Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Ein Bericht von Dr. Nadja Rossmanith   
 
... hat auch ein Ende
 
Der letzte Tag in Lourdes begann mit der internationalen Messe, bei der Gott in vielen Sprachen und Musikstilen brüderlich gelobt wurde. Doch alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende, sodass es danach langsam hieß, Abschied zu nehmen und sich den gemeinsamen Auftrag des Soldaten als Diener des Friedens nochmals vor Augen zu halten. Abschied von den Pilgern und Pilgerinnen aus anderen Nationen, von denen viele zu Freunden wurden.
 
Abschied auch von den Pilgern und Pilgerinnen im Hotel Arcade aus Kärnten mit ihrem Seelsorger Militärdekan Dr. Emanuel Longin, von jenen aus Niederösterreich mit ihrem geistlichen Begleiter Militärdekan Mag. Alfred Weinlich und nicht zuletzt von den Teilnehmern aus Tirol mit ihrem Militärpfarrer Militärdekan Mag. Seifert. Als letzten Programmpunkt an diesem Tag fand die Segnung der Pilgerandenken und die Übergabe der Fahne statt.
 
Montag nehmen wir Abschied von Lourdes, wenn sich die einzelnen Gruppen wieder auf den Heimweg machen werden: Müde vom intensiven Erleben des „Phänomens Lourdes“ während der letzten Tage, aber dafür sicher mit tiefen Eindrücken, neuen oder vertieften Freundschaften und der Erfahrung, dass Hoffnung und Freude stärker ist, als alles Leid.
Ein Bericht von Dr. Nadja Rossmanith
   
 Sonnenstrahlen und Kerzenschein …
 
Am Beginn des heutigen Tages stand eine, gemeinsam mit Angehörigen der Schweizer Armee und der Päpstlichen Schweizer Garde gefeierte, Hl Messe an einem besonderen Ort, dem internationalen Zeltlager, das – wie es Militäroberkurat MMag. Stefan Gugerel ausdrückte – militärische und christliche Pilgertradition verbindet. Bei den ersten warmen Sonnenstrahlen dieser Wallfahrt bot sich im Anschluss an den Gottesdienst für alle Pilgerinnen und Pilger die Möglichkeit, das Leben im Lager kennen zu lernen und einmal mehr mit den dort untergebrachten Kameradinnen und Kameraden und ihren Seelsorgern, Militärkurat Mag. Sascha Kasper (Pater Raphael) und den Militärkaplänen Mag. Oliver Hartl und Mag. Anselm Kassin ins Gespräch zu kommen. Eine Kreuzwegandacht schloss den Vormittag ab.
 
Wohl den kulturellen Höhepunkt bildete am früheren Nachmittag das traditionelle Platzkonzert der Gardemusik, die es Verstand, nicht nur die österreichischen Pilger, sondern zahlreiche Gäste aus aller Herren Länder in ihren Bann zu ziehen. Ein langer Tag mündete schließlich in die traditionelle Lichterprozession, in der ein Meer aus Kerzen den nächtlichen Wallfahrtsort erhellte und singend und betend zur Rosenkranzbasilika ziehende Soldatinnen und Soldaten das völkerverbindende Wesen dieses Großereignisses eindrucksvoll spüren ließ.
Ein Bericht von Dr. Nadja Rossmanith   
 
Gemeinsam Situationen durchstehen …

Sich auf Lourdes und die Soldatenwallfahrt einzulassen, bedeutet, in eine ganz eigene Welt einzutauchen – eine Welt, die von scheinbar unüberbrückbaren Widersprüchen gekennzeichnet ist: Von einem Nebeneinander von Krankheit und Leid auf der einen und jugendlichem Elan auf der anderen Seite, von strahlendem Sonnenschein und strömendem Regen, von geselligem Beisammensein und andächtigem Gebet.
 
Das besondere an Lourdes ist, dass es diese Widersprüche auf wundersame Weise auflöst, wie es der traditionelle Gottesdienst der deutschsprachigen Pilger an der Grotte – der erste Höhepunkt im dichten Wallfahrtsprogramm – erneut eindrucksvoll bewies.
 
Trotz widrigster Wetterbedingungen harrten mehr als tausend Pilger an dem Ort aus, an dem – wie es der designierte Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in seiner Predigt ausführte – „Bernadette die Erfahrung einer anderen Welt gemacht hat, die in unsere Welt hineingeht, einer Welt des Lichtes und der Hoffnung“. An einem Ort, an dem – wie kaum woanders – die „Botschaft der Versöhnung des Friedens und der Umkehr zum Guten“, aber auch jene der Heilung hör- und spürbar wird.
 
Eindrucksvoll konnten Soldaten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und eine Abordnung der Päpstlichen Schweizer Garde – im wahrsten Sinn des Wortes – aber auch am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, gemeinsam widrige Situationen durchzustehen. Dr. Freistetter betonte den Auftrag der Christen, füreinander in Taten, aber auch im Gebet Verantwortung zu übernehmen, wie es dem Leitgedanken der diesjährigen Wallfahrt, „Hüter meines Bruders“ entspricht.
 
Die gesamte Dimension der Soldatenwallfahrt wurde den Pilgerinnen und Pilgern erstmals bewusst, als Delegationen aus mehr als 30 Nationen bei der internationalen Eröffnungsfeier in die Basilika Pius X einzogen und von Frankreichs Militärbischof Luc Ravel willkommen geheißen wurden. Wetterbedingt bildete die in jeder Hinsicht beeindruckende Basilika schließlich einen würdigen Rahmen für die traditionelle Krankenprozession und die daran anschließende Eucharistische Anbetung.
Ein Bericht von Dr. Nadja Rossmanith   
 
Alles was einen Anfang hat …

In der ersten Hälfte des vorherigen Jahrhunderts fielen mehr als 37 Millionen Soldaten und Soldatinnen, die meisten davon in Europa. Heute, mehr als 100 Jahre nach dem Beginn der Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges, beten und feiern Heeresangehörige aus 40 Nationen vom 14. bis 18. Mai zum 57. Mal gemeinsam in Lourdes, einem der weltweit meistbesuchten Marienwallfahrtsorte.
 
Die jährliche Soldatenwallfahrt ist eines der wichtigsten internationalen Ereignisse der katholischen Militärseelsorge. 494 Pilger und Pilgerinnen aus Österreich, darunter der designierte Militärbischof Dr. Werner Freistetter, verstärken das länderübergreifende  Event. Als Vertreter des Ressorts  nimmt Brigadier Mag. Martin Jawurek, Präsident der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten, teil, in seiner Funktion als Präsident der AMI, Generalmajor i. R. Mag. Norbert Sinn.
 
Der Weg ist (auch) das Ziel. Spirituell begleitet wurde die Anreise von den österreichischen Militärseelsorgern, u. a. sprach Militärerzdekan Dr. Harald Tripp in 10.000 Metern Höhe den Reisesegen vor erfahrenen »Lourdesveteranen« und der Gardemusik unter der Leitung von Oberst Mag. Bernhard Heher. 
 
Beim Abendlob, das von Militärgeneralvikar Mag. Leszek Ryzka geleitet wurde, trafen sich alle österreichischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen in der Maria-Empfängnis-Basilika. Beim gemeinsamen Singen und Beten konnten die Pilger und Pilgerinnen den Alltag hinter sich lassen und sich auf die bevorstehenden Tage einstimmen. Anschließend gab es die Möglichkeit zum Empfang des Sakramentes der Versöhnung.
 
Den Abschluss jedes Tages bildet um ein Uhr nachts eine von Militärdekan MMag Dr. Alexander Wessely begleitete Meditation an der Grotte von Massabielle - ein Angebot, das von vielen Pilgern und Pilgerinnen gerne angenommen wird.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Bei der äußeren Feier des Patroziniums der St. Georgs-Kathedrale am dritten Sonntag nach Ostern wies der Akademiepfarrer darauf hin, dass die Kirche stets eine Kirche der Märtyrer ist. Musikalisch umrahmt wurde das Hochamt von Familie Imre mit Gesang und Orgel sowie von festlichen Trompetenklängen.
 
Die Ansprache des Rektors der Kathedrale, Mag. Siegfried Lochner, war wie immer sehr deutlich: Der Hl. Georg sei Opfer der staatlichen Willkür gewesen. Es sei wenig  Historisches über ihn überliefert, unter anderem, dass  er  Offizier gewesen sei und an erster Stelle Christus dienen wollte. St. Georg kämpfte für Gerechtigkeit und Recht und für die Freiheit der Kirche. Das Böse werde in den Darstellungen durch den Drachen symbolisiert. „Die Kirche ist von Anfang an eine Kirche der Verfolgten, schon in der Apostelgeschichte steht, dass Saulus mit ausdrücklichem Befehl die Christen zu verfolgen nach Damaskus ritt, wo ihm durch das Gebet des ersten Märtyrers, des Hl. Stephanus, die Gnade der Bekehrung zuteil wurde und er von einem Verfolger zu einem Zeugen des Auferstandenen wurde. Als Hl. Paulus wurde er zum Apostel der Völker. Im Römischen Reich galten die Christen als Staatsfeinde, weil sie sich weigerten, den Kaiser anzubeten. Damit wehrten sie jeglichem staatlichen Totalitarismus, der die Freiheit des Menschen zerstört, indem er seine Bürger einer vergötzten Anmaßung menschlicher Willkür unterwirft. Verfolgung ist leider nicht etwas Vergangenes.
 
Vor nicht einmal einer Generation war sie Realität im ehemaligen Ostblock und heute sind es vor allem die islamischen Staaten, wo Christen Opfer von Gewalt werden. Mit Blick auf das jüngste Massaker an Christen in Libyen hat der Bischof von Rom unlängst zum Gebet für verfolgte Christen in der Welt aufgerufen mit den Worten: ‚Wie viele Stephanus gibt es in diesen Tagen in der Welt! Denken wir an unsere an einem libyschen Strand niedergemetzelten Brüder, denken wir an den Jungen, der in Pakistan angezündet wurde, weil er Christ war, und denken wir an die Migranten, die von anderen auf hoher See ins Meer geworfen wurden, weil sie Christen waren! Denken wir an die vielen anderen Menschen, die wir nicht kennen und die in Gefängnissen leiden, weil sie Christen sind! Unsere Kirche ist heute eine Kirche der Märtyrer: Diese Menschen leiden und geben ihr Leben, und wir erhalten Gottes Segen durch ihr Zeugnis‘. Die österreichische Regierung hat sich durchgerungen, den Völkermord an den Armeniern, die Ausrottung eines christlichen Volkes zu nennen. Die Bischofskonferenz nennt es die größte Katastrophe der Christenheit mit 1,5 Millionen Toten und noch einer halben Million im syrischen Volk! Welches großartige Zeugnis für ihren Glauben liefern uns diese Armenier!“
 
Der Kirchenrektor beendete den Gottesdienst mit der Bitte, der Hl. Georg möge uns den Weg zeigen, um mutvoll dafür einzutreten, dass das Kreuz immer an höchster Stelle in unserer Heimat bleibe. Der Segen mit der Reliquie des Kirchenpatrons und das Te Deum bildeten den feierlichen Schluss des Festgottesdienstes.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Mit dem Akademiepfarrer Mag. Siegfried Lochner unternahmen Militärgymnasiasten der 7. Klassen während des verlängerten ersten Mai-Wochenendes eine Italienreise zum Grabtuch von Turin und nach Mailand.
 
„Der erste Reisetag war für uns der Mittwoch, der 29. April 2015. Wir fuhren um 20 Uhr abends mit dem Militärbus nach Wien. Jeder war aufgeregt, weil es endlich losging. Am neuen Hauptbahnhof angekommen, lösten wir die Tickets und verkürzten uns die Wartezeit beim Würstelstand. Als wir im Zug saßen, richteten wir unsere enge Unterkunft für die Nacht her und unterhielten uns noch, ehe wir schlafen gingen.
 
Am Morgen des zweiten Tages wachten wir in Feldkirch, der westlichsten Stadt Österreichs, auf. Die restlichen Mitglieder unserer Reisegruppe stießen zu uns, somit waren wir 26 Personen. Auch unser Reisebus erwartete uns bereits. Kaum eingestiegen, fuhren wir schon los. Es ging zuerst in unser kleines Nachbarbarland Liechtenstein. Dort, im Kloster der Schwestern des kostbaren Blutes, feierten wir auch unsere erste Messe. Als diese beendet war, fuhren wir quer durch die Schweiz, wo wir einen kurzen Halt im Heidiland machten, und über den Sankt Bernhard zum Lago Maggiore. Entlang der Uferstraße passierten wir die italienische Grenze. Wenige Zeit später besichtigten wir das „Santuario della Santissima Pietà“. Dort hatte sich im Jahre 1522 ein Wunder ereignet, dem zufolge ein Jesus-Bild zu bluten anfing und eine Rippe heraustrat. Dieser Stopp war auch eine gute Gelegenheit, den See zu betrachten und die erste Pizza zu verspeisen. Danach ging die Reise weiter Richtung Süden. Wir legten nochmals einen Halt in Vercelli ein, um den dortigen Dom und die Kathedrale des Hl. Eusebius anzusehen. Als die Pause zu Ende war, beförderte uns der Bus in unser Nachtlager in Oropa. Der Ort wird auch heiliger Berg genannt und ist eine riesige Wallfahrtsstätte. Im dortigen Pilgerhotel nächtigten wir. Zudem betrachteten wir die dortige schwarze Madonna und genossen das fabelhafte Essen.
 
Der nebelige Morgen des dritten Tages verstärkte die Atmosphäre in Oropa ungemein. Nach dem Frühstück setzten wir die Fahrt nach Turin fort. In der Millionenstadt angekommen, stellten wir uns sofort in die lange Warteschlange, um das Grabtuch von Turin betrachten zu können. Nach langer Zeit war es endlich soweit und wir standen unmittelbar davor: beeindruckend! In der Kirche, wo es gezeigt wurde, herrschte eine unbeschreibliche Stimmung.
 
Als wir wieder draußen waren, marschierten wir durch die Innenstadt in eine kleinere Kirche, wo wir an einer Messe teilnahmen. Nach dieser teilte sich unsere Gruppe auf, um die Stadt und ihre kulinarischen Möglichkeiten auf eigene Faust zu erkunden. Um 15 Uhr fuhren wir wieder weiter, allerdings mit einem kleinen Abstecher zur Basilica di Superga. Auch diese Wallfahrtskirche ist auf einem Berg errichtet worden, und man hat eine großartige Aussicht auf Turin.
 
Das nächste Ziel war Mailand. In der Metropole Norditaliens angekommen, begann die Besichtigungstour des vierten Tages. Wir gingen zu Fuß die große Hauptstraße entlang, an der „Expo“ vorbei und zum Mailänder Dom: Gigantisch, hoch, majestätisch und nur aus Marmor errichtet, stand er da vor uns. Wir durften im großen Dom eine Messe feiern. Auch diese wirkte sehr imposant auf uns. Anschließend konnten wir bei einer Führung durch den Dom und die Innenstadt mehr über die Geschichte erfahren. Dabei kamen wir bei den typischen Sehenswürdigkeiten Mailands, wie etwa der Galleria oder der Scala, vorbei. Bei einer köstlichen Pizza wurde der Hunger gestillt. Abschließend schlenderten wir noch durch die berühmten Geschäftsstraßen in der Mailänder Innenstadt.
 
Um vier Uhr nachmittags traten wir die Heimreise an. Wieder in Feldkirch angekommen, trennte sich unsere Gruppe. Unser „Grüppchen“ nahm den Nachtzug nach Wien. Es war eine sehr interessante und schöne Tour durch Italien!“, schildert Johannes aus der 7a seine Erlebnisse.
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander M. Wessely, MilDekan   
 
Es gibt im Bereich der Militärpfarre Burgenland viele Kapellen (in der Zwischenzeit 6 an der Zahl), Bildstöcke und Wegkreuze, bei welchen in regelmäßigen Abständen Gottesdienste der unterschiedlichsten Art gefeiert werden. Und es gibt auch Kirchen und Kapellen die nicht direkt zur Militärpfarre gehören, aber zu welchen die Militärpfarre Burgenland ein besonderes Verhältnis hat. Dies sind vor allem Kapellen welche durch die Militärpfarre oder zumindest unter Mithilfe der Pfarre, oder aber durch Initiative der Militärmusik Burgenland in den letzten Jahren renoviert und somit  teilweise vor dem Verfall gerettet  werden konnten. Eine solche Kapelle ist die um 1700 erbaute „Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein“, welche nun mittlerweile vor zwanzig Jahren auf Initiative des damaligen Militärkapellmeisters Oberst i.R. Prof. Rudolf Schrumpf und unter tatkräftigen Einsatz der Militärmusik und der Stabskompanie vor dem totalen Verfall gerettet wurde.
Seit damals findet bei nun bei dieser Kapelle, welche sich zu einem von der Bevölkerung gerne aufgesuchten Platz des Gebetes entwickelt hat, die jährliche feierliche Maiandacht der Militärpfarre Burgenland statt, welche auch – und auch das hat Tradition – immer von einem großen Ensemble der Militärmusik umrahmt wird.
 
Heuer fanden sich 114 Gläubige, darunter der mit der Führung betraute Militärkommandant von Burgenland, der Leiter der Stabsarbeit des Kommandos und der Leiter der Ergänzungsabteilung des Militärkommandos Burgenland, bei der idyllisch im Wald gelegenen Kapelle ein, dazu die Militärmusiker und die vielen Helfer. Eine besondere Freude war es – gerade im Jahr der Orden, dass ehrwürdige Schwestern der in Eisenstadt ansässigen Orden ebenso mit uns feierten, wie der Militärpfarrer der Generaldekanatspfarre beim Streitkräfteführungskommando mit seinen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern, welche sich zur Pfarrgemeinderatsklausur in Eisenstadt befanden.
 
Im Mittelpunkt der Betrachtungen und der Texte, welche von den altehrwürdigen Marienliedern ergänzt wurden stand die Gerechtigkeit Gottes, wie sie im Magnifikat ausgedrückt wird. In seinen kurzen Überlegungen zum Magnifikat wies der Militärdekan Alexander Wessely auch das die Frage nach dem Leid hin und ermutigte zum Gebet. Und so konnten nach der feierlichen und stimmungsvollen Andacht mitten im Wald die Gläubigen auch Gebetszettel ausfüllen, welche auf die internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes mitgenommen werden sollen, damit auch dort als Zeichen der Verbundenheit für die Gebetsanliegen in der Heimat gebetet werden kann.
 
Nach der Maiandacht wurde zu einer ausgiebigen Agape geladen, bei welcher dieser laue Maiabend ausklang. Unser Dank gilt allen Kommandanten die die Renovierung der Antoniuskapelle vor 20 Jahren ermöglichten und auch die traditionelle Maiandacht nicht immer nur unterstützten, sondern auch als gläubige Christen mitfeierten, dem ehemaligen und dem aktiven Kapellmeister der Militärmusik Burgenland für die Initiative und die hervorragende Zusammenarbeit mit der Militärpfarre (beide bekamen als besonders Dankeschön eine Berührungsreliquie des Hl. Antonius überreicht) und den Pflegerinnen und Pflegern der Antoniuskapelle, die nicht nur das Gebäude erhalten, sondern auch die Antoniuskapelle als einen Ort des Gebetes pflegen. Wir danken aber an Tagen wie diesen auch allen die in der Küche und beim Aufbau bei der Kapelle mitgeholfen haben, besonders unseren jungen Kameraden, sowohl der Militärmusik, als auch den Soldaten der Stabskompanie für ihr motiviertes Mitarbeiten und Mitdenken. Und schließlich danken wir allen, die mit uns gefeiert haben, an diesen für die Militärpfarre Burgenland so besonderen Ort, bei der Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein.
 

Am 24. April fand die Feier des Weltfriedenstages der Militärpfarre beim Militärkommando Vorarlberg statt, welche von Militärdekan Otto Krepper, Pfarradjunkt Vzlt. Georg Rupp und dem Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten Vorarlberg, Mjr. Adolf Gerold, organisiert wurde. Die Fußwallfahrt führte über 16 Kilometer von der Walgaukaserne über Teile des Jakobswegs zum Franziskanerkloster in Bludenz. Nach dem dreistündigen Friedensmarsch bei strahlendem Sonnenschein erreichten die ca. 100 Teilnehmer die Franziskanerkirche und feierten dort die Heilige Messe mit Msgr. Dr. Werner Freistetter und Bischof Dr. Benno Elbs.

Die musikalische Begleitung der Feier übernahm ein Holzbläserquartett der Militärmusik Vorarlberg. Msgr. Freistetter ging in seiner Predigt auf die Anonymität und Distanziertheit ein, welche heutzutage durch die Nennung von „großen Zahlen“ gefördert werden. Spricht man zum Beispiel von „hundertfünfzig Millionen Euro“ oder „zehntausend Opfern“, wird der einzelne Menschen und sein Schicksal ausgeblendet und kaum emotionale Verbundenheit hergestellt.

In seiner Botschaft zum Weltfriedenstag mit dem Thema „Nicht mehr Knechte, sondern Brüder“ fordert Papst Franziskus die Menschen auf, zueinander in Beziehung zu treten und einander als Geschwister anzunehmen. Nach der Messe waren alle Teilnehmer eingeladen, sich gemeinsam im Klostergarten auszuruhen und zu stärken.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ei…

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ein Tag der Hoffnung und Dankbarkeit

Am 11. Februar 2025 begeht die katholische Kirche weltweit den "Welttag der Kranken", einen Gedenktag, der nicht nur den leidenden Menschen gewidmet ist, sondern auch jenen, die tagtäglich mit Mitgefühl... Weiterlesen

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille …

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille Kraft des Glaubens

Wer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen... Weiterlesen

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinde…

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinderrechte im Fokus

Ein Treffen für die Zukunft der Kinder Unter dem Leitgedanken „Lasst sie uns lieben und beschützen“ hat am 3. Februar 2025 im Vatikan ein hochkarätig besetzter Gipfel zu den Rechten von... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...