Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

56Am heurigen Muttertag schenkte Militärbischof Werner Freistetter jeder Mutter eine schöne Rose nach dem Gottesdienst. Im Einklang mit der Liturgie erinnerte er an Personen, die uns Liebe erweisen oder erwiesen haben und die uns helfen unsere Berufung besser zu verstehen.
 
Der Muttertag fiel heuer am 5. Sonntag der Osterzeit, mitten in der 50-tägigen Osterfeierzeit. „Auch, wenn wir heutzutage eher kurzfristig feiern, feiert die Kirche auf dieser Weise. Gerade heute werden wir mit einer tiefen Dimension konfrontiert: ‚Euer Herz lasse sich nicht verwirren!‘ heißt es im Evangelium ‚Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben‘. Die Jünger hatten wieder einmal nichts verstanden, das tiefste Geheimnis steht vor ihren Augen und sie sehen es nicht und doch werden sie berufen. ‚Ihr seid eine königliche Priesterschaft‘ oder ‚Die Wahl der sieben Diakone‘ haben wir gerade gehört, auch wir sind berufen, aus der Finsternis zum Licht zu gelangen und uns nicht mehr zu sehr von unserem Versagen unterdrücken zu lassen, sodass wir erfahren, es genügt mit ihm zu gehen. Große Taten seines Wirkens dürfen wir verkünden“, erklärte der Militärordinarius.

Bild: Hptm Prof. Mag. Serge CLAUS

57Eine gemeinsame Veranstaltung der Militärpfarren Niederösterreichs

Am vergangenen Mittwoch (10. Mai) begingen die Militärpfarren NÖ gemeinsam im Bildungshaus Großrußbach den diesjährigen Weltfriedenstag. An die 80 Gäste kamen zu dieser Veranstaltung, für die sich diesmal die MilPfarre NÖ2 verantwortlich zeigte. Der Religionspädagoge und Theologe Karl. R. Essmann führte als  Referent durch diesen Tag, der ganz in der Tradition des vom Papst Paul VI.  begründeten Weltfriedenstages stand.

Das gewählte Thema „Nächstenliebe und Flüchtlingsströme“ wurde ganz bewusst wieder in den Mittelpunkt dieses Tages gestellt, da immer noch Millionen von Menschen auf der Flucht sind und fern ihrer Heimat leben müssen. Die Gründe ihrer Flucht sind religiöser, politischer, sozialer und wirtschaftlicher Natur. Und dass Österreich nicht mehr die Insel der Seligen ist, zeigte die Flüchtlingsbewegung, die 2015 auch Österreich betraf. Obwohl unser Land mit Flüchtlingen und deren Aufnahme kein Neuland betrat (1956 Ungarnkrise, 1968 Tschechenkrise…), tat man sich aufgrund der „Plötzlichkeit“ und der Anzahl der gekommenen Flüchtlinge enorm schwer.

Ein interessanter, abwechslungsreicher und sehr informativer Bildungstag, der aufzeigte, in welche Richtung es wahrscheinlich gehen wird, mit welchen weiteren Problemen wir konfrontiert werden und mit welchen Herausforderungen und Chancen wir diesbezüglich in den nächsten Jahren noch rechnen werden dürfen.

51aEin Bericht von der seelsorglichen Begleitung beim Bosnien Einsatz der EUFOR – Friedenstruppe im AUTCON 26 von Militäroberkurat Johannes Martin Rupertsberger.

Ich wurde sehr kurzfristig von Militärdekan  Martin Steiner gefragt, ob ich für die seelsorgliche Begleitung der EUFOR - Truppe in Bosnien über Ostern „einspringen“ könnte. Diese Bitte trug ich meinem Abt und den Mitbrüdern des Stiftes Lambach vor und erhielt „Gott-sei-Dank“ grünes Licht für diesen Einsatz. Mit dem Großraumbus, der alle 14 Tage von Graz nach Sarajevo fährt, verlegte ich in den Einsatzraum und wurde nach neunstündiger Fahrt gleich - zusammen mit den ca. 20 österreichischen mitreisenden Kameraden.

Von meinem evangelischen Mitbruder wurden mir die wichtigsten Lokalitäten gezeigt, wo man als Seelsorger in guten Kontakt mit den Kameraden kommen kann.

In den ersten beiden Wochen waren leider keine Versorgungsfahrten zu den vier im ganzen Land verstreuten österreichischen LOT-Häusern möglich, wo jeweils bis zu ca. zehn österreichische Soldaten Dienst tun. So nahm ich mit diesen telefonisch Kontakt auf (Telefonseelsorge wörtlich genommen!). Österreich stellt bei dieser Mission in Bosnien das stärkste Kontingent, gefolgt von der Türkei, Ungarn, Slowenien und Polen. Neben Österreich stellt nur noch Polen einen eigenen Seelsorger. Da Seelsorger in diesem Zeitraum rar waren, erhielt ich vom slowenischen Kontingent die Einladung, mit ihnen eine Messe auf Englisch zu feiern, die ich gerne annahm.

„For the first time since 2013“ (lt. Auskunft des HQ-FW-Kommandanten) wurde heuer in der Osternacht (KarSa,  1700 Uhr) ein wirkliches offenes Osterfeuer entfacht. Nachdem ich ihm die vom örtlichen Supermarkt besorgte Barbecue-Feuerschale aus Eisen zeigte, willigte er dazu ein. Wegen des starken Windes waren gleich 3 Feuerwehrleute mit einem KLF und Handfeuerlöschern zur Stelle. Mit Mühe gelang es uns nach mehreren Versuchen, eine Flamme vom Osterfeuer auf die Osterkerze zu hieven.

Da mehr als die Hälfte der österreichischen Soldaten die „Feiertage“ für einen Heimaturlaub oder einen Viertagesagesausflug nutzten, waren nur ca. 20 österreichische Kameraden bei der Osternachtfeier mit anschließender Speisenweihe und gemeinsamen Mahl in der sogenannten Ö-Bar anwesend. Jeder von ihnen bekam von mir auch eine Halbliterflasche frisch geweihtes Weihwasser (10% selbst mitgebrachtes Wasser aus Lourdes mit.

Es war für mich eine große Freude, dass auch der Kommandant Brigadier Anton Waldner mit Adjutanten anwesend war. Von Freitag vor dem Palmsonntag bis Mittwoch nach Ostern wurde von mir jeweils  ein Gottesdienst angeboten. Mit CIMIC-Vzlt Manfred Mayerhofer unternahm ich eine Tagesfahrt zum etwa 100 km nördlich vom Camp entfernt gelegenem christlichen Friedhof des mehrheitlich moslemischen Ortes Maglaj, wo wir die abgeschlossene Restaurierung von alten deutschen Gräbern abnahmen, die mit finanzieller Hilfe des katholischen Militärordinariats durchgeführt wurden. Am Mittwoch der Karwoche und am Gründonnerstag durfte ich gemeinsam mit österreichischen Kameraden der Ölweihmesse bzw. der Abendmahlmesse von Kardinal Erzbischof Vinko Puljic im Herz-Jesu-Dom von Sarajevo beiwohnen. Für unsere „österreichische Delegation“ verfasste ich neu die jeweiligen liturgischen Lesungen und Texte in deutscher Sprache, damit man auch besser mithören und mitbeten konnte.

Zwei Tage vor der Abreise kam es noch zu einem dramatischen Wintereinbruch. Bis zu 20 cm Schnee fielen über Nacht und blieben liegen. Dankbar für große kameradschaftliche Unterstützung einiger österreichischer Kameraden aus Stadl-Paura und Hörsching, , und mit vielen Eindrücken bereichert, fuhr ich wieder mit dem Großraumbus nach Graz zurück, wo ich am Abend des 20. April ankam.

Foto: Privat

49Ein Klostertag vom 27. auf den 28. April 2017 erlebte der letzte Jahrgang des Militärrealgymnasiums. Betreut vom Frater Isaak, der die Jugendführungen im Stift koordinierte, begeisterte die Militärgymnasiasten, vor allem mit der Grundfrage, gibt es Gott oder nicht? Die Antwort verändere unser Leben!

Gleich zu Beginn wurden die Militärgymnasiasten von der Geschichte des Klosters gepackt - es befindet sich eine Reliquie von Kreuze Jesu in der Kreuzkirche – danach verglichen sie die Uniformen, die bei Mönchen „Habit“ heißen. Statt grün sind sie schwarz-weiß als Reformorden der Benediktiner. Und auf diese Art tun die Zisterzienser Mönche, was sie seit 1133 machen, nämlich beten und arbeiten und dies auf unterschiedlichen Gebieten: in der Forstwirtschaft oder in der Buchbinderei oder bei der Jugendvigil bzw. Gebetsgruppen oder im Sportraum. Sie betreuen 22 Pfarren und bald drei zusätzliche Klöster: das Neukloster in Wiener Neustadt, das Zisterzienserkloster Stiepel in Bochum und bald in Neuzelle (Brandenburg) beleben Zisterziensermönche aus Österreich das Kloster – gut 200 Jahre nach seiner Säkularisation.
 
Der Klostergarten ist besonders schön und erinnert an den Garten Eden, wobei das Paradies das Verständnis bei Gott zu sein heißt. Im Lese-Gang ist das Freiheitszeichen, das Kreuz besonders sichtbar, „Gott liebt Dich so sehr, dass er alles für Dich tut. Aber das muss man erleben“ erklärte Frater Isaak. Die ehemalige Waffenkammer des Stiftes wurde auch besichtigt, es ist die ehemalige Bücherei, „im Leben geht es um einen Kampf“ schilderte der Mönch. Im Parlament des Klosters liegt sogar Friedrich der Streitbare, der Letzte Babenberger.

50Ein Bericht von Reinhard Sorg, Vzlt   

Am 24. April 2017 besuchte die Religionsklasse des Bischöflichen Gymnasium Paulinum aus Schwaz in Tirol, unter Leitung von Professor Thomas Fankhauser, das Militärkommando Tirol.

Im Rahmen des Religionsunterrichtes und ihrer Vorbereitung auf die Matura, war es der Wunsch der Klasse, die Militärseelsorge in Tirol kennen zu lernen. Im Vortrages von Vizeleutnant Reinhard Sorg, geschäftsführender Vorsitzender des Militärpfarrgemeinderates Tirol, konnte ein Überblick über die lange Geschichte der Militärseelsorge gegeben werden.
Hauptaugenmerk waren die Besonderheiten der seelsorglichen Betreuung von Menschen unter außergewöhnlichen Lebensbedingungen in Bezug auf Sinn- und Gewissensfragen, sowie die christliche Begleitung der Soldaten und Bediensteten in den Herausforderungen des militärischen Alltages.

Foto: Privat

Der Hl. Martin

Apr 28, 2017

47aZeichen der Hilfe, des Teilens und der Freundschaft

Eine besondere Geste der Kameradschaft und Freundschaft wurde heute durch das Kader der 2. Ausbildungskompanie der Heerestruppenschule in Bruckneudorf gesetzt. Militärdekan Alexander Wessely bekam von den Soldaten nicht nur ein Fotobuch der letzten gemeinsamen Romreise, sondern auch eine Statue des Hl. Martin, Patron der Militärpfarre und des Burgenlandes.

„Wir wollten unserem Pfarrer einfach eine Freude bereiten,“  so Vizeleutnant Heinrich Horvath „und uns für die militärseelsorgliche Begleitung und vielen gemeinsamen Aktionen bedanken.“
So fuhren die Soldaten der 2. Ausbildungskompanie in den vergangenen Jahren mit ihrem Militärpfarrer zu mehrtägigen Fortbildungs- und Einkehrtagen ins Wein- und Waldviertel, in die Oststeiermark, ins Mariazellerland und schließlich – im Hl. Jahr und selbstverständlich in Uniform - nach Rom. „Unvergessliche Tage“ seien es immer gewesen, so ein anderer Unteroffizier der - auch im sozialen Bereich stets die Militärpfarre unterstützenden – Kompanie.

Mit dem Geschenk wollte man schließlich ein "Zeichen der Freundschaft und es Dankes" setzten, noch dazu im Jubiläumsjahr „30 Jahre Militärdiözese“. Und die Kadersoldaten waren sich einig: Wenn es die Militärpfarrer nicht gäbe, müsste man sie wohl erfinden. Militärdekan Alexander Wessely, sonst kaum um Worte verlegen, bedankte sich sichtlich erfreut und gerührt für dieses tiefsinnige Geschenk: „Gerade der Hl. Martin als unser Patron erinnert uns ans Teilen. Aber nicht nur ans Teilen von materiellen Gütern, sondern auch ans Teilen von Zeit, an gemeinsames Engagement und Freundschaft!“
Die Statue des Hl. Martin hat nun einen Ehrenplatz in der Kanzlei des Militärpfarrers gefunden, in der – wie sollte es anderes sein – Martinskaserne.

Foto: Privat

 

48Ein Interview mit einem ehemaligen Präsenzdiener der Militärpfarre NÖ2

Fast zwei Jahre ist es her, als Sascha Brabec sein Barett abnahm und als Gefreiter abrüstete. Seine Dienststelle damals: Die Militärpfarre NÖ2 in Zwölfaxing.
Herr Brabec, haben Sie sich diese „Dienststelle“ selbst aussuchen können? „Nein – überhaupt nicht. Ich wusste rein gar nichts von einer Militärpfarre und von einer Militärdiözese. Was ich wollte, war eigentlich nur Kraftfahrer oder „Nachschubler“  werden. Ich bin in St. Pölten dazu einfach eingeteilt worden.“

Sascha Brabec ist gelernter Elektriker. Wie viele andere, die den Präsenzdienst leisteten, spürte auch er den extremen finanziellen Engpass, den diese Zeit mit sich bringt. Wie schafften Sie es, diese finanzielle Durststrecke zu überwinden? „Das Zurückstecken war natürlich nicht leicht, aber ich hatte mir wohlweislich finanzielle Reserven angelegt und mein Elternhaus stand hinter mir. Damit überstand ich auch diese finanziell – nennen wir es -  spärliche Zeit recht gut.“
Wie haben Sie die Zeit als junger, aber doch sehr kritischer Mensch in der Militärpfarre empfunden? „Ich genoss es, dass es hier nicht mehr so (streng) militärisch zuging wie in den Wochen meiner Ausbildungszeit zuvor. Man begegnete mir vom ersten Moment an sehr freundlich und aufgeschlossen. Ich wurde als Teil des Pfarrteams angesehen und es wurde meine Mitarbeit geschätzt“.

Was ist Ihnen aus der Zeit in der Militärpfarre am eindrücklichten in Erinnerung geblieben? „Es sind angenehme Gedanken und Gefühle. Man war dankbar für mein Mitwirken, für mein Einbringen in den pfarrlichen „Betrieb“ (Schreibarbeiten, Aufbauen von technischem Equipment, Fahrten…). Ich war aber auch erstaunt, wie weltoffen und progressiv denkend ein Pfarrer sein kann. Nicht dieser oder dessen Wille zählte, sondern der andere, der Besucher, der Begegnende. Mir gefiel das auf den anderen Zugehen, das Nachgehen, das nie als aufdringlich empfunden wurde“.

Zum Thema Kirchenbild: Wie erlebten Sie Kirche hier im Bundesheer? „Ich erlebte sie in meinem dienstlichen Umfeld als offen, aufgeschlossen und als nicht konservativ. Ganz anders als ich es in meiner Jugend erfahren habe. Ich durfte Kirche als ein „Angebot“ an interessierte Menschen erfahren.
Was haben Sie ganz besonders in dieser Zeit genossen? „Das waren drei Dinge: Die herzliche Aufnahme in das Pfarrteam, die Selbstständigkeit, die mir hier zuerkannt wurde und das mich  Einbringen - können mit meinen Fähigkeiten“.
Was haben Sie an Negativem in Erinnerung? „Den unerwarteten Tod des zuständigen Unteroffiziers für die Cafeteria. Zwischen diesem und mir hat von Anfang an die sprichwörtliche „Chemie“ gepasst. Nicht das dienstliche Sie, sondern das persönliche Du war der Ton des Umgangs. Und dann plötzlich sein Nicht - Mehr - Sein. Da denkt man dann tiefer und hinterfrägt, auch mit meinen jungen Jahren“.
Und ganz positive Erfahrungen? „Da fallen mir zwei Episoden ein: die Erkundungsfahrt mit dem Pfarradjunkten nach Andau und das Erntedankfest der Pfarre Zwölfaxing.  Beim ersteren erfuhr ich so viel über diese Gegend in der Zeit des kalten Krieges, während der Ungarn-Krise… . Ein wenig – im sprichwörtlichen Sinne – „erfahrener“ Geschichtsunterricht. Das zweite war das Erntedankfest mit dem Militärbischof in Zwölfaxing. Da dufte ich erleben, was eine lebendige Pfarre ausmacht.  Geblieben ist mir von dort aber auch das persönliche Kennenlernendürfen des Militärbischofs. Diese Möglichkeit bietet sich nicht vielen Rekruten“.

Foto: ÖA/Grutschnig

45Die Feier des Weltfriedenstages der Militärpfarren Niederösterreichs am 10. Mai 2017.
Ein Aviso der Militärpfarre NÖ2

Es war der 8. Dezember 1967, als Papst Paul VI. beschloss, angesichts der damals weltweit herrschenden Spannungen, sich mit einer Friedensbotschaft an alle Regierenden zu wenden und den Neujahrstag zum Weltfriedenstag zu erklären. Diese Tradition besteht bis zum heutigen Tag. Auch der jetzt amtierende Papst tat dies und begann seine Weltfriedensbotschaft mit folgenden Worten: „… (ich) übermittle … allen Völkern und Nationen der Welt, den Staats- und Regierungschefs sowie den Verantwortungsträgern der Religionsgemeinschaften und den verschiedenen Gruppierungen der Zivilgesellschaft meine tief empfundenen Wünsche für den Frieden.“

In seinem Schreiben stellt er den Aufbau des Friedens durch die aktive Gewaltfreiheit als ein notwendiges Element der Kirche in den Vordergrund und er ruft auf, die Anwendung der Gewalt zu begrenzen: Durch moralische Normen, durch Teilnahmen an den Arbeiten der internationalen Einrichtungen und durch den kompetenten Beitrag vieler Christen zur Ausarbeitung der Gesetzgebung diesbezüglich auf allen Ebenen.

In diesem Sinne soll auch der Weltfriedenstag der MilPfarren Niederösterreichs verstanden werden und wirken. Dieser Bildungstag, für dessen Durchführung die Militärpfarre NÖ2 sich verantwortlich zeigt, findet am 10. Mai 2017 im Bildungshaus Großrußbach statt. Als Vortragender konnte der Theologe und Religionspädagoge  Karl – Richard Essmann gewonnen werden, der im Zuge dieser Veranstaltung zum Thema „Nächstenliebe und Flüchtlingsströme“ referieren wird.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die MilPfarre NÖ2 oder an ihre zuständige Militärpfarre.

Bild: ÖA/Grutschnig

44b(In der) Kirche spielt man (nicht)!

„In der Kirche spielt man nicht!“ Wie oft haben viele diesen Satz als Kinder gehört! Und dennoch! Liturgie ist immer „Heiliges Spiel“ und auch Spielzeugfabrikanten erkannten früher, dass es nicht nur Puppenherde oder Miniaturuniformen und Säbel geben sollte, sondern auch kleines „Messgeschirr“, um einfach „Kirche spielen“ zu können. Und auch Spielzeugkonzerne der Gegenwart setzen immer wieder auf kirchliche Themen. Pfarrer-Figuren, (Hochzeits)Kirchen, Krippen und Krippenspiele (incl. Sternsinger), die Arche Noah, Mönche, Nonnen, Bischöfe, Teufeln und Engeln - ja sogar der Hl. Martin wurden und wird von Firmen zum Kauf und Spiel angeboten…

Und auch bei Kinderbüchern, Brett- und Kartenspielen, den Schlümpfen und bei Badeenten halten Geistliche, Mönche, Nonnen und sogar Bischöfe Einzug in Kinderzimmer. Auch im Figurentheater war Kirche ebenso ein fester Bestandteil… Kirche ist eben Bestandteil der Gesellschaft was sich wiederum auch in den Kinderzimmern wiederspiegelte und wiederspiegelt… So lädt die Militärpfarre Burgenland in ihrer Ausstellungsreihe dazu ein, dieses wohl besondere Thema  - im wahrsten Sinne des Wortes - spielerisch zu erkunden.

„Mit unseren Ausstellungen wollen wir nicht nur unterschiedlichste Gruppen in der Kaserne und der Sonntagsgemeinde erreichen, sondern auch stets unterschiedlichste Themen beleuchten,“ so Militärdekan Alexander Wessely, der herzlich dazu einlädt die Kleinausstellung in der Martinskaserne in Eisenstadt zu besuchen, die natürlich diesmal auch in besonderer Weise für Kinder geeignet ist, die auch zum Spielen eingeladen werden… denn: (In der) Kirche spielt man! Oder spielt man nicht in der Kirche?

Foto: Privat

 

42Ein Pfarrgemeinderat der Militärpfarre NÖ 2 und treibende Kraft im Renovierungsteam im Gespräch mit H. J. Grutschnig, ÖA

Am 30. März 2017 machte Militärbischof Werner Freistetter Halt in der Jansa-Kaserne in Großmittel. Alles war hervorragend gerichtet und vorbereitet  für dessen Besuch. Keine Selbstverständlichkeit - in Zeiten wie diesen. Heute möchte ich - stellvertretend für die vielen Helfer im Hintergrund - einen Mann vor den Vorhang bitten, der in aller Stille und mit viel Bedacht am Gelingen dieses Stationsgottesdienstes mit anschließendem Kreuzweg wesentlich beteiligt war. Es ist dies Vzlt Dietmar Aichinger. Ein agiler Unteroffizier, ständig was tun müssend. Ruhe geben gibt es bei diesem nicht. So würde ich ihn auf die Schnelle beschreiben.

Herr Vizeleutnant, wie  haben Sie diesen Besuch des Bischofs und den Stationsgottesdienst mit ihm empfunden und in Erinnerung: „Hut ab, wie dieses Fest und dieser Gottesdienst gefeiert wurden. Sehr feierlich, eine mich wirklich ansprechende Liturgie.“ Und zum Bischof meint er: „Ein sehr sympathischer, auf den Menschen zugehender und profund wirkender Mann“.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...