Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

74Gemeinsam mit der Pfarre Mariastein und vielen Pilgern feierte die Militärpfarre Tirol am „Mariasteiner Frau-Tag“ einen Festgottesdienst mit anschließender eucharistischer Prozession.

Der Mariasteiner Frau-Tag ist am 8. September, dem Fest Mariä Namen und gleichzeitig das Patroziniumsfest der Wallfahrtskirche, die in sich in der Burg von Mariastein befindet. „Suche Verständigung und gewinne den Frieden!“, das Motto von Papst Franziskus für heuer ist ein Auftrag für alle.

Diesem Ruf folgten an diesem Tag die Kadersoldaten vom Heereslogistikzentrum St. Johann, vom Militärkommando Tirol und viele Pensionisten aus Hall, Kufstein und St. Johann, sie beteten um Frieden, besonders für die Menschen in Syrien und im Irak. Die Messe und die Prozession wurden von der örtlichen Musikkapelle begleitet und im Anschluss waren alle eingeladen zu einer geselligen Agape im Burghof.

Foto: Privat

75Die Pfarrgemeinderatssitzung der Militärpfarre NÖ1 in der BIRAGO-Kaserne in MELK

Im Zuge der Pfarrgemeinderatsitzung am 20. September 2016 übergab Militärdekan REITERER die Militärpfarre NÖ1 an Militärkurat HARTL. Für seine neue Aufgabe und die damit verbundenen Tätigkeiten wünschte er ihm alles Gute und Gottes Segen. Sehr arbeitsam verlief infolge die Pfarrgemeinderatssitzung: das komplette Herbst/Winterprogramm wurde erstellt ( der Besinnungstag in KLEINMARIAZELL, die Adventkranzsegnungen, die Roratefeiern, die Weihnachtsaktion in den Kasernen und die Romwallfahrt). Aber auch die immer näher rückenden Pfarrgemeinderatswahlen wurden bereits thematisiert und erste Weichenstellung dazu getroffen.

Nach den kreativen, arbeitsamen Stunden und einem gemeinsamen Mittagessen gab es noch ein für viele unerwartetes Highlight: der ganze Pfarrgemeinderat unternahm eine Bootsfahrt mit den neuen Booten des PiB. Natürlich nach eingehender vorheriger Belehrung über das Gerät und das Verhalten am Wasser – versteht sich!

Foto: Privat

73Nach langen Monaten der „Sedisvakanz“ erfolgte nun die Neubesetzung der Militärpfarre Niederösterreich 1, St. Pölten

Seit dem pensionsbedingten Abgang von Militärdekan Mag. Erich HITZ war der Posten des Militärpfarrers in der katholischen Militärpfarre NÖ1 vakant, bzw. zwischenzeitlich (nur) interimistisch besetzt. Nun ist ein neuer Militärseelsorger für diesen Seelsorgebereich gefunden und bestellt: Mag. Oliver HARTL.
MilKaplan Mag. HARTL Oliver wurde 1977 geboren und stammt aus Pitten, Bezirk Neunkirchen. Volks- u. Hauptschule besuchte er in seinem Heimatort, die HAK absolvierte er in Wr. Neustadt, danach der Grundwehrdienst beim PzGrenB 35 in Grossmittel. Im Anschluss erfolgte der Eintritt ins Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg und das Studium der Fachtheologie und des Lehramtes für  kath. Religion in Linz.
Als Diakon, Religionslehrer und Kaplan wirkte er in zwei Pfarren in der Nähe des Stiftes in OÖ.
Seit 2010 betreut Mag. HARTL Stiftspfarren in der Buckligen Welt im südl. NÖ. Daneben wirkte er als Milizpfarrer in der MilPfarre NÖ2 in Zwölfaxing.
Mit 01.09.2015 ist er hauptamtlich mit der Leitung der MilPfarre NÖ3 in Allentsteig beauftragt und auch für die seelsorgliche Betreuung des PiB3 (Melk, Mautern, teilw. Amstetten) zuständig - damit auch ein Teil der MilPfarre NÖ1.
Mit 1. September dieses Jahres ist er nun Militärpfarrer in der Militärpfarre NÖ1.

Wir wünschen auf diesem Wege Mag. Oliver HARTL ein segensreiches Wirken und viel Freude bei der Erfüllung der Aufgaben, die diese „Stelle“ mit sich bringt.

Foto: Privat

70Wr. Neustadt; In der Vesper zum Fest der Kreuzerhöhung am Mittwoch in der St. Georgs Kathedrale in Wiener Neustadt beauftragte Militärbischof Werner Freistetter Josef Juster zum Lektor.

Der Neubeauftragte trug daher auch die Lesung im Gottesdienst vor. Aufgabe des kirchlichen Lektors ist nicht nur das Verkünden von Schrifttexten bei Gottesdiensten und deren Auslegung in Leben und Lehre; es gehört auch die Vorbereitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auf die Feier der Sakramente dazu. Diakon Johannes Fichtenbauer und Diakon. Wilhelm Hold assistierten dem Bischof, die Militärseelsorger wurden durch Oliver Hartl und die Zivilseelsorger Gereon Gschwandtner aus dem Wr. Neuststädter Neukloster vertreten.

Jahrgangs- und Ausbildungskameraden des Beauftragten, seine Familie und die Gläubigen sangen die Vesper, unterstützt von einem kirchenmusikalischen Ensemble unter der Leitung von Ines Schüttengruber. An die Seite der Vesper aus dem Gotteslob traten drei Arien aus Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion, die auf das Geheimnis des Kreuzes als Zeichen der den Hass überwindenden Liebe ausgerichtet sind.

Foto: Privat

68bGrenzüberschreitendes Pilgern der Militärpfarre Burgenland

Heuer gedenkt man des „Ungarnaufstandes“ vor 60 Jahren, Die Brücke von Andau war in diesem Zusammenhang ein wichtiger Ort, wenn nicht der heute bekannteste Ort, von dem aus viele Ungarn nach Österreich fliehen konnten. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung des Burgenlandes und darüber hinaus war sehr groß und die "Brücke von Andau" wurde zu einem Symbol der Freiheit. Heute - 60 Jahre danach - war die Brücke von Andau Ausgangspunkt einer internationalen Friedenswallfahrt, welche von der Militärpfarre Burgenland (welche auch die Mittagslabestation organisierte), den „Freunden der Basilika Frauenkirchen“, dem „Burgenländischen Jakobsweg“ und der Pfarre Andau organisiert wurde.

In der Früh des 10. September fanden sich ca 150-200 Pilgerinnen und Pilger auf der ungarischen Seite dieses historisch bedeutsamen Ortes ein und wurden um ungarischen Ortspfarrer begrüßt. Anschließend führe Bischofsvikar Alexander Wessely in diese Friedenswallfahrt der besonderen Art ein. „Wir überwinden heute eine Grenze und gehen gemeinsam jenen Weg, den vor 60 Jahren unzählige Menschen in Not gegangen sind,“ so Militärdekan Wessely, „und müssen uns auch heute die Frage stellen, wie WIR HEUTE mit der Not anderer umgehen.“

Damals konnten viele nur ihr nacktes Leben retten, mussten Heimat und teilweise Familie zurück lassen. Viele Flüchtende hatten schließlich ihr ganzes Hab und Gut zurück gelassen. Die Skulpturen am 8Km-langen Weg von der Bücke von Andau in die Ortschaft erzählen die Geschichten der hier geflohenen Menschen, ihrer Heimat und ihren Sehnsüchten… Dieser Weg wurde nun – begleitet von Gebeten und Andachten -von der internationalen Pilgergruppe bis nach Frauenkirchen - wo schließlich noch eine große Dankmesse gefeiert wurde – gegangen.

Foto: Privat

67Am 2. September konnte während der „AIRPOWER16“-Flugschau Rekrut Kevin Vala seinen 20. Geburtstag feiern. Als Kraftfahrer und Messner der Militärpfarre beim Streitkräfteführungskommando war er mit Militärdekan Dr. Christian Thomas Rachlé unterwegs und bekam sogar Gratulationen von Verteidigungsminister Hans Peter Doskozil und Otto Pendl, dem Leiter der parlamentarischen Bundesheer-Beschwerdekommission.
Die katholische Militärseelsorge versucht auch bei so großen Events wie der AIRPOWER, sichtbar und präsent zu sein.

Foto: Privat

65bMilitärpfarre Burgenland am Weg mit dem großen Heiligen der Nächstenliebe

Seit Anfang September wird – anlässlich des 1700 Geburtstages des Hl. Martin - von einer kleinen Pilgergruppe ein stilisierter „Martinsmantel“ entlang des internationalen Martinsweges vom Geburtsort des Heiligen bis nach Tours in Frankreich getragen, wo der Heilige wirkte und wo er auch begraben ist.

Vom 7. September bis 8. September wurde der Mantel im Martinsdom zu Eisenstadt ausgestellt. Heute,  am Fest Maria Geburt, wurde er schließlich von Vertretern des Österreichischen Bundesheeres und der Militärseelsorge in feierlichem Zug in die Kaserne getragen, die als einzige Kaserne Österreichs einen  Heiligen zum Namenspatron hat – die Martinskaserne.

„Wir haben in Eisenstadt zwei Orte, die in besonderer Weise an den Hl. Martin erinnern,“ so Bischofsvikar Militärdekan Alexander Wessely, „die Martinskaserne und den Martinsdom. Die Kaserne erinnert uns an Martin den Soldaten, der auch als Soldat seine Berufung erfuhr. Der Martinsdom erinnert uns in besonderer Weise an Martin den Bischof und Seelsorger. Beide Orte bilden gleichsam die Brennpunkte einer Ellipse und sind untrennbar miteinander verbunden.“

So gingen schließlich auch im feierlichen Zug vom Dom zur Kaserne nicht nur Militärbischof Werner Freistetter und für die Diözese Eisenstadt Generalvikar Martin Korpitsch, sondern auch der Militärkommandant von Burgenland OberstdG Gernot Gasser und der Leiter Stabsarbeit Oberst Gerhard Petermann, sowie Soldaten und Gläubige gemeinsam.
Begleitet wurde die Gruppe von der Militärmusik, deren Klänge die Fußgängerzone  erfüllten. Dass auch dieser kleine Wegabschnitt des gesamten internationalen Martinswegs etwas Besonderes ist, machte Militärbischof Freistetter deutlich: „Der gesamte Weg verbindet Europa und stellt das gemeinsame über das Trennende. Gerade dies ist in der heutigen Zeit besonders wichtig.“

Die Bedeutung wurde nicht nur durch die Unterstützung der Militärmusik deutlich, sondern auch durch einen Reiter des Reitvereines St. Margarethen der mit Helm und Umhang, den Hl. Martin darstellend den Zug begleitete, sondern auch durch Vertreter der Nádasdy-Husaren, welche im Dom, am Weg und bei der Hl. Messe in der Martinskaserne  den „Martinsmantel“ flankierten.

Der Messe stand schließlich Militärbischof Werner Freistetter vor, der in seiner Predigt nochmals auf die Vorbildfunktion des Heiligen, gerade für Soldaten verwies. Im Anschluss lud die Militärpfarre Burgenland noch zu einer einfachen Agape. Am 9. September wurde schließlich, nach einer Hl. Messe die Pilgergruppe mit dem Mantel in Eisenstadt verabschiedet um in Richtung Donnerskirchen aufzubrechen. Der Mantel soll schließlich am Martinstag, dem 11. November in Tours sein, begleitet von den Pilgern die ihm ganz konkret nachfolgen wollen, dem Hl. Martin, dem großen Heiligen der Nächstenliebe…

Foto: Privat

62Wo Kinder in den Ferien gut aufgehoben sind und passende Betreuung finden

Auch heuer gab es wieder - als Ersatz für die bis 2014 jährliche durchgeführte Kinder-Ferien-Aktion der Militärpfarre OÖ - eine Kinderbetreuung für Kinder (und Enkel) von Soldaten und Zivilbediensteten der Garnisonen HÖRSCHING, WELS und RIED.

Über den gesamten Monat August wurden hier vom MilKdo OÖ (S1, Referat Familienbetreuung) in jeder dieser  drei Garnison zwei bis vier junge Pädagoginnen (ein Pädagoge) beauftragt, die Gruppen von 5 bis 40 Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahre passend zu betreuten und sinnvoll zu beschäftigen.

Unser Militärpfarrer  P. Johannes besuchte jede dieser drei Gruppen halbtageweise, spielte Fußball mit ihnen (in WELS beim 2. Halbtagsbesuch), sang mit , musizierte mit ihnen und konnte sich von der guten Arbeit der Kinderbetreuung selbst überzeugen. Zur Abschlussfeier am Freitag, 26. August 2016 half dann auch unser Pfarradjunkt in Wort und Tat mit, sodass diese Aktion zur Zufriedenheit aller ausklang. Gemeinsam mit Kameraden von der Küche führte er auf bewährte Weise die „Grillerei“ durch.

Ein Dank an dieser Stelle an alle Kameraden, die mit viel Gern Mühe und Zeit für „unsere“ Kinder aufgewendet haben. Vielleicht ist es in künftigen Jahren wieder möglich - wie in den früheren Jahren - so eine ganzwöchige Kinderferienaktion durchzuführen, in der die Kinder nicht nur tagsüber  - während der Dienstzeit - betreut werden, sondern „rund um die Uhr“.

Ab den 1990er Jahren bis nach 2013 fand ja jährlich mit oberösterreichischen „Soldatenkindern“ in Kasernen (wir kamen dabei in alle 9 Bundesländer!) eine Kinderferienwoche statt.  Der Wunsch und die Nachfrage dafür wären jedenfalls wirklich gegeben.

Foto: Privat

64bEine „Aktion“ der Militärpfarre OÖ im Zusammenwirken mit der Pfarre Hofkirchen

Den Stab in die Hand nehmen, den Rucksack nur mit dem Nötigsten füllen, allen unnötigen Ballast abwerfen, um erleichtert zu sein und zielstrebig vorangehen zu können, die Langsamkeit des Wanderns für sich neu entdecken, den Boden unter den Füßen spüren, den Duft der Landschaft wahrnehmen, das Gebet und die Begegnung mit Gott suchen. Das alles und noch viel mehr heißt Pilgern.

Dieses Beten mit den Füßen tat eine Pilgergruppe, bestehend aus Angehörigen der Militärpfarre OÖ und der Pfarre Hofkirchen im vergangenen Monat. 310 km Wegstrecke, 14261 hm aufwärts, 13773 hm abwärts, 110   Stunden (gesamte Gehzeit inklusive aller Pausen) „einfach“ unterwegs sein. Das sind die nüchternen Daten der zurückgelegten Wegstrecke, die vom Salzburger Dom bis zur Basilika in Mariazell durch vier Bundesländer führte.
Diese Wallfahrtsroute zählt für Vzlt Hubert Neudecker, Pfarrgemeinderat der MilPfarre OÖ und „Mastermind“ dieser Wanderung, zu einer der schönsten und einprägsamsten Pilgerwegen in Österreich.  „Sie ist“, so Vzlt Neudecker, „nicht nur von der Landschaft außergewöhnlich, sie stellt auch an die Teilnehmer einige Anforderungen“. Der Weg führt entlang von den Seen des Salzkammergutes bis auf 1800m über dem Meer bei der Überschreitung des Höllengebirges. Durchwandert werden dabei das Almtal, das Steyrtal, das Ennstal, das Ybbstal und die Ötschergräben.

Auf dem Weg nach Mariazell vergrößerte sich die Pilgergruppe in Laussau durch vier Kameraden und in Lunz am See, wo weitere sechs  Pilgerkollegen, darunter der Militärpfarrer von OÖ,  Mag. Dipl.-Ing Pater Johannes Rupertsberger OSB, hinzukamen. Zusammen erreicht man müde, aber glücklich den Gnaden- und Zielort Mariazell.

Für Militäroberkurat Dipl.-Ing. Mag. Johannes Martin Rupertsberger stellt das Mitgehen und die Teilnahme der Angehörigen seiner Pfarre an dieser Pilgerreise etwas Besonderes dar, denn dieses zeigt ein Zweifaches: einerseits den Wunsch, mit den Füßen betend Gott wieder neu zu begegnen und andererseits auch die Bereitschaft, dafür eigens Urlaub zu nehmen, da diese Aktion leider nicht mehr als Dienst gewertet werden kann und darf.

Foto: Gerhard Hoffmann

61aEin Theaterabend der besonderen Art

Unsere Militärpfarrer haben viele Talente. Manche schreiben Romane oder Büchlein mit schönen Gedanken, andere machen Musik, wieder andere basteln wunderbare Krippen für Weihnachten. Der burgenländische Militärpfarrer Alexander Wessely spielt Puppentheater und Theater, was als gelernter Schauspieler auch naheliegt.

So fand am 3. September im renovierten Pulverturm der alten Stadtmauer von Eisenstadt die Vorstellung des „Lebens und Sterbens den reichen Jedermann“ statt. Das Stück, dass von den Salzburger Festspielen bestens bekannt ist, wurde unterstützt vom zehnköpfigen Chor „Ton in Ton“, in einer besonderen Bearbeitung gebracht, nämlich als Einpersonenstück. Alle Gefühle, alles Bangen, Zaudern, Klagen, Hoffen, Verzweifeln, Lieben und Vertrauen legte Alexander Wessely in die Rolle des Jedermann selbst.

„Ich denke, dass dieses Stück weit mehr ist als Festwochennostalgie, weit mehr ist als leichte Sommertheaterkost,“ so Wessely, „vielmehr ist es pure Glaubensverkündigung. Denn was bleib uns letztlich? Hoffnung und Vertrauen! Und dies kommt in diesem wunderbaren Mysterienspiel bestens zum Ausdruck.“ Und so wirbelte der Militärpfarrer an diesem Abend im mittelalterlichen Kostüm als jedermann über die Bretter, die die Welt bedeuten und beeindruckte sein Publikum, welche aus der Militärpfarre und aus dem gesamten Burgenland gekommen war.

Ob es für seine Pfarre, ob es für jene, die ihn kennen nicht befremdlich sei, wenn er als Priester auf der Bühne stehen würde? „Nein, meine Gemeinde kennt mich schließlich gut genug und schließlich kann man gerade bei diesem Stück ja auch gleichsam seelsorglich wirken, was bei anderen Stücken, wie  bei den „Abenteuern des braven Soldaten Schwejk“ oder anderen heiteren Werken natürlich nicht der Fall ist. Dafür kann man dann da einmal herzlich lachen. Und sowas ist ja auch wichtig“.

Der Reinerlös der Aufführungen, die von der gesamten Militärpfarre mitgetragen werden, kommt stets sozialen Aktionen im In- und Ausland zugute. So wurde diesmal der Ankauf von Kinderspielgeräten für einen Kindergarten ermöglicht.

Foto: Privat

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...