Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

St. Johann/Tirol; Ab134 16. Dezember um 15.00 Uhr ist der Adventmarkt, besonders auch für die zivile Bevölkerung, in der Wintersteller Kaserne in St. Johann/Tirol für mehrere Tage geöffnet!

Es gibt Stände mit Handwerk und Kulinarik, natürlich auch einen Infostand des Bundesheeres. Besonders für Familien und Kinder gibt es einen Streichelzoo mit Schafen Lämmern. Von den Soldaten beaufsichtigte offene Feuerstellen sorgen für Wärme und die Kasernenkrippe ist auch einen Blick wert.

Einer der ersten Besucher war Militärdekan in Ruhe Josef Haas, der zur Betreuung der Zivilbediensteten, Soldatinnen und Soldaten in die Kaserne kam. In den nächsten Tagen werden in der Garnison St. Johann/Tirol noch einige den Adventmarkt vor oder nach ihren Weihnachtsfeiern einen Besuch abstatten. Die Einnahmen sind für den guten Zweck und werden für die Kameradschaft in der Garnison St. Johann verwendet!

Foto: Privat

132Am Mittwoch, den 14. Dezember, feierte Diakon Hauptmann Richard Hörtnagl eine stimmungsvolle, vorweihnachtliche  Morgenandacht im Kommandogebäude des Militärkommandos Tirol. An der gemeinsamen Feier für die Garnisonen Absam und Innsbruck, sowie für den Truppenübungsplatz Lizum-Walchen, nahmen über 80 Soldaten und Zivilbediensteten teil.
Mit adventlicher und weihnachtlicher Musik gefüllt, verwandelte sich der schlichte Gesellschaftsraum des Militärkommandos zu einem sehr besinnlichen Andachtsort. Im Anschluss gab es eine herzliche Einladung zum gemeinsamen Frühstück, die auch von Vielen gerne angenommen wurde.


Foto: Vzlt Martin Hörl/ÖA&Komm/MilKdoT

131Es ist immer eine besondere Zeit der Advent, nicht nur allgemein, sondern in den Militärpfarren besonders. Vielleicht, weil man trotz Assistenzeinsätzen und Ausbildung, trotz Dienstbetrieb und Kaderbewerbung Zeit für Besinnung und Einkehr findet.

In der Militärpfarre Burgenland wird der Advent schon seit einigen Jahren als „Lebendiger Advent“ gestaltet. Wurden früher noch an jedem Tag kleiner Aktionen gesetzt und Veranstaltungen organisiert, so werden nun ganze Adventtage in den einzelnen Garnisonen abgehalten. So werden Roraten (incl. Fackelwanderung zu den Kapellen), Büchertische, Adventfeiern, Nikolausfeiern und Barbarafeiern angeboten … und angenommen!
Roraten mit bis zu 70 Teilnehmern beispielsweise in Bruckneudorf mit vielen Grundwehrdienern (auf freiwilliger Basis!), Nikolausfeiern mit über 50 Kindern und 100 Erwachsenen (beispielsweise in Eisenstadt) oder Nikolausbescherungen im Assistenzeinsatz und im Felde mit großen Schokonikoläusen und winzigen, aber liebevoll gefüllten Nikolauspäckchen für hunderte Soldatinnen und Soldaten. Und dann sind da auch kleine und besinnliche Feiern, wie die Barbarafeier am Pioniergelände in Kaisersteinbruch oder die heimelige Rorate in Güssing, die auch  auf das nahende Weihnachtsfest verweisen…
Und dann sind da noch die Sozialaktionen der Militärpfarre Burgenland. Ohne die geht es eben in einer „Martinspfarre“ nicht. Und schließlich gehören das soziale Engagement auch zu unserem Auftrag, genauso wie die Verkündigung des Evangeliums und in diesen Tagen in besonderer Weise die Verkündigung der Geburt Christi.

P.S.: Es gab heuer auch noch etwas Besonderes, worauf wir doch stolz sind: Der ORF berichtete über unsere Krippen in der Militärpfarre. Sowas kommt nicht alle Tage vor und auch hier konnten wir unserem Verkündigungsauftrag gerecht werden...

Foto: Privat

128Am Gaudete-Sonntag zelebrierte Militärbischof Dr. Werner Freistetter den Gottesdienst mit dem polnischen Militärseelsorger der Militärtechnischen Akademie Warschau (WAT). 23 Kadetten beendeten ihren Österreich-Aufenthalt in der Theresianischen Militärakademie.

Die polnische Delegation der Wojskowa Akademia Techniczna war vom 8. bis zum 11. Dezember in Wien, wo sie die Gegeneinladung zur Betreuung beim Weltjugendtag erlebte. „Im Vorlauf zu diesem Weltjugendtag im Sommer hatte die polnische Militärseelsorge für alle militärischen Teilnehmer ein Extraprogramm in Warschau gestaltet. Die österreichische Delegation wurde in Militärtechnischen Akademie untergebracht und dann von ihnen nach Krakau begleitet“ erklärte Militärbischof Freistetter, „es war sehr interessant und mit großer Gastfreundschaft gestaltet und so kam es nun auch zur Gegeneinladung. Militärsuperior Stefan Gugerel hat mit ihnen Wien angeschaut und sie waren sehr begeistert“, ergänzte der Ordinarius.
 
In der sowohl auf Deutsch als auf Englisch gehaltenen Predigt ging der Rektor der Kathedrale auf die Freude ein, die diesen 3. Adventsonntag zum Ausdruck bringe und die zum Handeln motiviere, so der Militärsuperior. Nach der Messfeier wurden Gastgeschenke bei der Agape ausgetauscht. Auch der Kommandant der Theresianischen Militärakademie, Brigadier Mag. Karl Pronhagl, betonte die gute Kooperation mit den polnischen Streitkräften vor allem während des Auslandssemesters der Fähnriche. Oberstleutnant Andrzej Giga übergab Gastgeschenke als Zeichen der Dankbarkeit der polnischen Gäste der österreichischen Militärseelsorge.
 
Foto: Serge Claus

130Advent – das ist die Zeit der Ruhe, der Besinnung, des Zurückschaltens und Innehaltens.

So verwundert es auch nicht, dass man gerade in diese Zeit den vorweihnachtlichen „Besinnungstag“ der Militärpfarre NÖ3 gesetzt hat. Da man diese Veranstaltung aber auch als ein Fortführen des Kennenlernens des Pfarrgebietes verstanden wissen wollte, wählte man als Veranstaltungsort die Marktgemeinde Stronsdorf im Bezirk Mistelbach aus.
Als Gastvortragender wurde DI. P. Rudolf Schaffgotsch aus Wien eingeladen, der in seinem Vortrag drei Themengebiete ansprach: „das Wesen des christlichen Lebens“, die „Menschwerdung Gottes“ und die „ewige Gemeinschaft mit Gott“.
Mit einem feierlichen Gottesdienst, der die Themen des Besinnungstages nochmals aufgriff, schloss der geistliche Teil ab. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Glaser schloss der Tag mit einer Führung durch das hiesige Schloss. Die Schlossbesitzerin selbst, Frau Alexandra Revay, führte die Gruppe mit viel Scharm und großem fachkundlichen Wissen durch das altehrwürdige Gebäude. Die Militärpfarre bedankt sich nochmals ganz herzlich für dieses besondere Entgegenkommen, da sonst keinerlei Führungen darin gemacht werden oder möglich sind.

Foto: Privat

129Zum vierten Mal trat der Alpen Adria Chor Villach beim traditionellen Kärntner Adventkonzert in der Theresianischen Militärakademie auf. Besinnliche und zugleich fröhliche Stunden mit Musik, Mundarterzählungen prägten einen künstlerisch-religiösen Höhepunkt in der Adventzeit in der St. Georgs-Kathedrale.

Am Samstag, dem 10. Dezember 2016, fand in der überfüllten St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt das seit 1983 traditionelle Kärntner Adventkonzert statt, das wieder gemeinsam von den Angehörigen der Militärpfarre und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) unter der Gesamtleitung von Obst i.R. Johann Machowetz organisiert wurde.Unter den mehr als 400 Gästen befanden sich unter anderem auch der Kommandant der Theresianischen Militärakademie, Brigadier Karl Pronhagl und Gemeinderätin Erika Buchinger. Mit langem Applaus honorierten die sichtlich stark beeindruckten Zuhörer die dargebotenen Chorsätze von einem der besten Kärntner Chöre, dem Alpen Adria Chor Villach.
 
Der Alpen Adria Chor Villach wurde 1873 als kaufmännischer Gesangverein Villach gegründet. Seit 1998 ist Michael Nowak Leiter des Chores, dessen Repertoire national und internationale Volkslieder sowie geistliche und weltliche Chorliteratur umfasst. Chor- und Konzertreisen führten den Alpen Adria Chor Villach in den letzten zwei Jahrzehnten in verschiedene Länder Europas und nach Lateinamerika, aber auch zum vierten Mal nach Wiener Neustadt. Das Motto des Chores ist: Singen ist gut für die Seele und macht glücklich!
 
Dieses Glück war auch am Samstag in der St. Georgs-Kathedrale zu spüren: „Werst mei Liacht ume sein …“ bot ein abwechslungsreiches Programm an. Die Familienmusik Nowak-Taschwer bezauberte das begeisterte Publikum. Alt bewährt, aber stets sehr beliebt wurden die drei berührenden Kärntner Mundarterzählungen von und mit Oberst Hugo Schuller aufgenommen. Vor den Zugaben erteilte der Militärordinarius für Österreich, Dr. Werner Freistetter, seinen bischöflichen Segen. Bei der anschließenden Agape, die von den Angehörigen des Soldatenheimes ausgerichtet wurde, beeindruckte der Alpen Adria Chor Villach mit den Zugaben im Stiegenhaus der Aula Academica der Theresianischen Militärakademie.
 
Foto: Serge Claus

125Theresianischen Militärakademie - 5. Dezember 2016; Die Angehörigen der Militärpfarre und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten luden zum traditionellen Nikolausabend im Burghof der Theresianischen Militärakademie.

Pünktlich um 17:00 Uhr kam der Hl. Nikolaus auf seinem Pferd durch das Osttor in den Burghof. 50 Kinder erwarteten ihn schon sehnsüchtig mit großen Augen und Herzklopfen. Gemeinsam mit ihren Eltern, Großeltern und Angehörigen empfingen sie den Heiligen Nikolaus mit dem "Nikolauslied" und einigen Gedichten, die sie zuvor in einer Probestunde eifrig einstudierten. Über den Vortrag aus dem "Goldenen Buch" vom Hl Nikolaus staunten die Kinder nicht schlecht über das umfassende Wissen ihrer "braven" Seiten aber auch über die Versäumnisse. Gerade deshalb folgte dem Nikolaus auch eine Gruppe kleiner Krampusse.
 
Mit der Geschenk-Übergabe an jedes einzelne Kind endete auch diese Nikolausfeier bei herrlichem Wetter und bester Stimmung mit Kinder- und Erwachsenem-Punsch zu diesem traditionellen Anlass.
 
Foto: Privat

 

123Bursty-Kaserne, Zwölfaxing, 2. Dezember 2016

Im Heiligenkalender findet sich am 4. Dezember der Name Barbara. Sie wird in der Kirche als Märtyrerin verehrt und als  Nothelferin bis zum heutigen Tag angerufen.  Für eine ganze Vielzahl von Berufen ist sie die Schutzpatronin geworden: Sie ist die Beschützerin und Fürsprecherin der Bergleute, Geologen, Architekten, Maurer, Steinhauer, Zimmerleute, Dachdecker, Elektriker, Bauern, Metzger, Köche, Glöckner, Glockengießer, Feuerwehrleute, Totengräber, Hutmacher, Buchhändler, Bürstenbinder, Goldschmiede, der Mädchen, Gefangenen, Sterbenden, Waffenschmiede, Sprengmeister und Salpetersieder, und nicht zuletzt auch die Patronin der Artilleristen.

Und letzte Berufsgruppe feierte am 2. Dezember ihre Patronin mit einer festlichen Messe im Andachtsraum der Burstyn-Kaserne in Zwölfaxing und mit dem anschließenden Barbarakult, der das Leben und Sterben dieser besonderen Frau nachspielt und den Anwesenden in Erinnerung ruft.
Ein schöner und lange Jahre gepflegter Brauch der Artilleristen, um Danke zu sagen für Vergangenes, um der Verstorbenen in den eigenen Reihen zu gedenken und um Schutz zu bitten für Künftiges. So lebt diese Heilige bis heute fort, bleibt in lebendiger Erinnerung und man vertraut immer noch auf ihre Hilfe und ihre Fürsprache bei Gott.

Foto: ÖA/Grutschnig

124"Rorate caeli desuper". (Jesaja 45,8) am 2. Dezember 2016

Eines der Charakteristika der Adventzeit sind die Roraten, die in den Kirchen gefeiert werden. „Rorate caeli desuper, et nubes pluant justum!" So lautet der lateinische Eröffnungsvers aus dem Buch Jesaja (Jes 45,8), mit dem diese Messen von der Tradition her beginnen: „Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen“. Liest man bei Jesaja weiter, so heißt es: "Die Erde tue sich auf und bringe das Heil hervor, sie lasse Gerechtigkeit sprießen. Ich, der Herr, will es vollbringen.“.

Ursprünglich verarbeiteten die Menschen in und mit diesen Rorate-Rufen die Ungerechtigkeit und die zerstörerische Energien, die auf Erden herrschten (Krieg, Gewalt, Unheil, etc.). Man betete zu Gott, damit dieser endlich seinen Gerechten (Jesus) schickt, der alles neu macht  und erwartete hoffnungsvoll seine Wiederkunft.  In Rorate-Messen ehren die Gläubigen auch Maria, als jene, die "Ja!" gesagt hat zur Botschaft des Engels und so das Heil Wirklichkeit werden ließ.
Diese speziellen Messen in den ersten Wochen des Advents  sind geprägt von der Erwartung, dass Christus am Ende der Zeiten wieder kommen wird und werden nur bis zum 16. Dezember gefeiert. In den Tagen ab dem 17. Dezember steht die unmittelbare Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, der ersten Ankunft Gottes, im Zentrum. 

 

119St. Pölten: In vielen christlichen Haushalten finden sich in dieser Zeit Adventkränze. Doch was viele vielleicht nicht wissen: So alt ist dieser Brauch noch gar nicht.

Seine Geschichte beginnt im Jahr 1839 als reiner Zählkranz, gefertigt aus einem alten Wagenrad mit 19 kleinen roten und 4 großen weißen Kerzen. Der Hamburger Erzieher und Theologe Johann Hinrich Wichern (1808-1881) fertigte diesen für ungeduldig auf das bevorstehende Weihnachtsfest wartende Kinder an. Seit 1860 wird der Kranz mit Tannengrün geschmückt, mit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört er zum deutschen Adventbrauchtum. In Österreich und Süddeutschland ist dieser Brauch überhaupt  erst nach 1930 eingeführt und übernommen worden. Mit der Segnung dieser Kränze, dem Heimtragen dieser und dem Entzünden der ersten Kerze zuhause beginnt für viele dann auch „sichtlich“ die Adventzeit.

Sehr feierlich  - nämlich mit Klängen der Militärmusik Niederösterreich - wurde dieses Jahr die Adventkranzsegnung  von der Militärpfarre NÖ1 in St. Pölten durch Diakon Ludwig Winkler durchgeführt. Auf drei „Dinge“ wies er im Besonderen hin: 

• Sich Zeit nehmen für sich und den anderen.
• Die Vorfreude auf das bevorstehende Fest leben und größer werden lassen.
• Das Kommen des Herrn zulassen und diesem „advenio“ den Raum lassen, um das zu verstehen, was in dieser Heiligen Nacht eigentlich passiert ist: Er ist Mensch geworden, so wie wir es sind. „Sehen und verstehen wir dies“, so Diakon Winkler, „dann bekommen wir wieder ein Gefühl dafür,  was Advent bedeutet“.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...