Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

83Beim frühmorgigen Antreten am 3. Oktober 2016 im Burghof hatte der Akademiekommandant Brigadier Karl Pronhagl ermutigt, ein Zeichen der Gemeinsamkeit durch den Gottesdienst in der St. Georgs-Kathedrale zu setzen. Zum Thema „Wissen und Umsetzung“ gestalteten Militärsenior Michael Lattinger und Militärsuperior Stefan Gugerel eine sehr besinnliche Stunde für alle Angehörigen der TherMilAk, aber vor allem für die Fähnriche der drei Jahrgänge.

Ausgehend vom Galaterbrief und seiner Warnung vor Opportunismus, wurde der Offizier als jemand vorgestellt, der seiner Pflicht, nicht seiner Neigung folgt. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter im Evangelium zeigte, dass erworbenes Wissen auch umgesetzt werden muss, da es sonst nutzlos wird. Im Gottesdienst, der musikalisch von gregorianischem Choral und der Militärmusik Burgenland getragen war, wurde auch die Fahne des Jahrgangs ‚Fürst zu Löwenstein‘ gesegnet und auf den ersten Platz der Jahrgangsfahnen erhöht.

„Habe die Kirche heute generell angenehm gefunden. War was Neues. Die Fahnenweihe hat noch niemand vorher gemacht, ich finds würdig!“ schilderte ein Angehöriger des Jahrgangs. Um zum Lernen, zum Lehren und zum Unterstützen zu motivieren, gab es für alle Feiernden Missionsschokolade oder Missionsgummitiere von der Jugendaktion im Missionsmonat Oktober.

„Einmal eine etwas andere Art Gottesdienst zu feiern, eigentlich recht viele Denkanstöße in Richtung Glaube und Pflichtbewusstsein, war nicht schlecht“, resümierte ein Tiroler Fähnrich.

Foto: Hptm Prof. Mag. Serge CLAUS

84Wie ein Weihrauchopfer

steige mein Gebet zu dir auf (Ps 141,2)

Maria Lebing / St. Magdalena, Unter diesem Titel stellte die Militärpfarre NÖ2 heuer ihren Kadereinkehrtag im steirischen Thermenland. 25 interessierte Angehörige des österreichischen Bundesheeres folgten dieser Einladung und ließen sich auf die Worte und Gedanken des Referenten Pater Mario Brandstätter mit großem Interesse ein.

Mit viel Gespür, Humor und großem rhetorischen Können sprach dieser zum Jahr der Barmherzigkeit, lud anschließend zu einer mystagogischen Kirchenführung in die Wallfahrtskirche Maria Lebing ein, um einen Kirchenraum einmal „anders“, „ unerwartet“  kennen zu lernen. 

Den Abschluss fand diese Veranstaltung mit einer phänomenalen Einführung in die Welt des Räucherwerks und des Weihrauchs in Pfarrer Brandstätter`s Welt der Düfte.
Vielseitig, abwechslungsreich und äußerst kurzweilig gestaltete sich dieser Tag, der vielen noch lange in Erinnerung bleiben dürfte.

Foto: ÖA/Grutschnig

85Die etwas andere Stola des Militärpfarrers von Niederösterreich 1

An sich ist es üblich, auf den Stolen christliche Motive zu sticken oder einarbeiten zu lassen. Mag. Oliver HARTL, Militärpfarrer der Militärpfarre NÖ1, wollte hier ein besonderes Zeichen setzen und ließ auf seiner neuen Stola in das Kreuz das Hoheitszeichen des österreichischen Bundesheeres nähen. Seine Art, um aufzuzeigen, dass Kirche auch hier wirkt, dass der Kirche diese Einrichtung wichtig ist, dass ihr die Menschen gerade auch hier „ans Herz“ gelegt sind. Ein kleines Zeichen, aber eine große Ansage.

Angefertigt wurde diese Stola von den Marienschwestern vom Karmel in Linz, die bis heute eine eigene Paramentenwerkstatt betreiben.

Foto: Privat

Erntedankfest

Okt 10, 2016

86Theresianische Militärakademie

Gott für das „tägliche Brot“ zu danken, und für all das, was unser Leben lebenswert macht. Dankbarkeit als Lebenskultur. Den kleinen Dingen achtsam begegnen, in denen spürbar ist, dass Gott uns begleitet, waren die Gedanken des Festes am 9. Oktober 2016.

Gabenkörbe mit Obst und Gemüse sowie eine geflochtene Erntekrone aus Kornähren wurden in einer Prozession vom Burghof zum Altar gebracht. Die Bitte um das tägliche Brot trotz Überfluss und Überproduktion ist nach wie vor eine gültige und stimmige Haltung.

Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste überhaupt. Es wurde kunstvoll musikalisch begleitet mit dem Bläserensemble „Brass4Mation“, mit der Organistin MMag. Ines Schüttengruber und mit der Flötistin und Sopranistin MMag. Sonja Treuer, die die erste Choralmesse - missa mundi - sang. Das Fest zeigt, dass das täglich Brot eben gar nicht so alltäglich ist, sondern hart erarbeitet werden muss. „Gott hat ganze Menschen aus Körper und Geist erschaffen, heute danken wir für die reiche Ernte“ eröffnete der Rektor die Segnung im Burghof.

„Dankbarkeit drängt durch alle Lesungen“ führte Kirchenrektor MMag. Stefan Gugerel in seiner Predigt aus, „vor allem im Evangelium mit den Aussätzigen, das bedeutet für sie nicht nur schwerste Krankheit sondern auch sozialer Tod. Als sie geheilt wurden, müssen sie sich von den Priestern gesundschreiben lassen, aber einer kehrt zurück und dankt entgegen aller damaligen sozialen Vorschriften Jesus. Dankbarkeit darf auch vom Herzen kommen, dazu braucht man keine Geschenke!“

Am Ende des Erntedankfestes nach dem Wettersegen wurde die Erntekrone mit ihrer Gaben im Rahmen einer nette Agape gemeinsam genossen
 
„Wettersegen“
Gott, der allmächtige Vater, segne euch und schenke euch gedeihliches Wetter; er halte Blitz, Hagel und jedes Unheil von euch fern. (Amen.)
Er segne die Felder, die Gärten und den Wald und schenke euch die Früchte der Erde. (Amen.)
Er begleite eure Arbeit, damit ihr in Dankbarkeit und Freude gebraucht, was durch die Kräfte der Natur und die Mühe des Menschen gewachsen ist. (Amen.)
Das gewähre euch der dreieinige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Foto: Serge Claus

8765 Jahre Kirchweihe der St. Georgs-Kathedrale

Anlässlich des 65-Jahre-Jubiläums der Kirchweihe der Sankt Georgs Kathedrale findet am 17. Oktober um 18:00 eine Kirchweihvesper in der Sankt Georgs Kathedrale in Wiener Neustadt statt.   Zur Gesungenen Vesper und Orgelmusik mit Werken von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy laden wir herzlich ein.

Zwischen 1936 und 1938 wurde die St. Georgs Kathedrale restauriert, wobei auch Fresken über dem Haupteingang freigelegt wurden. Die Kirche wurde durch die Bombardierung am 12. März 1945 vollkommen zerstört, jedoch bereits 1946 erfolgte der Wiederaufbau, der 1951 abgeschlossen werden konnte. Mit dem Einzug der Militärakademie im Jahr 1958  wurde die Kirche wieder der Militärseelsorge übergeben. Seit 1963 war die St. Georgs-Kathedrale die Kirche des österreichischen Militärvikars. Im Jahr 1967 erfolgte die Erhebung der Kirche zu einer Tochter der Lateranbasilika.

Am 1. Juli 1987 wurde die Kirche durch den ersten Militärbischof von Österreich, Alfred Kostelecky, als dessen Kathedrale feierlich übernommen.

Foto: Privat

88Militärbischof  Freistetter besuchte Österreichische Soldatinnen und Soldaten im Camp Butmir.

Einen guten Eindruck der Situation der rund 300 in Bosnien und Herzegowina stationierten österreichischen Soldatinnen und Soldaten konnte sich Militärbischof Werner Freistetter bei einem Pastoralbesuch in der vergangenen Woche machen.

Von Donnerstag (13. Oktober) bis Samstag (15. Oktober) besuchte Freistetter das Österreichische Kontingent im Camp Butmir. Im Zentrum seines Besuchs standen Gespräche mit den Soldatinnen und Soldaten. Bischof Freistetter ist es ein besonderes Anliegen sich immer wieder selbst ein Bild der Situation im Ausland zu machen. „Die Atmosphäre im Camp war sehr gut, die österreichischen Soldatinnen und Soldaten in Bosnien sind wirklich engagiert“, so der Bischof, nach seiner Rückkehr. Bei einem Camp-Rundgang konnte sich der Militärbischof einen Eindruck von den Aufgaben des Kontingents in Bosnien machen.

Freistetter nützte die Möglichkeit des Besuches zu persönlichen Gesprächen mit den Soldatinnen und Soldaten. Den Abschluss des Besuchs bildete ein Gottesdienst mit einem Gebet für den Frieden.

Foto: Privat

89Die feierliche Verabschiedung von Militärdekan Otto Krepper in den wohlverdienten Ruhestand

38 Jahre Militärseelsorger in Vorarlberg, 15 Jahre ehrenamtlicher Polizeiseelsorger, über 20 Jahre Landeskurat des Kameradschaftsbundes. Das sind die Jahre, auf die Mag. Otto Krepper zurückblicken kann, Jahre, in denen er für die ihm anvertrauten  Menschen und ihre Anliegen  einfach da war. Vorige Woche wurde der Vorarlberger Militärpfarrer, Militärdekan Otto Krepper, im Rahmen eines Festaktes im Kommandogebäude Oberst Bilgeri und in einer Festmesse in der Bregenzer Pfarrkirche St. Gallus offiziell und feierlich verabschiedet.

Dass er Spuren in seinem Ländle und bei den Menschen hinterlassen hat, zeigen die Worte des Militärkommandanten von Vorarlberg, Brigadier Ernst Konzett, der diesen bei seiner Verabschiedung mit folgenden Worten würdigte und beschrieb: „Otto hatte stets einen besonderen Zugang zu jungen Menschen und genießt eine hohe Akzeptanz bei Grundwehrdienern, Kadersoldaten und zivilen Bediensteten.
Seine oft kritischen Ansprachen bei Angelobungen und anderen militärischen Anlässen sind legendär und regten immer zum Nachdenken an. Auch für mich als Kommandant war Otto ein Korrektiv.“
Im Zuge der Festmesse dankte der Militärbischof von Österreich, Dr. Werner Freistetter, nach einem sehr persönlich gehalten Rückblick seinem Mitarbeiter für seine vielen Jahre in der Militärseelsorge und für seinen hingebungsvollen Dienst am Nächsten.

Militärdekan Otto Krepper folgt Militärkurat Alois Erhart als neuer Militärpfarrer von Vorarlberg nach. Er wurde im Zuge des Festaktes herzlich willkommen geheißen und mit den besten Wünschen versehen für sein neues Aufgabengebiet.

Foto: © Sigi Schwärzler - Bild entnommen aus VOL.AT

91Militärpfarrgemeinderat im Klösterle Kronburg

Mit 32 Teilnehmern und einer Teilnehmerin hielt die Militärpfarre Tirol die Herbstsitzung des Militärpfarrgemeinderates im Wallfahrtsort Kronburg im Tiroler Oberland. Die Tagung stand, im Ausblick auf die kommende Neuwahl im März 2017, unter dem Motto „Ich bin da. Für“.

In allen Ebenen des Dienstes wurden der Aufgaben- und Wirkungsbereich sowie der Einsatzbereich der Militärpfarrgemeinderäte durchleuchtet und diese auf die neuen Herausforderungen sensibilisiert, damit bereits jetzt Weichen für die Zukunft gestellt werden können.
Als Höhepunkt zelebrierte  Militärdekan in Ruhe, Mag. Werner Seifert, mit den Militärpfarrgemeinderäten die Heilige Messe und ging in seiner Predigt speziell auf ihre Sorgen und Nöte ein.

Foto: Privat

92Totengedenken der AKS in Tauplitz

Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten der Militärpfarre Steiermark hielt anlässlich des Treffens der ehemaligen Wettkampfleitung der Steirischen Militärschimeisterschaften in der weißen Garnison Tauplitz ein Totengedenken ab. Die weiße Garnison Tauplitz war 40 Jahre der Austragungsort der Steirischen und Österreichischen Militärschimeisterschaften.

Seit 19 Jahren organisiert Vizeleutnant in Ruhe Herbert Simmer dieses Treffen der ehemaligen Wettkampforganisation. Viele verstorbene Kameraden und viele verstorbene Einwohner unserer weißen Garnison wurden ins Gebet eingeschlossen.

Foto: Privat

95Kühles Äußeres, aber ein mehr und mehr einladendes Inneres. Langsam wird die Soldatenkirche in Großmittel ein fertiges Ganzes.

Großmittel, 19. Oktober 2016; Dicht hängt der Nebel oberhalb des Gotteshauses, kein Sonnenstrahl durchbricht diesen. Kühl, ja fast schon unterkühlt wirkt heute dieser Gorbachbau. Doch kaum öffnet sich die Türe der Soldatenkirche, wird man umfangen von angenehmer Wärme und sanftem Licht, das den Kirchenraum durchflutet.

Vorbei sind die Zeiten, als Schimmel sich im Gemäuer festmachte, Wasser in die Kirche eindrang und die Nutzung unmöglich machte. Vieles wurde durch Eigeninitiative und Engagement in den letzten Monaten erreicht: Der Boden wurde neu ausgelegt, Fensterstöcke erneuert, fehlerhafte Stellen im Dachbereich gerichtet, Dachrinnen erneuert, die Wände gegen Schimmel behandelt und neu ausgemalt, das Inventar neu angeschafft, ein der Zeit entsprechendes und dem Raum angepasstes Beleuchtungssystem angekauft und montiert … .
Viele Stunden an Arbeit stecken in diesem Gemäuer. Diejenigen, die diese geleistet haben, sind auf den Tafeln im Eingangsbereich festgehalten. Nur ein kleines Zeichen, aber es steckt viel des aufrichtigen Dankes dahinter.

Einiges fehlt noch, vieles an Ideen ist noch da und offen. Es wird finalisiert, damit bald schon hier rund um die Uhr ein Ort der Begegnung mit dem „ganz Anderen“,  ein Ort der „anderen Einkehr“, der „inneren“ Einkehr zur Verfügung und den Menschen offen steht.

Foto: ÖA/Grutschnig

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...