Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

100aZweite Romwallfahrt der Militärpfarre Burgenland

Bereits zum zweiten Mal pilgerten heuer Pfarrangehörige der Militärpfarre Burgenland anlässlich des Hl. Jahres nach Rom. Die dreiundzwanzigköpfige Gruppe bestand aus Soldaten und Zivilbediensteten va. des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf, sowie ihren Angehörigen. Wie bei der ersten Romwallfahrt stand auch bei dieser - vorgegeben durch das Jahr der Barmherzigkeit - die Barmherzigkeit Gottes und die Barmherzigkeit der Menschen in der Geschichte im Vordergrund der Betrachtungen archäologischer Stätten, Kirchen und historischen Orte. Und diese besuchten Orte waren zahlreich und reichten vom Petersdom und den Sammlungen des Vatikan bis hin zu den Ausgrabungen am Forum, den Hauptkirchen Roms oder der Tiberinsel.

Spiritueller Höhepunkt war dabei sicherlich der Prozessionsweg von der Engelsburg hin zur Hl. Pforte des Petersdomes und das Durchschreiten derselben mit Gebet und Gesang. Aber auch in den anderen Hauptkirchen wurden die Hl. Pforten stets nach einer kleinen Andacht durchschritten, ebenso erklangen in mehreren Kirchen Roms burgenländische Marienlieder.

Emotionaler Höhepunkt war hingegen die Papstaudienz, vor und nach der es auch Gelegenheit zum Gespräch mit Pilgern anderer Nationen gab, nicht zuletzt mit Soldaten anderer Armeen, welche auch in Uniform gekommen waren und den Gardisten der päpstlichen Schweizer Garde. "Ein Erlebnis der Besonderen Art", so Lt. Thomas Z. und Monika C., welche die Pilgerreise zusammen mit Militärdekan Alexander Wessely organisiert hatte fügt hinzu: "Ich bin das erste Mal in Rom. Aber es wird wohl noch lange dauern, bis ich alle Eindrücke verarbeitet habe".

Foto: Privat

101Mit dabei die Militärseelsorge

Auch heuer präsentiert sich das Österreichische Bundesheer in der Wiener Innenstadt. Mit dabei auch die Katholische Militärseelsorge, mit einem Informationszelt zwischen Burgtheater und Volksgarten.
 
Vorbeikommen - Freunde treffen - Kaffee trinken - Informationen erhalten...
 
Foto: Privat

102Internationale Gedenkfeier für die Kriegs- und Gewaltopfer aller Völker

Am Samstag, 22. Oktober, veranstaltete das Militärkommando Tirol zusammen mit dem Schwarzen Kreuz Tirol eine internationale Gedenkfeier für die Kriegs- und Gewaltopfer aller Völker. Am Soldatenfriedhof Amras in Innsbruck trafen sich zu diesem Festakt Vertreter aus Deutschland, Italien, der Ukraine und Russland. Aus diesen stammen viele der über 5600  Gefallenen, die in Amras bestattet sind.

Neben der Gedenkansprache durch Landeshauptmann Günther Platter, wurden die geistlichen Worte vom evangelischen Militärpfarrer Richard Rotter und von Militärdekan Pater Dietmar Gopp gesprochen.
Militärdekan Gopp beindruckte besonders die große italienische Delegation durch seine, auch auf Italienisch gehaltene, Ansprache. Feierlich umrahmt von besinnlichen Stücken der Militärmusik Tirol und Ehrenzügen des Stabsbataillons 6, der deutschen Gebirgsjäger, der italienischen Alpini und einer Tiroler Schützenkompanie, wurde der Festakt mit großer Beteiligung der Bevölkerung würdig begangen.

Foto: ÖA/Herrmann

103Eine ganz besondere Führung durch das Franziskanerkloster in Graz

Am Donnerstag, dem 20. Oktober, traf sich der Militärpfarrgemeinderat der Militärpfarre beim Streitkräfteführungskommando zu einer besonderen Führung im Franziskanerkloster in Graz.

Ein Informationsschwerpunkt war die thermische Sanierung des Klosters und die ökologische Umsetzung aller Renovierungsarbeiten, die das Kloster zu einem Referenzprojekt machten.
Frater Willibald Hopfgartner führte kompetent durch die neu gestalteten Räumlichkeiten und gab auch Einblick in die fast 800jährige Geschichte des Klosters. Eine Station war auch das modern gestaltete Oratorium, das an die Arche Noah erinnern soll. Kurt Hermann, geschäftsführender Vorsitzender des Militärpfarrgemeinderates, dankte herzlich im Namen aller Teilnehmer.

Foto: ÖA/Herrmann

104aÜber 1 Millionen Menschen bei Bundesheer-Leistungsschau in der Wiener Innenstadt.

Mit einem Besucherrekord von 1,3 Millionen Besucherinnen und Besuchern von Samstag (22.10.) bis Mittwoch (26.10.) erwies sich die Leistungsschau des Bundesheeres rund um den Nationalfeiertag auch in diesem Jahr als wahrer Zuschauermagnet. Traditionell mittendrin im Getümmel dabei, war die Katholische Militärseelsorge. Beim Infostand der Militärseelsorge neben dem Burgtheater konnten sich die Besucher und Besucherinnen über die Arbeit der Militärseelsorger informieren und Fragen aller Art stellen.

„Der Infostand ist eine große Chance mit den Menschen ins Gespräch zu kommen, die sonst nicht unbedingt viel mit der Militärseelsorge zu tun haben“, so Bischofsvikar Alexander Wessely. Besonders am Nationalfeiertag war der Andrang am Zelt der Militärseelsorge groß. Obwohl in diesem Jahr durch die Umbauarbeiten am Heldenplatz das Areal auf mehrere Plätze in der Innenstadt verstreut war, haben viele Menschen den Weg zum Zelt der Militärseelsorge gefunden.

Auch der Militärbischof für Österreich, Werner Freistetter war an mehreren Tagen persönlich am Zelt und nahm sich viel Zeit für die Fragen der Besucherinnen und Besucher. „Wir wollen immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen haben.“ Dafür sei eine Veranstaltung wie die Leistungsschau bestens geeignet, so der Bischof.

Traditionell teilte sich die Katholische Militärseelsorge auch heuer ein gemeinsames Zelt mit Vertretern der Evangelischen, Orthodoxen, Muslimischen und in diesem Jahr erstmalig Alevitischen Militärseelsorge.
Ein schönes Symbol für eine gelebte Ökumene innerhalb des Bundesheers: Alle Militärseelsorgen gemeinsam unter einem Dach.

Foto: Privat

105Die diesjährige AMI (Apostolat Militaire International) Generalversammlung und Jahreskonferenz fand vom18. bis 23. September 2016 in Vught / Niederlande statt. In diesem Jahr nahmen Vertreter von 14 Staaten aus Europa, Afrika, Australien, Nordamerika und Südamerika teil.

Besonders erfreulich war die erstmalige Teilnahme Argentiniens an der Konferenz. Die diesjährigen Schwerpunkte waren Die Konsequenzen bewaffneter Konflikte für katholische Soldaten und deren Familien vor dem Hintergrund von Laudato Si,  Der Gnade-Begriff im militärischen Leben, sowie die zukünftigen Herausforderungen der AMI.

Nach Begrüßung der Teilnehme durch Rear –Admiral Henk Itzig Heine als Repräsentant des holländischen Verteidigungsministeriums, und Leon van der Hulst, den Vorsitzenden von ACOM (De Bond voor Defensiepersoneel),  eröffnete der Präsident von AMI, Generalmajor Norbert Sinn, offiziell die AMI Generalversammlung und Jahreskonferenz. Als Auftakt der  der Tagung referierte  der ehemalige Chief of Defence Staff der Niederlande, General Peter van Uhm, referierte über „Die Bedeutung des Gnade-Begriffs im Militär“ und beeindruckte seinen  Ausführungen, die zum Teil von schmerzlichen persönlichen Erfahrungen gekennzeichnet waren. Sowohl Militärbischof von Österreich,. Werner Freistetter, als auch der Militärbischof von Italien, Erzbischof Santo Marcianò, bereicherten die Konferenz mit ihren interessanten Vorträgen über Laudato Si im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten sowie den gegenwärtigen Fluchtbewegungen im Jahr der Barmherzigkeit. Abgerundet wurde die Vortragsreihe durch Beiträge zur Zukunft von AMI als Nichtregierungsorganisation. Danach wurden in drei Arbeitsgruppen die Vorgaben des Präsidiums heftig diskutiert und Beiträge erarbeitet.
 
Ein Tag war, nach der Heiligen Messe in der Hart Kerk in Vught, der Besichtigung des Konzentrationslagers Kamp Vught und den Sehenswürdigkeiten der Stadt s‘Hertogenbosch.  Während der Konferenz wurde unser neuer geistlicher Beistand, BrigGen(ret) father Patrick Dolan aus den USA, von den Delegierten gewählt und gleichzeitig unser langjähriger bisheriger geistlicher Assistent, Militärbischof  Werner Freistetter verabschiedet. Die einzelnen Nationen dankten Freistetter für sein unermüdliches Engagement und seine Freundschaft. Nach weiteren Sitzungen in den Arbeitsgruppen und der Bekanntgabe der Ergebnisse, wurde der letzte Tag mit einem Pontifikalamt in der Sankt Johannes Kathedrale  in s’Hertogenbosch abgeschlossen. Bei einem Abendessen in Kasteel Maurik konnten die Teilnehmer die Konferenz in feierlichem Rahmen noch einmal reflektieren. Da 2017 sowohl das Präsidium als auch das Generalsekretariat von AMI neu zu wählen sind, waren auch dies intensiv diskutierte Themen. Erfreulicherweise haben sich die Niederlande bereit erklärt, das Präsidium zu übernehmen. Für die Übernahme des Generalsekretariat werden nach wie vor Nationen gesucht. Ebenso sehr erfreulich war die Einladung des Militärbischofs von Italien, Erzbischof Santo Marcianò die Generalversammlung und Jahreskonferenz 2017 in Rom abzuhalten. Dies wurde durch die Delegierten mit Applaus angenommen.
 
Foto: Privat

106Am 2. November gedachten das Land Tirol und die Garnison Innsbruck der Gefallenen und verstorbenen Kameraden am Berg Isel.

An der Kaiserjägergedächtniskapelle wurde der Gefallenen und Opfer der zwei Weltkriege, sowie der im Dienst und bei Auslandseinsätzen verunglückten Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres und der verstorbenen Bediensteten der Tiroler Landesregierung gedacht.
Vertreter des Tiroler Landtags und der Tiroler Landesregierung, die Bediensteten des Militärkommandos Tirol und weiterer Heeresdienststellen, ein Ehrenzug der Stabskompanie des Militärkommandos Tirol und die Militärmusik Tirol sowie zahlreiche Fahnenabordnungen der Traditionsvereine sorgten für einen würdigen Rahmen.

Den Ökonomischen Gottesdienst wurde von Militärdekan in Ruhe Josef Haas, Diakon Richard Hörtnagl,  dem evangelische Militärseelsorger, Pfarrer Richard Rotter und Monsignore Hermann Röck von der Pfarre Mariahilf gestaltet. Dabei fand Josef Haas in seiner Ansprache die einprägsamen Worte: „Der Tod ist der Höhepunkt des Lebens in Vollendung. Zum Leben gehört das Sterben.“ Nach dem Gottesdienst legten der Landtagsabgeordnete Florian Riedl  und der Militärkommandant von Tirol Generalmajor Herbert Bauer Kränze am Mahnmal der Kaiserjägergedächtniskapelle nieder. Die Militärmusik Tirol gestaltete feierlich die musikalische Umrahmung.

Foto: MilKdo T/Vzlt Martin Hörl

107... am Truppenübungsplatz Bruckneudorf - das "kleine Kirchweihfest" der Militärpfarre Burgenland 2016

Das "kleine Kirchweihfest", das Fest des Hl. K(C)arolus, bei der TÜPl-Kapelle in Bruckneudorf. Trotz eisigen Temperaturen feierten nahezu hundert Gläubige das Fest dieses Großen Heiligen, dem die höchstgelegene Kapelle des Truppenübungsplatzes geweiht ist.

Militärdekan Alexander Wessely feierte mit den Soldaten des Truppenübungsplatzes und der 2. Ausbildungskompanie der Heerestruppenschule diesen stimmungsvollen Gottesdienst, der von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland musikalisch begleitet wurde.

"Der Patroziniumsgottesdienst bei dieser Kapelle mit einem wunderbaren Ausblick auf große Teile des Truppenübungsplatzes stellt stets einen Höhepunkt im Kirchenjahr der Militärpfarre Burgenland dar," so Wessely. Der Kommandant des Truppenübungsplatzes, Oberst Franz Neuhold, bedankte sich bei den Militärpfarrgemeinderätinnen und Militärpfarrgemeinderäten für die Organisation dieses Tages und darüber hinaus für ihr Engagement für die Bediensteten und Soldaten am Truppenübungsplatz. Im Anschluss wurden schließlich alle zu einer stärkenden und wärmenden Agape eingeladen und mit kleinen Medaillons des "Hl. Jahres der Barmherzigkeit aus Rom bedacht.

Foto: Privat

Gedenken in Andau

Nov 05, 2016

108a60 Jahre nach dem Ungarischen Volksaufstand

Am 4. November wurde in Andau, direkt an der Brücke und in der Ortschaft der Ereignisse vor 60 Jahren gedacht. Der Bundeskanzler und der ehemalige Bundespräsident der Republik Österreich, Minister aus Österreich und Ungarn, Landespolitiker beider Länder, hohe geistliche Würdenträger und hohe Militärs, sowie viele internationale Ehren- und Festgäste nahmen an der Kranzniederlegung an der Brücke und am folgenden Festakt teil. Militäroberkurat W. Schey und Militärdekan Bischofsvikar A. Wessely sprachen direkt an der Brücke die geistlichen Worte, die politischen Ansprachen und berührende Erinnerungen von Zeitzeugen folgten schließlich - nach dem "Lied vom guten Kameraden" und der Enthüllung und Segnung der neuen Gedenktafel - in der Festhalle.

Die Brücke von Andau, die den sogenannten "Einserkanal" überquerte, diente bis 1956 den örtlichen Landwirten im Seewinkel als Hilfsbrücke zur Erreichung ihrer Felder, die oft auf beiden Seiten der Grenze lagen. Im Laufe des Ungarischen Volksaufstandes 1956 flohen insgesamt über 200.000 Ungarn, allein im Bereich Andau kamen ca. 70.000 Menschen über die Grenze, hierbei vor allem über die Brücke von Andau nach Österreich. Am Nachmittag des 21. November 1956 wurde die Holzbrücke von ungarischen Soldaten gesprengt. Zum Gedächtnis wurde 40 Jahre später die Neue Brücke von Andau in Zusammenarbeit ungarischer und österreichischer Soldaten errichtet und am 14. September 1996 feierlich eröffnet.
Erst im Frühherbst pilgerte die Militärpfarre Burgenland mit mehreren hunderten Teilnehmern von dieser Stelle aus in die Basilika von Frauenkirchen.

Foto: Privat

109... anlässlich des Martinsjahres/ 1700 Hl. Martin

Am 6. November 2016 wurde im Wiener Stephansdom, dem die Diözese Eisenstadt in besonderer Weise verbunden fühlt - ruhen hier doch die ersten Diözesanadministratoren - mit einem feierlichen Pontifikalamt der "Tag der Burgenländer" in Wien begonnen. Der - von drei Eisenstädter Chören eindrucksvoll musikalisch begleitete - feierliche Gottesdienst, wurde vom Diözesanbischof von Eisenstadt Ägidius Zsifkovics mit der burgenländischen Landesregierung, vielen Persönlichkeiten aus Politik, Kirche, Gesellschaft, Militär und Wirtschaft und unzähligen Gläubigen aus dem Burgenland und aus Wien gefeiert. Anlass war heuer in besonderer Weise der 1700 Geburtstag des Hl. Martin, dessen Reliquien auf einen Seitenaltar zur Verehrung ausgestellt wurden.
 
Die Militärseelsorge war durch Bischofsvikar Alexander Wessely - Militärpfarrer von Burgenland - vertreten, der auch den Dank für die gute Zusammenarbeit der Diözese Eisenstadt und dem Bundesheer, bzw. der Militärseelsorge von Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics entgegennahm. Am Ende des feierlichen Gottesdienstes im - bis auf den letzten Platz gefüllten - Stephansdom wurde ein Blumengebinde am Altar "Maria Pócs´" niedergelegt, wird doch am 6. November auch der Übertragung dieser von den Wienerinnen und Wienern besonders verehrten Ikone vom ungarischen Pócs´ in den Wiener Stephansdom im 17. Jahrhundert gedacht. Im Burgenland selbst befindet sich eine der ältesten Kopien des Gnadenbildes, welche heute im südburgenländischen "Maria Bild" bei Mogersdorf verehrt wird.
 
Nach dem Festgottesdienst spielte die Militärmusik Burgenland am Stephansplatz zu einem Platzkonzert auf, dem - trotz starkem Regen - nicht nur die Ehren- und Festgäste, sondern unzählige Gläubige und Schaulustige lauschten und den Musikern applaudierten.

Foto: Privat

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...