Speisensegnungen oder Osternachtfeiern in Österreich
Wer während der Karwoche bzw. Ostertage nach einem Gottesdienst in Österreich sucht, der kann dies ab sofort online via App oder Website erledigen: Für die Ostertage hält die kostenlose "Glauben.Leben"-App der Katholischen Kirche in Österreich sowie die Gottesdienstsuche auf www.katholisch.at nämlich mehr als 15.000 Gottesdienste österreichweit bereit. Auch viele Gottesdienste in den öffentlich zugänglichen Militärpfarrekirchen sind darauf abruf. Die zusätzlich angebotene Verortungs- und Filterfunktion erlaubt eine gezielte Suche etwa nach Palmweihen, Speisensegnungen oder Osternachtfeiern. Insgesamt enthält die App mehr als 65.000 Gottesdienste für die jeweils nächsten 2 Wochen - das sind durchschnittlich 4.600 Gottesdienste pro Tag.
Neben der Verortungs-, Filter- und Suchfunktion bietet die App auch die Möglichkeit, einzelne Gottesdienste in den je eigenen Terminkalender am Smartphone zu übertragen sowie eine Navigationsfunktion und den Kontakt zur jeweiligen Pfarre. Außerdem bietet die App Informationen und Angebote zu den kirchlichen Festtagen, eine Beten-Funktion, das Tagesevangelium sowie Tagesheilige. Die vom Medienreferat der Österreichischen Bischofskonferenz entwickelte mobile Anwendung liegt seit dem vergangenen Dezember in einem erweiterten Update vor. Sie ist kostenlos für iOS- und Android-Geräte verfügbar.
Gebetsanliegen formulieren
Die App wurde vor eineinhalb Jahren als Kooperationsprojekt der österreichischen Diözesen konzipierte und umgesetzt. Inzwischen sind auch über die "geprägten Zeiten", d.h. über die Oster- und Weihnachtsgottesdienste hinaus rund 80 Prozent der Diözesen und somit auch der Pfarren und Gottesdienste in ganz Österreich in der App abgebildet. Ziel ist es, sämtliche Gottesdienste des Kirchenjahres landesweit zu erfassen und niederschwellig zugänglich zu machen.
Eine weitere Besonderheit bietet die App mit der viel genutzten Beten-Funktion: So kann man über das Handy etwa ein Gebetsanliegen formulieren. Andere Benutzer, die Zeit für ein Gebet finden, können dieses Anliegen sehen und per Klick rückmelden: "Jemand betet für dich". Die Nutzer der App können so Teil eines digitalen Gebetsnetzwerkes werden. Seit Start der App wurden mehr als 1.500 Gebetsanliegen eingebracht. Diese wurden mehr als 80.000 Mal in der App angezeigt - rund 15.000 Mal wurde per Klick das Signal "Jemand betet für dich" versendet. (kathpress)
LINK: Alle Infos und die Links zu den entsprechenden App-Stores sind abrufbar unter www.glaubenleben.at.
Am 4. April wurde in der Gemeinde Donnerskirchen wieder zum traditionellen Soldatenkreuzweg der Militärpfarre und der Militärmusik Burgenland geladen.
Die Liturgie der Kreuzwegandacht geht auf das 14. Jahrhundert zurück, wenngleich es hier zumeist nur sieben Stationen (angelehnt an die Zahl der Stationskirchen in Rom) gab. Erst in weiterer Folge fügte die Volksfrömmigkeit sieben weitere Stationen hinzu, obwohl es auch Kreuzwege mit wesentlich mehr Stationen gab. Besondere Bedeutung bekamen die Kreuzwege in jenen Zeiten, in denen es Christen nicht möglich war, das Heilige Land zu besuchen. So baute man in Europa Nachbildungen des Kreuzweges; zunächst im Freien, meist auf einem Berg oder eine Erhöhung. Daraus entwickelte sich die Tradition, auch in Kircheninnenräumen die Kreuzwegstationen darzustellen. Aus dem gegangenen Kreuzweg wurde so die Frömmigkeitsform der Kreuzwegandacht.
Lange Tradition
Die Kreuzwegandacht in Donnerskirchen hat schon eine lange Tradition; wurden doch die mächtigen, modernen Kreuzwegstationen aus Stein vor vielen Jahren von der Militärmusik Burgenland unter dem damaligen Militärkapellmeister Oberst Prof. Rudolf Schrumpf mitfinanziert. Seit damals gibt es auch den traditionellen Kreuzweg mit anschließender Hl. Messe, zu der heuer nicht nur zahlreiche Kameraden aus dem Bereich des Militärkommandos Burgenland und der Heerestruppenschule, sondern auch viele Gläubige aus der Gemeinde Donnerskirchen und Umgebung kamen. Auch die in dieser Woche im Burgenland tagenden Pfarradjunkten der Militärdiözese sowie der Herr Militärgeneralvikar nahmen an den Liturgien teil.
In den Gedanken zur Kreuzwegmeditation, welche wie die anschließende Hl. Messe von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland musikalisch begleitet wurde, ging Militärdekan Alexander Wessely auch auf die Verbindung des Kreuzwegs Jesu mit dem Leben der den Kreuzweg feiernden Gläubigen ein. "Der Kreuzweg ist historisch, aber immer auch gleichzeitig ganz konkret in Ihrem, in Deinem Leben verankert," sagte Militärdekan Alexander Wessely, der zwischen den Stationen versuchte, das historische Ereignis des Leidensweges Christi im Leben der Mitfeiernden zu verankern. Nach der letzten Station des Kreuzwegs, der sich hoch über Donnerskirchen bei der Bergkirche befindet und von wo man einen herrlichen Blick über den Neusiedler See hat, wurde schließlich in der Kirche noch die Hl. Messe mit den Gläubigen gefeiert.
Den Abschluss bildete wie immer die traditionelle Agape im Pfarrstadl der Pfarre Donnerskirchen.
.
.
11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...
Weiterlesen10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...
Weiterlesen9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...
WeiterlesenDie 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...
WeiterlesenZur 5. Station des Kreuzwegs: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Manchmal führen uns die Wege des Lebens dorthin, wo wir gar nicht hinwollen. Ein Feldweg, ein Passant, ein…
Informationen aus der Kirche4. Kreuzwegstation: Jesus begegnet seiner Mutter Zwischen Staub, Geschrei und der brutalen Härte eines öffentlichen Martyriums ereignet sich etwas zutiefst Menschliches: Jesus begegnet seiner Mutter. Es ist ein Moment, der in…
Informationen aus der Kirche3. Station: Der Fall - Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz Durch die staubigen, engen Gassen Jerusalems treibt man ihn vor sich her. Der Mann, an dem sich Himmel und…
Informationen aus der KircheStation: Verurteilt – Unschuld im Schatten der Macht Ein Mensch steht vor dem Richter. Nicht irgendein Mensch – Jesus. Nicht irgendein Richter – Pilatus, der römische Statthalter. Und nicht irgendein…
Informationen aus der KircheIn der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen…
Informationen aus der Kirche25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf…
Informationen aus der KircheDer Valentinstag, der immer am 14. 02. gefeiert wird, ist in erster Linie den Verliebten vorbehalten. Dass der Priester und Märtyrer Valentin gerade zum Patron der Verliebten geworden ist, ist…
Informationen aus der KircheWer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen…
Informationen aus der KircheDie Heilige Dorothea: Ein Märtyrerleben zwischen Glauben und Legende Die Wurzeln des Glaubens Dorothea war eine junge Frau, die am Ende des 3. Jahrhunderts in Caesarea in Kappadokien lebte, einer Region Kleinasiens…
Informationen aus der KircheEin Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen
Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen
Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen
25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen
Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen
Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen
Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen
Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen
Am 11. Februar 2025 begeht die katholische Kirche weltweit den "Welttag der Kranken", einen Gedenktag, der nicht nur den leidenden Menschen gewidmet ist, sondern auch jenen, die tagtäglich mit Mitgefühl... Weiterlesen
Wer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen... Weiterlesen
Ein Treffen für die Zukunft der Kinder Unter dem Leitgedanken „Lasst sie uns lieben und beschützen“ hat am 3. Februar 2025 im Vatikan ein hochkarätig besetzter Gipfel zu den Rechten von... Weiterlesen