Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Heilige Unterstützung für die EM
Die derzeit stattfindende Fußball-Europameisterschaft bietet nicht nur spannende Spiele, sondern auch himmlische Unterstützung. Hier werden infolge die Schutzpatrone der 24 Teilnehmerländer vorgestellt:
Albanien: Mutter Teresa und Skanderbeg
Mutter Teresa von Kalkutta (1910-1997), eine Patronin des Fairplay, wurde 2016 heiliggesprochen. Zusätzlich setzt Albanien auf Nationalheld Gjergj Kastrioti, genannt Skanderbeg (1405-1468), der als Verteidiger gegen die Osmanen bekannt wurde.
Belgien: Josef von Nazareth
Josef von Nazareth, der Ziehvater Jesu, ist der Nationalpatron der Belgier. Er verkörpert eine kernige Nummer 6, die Standhaftigkeit und Duldsamkeit zeigt und defensiv agiert, um Großes zu ermöglichen.
Dänemark: König Knut IV.
Der heilige König Knut IV. (ca. 1043-1086) verlängerte einst die Weihnachtszeit und könnte das EM-Turnier für Dänemark ebenfalls in die Verlängerung bringen - ein Viertelfinaleinzug wäre ein schöner Erfolg.
Deutschland: Bonifatius und Erzengel Michael
Deutschland setzt auf den heiligen Bonifatius (672-754), der als Missionar in Fulda tätig war. Schutzpatron der Deutschen ist jedoch Erzengel Michael, der Kaiser Otto I. im Kampf gegen die Ungarn beistand. Das „Wunder von Bern“ 999 Jahre später könnte ebenfalls sein Verdienst sein.
England: Heiliger Georg
Der heilige Georg von Kappadokien, bekannt als Drachentöter und tapferer Ritter, ist der Schutzpatron Englands. Die Mannschaft unter dem Georgskreuz kapituliert selten - außer beim Elfmeterschießen.
Frankreich: Heiliger Martin
Die französische Mannschaft wird vom heiligen Martin, Bischof von Tours (316-397), angeführt. Er steht für ein multikulturelles Frankreich, teilt jedoch allzu gern - bei diesem Turnier ist er auch für Slowenien zuständig.
Georgien: Heiliger Georg
Der heilige Georg, bekannt für seine Drachenkämpfe, unterstützt nicht nur England, sondern auch Georgien bei ihrer EM-Premiere in Gruppe F.
Italien: Katharina von Siena
Katharina von Siena (1347-1380), eine mutige Ordensfrau, ist die Nationalpatronin Italiens. Sie dekretierte einst dem Papst seinen Platz und unterstützt nun den amtierenden Europameister.
Kroatien: Heiliger Hieronymus
Der heilige Hieronymus von Stridon (347-420), ein gelehrter Kirchenvater mit einem hitzigen Temperament, ist der Schutzpatron Kroatiens. Er war für seine asketische Lebensweise bekannt, aber auch permanent rotgefährdet.
Niederlande: Heiliger Willibrord
Der heilige Willibrord (um 658-739), "Apostel der Friesen", soll der niederländischen „Elftal“ helfen, ihre internationale Klasse wieder bei großen Turnieren zu beweisen.
Österreich: Markgraf Leopold III.
Markgraf Leopold III. (1073-1136), bekannt als "der Milde", steht der österreichischen Mannschaft zur Seite. Er war immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort und hinterließ bleibende Spuren.
Polen: Bischof Stanislaus
Bischof Stanislaus von Krakau (um 1030-1079) ist der Schutzpatron Polens. Er kämpfte für seine Überzeugungen und bezahlte mit seinem Leben. Effizienz ist seine Stärke, symbolisiert durch die Bauernregel: „Wenn sich naht Sankt Stanislaus, rollen die Kartoffeln raus.“
Portugal: Antonius von Padua
Antonius von Padua (1195-1231), ein demütig gewordener Millionärssohn, ist der Schutzpatron Portugals. Er hilft bei Verlusten und unterstützt „CR7“ bei seinem wohl letzten Auftritt im Nationaldress.
Rumänien: Heiliger Andreas
Der heilige Andreas, Bruder des Petrus und ein treues Rückgrat der Apostel, unterstützt die gläubigen Rumänen in ihrer Außenseiterrolle.
Schottland: Heiliger Andreas
Auch Schottland setzt auf den heiligen Andreas, dessen Symbol das Andreaskreuz ist. Die „Bravehearts“ hoffen auf himmlischen Beistand bei ihrem zweiten EM-Auftritt in diesem Jahrhundert.
Schweiz: Nikolaus von Flüe
Nikolaus von Flüe (1417-1487), ein Einsiedler und Visionär, ist der Schutzpatron der Schweiz. Er verteidigte den Glauben und ist ein Vorbild des defensiven „Schweizer Riegels“.
Serbien: Heiliger Sava
Der heilige Sava (um 1174-1236) war ein Rechtslehrer und bedeutender Geistlicher. Er verschaffte Serbien seinen Platz in der europäischen Geisteswelt.
Slowakei: Kyrill und Method
Die Slowakei hat gleich zwei Schutzpatrone: Kyrill (826/827-869) und Method (um 815-885), die „Slawenapostel“. Ihr Missionseifer wird den Slowaken bei der EM helfen.
Slowenien: Heiliger Martin
Auch Slowenien setzt auf den heiligen Martin von Tours, der ein schwaches Turnierergebnis wettmachen soll.
Spanien: Heiliger Jakobus
Der heilige Jakobus, der „wahre Jakob“ Spaniens, steht dem Team zur Seite. Der Jakobsweg hat Spanien zu zahlreichen Titeln geführt: Weltmeister 2010 und Europameister 2008 und 2012.
Tschechien: Heiliger Wenzel
Der heilige Wenzel von Böhmen (907-935), ein frommer Christianisierer, ist der Schutzpatron Tschechiens. Sein frühes Ableben symbolisiert ein mögliches frühes Aus.
Türkei: Nikolaus von Myra
Bischof Nikolaus von Myra (270/86-343/51) ist der Schutzpatron der Türkei. Er unterstützt die Jugend und die Manager und könnte auch den Schiedsrichtern wohlgesonnen sein.
Ukraine: Fürst Wladimir
Fürst Wladimir, der durch Taufe und Ehe Teil der christlichen Könige des Mittelalters wurde, steht der Ukraine in dieser ernsten Zeit des Krieges bei.
Ungarn: Heiliger Stephan
Der heilige Stephan (969-1038), dessen einbalsamierte „heilige Rechte“ verehrt wird, ist der Schutzpatron Ungarns. Seit dem „Wunder von Bern“ hat Ungarn fußballerisch nicht mehr viel getroffen.
Die himmlischen Beistände der 24 EM-Teilnehmer sind bereit, ihre Teams zu unterstützen. Ob und wie es ihnen gelingt, wird sich auf dem Spielfeld zeigen.
Schutzpatrone: Schutzpatrone sind heilige Figuren, die in der christlichen Tradition bestimmte Nationen, Städte, Berufe oder Einzelpersonen beschützen und ihnen beistehen. Sie dienen als himmlische Fürsprecher, deren Geschichten und Tugenden inspirieren und Orientierung bieten. Auch heute noch spielen sie eine wichtige Rolle im religiösen und kulturellen Leben vieler Menschen. In Zeiten von Krisen oder Herausforderungen wird oft zu ihnen gebetet, um Beistand und Schutz zu erbitten. Ihre Legenden und Symbolkraft verleihen Gemeinschaften Identität und Zusammenhalt, wie es aktuell bei der Fußball-Europameisterschaft sichtbar wird, wo die Schutzpatrone der teilnehmenden Länder symbolisch als Glücksbringer und moralische Stützen betrachtet werden.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA
Ein bedeutsames Ereignis in Allentsteig
Nach intensiven Tagen der Vorbereitung im Pfarrzentrum der Militärpfarre 3 beim Militärkommando Niederösterreich im Lager Kaufholz war es am Freitag, dem 14. Juni 2024, soweit: Vier junge Kameraden – drei Rekruten und ein Wachtmeister – aus verschiedenen Garnisonen Niederösterreichs empfingen das Sakrament der Firmung.
Ein besonderer Gast: Militärbischof Werner Freistetter
Militärbischof Werner Freistetter, der das Sakrament der Firmung spendete, besuchte gerne wieder einmal den Truppenübungsplatz Allentsteig und stand dem feierlichen Gottesdienst vor. Er wurde herzlich willkommen geheißen von Oberst Herbert Gaugusch, dem Kommandanten des Truppenübungsplatzes, und Major Christoph Kerschner, dem Kommandanten des Dienstbetriebes.
Ein feierlicher Gottesdienst
Den Firmungsgottesdienst feierten auch die bereits in der Vorbereitung involvierten Militärpfarrer mit: Militärsuperior Sascha Kaspar, Militärdekan P. Dietrich Altenburger, Militärsuperior Oliver Hartl sowie Militärdekan Alexander Wessely, der auch als Firmpate fungierte. Musikalisch untermalt wurde der Gottesdienst von der Combo der Militärmusik Niederösterreich, die in bewährter Weise zur feierlichen Stimmung beitrug.
Die Bedeutung der Firmung
In seiner Predigt betonte Militärbischof Freistetter die Bedeutung des Sakraments: „Firmung bedeutet die Bestätigung der durch unsere Taufe begonnene Zugehörigkeit zu Gott. In diesem Geist sollt ihr den Weg eures Lebens gehen. Über euch soll es heißen: Da herrscht ein guter Geist“, wandte er sich an die Firmkandidaten.
Ein festlicher Abschluss
Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Soldatenkirche fand der besondere Tag seinen Abschluss bei einem festlichen Mittagessen im Schloss Allentsteig, dem Sitz des Kommandos des Truppenübungsplatzes. Die frisch gefirmten Kameraden, ihre Patinnen und Paten sowie ihre Angehörigen genossen den gelungenen Festtag, der ihnen hoffentlich ein Leben lang in guter Erinnerung bleiben wird.
Was ist die Firmung?
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und stellt die Vollendung der Taufe dar. Sie symbolisiert die Stärkung durch den Heiligen Geist und markiert einen wichtigen Schritt im Glaubensleben eines Christen. Durch die Firmung bekennen sich die Gläubigen bewusst zu ihrem Glauben und werden beauftragt, diesen in der Welt zu leben und zu bezeugen. In der Militärseelsorge spielt die Firmung eine besondere Rolle, da sie den Soldaten hilft, ihre Werte und ihren Glauben im oft herausfordernden militärischen Alltag zu festigen und zu stärken.
Bericht: Militärsuperior Oliver Hartl, redigiert durch ÖA
Intensive Vorbereitungen unter Leitung von Militärpfarrer Oliver Hartl
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Soldatenfirmung der Militärpfarren des Militärkommandos Niederösterreichs auf Hochtouren. In der Militärpfarre NÖ 3 beim Militärkommando Niederösterreich in Allentsteig werden die jungen Firmkandidaten auf das Sakrament der Volljährigkeit vorbereitet.
Firmung durch Militärbischof Werner Freistetter
Das Sakrament der Firmung wird am kommenden Freitag, den 14. Juni 2024, um 1000 Uhr in der Soldatenkirche Allentsteig von Militärbischof Werner Freistetter gespendet. Der feierliche Gottesdienst wird musikalisch von der Combo der Militärmusik Niederösterreich umrahmt, was der Zeremonie einen besonderen festlichen Rahmen verleiht.
Vorfreude und Abschluss der Vorbereitungen
Die intensive Vorbereitungszeit und die feierliche Gestaltung des morgigen Firmgottesdienstes spiegeln die Bedeutung und die Besonderheit dieses Sakraments wider. Die Soldaten und ihre Familien freuen sich auf den besonderen Tag und die Stärkung ihres Glaubens durch die Firmung.
Bedeutung der Firmung
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und markiert die Vollendung der Taufe. Sie ist ein wichtiger Schritt im Glaubensleben eines Christen, da sie die Stärkung durch den Heiligen Geist symbolisiert. Durch die Firmung bekennen sich die Gläubigen bewusst zum Glauben und werden zugleich beauftragt, ihren Glauben in der Welt zu leben und zu bezeugen. Besonders für Soldaten kann die Firmung eine besondere Bedeutung haben, da sie ihren Glauben und ihre Werte im oft herausfordernden militärischen Alltag stärken und festigen kann.
Ein Bericht von Militärpfarrer Oliver Hartl, redigiert durch ÖA
Am Mittwoch, den 12. Juni 2024, lud die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland zu einem besonderen Studientag zum Thema „Multireligiosität in Streitkräften“ statt. Die Veranstaltung stand unter dem Zeichen des 70-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Indonesien und Österreich und brachte Militärangehörige und Vertreter der Zivilgesellschaft zusammen.
Feierliche Eröffnung und Teilnahme hochrangiger Vertreter
Rund 40 Personen nahmen an der Veranstaltung teil, darunter Militäroberpfarrer Wilfried Schey und Militärimam Kenan Čorbić, die die evangelische und islamische Militärseelsorge repräsentierten. Die Zusammenkunft bot eine Plattform für den interreligiösen Dialog und den Austausch über die Bedeutung von Multireligiosität in den Streitkräften.
Hochkarätige Vorträge und Diskussionen
Zu den Vortragenden gehörten der Minister-Counsellor Ricky Eka Virgana Ichsan von der Botschaft der Republik Indonesien in Wien und Hauptmann Josef Bernadic von der Schweizer Armeeseelsorge. Ihre Vorträge beleuchteten die Herausforderungen und Chancen der religiösen Vielfalt in militärischen Strukturen und förderten das Verständnis für interkulturelle Zusammenarbeit.
Kulturelles Rahmenprogramm und Begegnungsabend
Im Anschluss an die informativen Vorträge konnten die Teilnehmer ein reichhaltiges Kulturprogramm genießen, das die kulturellen Verbindungen zwischen Indonesien und Österreich unterstrich. Der Studientag fand seinen Abschluss bei einem Begegnungsabend in der Haydnkirche, der Raum für weitere Gespräche und den persönlichen Austausch bot.
Fazit
Diese Veranstaltung betonte nicht nur die Bedeutung der multireligiösen Zusammenarbeit in den Streitkräften, sondern feierte auch die langjährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Indonesien und Österreich, die durch gemeinsamen Respekt und Kooperation gekennzeichnet sind.
Am Dienstagmorgen betonte Militärbischof Werner Freistetter bei der Messe mit den Mitgliedern der Bischofskonferenz in Mariazell die wichtige Rolle der Bischöfe in Zeiten des Wandels und der Vielfalt. Er bezog sich dabei auf ein Zitat von Papst Gregor dem Großen und unterstrich, dass Bischöfe der Kirche "durch Voraussicht nützen" sollen. Diese Voraussicht ermöglicht es den Bischöfen, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Rolle des Bischofs: Hirte der Herde
Freistetter erläuterte, dass ein Bischof je nach Situation "vor, hinter oder inmitten der Herde" sein sollte, ein Konzept, das auch Papst Franziskus häufig betont. Diese Flexibilität in der Führung sei notwendig, um den vielfältigen Herausforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Vor genau neun Jahren erhielt Freistetter seine Bischofsweihe, was seiner Botschaft zusätzliche Bedeutung verlieh.
Vielfalt und Einheit in der Kirche
Der weltweite Synodale Prozess mache die große Vielfalt innerhalb der Kirche deutlich, erklärte Freistetter weiter. Angesichts dieser Vielfalt sei es die Aufgabe der Bischöfe, Einheit zu fördern und die Gemeinschaft zusammenzuhalten. Biblische und theologische Bilder, wie das "wandernde Volk Gottes durch die Zeiten", könnten dabei helfen, die Rolle der Kirche zu verstehen. Die alttestamentlichen Erzählungen über die Wüstenwanderung, die von Irrtum, Abweichung, Gefahr und Prüfung handeln, seien auch heute relevant. Entscheidend sei, sich am Handeln Jesu zu orientieren, das von Gelassenheit und Vertrauen geprägt war.
Programm der Vollversammlung
Die dreitägige Vollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz begann am Montag mit einem Studiennachmittag über Synodalität. Am Dienstag steht ein Treffen mit dem Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, auf dem Programm. Zum Abschluss der Vollversammlung feiern die Bischöfe am Mittwoch, 12. Juni, um 11.15 Uhr einen Festgottesdienst in der Wallfahrtsbasilika Mariazell, zu dem alle Gläubigen eingeladen sind. Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird die Messe leiten und predigen.
Quelle: kathpress / redigiert durch ÖA
Eröffnung der Sommervollversammlung
Die österreichischen Bischöfe haben am Montagnachmittag, 10. Juni 2024, ihre dreitägige Sommervollversammlung in Mariazell mit einem Gebet vor dem Gnadenaltar in der Basilika Mariazell eröffnet. Die Beratungen finden unter dem Vorsitz von Erzbischof Franz Lackner statt. Der erste Programmpunkt war ein Studiennachmittag über den weltweiten Synodalen Prozess, zu dem auch Mitglieder des nationalen Synodenteams eingeladen waren. Anwesend waren die Linzer Pastoraltheologin Prof. Klara Csiszar, die Innsbrucker Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb, die Theologen Petra Steinmair-Pösel und Markus Welte sowie der Europareferent der Bischofskonferenz, Johannes Moravitz.
Geistliche Eröffnung und historische Rückblicke
Bei der geistlichen Eröffnung in der Wallfahrtskirche erinnerte der Superior von Mariazell, Pater Michael Staberl, an den Mitteleuropäischen Katholikentag und die "Wallfahrt der Völker" nach Mariazell vor 20 Jahren. "Das damalige Anliegen, Europa aus einer christlichen Haltung zu gestalten, ist heute genauso aktuell", betonte Pater Staberl. Zudem wies er auf ein weiteres Jubiläum hin: die 25. Vollversammlung der Bischofskonferenz in Mariazell. Auf Initiative des damaligen Vorsitzenden, Kardinal Christoph Schönborn, findet die Sommervollversammlung seit dem Jahr 2000 jährlich im österreichischen Nationalheiligtum statt.
Diskussionen über die politische Lage
Neben dem Schwerpunkt Synodalität werden sich die Bischöfe auch mit der aktuellen politischen Lage befassen. Dies ist besonders relevant, da die Vollversammlung knapp nach der Europawahl und im Vorfeld der Nationalratswahlen stattfindet. Am Dienstag, 11. Juni, ist zudem ein Treffen mit dem Apostolischen Nuntius in Österreich, Erzbischof Pedro Lopez Quintana, geplant.
Abschluss mit Festgottesdienst
Zum Abschluss der dreitägigen Vollversammlung werden die österreichischen Bischöfe am Mittwoch, 12. Juni, um 11.15 Uhr einen Festgottesdienst in der Wallfahrtsbasilika Mariazell feiern, zu dem die Gläubigen herzlich eingeladen sind. Der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics wird der Messe vorstehen und die Predigt halten.
Fazit
Die Sommervollversammlung der österreichischen Bischöfe in Mariazell konzentriert sich auf wichtige Themen wie die Synodalität und die aktuelle politische Lage. Die dreitägigen Beratungen unterstreichen die Bedeutung von Mariazell als spirituelles Zentrum und Ort der Zusammenkunft für die österreichischen Bischöfe.
Quelle: kathpress / redigiert durch ÖA
Die Fußball-Europameisterschaft der Herren 2024 findet in Deutschland statt und wird Millionen Fans in die zehn Spielstätten locken. Das Turnier beginnt am Freitag, den 14. Juni, in München und endet am Sonntag, den 14. Juli, mit dem Finale in Berlin. Österreichs Nationalteam startet das Turnier am 17. Juni mit einem Spiel gegen Frankreich.
Prognosen und Erwartungen
Die österreichischen Bischöfe und Fußball-Priester sind optimistisch und prognostizieren, dass Österreichs Nationalteam zumindest das Viertelfinale erreichen wird. Salzburgs Erzbischof Franz Lackner, ein begeisterter Fußballfan, äußerte seine Hoffnung auf eine beeindruckende Leistung der Mannschaft und hält das Erreichen des Viertelfinales für realistisch. Der Turniersieg wird laut ihrer Einschätzung an eine der favorisierten Mannschaften gehen.
Schutzheilige und Fußball
Neben den Fans sollen auch Fußball-Schutzheilige die Mannschaften unterstützen. Zu den Patronen der 24 Teilnehmerländer gehören bekannte Figuren wie der heilige Nikolaus von Myra für die Türkei, Mutter Teresa für Albanien, der heilige Martin für Frankreich und der heilige Leopold III. für Österreich.
Verbindung von Kirche und Fußball: Ökumenische Gottesdienste und TV-Fußballmesse
Auch gläubige Fans und Spieler kommen bei der EM auf ihre Kosten. Am Tag des Eröffnungsspiels laden die Kirchen zu einem ökumenischen Gottesdienst in München ein. Dieser findet am 14. Juni um 11 Uhr in der Kirche St. Michael unter dem Motto "United" statt. Zudem wird am Sonntag, den 9. Juni, eine TV-Fußballmesse unter dem Titel "Goals for Heaven" im Stadion Hartberg abgehalten.
Stadionkapellen und religiöse Unterstützung
Österreichs Nationalteam hat in zwei Gruppenspielen die Möglichkeit, eine der schönsten Stadionkapellen zu nutzen. Diese befindet sich im Olympiastadion in Berlin, wo die Mannschaft am 21. Juni gegen Polen und am 25. Juni gegen die Niederlande antritt. In der Kapelle sind unter dem Titel "Alles Fußball" bemerkenswerte Fakten rund um das Sport-Großereignis und seine Bedeutung für gläubige Christinnen und Christen ausgestellt.
Quelle: kathpress / redigiert durch ÖA
"Lange Nacht der Kirchen" lockte 300.000 Besucher an
Rund 300.000 Menschen haben in diesem Jahr die "Lange Nacht der Kirchen" besucht. Allein in der Erzdiözese Wien zählten die Veranstalter etwa 120.000 Gäste bei rund 900 Veranstaltungen. Der Stephansdom erwies sich erneut als größter Besuchermagnet, mit einem breiten Programm von Gospelchören über klassische Te Deum-Vertonungen bis hin zu einem rappenden Pater. Dompfarrer Toni Faber begrüßte traditionell die Gäste am Riesentor.
Österreichweite Beteiligung
Mehr als 600 Kirchen öffneten ihre Türen von Neusiedlersee bis Arlberg und boten über 2.000 Programmpunkte. Alle Kirchen im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich (ÖRKÖ) nahmen an der "Langen Nacht" teil, die in Wien bereits zum 20. Mal stattfand. Der 7. Juni wurde als Herz-Jesu-Fest in der Katholischen Kirche gefeiert, weshalb das "Herz" als verbindendes Motiv für die Veranstaltungen gewählt wurde.
Internationale Teilnahme
Die "Lange Nacht der Kirchen" fand auch in Südtirol, Tschechien und der Slowakei statt. In Südtirol waren 64 Kirchen geöffnet, es gab 169 Veranstaltungen. In Tschechien luden 1.817 Kirchen zu 7.263 Veranstaltungen ein, was die "Lange Nacht" dort wesentlich größer machte.
Künftige Termine
Die Veranstalter gaben bekannt, dass die nächste "Lange Nacht der Kirchen" am Freitag, den 23. Mai 2025 stattfinden wird. Weitere Termine wurden ebenfalls festgelegt: 29. Mai 2026 und 4. Juni 2027.
Fazit
Die "Lange Nacht der Kirchen" erwies sich erneut als großer Erfolg und zog Hunderttausende Besucher an, die das vielfältige Programm und die spirituelle Atmosphäre genossen. Ein Event, bei dem es Kirche zum Hören, zum Anfassen, zum Fühlen, zum Erleben gab.
Quelle: kathpress / redigiert durch ÖA
11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...
Weiterlesen10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...
Weiterlesen9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...
WeiterlesenDie 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...
WeiterlesenZur 5. Station des Kreuzwegs: Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen Manchmal führen uns die Wege des Lebens dorthin, wo wir gar nicht hinwollen. Ein Feldweg, ein Passant, ein…
Informationen aus der Kirche4. Kreuzwegstation: Jesus begegnet seiner Mutter Zwischen Staub, Geschrei und der brutalen Härte eines öffentlichen Martyriums ereignet sich etwas zutiefst Menschliches: Jesus begegnet seiner Mutter. Es ist ein Moment, der in…
Informationen aus der Kirche3. Station: Der Fall - Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz Durch die staubigen, engen Gassen Jerusalems treibt man ihn vor sich her. Der Mann, an dem sich Himmel und…
Informationen aus der KircheStation: Verurteilt – Unschuld im Schatten der Macht Ein Mensch steht vor dem Richter. Nicht irgendein Mensch – Jesus. Nicht irgendein Richter – Pilatus, der römische Statthalter. Und nicht irgendein…
Informationen aus der KircheIn der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen…
Informationen aus der Kirche25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf…
Informationen aus der KircheDer Valentinstag, der immer am 14. 02. gefeiert wird, ist in erster Linie den Verliebten vorbehalten. Dass der Priester und Märtyrer Valentin gerade zum Patron der Verliebten geworden ist, ist…
Informationen aus der KircheWer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen…
Informationen aus der KircheDie Heilige Dorothea: Ein Märtyrerleben zwischen Glauben und Legende Die Wurzeln des Glaubens Dorothea war eine junge Frau, die am Ende des 3. Jahrhunderts in Caesarea in Kappadokien lebte, einer Region Kleinasiens…
Informationen aus der KircheEin besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen
Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen
Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen
Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen
25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen
Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen
Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen
Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen