Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Es gibt viele Möglichkeiten, der momentanen Hitze zu entfliehen. Von vollklimatisierten Räumen, kühlen Badeseen, hochgelegenen Orten in den Bergen bis hin zu Kühlräumen von Geschäften, die dieses Abkühlservice zum Teil gegen Bezahlung anbieten. Eine weitere und nicht uninteressante Möglichkeit ist das Aufsuchen von Kirchen, die selbst bei glosender Hitze dem Besucher noch Abkühlung verschaffen. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Prinzipiell gilt: Je dicker und älter die Mauern, desto kühler bleibt der Kirchenraum.
 
Wien, 24.07.2019 (KAP) Kirchen sind kein heißer sondern ein erfrischender Tipp für all jene, die in Österreichs Hitzewelle Abkühlung suchen. Wem Klimaanlage und das kühle Nass eines Sees oder Freibades verwehrt bleiben, dem könnten Österreichs Kirchenräume kühle und zugleich geistliche Labung verschaffen. Laut einer aktuellen "Kathpress"-Umfrage vom Mittwoch lassen die ungewöhnlich heißen Außentemperaturen zwar auch die Messwerte in den Gotteshäusern nach oben klettern - sie liegen aber immer noch beträchtlich unter diesen.
 
Die kühlsten Kirchen in Wien
Zu den kühlsten Kirchen der Wiener Innenstadt zählen etwa die Augustinerkirche, ehemals kaiserliche und königliche Hofpfarrkirche, und die Schottenkirche mit jeweils 23 Grad Celsius. Auch die Minoritenkirche und die romanische Michaelerkirche laden mit angenehmen 24 Grad Celsius zum Verweilen ein. Wirkliche Abkühlung bringen hingegen die Katakomben oder Krypten der Wiener Kirchen, wo "eisige" 16 Grad Celsius selten überstiegen werden. Außerhalb der Wiener Innenstadt gibt es noch kühlere Kirchen: Den ersten Platz als wohl kühlste Kirche Wiens teilt sich die St. Josephs-Kirche am Kahlenberg mit der Altlerchenfelder Kirche. Beide Kirchen empfangen ihre Besucher mit angenehmen 20 Grad.
 
Der "Ausreißer" unter den Kirchen Wiens
Aus der Reihe tanzt indes das Wahrzeichen der Stadt, der Wiener Stephansdom: Mit zurzeit 27 Grad Innentemperatur wartet er mit keiner wirklichen Erfrischung auf. Schuld daran sind einerseits die großen südseitigen Kirchenfenster und andererseits die offenen Türen und die hohen Besucherzahlen, die für einen permanenten Luftaustausch sorgen. Stattdessen empfiehlt sich ein Besuch in der Unterkirche des Domes, der Krypta. Diese bietet weiterhin erfrischende 22 Grad. Weitere Infos zu den Temperaturen in den Wiener Kirchen bietet die aktuelle Kampagne "Kirche erfrischt" der Erzdiözese Wien unter: https://www.erzdioezese-wien.at/pages/inst/27141239/article/75650.html.
 
Auch der Blick nach Niederösterreich lohnt sich
Mit einem Wochenendausflug lässt sich zum Beispiel ein Besuch in Niederösterreichs kühlsten Kirchen verbinden: Die Kirchen von Mannswörth, Brunn am Gebirge, Payerbach und Reichenau laden mit 20 bis 22 Grad zum Verweilen ein.
 
Tiroler und Vorarlberger Kirchen zählen zu den kühlsten in Österreich
Wer wirklich kalte Kirchen sucht, muss den Osten Österreichs verlassen und nach Vorarlberg oder Tirol fahren: Den kühlsten Kopf bewahrt der Beter oder die Besucherin demnach in der jüngst zur Basilika erhobenen Wallfahrtskirche Maria Bildstein. Dort herrschen zurzeit "knackig-kühle" 18 Grad Celsius. Aber auch im Feldkircher Dom sowie in den Kirchen von Dornbirn, Laterns, Bürs und an vielen anderen Orten Vorarlbergs liegen die Temperaturen bei um die 20 Grad.
 
Abkühlung finden in den Domen
Der Hitze Überdrüssige, die den weiten Weg nach Vorarlberg nicht auf sich nehmen wollen, sind in den Domkirchen ihrer Heimatdiözesen ebenfalls gut aufgehoben: Der Klagenfurter Dom lockt wie die Wallfahrtskirche Maria Saal und der Innsbrucker Dom mit vielversprechenden 22 Grad. Der St. Pöltner Dom verzeichnet 23 Grad - ebenso der Salzburger Dom.
Zu den wärmsten Domen Österreichs zählen der Eisenstädter Dom mit 25 Grad und der Linzer Dom mit 26 Grad. Durch die Umbauarbeiten hat sich auch der Grazer Dom auf 25 Grad aufgeheizt; er bleibt aber bis Ende November geschlossen. Grazer, die der Hitze entfliehen wollen, können stattdessen ins Mausoleum ausweichen, das mit seinen 21 Grad eine willkommene Erfrischung bietet.
 
Und noch ein Geheimtipp zum Schluss
Wer gerade im Büro sitzt oder keine Kirche in der Nähe hat, kann sich auch an den Heiligen Geist wenden, der nicht nur unter Theologen als Geheimtipp für Abkühlung gilt: In der 800 Jahre alten Pfingstsequenz, die nach der zweiten Lesung am Pfingstsonntag gesungen wird, steht zum Heiligen Geist folgendes geschrieben: "In der Unrast schenkst du Ruh, hauchst in Hitze Kühlung zu".
 
via kathpress
Am 24. Juli gedachte die Kirche einer ihrer ganz bekannten und großen Schutzheiligen, nämlich des Hl. Christophorus. Ein Schutzheiliger, ein Nothelfer, der sich auch heute noch aus der Schar der Heiligen hervortut, während andere mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Ein Helfer, dem man auch beim Bundesheer an diesem Tag Tür und Tor geöffnet hat und um dessen Schutz man beim Fest zu dessen Ehren bat.

Militärische Traditionspflege unterbricht den dienstlichen Alltag, macht Entstehung und Hintergründe bewusst und schafft zudem Motivation für die Zukunft. Die Barbarafeiern der Artilleristen sind etwa ein Beispiel dafür, aber seit einiger Zeit auch das Fest zu Ehren des Hl. Christophorus in der Raab - Kaserne.
 
Vor zwei Jahren hat die Nachschub- und Transportkompanie des Stabsbataillons 3 diese "neue" alteTradition einer Christophorusfeier aufgegriffen und in der Raab - Kaserne in Mautern wieder aufleben lassen.  Da der für diese Kaserne zuständige Militärpfarrer, Militärkurat Oliver Hartl, derzeit das Kontingent der österreichischen Soldaten der UNIFIL-Mission im Libanon betreut, freute sich der Initiator der Christophorusfeier, Kompaniekommandant Oberleutnant Jan Prinz, Militärbischof Werner Freistetter hier begrüßen zu dürfen, der die Einladung zu dieser besonderen Feier gern angenommen hat und als Zelebrant nach Mautern kam.
 
Nach der Feldmesse, die auf der Wiese bei den Fahnenmasten und den Gedenksteinen der Raab-Kaserne gefeiert wurde und sehr stimmig von einem Ensemble der Gardemusik  musikalisch umrahmt wurde, erfolgte die Aufstellung und Prozession zum Garagenbereich der Kaserne, wo die Fahrzeuge von Militärbischof Werner Freistetter gesegnet wurden. Danach gedachte man der verstorbenen und kranken Kameraden.
 
Beim Rückmarsch erklang das von den Rekruten des Einrückungstermins Juli gelernte Kompanielied, ehe man, am Ausgangspunkt angekommen, zum gemütlichen Ausklang der - so kann man vielleicht doch schon sagen - bereits traditionellen Christophorusfeier überging.
„Neue Hitzewelle im Anmarsch! Der Hochsommer kommt zurück…“. So oder so ähnlich klingen derzeit die Überschriften in Österreichs Medien.  Heute möchte ich hinweisen auf Orte, an denen man der Hitze entfliehen und „geistliche Sommerfrische“ erleben und genießen kann. Ich möchte Sie aufmerksam machen auf die zahlreichen Angebote an Berg- und Gipfelmessen, zu denen die christlichen Kirchen Österreichs einladen. 
 
Besondere seelsorgliche Angebote - diesmal für Wanderer, Bergsteiger, Naturgenießer
"Viele Wege führen zu Gott. Einer geht über die Berge" - ganz im Sinne dieses, vom früheren Innsbrucker Bischof und begeisterten Bergsteiger Reinhold Stecher (1921-2013) stammenden Zitates, warten die christlichen Kirchen in Österreich während der Sommermonate mit besonderen seelsorglichen Angeboten für Wanderer, Bergsteiger und Naturfreunde auf: Weit über hundert Berg- und Gipfelmessen, geführte spirituelle Bergtouren und Wanderexerzitien werden auf den diözesanen Websites aufgelistet. Ihr Ziel ist es, Touristen wie Einheimischen eine besondere Form "geistlicher Sommerfrische" zu bieten und dabei gerade angesichts der weithin sichtbaren Folgen des Klimawandels die Schöpfungsverantwortung besonders greifbar zu machen.
 
Auch Bischöfe "finden Gefallen" an den Bergmessen
Einigen dieser Bergmessen werden auch österreichische Bischöfe vorstehen. So feiert etwa am 23. August (14 Uhr) der St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz eine Bergmesse auf der Mostviertler Alm Siebenhütten, der zuvor eine gemeinsame Wanderung vorausgeht. Die traditionelle Gipfelmesse am Ötscher findet heuer am 4. August statt. Eine Bischofsmesse am Berg kündigt auch die Diözese Salzburg für den 1. September an: Weihbischof Hansjörg Hofer feiert um 11 Uhr beim Markkirchl nahe dem Ursprungsort der Salzach einen Gottesdienst. Unter den rund 20 weiteren Bergmessen, die im Bereich der Erzdiözese Salzburg stattfinden, findet sich heuer auch das Patrozinium der Tauernhauskapelle "Maria Schnee" am 4. August beim Rauriser Tauernhaus mit Pfarrer J.H. Fuchs.
 
Angebote in fast allen Diözesen
Über 30 Berg- und Gipfelmessen sind für dieses Jahr in der Diözese Innsbruck angesetzt. Die wohl höchstgelegene davon findet am 4. August am Schaufeljoch auf 3.210 Metern Seehöhe statt - mit musikalischer Umrahmung durch die Bläser aus dem Stubai. Die hier 2012 errichtete Bergkapelle ist direkt im Stubaier Gletscher verankert, kann allerdings von der Gondelbahn-Bergstation aus problemlos zu Fuß erreicht werden.
 
Mehr als 30 Berg- und Gipfelmessen bietet die Diözese Gurk-Klagenfurt in diesem Sommer und Herbst: So leitet etwa der begeisterte Bergsteiger, Dompropst Engelbert Guggenberger, im Rahmen der Reihe "Bergspiritualität" drei Messfeiern: Am Sonntag, 28. Juli, um 10 Uhr bei der Hiasl-Zirbenhütte am Hochrindl (1.074m), am Hochfest "Mariä Himmelfahrt", 15. August, um 10 Uhr bei der Windischen Kirche am Dobratsch sowie am 5. Oktober um 11 Uhr beim Hochweißsteinhaus (1.868m) in den Karnischen Alpen.
Weitere Kärntner Termine sind u.a. die Messe am 20. Juli um 10 Uhr auf der Feldalmhütte in Reichenfels mit Caritasdirektor Josef Marketz und Provisor Nirmal Kumar Yarramalla sowie eine ökumenische Christophorusfeier mit Fahrzeugsegnung am 28. Juli um 10 Uhr in der Christophorus-Bergkirche auf der Turrach, die der Kärntner Tourismuspastoral-Verantwortliche Roland Stadler leitet.
 
Auch auf den steirischen Bergen finden jeden Sommer etliche Bergmessen statt: Die Stadt Graz und die Diözesansportgemeinschaft Steiermark laden am 28. September um 11.00 Uhr zur traditionellen Bergmesse in der Johanneskapelle am Schöckl ein. Die 1.200 Höhenmeter vom Hauptplatz bist zum Schöckl Ostgipfel kann man entweder zu Fuß oder mit der Gondel überwinden.
 
In der Diözese Linz werden diesen Sommer über 20 Bergmessen gefeiert. Gemeinsam mit den Pfarren Kemanten/Krems und Eggendorf wird in der Filialkirche Rosenau am Hengstpass am 8. September um 10.00 Uhr eine Bergmesse gefeiert. An diesem Tag finden noch 11 andere Bergmessen statt, zum Beispiel auf der Gowilalm, der Moar Alm und am Ziehberg.
 
Schließlich sind auch in Vorarlberg etliche Berggottesdienste angesetzt: Auf der Alpe Sentum findet am 28. Juli eine Bergmesse auf 1.610 Metern statt. In der Rochus-Kapelle am Nenzinger Himmel werden ab Sonntag 28. Juli wöchentlich um 17:00 Uhr heilige Messen gefeiert. Eine Bergmesse auf der Alpe Formarin am 15. August wird musikalisch umrahmt von einer Abordnung der Harmoniemusik Sonnenberg.
 
Einen Überblick über die jeweiligen Termine und Angebote bieten die Diözesanwebsites sowie ein Themenschwerpunkt unter www.katholisch.at/ferien.
 
via kathpress
150 Millionen Kinder unter 5 Jahren leiden unter chronischer Unterernährung 
Dass am 26. Juli um 15 Uhr in 3.000 Pfarrgemeinden in ganz Österreich und heuer erstmals auch in Südtirol die Kirchenglocken als Protest gegen den "Riesen-Skandal" Hunger läuten, soll "ein Weckruf für uns alle" sein. Das haben Caritas-Präsident Michael Landau und der in der Bischofskonferenz für die Caritas zuständige Feldkircher Bischof Benno Elbs in einer gemeinsamen Aussendung eine Woche davor, am Freitag, betont. Es sei "kein Naturgesetz", dass weltweit 150 Millionen Kinder unter fünf Jahren unter chronischer Unterernährung litten. "Wir wollen und wir dürfen uns damit nicht abfinden", so der Appell von Landau und Elbs.
 
Bereits zum dritten Mal läuten die Glocken gegen den Hunger
Auf Beschluss der Bischofskonferenz wird heuer bereits zum dritten Mal in allen österreichischen Diözesen und in Bozen-Brixen die Aktion "Glocken gegen Hunger" stattfinden: Das mindestens fünf Minuten lange Geläut zur Sterbestunde Jesu soll darauf aufmerksam machen, dass täglich Menschen an Hunger sterben, und zum Engagement gegen Hunger motivieren.
Der Caritas-Präsident und Caritas-Bischof verwiesen auf die heute durchaus vorhandenen Fähigkeiten, Mittel und Möglichkeiten, um den Hunger in der Welt zu beseitigen - "wir müssen es nur tun!" Ungefähr jeder zehnte Mensch auf der Welt - insgesamt 821 Millionen Menschen - habe nicht genug zu essen. Laut einem aktuellen Bericht der UN-Welternährungsorganisation ist diese Zahl zuletzt wieder auf ein Level wie vor zehn Jahren gestiegen. Landau und Elbs dazu: "Solange Kinder verhungern, dürfen wir als Gemeinschaft nicht wegschauen!"
 
Klimakrise als eine der Hauptursachen von Hunger
Neben Konflikten sei die Klimakrise eine Hauptursache von Hunger und Unterernährung, und sie verlange gemeinsames Vorgehen. "Hier kommt es auf jede und jeden Einzelnen an, aber auch auf das offizielle Österreich und ein starkes, solidarisches Europa", betonten die beiden Kirchenvertreter. "Mit nationalstaatlichem Egoismus kommen wir nicht weiter." Ein Faktum sei auch, dass diejenigen am meisten unter der Klimakrise litten, die diese Krise am wenigsten verursacht haben.
 
Aufmerksam machen auf das Leid in anderen Teilen der Welt
Die Caritas hat sich zum Ziel gesetzt, 40.000 Familien in 15 hauptbetroffenen Ländern Afrikas und Asiens dabei zu unterstützen, ihre Ernährung langfristig zu sichern. Dafür bittet sie um Unterstützung von Spenderinnen und Spendern. Auch in den rund 3.000 Pfarrgemeinden werde in einer Woche hörbar sein, "dass uns das Leid in anderen Teilen der Welt etwas angeht".
 
"Glockenläuten-Highlights" in ganz Österreich
In ihrer Aussendung verwiesen Bischof Elbs und Caritas-Chef Landau auf viele "Glockenläuten-Highlights":
In Elbs' Heimatdiözese ist am 26.Juli, um 13.30 Uhr ein "Fahrrad-Korso durch Dornbirn" geplant, dabei macht die "youngCaritas" auch mit Fahrradglocken auf das Thema Hunger aufmerksam.
Beim "Trommel Rhythmus Salzburg" mit Organisator Helmut Bimashofer und 15 Trommlern wird um 14.50 Uhr am Residenzplatz ein Flashmob stattfinden, nach dem Geläut der Kirchenglocken um 15 Uhr findet am Mozartplatz ein Trommel-Konzert zugunsten der Caritas Salzburg statt.
In Kärnten laden Caritasdirektor Josef Marketz und Mitarbeiter der Auslandshilfe am 26. Juli zu einer "Wanderung gegen den Hunger" auf den Dobratsch/Dobra: Treffpunkt ist um 15 Uhr bei der windischen (slowenischen) Kirche bzw. der deutschen Kirche auf dem Gipfel.
Die Caritas Steiermark stellt in einer Pressekonferenz zum Glockenläuten am Donnerstag, 25. Juli, Projekte ihrer Auslandshilfe in Südsudan und Burundi vor. Mit dabei sind Caritasdirektor Herbert Beiglböck, Ernst Theussl von der Katholischen Männerbewegung und deren Spendenaktion "Sei so frei" sowie Alois Gölles von der Essigmanufaktur Gölles, die Caritas-Projekte zu nachhaltiger Landwirtschaft in Afrika unterstützt.
Besonders markant verspricht das Geläut im Wiener Stephansdom zu werden: Die acht Glocken im Südturm sind laut Ankündigung an der Aktion beteiligt.
 
Hilfe kommt an
Die Caritas bittet um Spenden gegen den Hunger. "Hilfe kommt an", versicherten Landau und Elbs. "Sie rettet Leben, schenkt Hoffnung und gibt Menschen Zukunft." All jene Menschen, die nicht für sich selbst Hilfe erbitten könnten, benötigten Anwälte, hieß es. (Info zu Spendenmöglichkeiten: www.caritas.at/hunger; Spendenkonto IBAN: AT92 6000 0000 0770 0004)
 
Via kathpress
Am 24. Juli gedenkt die Kirche einer ihrer Großen, nämlich des Hl. Christophorus. Ein Schutzheiliger, ein Nothelfer, der sich auch heute noch aus der Schar der Heiligen hervortut, während andere mehr und mehr in Vergessenheit geraten.

Wer kennt sie nicht – die Autoplaketten mit Christophorus und dem Jesukind auf den Schultern, die immer noch zuhauf in Autos oder an und in sonstigen Verkehrsmitteln zu finden sind? Was nicht dabei bedacht wird, ist, wie alt diese Person, oder die Legende um diese Person bereits ist. Aber sichtlich leben gewisse Legenden und "legendäre" Gestalten länger fort als manches aus unserer unmittelbaren Vergangenheit, das bald schon wieder dem Vergessen anheimfällt.
 
Von hünenhafter Größe soll er gewesen sein, und würde man heute nach den „Likes“ gehen, wäre er einer der ganz großen Stars in der Riege der Schutzheiligen und Nothelfer. Was aber interessant ist, ist, dass er trotz dieser Beliebtheit 1969 aus dem römischen Festkalender gestrichen wurde – aufgrund mangelnder oder fehlender historischer Quellen.
 
Legende oder Wirklichkeit?
Um seine Person und Gestalt ranken sich zahlreiche Legenden, aber verifizierbare Einzelheiten aus dem Leben des Heiligen sind nur schwer ausfindig zu machen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass er für viele heute  nie historisch existiert hat und er damit folglich zu einer rein legendenhaften Gestalt wird.
Und doch gibt es Fakten und Überlegungen, die dem entgegentreten:
  • Um die Gestalt des Christophorus haben sich Legenden gebildet. Was dieses Genre jedoch auszeichnet, ist, dass es einen wahren und historischen Kern besitzt, um den sich dann Ausschmückungen gebildet haben.
  • Als ein weiteres Zeugnis für seine Existenz gilt die Weihe einer Kirche im Jahr 454 in Chalkedon, dem heutigen Istanbul. Kirchen wurden zur damaligen Zeit immer nur auf Märtyrer geweiht. Diese besagte Kirche wurde einem gewissen heiligen Christophorus geweiht. Also ein weiteres Indiz dafür, dass Christophorus gelebt hat und den Märtyrertod gestorben ist.
Ein vielseitiger Schutzpatron
Wie auch immer: Christophorus ist bis heute in unserer Erinnerung lebendig und er ist nach wie vor der Schutzpatron der Reisenden, aber auch der Schutzheilige der Schatzsucher, der Gärtner, der Bergleute und der Zimmerer. Er wird „angerufen“ zum Schutz vor Hagel und Feuersbrünsten, man wendet sich ihm zu bei Augenleiden und bei  Zahnschmerzen. Im Spätmittelalter kam noch ein weiteres Element seiner Wirkmächtigkeit hinzu: in dieser Zeit bildete sich der Glaube aus, dass derjenige nicht starb, der ein Christophorusbild an diesem Tag angeschaut hat. So wurde aus dem Begleiter in eine "gute Sterbestunde" hinein ein Bewahrer und Beschützer vor dem (unerwarteten und unvorbereiteten) Tod.
 
MIVA Österreich und der Christophorussonntag
Am 21. Juli, dem Christophorussonntag, sammelt MIVA - ein katholisches Hilfswerk mit Sitz in Stadl-Paura, Oberösterreich - wieder für Fahrzeuge zur Betreuung von Menschen in den ärmsten Regionen der Welt. Wenn auch Sie etwas dazu betragen möchten und ein Dankeschön sagen möchten für die unfallfreien Kilometer, die sie gefahren sind, dann können Sie dies mit ihrem finanziellen Beitrag an diesem Sonntag im Gottesdienst tun und selbst zu einem Christophorus, einem Christusträger, werden.

Am 10.07.2019 wurde in Graz das Patrozinium der Soldatenkirche zum Seligen Engelbert Kolland in der Belgier-Kaserne begangen. Gefeiert hat mit der versammelten Gemeinde Militärkaplan  Abt Philipp Helm vom Stift Rein. Diese Soldatenkirche, welche zuvor bis ins Jahr 2012 im Camp Casablanca im Kosovo als Kapelle diente, ist jetzt dem Märtyrer Engelbert Kolland geweiht.

Zur Person von Engelbert Kolland

Am 21. September 1827 erblickte Michael (Engelbert) Kolland in der Gemeinde Ramsau im Zillertal das Licht der Welt. Nach einer bewegten Kindheit konnte Michael mit Unterstützung von Erzbischof Schwarzenberg in Salzburg das Gymnasium besuchen und trat nach der Matura bei den Franziskanern in Salzburg ein. Er nahm den Ordensnamen Engelbert an. Am 13. Juli 1851 wurde er im Dom von Trient zum Priester geweiht. Während seines Studiums entpuppte er sich als Sprachgenie und in ihm entflammte die Sehnsucht, in der Mission tätig zu werden. 1855 wurde er als Missionar ins Heilige Land gesandt. Nach einem kurzen Aufenthalt in Jerusalem in der Grabeskirche wirkte er als Seelsorger in Damaskus. Während einer Christenverfolgungsphase erlitt er gemeinsam mit sieben Mitbrüdern am 10. Juli 1860 den Märtyrertod, nachdem er sich mehrmals geweigert hatte, dem Glauben an Christus abzuschwören. Am 10. Oktober 1926 wurde er gemeinsam mit seinen Mitbrüdern in Rom selig gesprochen.

Vom 1. bis 5. Juli fand in Eisenstadt der Akolythenlehrgang der Kath. Militärseelsorge unter der Gesamtleitung des Institutes für Religion und Frieden beim Militärbischofsamt statt, dessen Leiter Militärsuperior Stefan Gugerel ist und der diesen Kurs persönlich leitete.

Bis ins Jahr 1972 war der heutige Akolythendienst die höchste der vier sogenannten "niederen Weihen", welche auch Ostiariat, Lektorat und Exorzistat umfassten. Im 3. Jahrhundert wurde das Amt in der lateinischen Kirche erstmals bezeugt, im römischen Ritus half der Akolyth bei der Bereitung des Altars und bei der Kommunionspendung. Der Akolythat wurde im "Motu proprio Ministeria quaedam" vom 15. August 1972 von Papst Paul VI. über die Reform der Weihestufen in der lateinischen Kirche neu geordnet und ist seit damals nicht mehr eine Durchgangstufe zum Priestertum wie vorher, sondern darf auch von Laien ausgeführt werden.

Mit dieser Thematik, mit Fragen zur Liturgie und des seelsorglichen Einsatzes der Akolythen  setzten sich letzte Woche sechs Teilnehmer auseinander, wobei nicht nur liturgische Bücher und Texte erforscht und erklärt, sondern auch die Kirchen Eisenstadts  - mit Blick auf die Möglichkeiten hier Liturgie feiern zu können – erkundet wurden. Der Kurs endete mit einer schriftlichen Arbeit und einer Prüfung, welche von allen Teilnehmern erfolgreich abgelegt wurde.

"Dieser Kurs ist gleichsam die Fortsetzung des letzten Lektorenlehrgangs, der schon im Frühjahr bei uns in Eisenstadt stattgefunden hat. Ich bin froh, dass wir den Kurs wieder bei uns am Standort anbieten und durchführen konnten und ermuntere auch andere Militärpfarren in ihrem Bereich dazu, solche Kurse in Zusammenarbeit mit dem "Institut für Religion und Frieden"   durchzuführen," so Militärdekan Alexander Wessely. 

 

Abgeordneter zum Nationalrat Christian Stocker würdigte beim Sommerkonzert des sinfonischen Orchesters Merkur am 29. Juni 2019 in der vollbesetzten St. Georgs-Kathedrale der Theresianischen Militärakademie die Darbietung und nannte das Orchester die neue Visitenkarte von Wiener Neustadt.

Peter Fridecky spielte mit dem Blechbläser-Ensemble eine St. Georgs-Fanfare zur Eröffnung des Konzertes, Obmann Paul Karacson wies auf die Verbundenheit mit Wiener Neustadt – auch dank dem Titel „Welt der Musik in Bewegung“ – auch auf das Jubiläum des 135-Jahre ununterbrochenen Bestehens hin. Nach dem Dank an die Theresianischen Militärakademie und dem Kirchenrektorat begann die musikalische Bewegung von den Modernen hin zu den Klassikern. Die „Canzona per Organo e Orchestra“ von dem zeitgenössischen Niederländer Kees Schoonenbeek verlangte alles von den 1519 Pfeifen der Kaufmann-Orgel ab, die meisterhaft von Daniela Mohr gespielt wurde. Gustav Bauer musste für dieses Stück als Subdirigent agieren, weil die Organistin den Dirigenten nicht sehen konnte.

Das ganze Konzert moderierte durchaus humorvoll General iR  Alfred Plienegger. Mit der Ouvertüre „Die Hochzeit des Figaro“ aus 1786 war das Orchester in der Klassik angelangt. Mit Alessandro Rolla (1757-1841) und dem Concerto in drei Sätzen für Basetthorn, dem Vertreter der Tenorlage in der Klarinettenfamilie, wurde ein Instrument vorgestellt, das fast zwei Jahrhunderte in Vergessenheit geraten war und an diesem Abend prächtig solistisch von Martin Ramharter vorgetragen wurde.

Die musikalische Bewegung ging dann nach England mit dem österreichischen Komponisten Joseph Haydn und dem 1. Satz aus seiner letzten Sinfonie Nr. 104 „London“ (1795). Hier  spürte man seine letzte Schaffensperiode mit dem populären Stil. Mit dem Militärmarsch Nr. 1 von Franz Schubert wollte der Komponist kein Aufputschmittel für Soldaten, sondern Freude am Klavierspielen ausdrücken. Das Werk wurde in späterer Zeit für Orchester transkribiert. Bei dem Franzosen Claude Bolling, der eher als Komponist von Filmmusik wie „Borsalino“ bekannt ist, darf man seine Crossover-Musik nicht vergessen; die Mischung zweier unterschiedlicher Musikgenres: Part 1 aus der Suite for Cello and Jazz Piano Trio & Orchestra aus dem Jahre 1984 wurde solistisch mit Lisi Steindl am Cello und Elena Uzunova am Piano aufgeführt. Mit der Polka Mazurka „Stadt und Land“ von Johann Strauß Sohn fühlte sich das ganze Orchester “zuhause“.

Nach den Dankesworten von Abgeordneten zum Natiionalrat Christian Stocker, der Stadt und Land vertrat, lud dieser schließlich ein, die Niederösterreichischen Landeshymne kräftigst mitzusingen. Standing Ovations für den Dirigenten Willi Zwittkovits nach der gelungenen musikalischen Bewegung mit einem sehr versprechenden Orchester.

Ein Bericht von Serge Claus

Im Rahmen der NÖ Landesausstellung veranstaltete das Institut für Offiziersweiterbildung der Theresianischen Militärakademie unter „Perspektiven 21“ zusammen mit dem Interreligiösen Forum Wiener Neustadt und dem Institut für Religion und Frieden ein Seminar zum Thema „Bildung – Macht – Religion, ein Spannungsfeld?“ Nach einem Impulsvortrag von Univ. Prof. DDr. Johann Figl, em. Religionswissenschaftler der UNI Wien, fand eine Podiumsdiskussion mit Repräsentanten der im Österreichischen Bundesheer vertretenen Religionsgemeinschaften statt, die Dr. Arian Faal in bewährter Weise moderierte.

Oberst Christian Wolf stellte anfangs die „Perspektiven 21“ vor, als zweites Gesprächsformat der Theresianischen Militärakademie, wo Persönlichkeiten aus Politik, Religion, Kunst und Kultur ihre Sicht zu den besonderen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erläutern, und führte dann über zum Thema „Bildung – Macht – Religion“.

Vergleichende Sicht von Religionen

Nach den Grußworten des Akademiekommandanten gestaltete Univ. Prof. DDr. Johann Figl das Impulsreferat. Religionswissenschaft habe zwei Anliegen: Die Religionen von außen zu betrachten und eine vergleichende Sicht von Religionen zu ermöglichen, so der emeritierte Religionswissenschaftler an der Universität Wien. Der Prozess der Bildung sei eine Herzensbildung, die wiederholt wird. Die Macht von Religion sei geistig, aber soll auch in die politischen, sozialen und traditionellen Vorstellungen eindringen. Die eigentliche Macht führe zum Absoluten, zur transzendenten Wirklichkeit. In den 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert aus „Homo Deus - Eine Geschichte von Morgen“ von Yuval Harari, Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, stehe Gott im Dienste der Nationen, die Identitäten brauchen, um die staatliche Macht zu unterstützen. Religion als Sinnerfüllung gegen irreführenden Machtanspruch müsse weitergebildet werden!

Die moderierte Diskussion mit Arian Faal

Die anschießende hochkarätige Diskussionsrunde mit Gregor Schwimbersky, Leiter des evangelischen Institutes für militärethische Studien, dem orthodoxen Erzpriester Alexander Lapin und Stefan Gugerel, Leiter des katholischen Institutes für Religion und Frieden, brachte viele Gemeinsamkeiten an den Tag. Macht sähe keiner mehr als „exekutiv“, eher im Dialog miteinander, man entdecke Möglichkeiten. Unter Bildung verstehe man eher „Vorbild“, Fachausbildung sei auch notwendig, Religion breche Grenzen, weil sie auf dem Menschlichen aufbaue und nicht auf dem Bürgerlichen. Die Diskussion ging dann in Richtung „Unterricht von Weltreligionen“ an den Schulen, wo man dank der Erläuterungen einer betroffenen Religionspädagogin in die Realität zurückgeholt wurde, dass an österreichischen Schulen aufgrund der Abmeldemöglichkeit in diesem Fach ein sehr geringer Prozentsatz diesen Unterricht besuche und Ethik  noch immer kein Pflichtgegenstand sei. Religionsunterricht könne auch nur Wissen vermitteln, niemals den Glauben. Letzteres sei die Grundaufgabe der Eltern. Die Gefahr sei, dass man glaube, eine Bildung – also Wissen – zu haben, aber man besäße allerdings nur eine Meinung! Man habe Recht auf Bildung, den Willen zur Entfaltung aller Menschen, müsse man fördern!

Die Diskussion wurde mit einer Aussage einer 105-jährigen Frau vielversprechend beendet. Sie glaube an Gott, sie wisse, was sie wolle und sie wisse, wofür sie lebe, so die an Jahren und Erfahrung reiche Dame

Viele Punkte wurden im Anschluss noch bei einem kleinen Imbiss im Speisesaal besprochen.

Das Interreligiöse Forum Wiener Neustadt

Das Interreligiöse Forum Wiener Neustadt ist ein Arbeitskreis, dem Einzelpersonen und verschiedene konfessionelle Gruppen und Institutionen angehören. In modernen und vielfältigen Gesellschaften gilt es, das friedliche Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlicher religiöser Überzeugung, verschiedenen Kulturen und Weltanschauungen zu fördern. General i.R. Friedrich Hessel stellte mit der Gründerin Dr. med. Elisabeth Mikl die Verbindung mit der Theresianischen Militärakademie her.

Ein Bericht von Pressereferent Serge Claus

Die vom Militärkommandant von Niederösterreich, Brigadier Martin Jawurek initiierte „Blaulichtwallfahrt“ findet heuer bereits zum dritten Mal statt - Termin: Freitag, 13. September 2019 - und wird dieses Jahr von einer weiteren dem Militärkommando NÖ unterstellten Einheit organisiert, nämlich vom Truppenübungsplatz Allentsteig.

Militärpfarrer Militärkurat Oliver Hartl erkundete die Woche bei angenehmem Sommerwetter gemeinsam mit dem Kommandant Dienstbetrieb des Truppenübungsplatzes, Oberst Julius Schlapschy, die Marschstrecke, welche vom Schloss Rosenau über 14,5 km zum Stift Zwettl führt.

Die Strecke, welche bis zur Stadt Zwettl, hauptsächlich entlang des Zwettl-Flusses, und danach entlang des Kamp bis zum Stift führt, bietet schöne landschaftliche Ausblicke und Naturerlebnisse. Bei einem Wegkreuz in Syrafeld wird es eine geistliche Station mit einem Impuls von Militärkurat Hartl geben, ehe die Stadthalle Zwettl als Labestation dient. In der Stiftskirche Zwettl wird schließlich der Wallfahrtsgottesdienst mit Militärbischof Werner Freistetter gefeiert, bevor die Blaulichtwallfahrt 2019 mit einer kameradschaftlichen Stärkung im Stiftshof ihren Abschluss findet.

Anmeldungen erbeten bis 15. August 2019 unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

(für Soldaten Anmeldung bitte in bewährter Form garnisonsweise)

Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen zur diesjährigen Blaulichtwallfahrt unter der Tel.Nr. 0664 622 2433

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhep…

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepunkt des Kirchenjahres

Triduum Sacrum (lat. „heiliger Zeitraum von drei Tagen") bezeichnet  heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags -...

Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mar…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte...

Weiterlesen

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fasten…

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fastens und der Solidarität”

Zahlreiche Friedensgottesdienste werden rund um den 24. Februar, am Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine, stattfinden Rund um den Jahrestag...

Weiterlesen

Fragen rund um die Fastenzeit

Fragen rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis Am 22. Feber beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in...

Weiterlesen

Empfehlungen

Fronleichnam: Ursprung - Bedeutung - Bra…

Fronleichnam: Ursprung - Bedeutung - Brauchtum

Fronleichnam zählt zu den höchsten Feiertagen innerhalb des römisch-katholischen Kirchenjahres. Dieser Festtag trägt auch den Namen »Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi«. Die lateinische Bezeichnung lautet »Sollemnitas Sanctissimi Corporis... Weiterlesen

Orgelweihe in der Militärpfarre Wien

Orgelweihe in der Militärpfarre Wien

Die Bedeutung von Musik im Gottesdienst, die dazu beitragen kann, "uns tiefer auf die Gegenwart Gottes einzulassen" hat Militärbischof Werner Freistetter betont. Musik schaffe "Gemeinschaft und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit... Weiterlesen

Rund 320.000 Besucher kamen zur "La…

Rund 320.000 Besucher kamen zur "Lange Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es österreichweit rund 2.552 Veranstaltungen in 693 Kirchen und kirchlichen Einrichtungen - An der tschechischen "Noc kostelu" beteiligten sich sogar 1.692 Kirchen mit insgesamt 5.463 Veranstaltungen Rund 320.000 Menschen... Weiterlesen

Feier des Weltfriedenstages 2023 in der …

Feier des Weltfriedenstages 2023 in der Karlskirche

Gemeinsame Feier des Weltfriedenstages der Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs Am 01.06.2023 begingen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in der Karlskirche in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: „Niemand... Weiterlesen

Zweifache Orgelweihe in der Militärpfar…

Zweifache Orgelweihe in der Militärpfarrkirche St. Johannes Nepomuk

Die Orgel - Königin der Instrumente In den heiligen Hallen der Kirchen und den ehrwürdigen Konzertsälen erhebt sich ein Instrument majestätisch über alle anderen - die Orgel. Als Königin der Instrumente... Weiterlesen

"Niemand kann sich allein retten…

"Niemand kann sich allein retten": Feier des Weltfriedenstages in der Karlskirche

Am 01.06.2023 begehen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des... Weiterlesen

"Was glaubt Österreich?" - Ne…

"Was glaubt Österreich?" - Neuer Programmschwerpunkt im ORF

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im... Weiterlesen

Wallfahren - Beten mit den Füßen

Wallfahren - Beten mit den Füßen

14. Fußwallfahrt und Heilige Messe in Oberndorf mit der Militärpfarre 3 beim Militärkommando Niederösterreich Am 20. Mai fand die traditionelle Fußwallfahrt mit anschließender Hl. Messe beim Brünnl in Oberndorf nach dreijähriger... Weiterlesen

Pfingsten - Eine Zeitreise in die Ausgie…

Pfingsten - Eine Zeitreise in die Ausgießung des Heiligen Geistes

Pfingsten: Ein Fest, das an das Wunder von Pfingsten und die Kraft des Heiligen Geistes erinnert Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und mit ihm das Fest, das an ein bemerkenswertes... Weiterlesen

Die Taube: zwischen Friedenssymbol, himm…

Die Taube: zwischen Friedenssymbol, himmlischem Ungeziefer und Symbol für den Heiligen Geist

Den einen gelten sie als „Ratten der Lüfte”, die anderen kümmern sich liebevoll um die Tiere - an der Taube spalten sich die Gemüter. Aber warum ist das so? Und... Weiterlesen

63. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

63. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Auch nächstes Jahr wird wieder eine österreichische Delegation nach Lourdes reisen. Save The Date: 23. bis 27. Mai 2024                Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und 320 österreichische Pilgerinnen und Pilger aus Österreich waren bei Wallfahrt... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Weihbisch…

Österreich nimmt Abschied von Weihbischof Krätzl

Totenwache in der Kreuzkapelle - Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Warum wird die Gottesmutter gerade im Mai so verehrt? Maria, die Mutter Jesu, eine einzigartige, eine bemerkenswerte Gestalt: Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt, von ihr wurden unzählige Portraits gemalt... Weiterlesen

"Christus ist unsere Zukunft":…

"Christus ist unsere Zukunft": Das Motto das Papstbesuchs in Budapest

Der dreitägige Budapest-Besuch des Papstes Ende April steht unter dem Leitwort "Christus ist unsere Zukunft" - Die bekannte Kettenbrücke steht dabei im Zentrum des offiziellen Logos. Der dreitägige Pastoralbesuch vom 28... Weiterlesen

Papst: Der synodale Weg bedeutet gehen, …

Papst: Der synodale Weg bedeutet gehen, zuhören - zuhören - zuhören und vorwärtsgehen.

  Franziskus bei Treffen mit italienischen Ordensfrauen: Wichtiger als „Antworten zu haben und Entscheidungen zu treffen” ist es, zuzuhören und vorwärtszugehen Der synodale Weg ist kein Parlament Glauben bezeugen, Synodalität leben und Hoffnung... Weiterlesen

Vatikan richtet neue Beobachtungsstelle …

Vatikan richtet neue Beobachtungsstelle für Marienerscheinungen ein

Die an der Päpstlichen Marianischen Akademie verortete Prüfstelle soll künftig Berichte von Erscheinungen, Tränen auf Statuen, inneren Eingebungen, Stigmata und anderen mystischen Phänomene nach wissenschaftlichen Kriterien untersuchen Der Vatikan hat eine... Weiterlesen

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbrä…

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen

Mit Ostern verbindet sich seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die sich bis heute - in teils veränderter Form - gehalten haben. Hase; Osterlamm und Ei sind... Weiterlesen

Hoffnungsbotschaft des Papstes wird den …

Hoffnungsbotschaft des Papstes wird den Weg ins All finden

Am 27.03.2020 spendete Papst Franziskus vor einem pandemiebedingt menschenleeren Petersplatz den Segen „Urbi et orbi”. Eine Rakete soll das Nanobuch des aufsehenerregenden "Urbi et orbi"-Segens aus der Coronazeit nun ins Weltall... Weiterlesen

Stationsgottesdienst in Korneuburg

Stationsgottesdienst in Korneuburg

Am Dienstag, 21. März, feierte Militärbischof Werner Freistetter den Stationsgottesdienst der Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich in Konzelebration mit Militärdekan Dietrich Altenburger, Militäroberkurat Oliver Hartl und dem vormaligen Militärpfarrer Militärdekan... Weiterlesen

Traditioneller Soldatenkreuzweg der Mili…

Traditioneller Soldatenkreuzweg der Militärpfarre Burgenland in Donnerskirchen

Am 23. März fand der traditionelle Soldatenkreuzweg der Militärpfarre Burgenland in Donnerskirchen statt. Heuer meditierten und beteten über 120 Gläubige die 14 Stationen, welche an den Leidensweg Christi erinnern.Der Kreuzweg... Weiterlesen

Interkonfessionelle Feldandacht nach Ori…

Interkonfessionelle Feldandacht nach Orientierungsmarsch mit anschließendem Kameradschaftsabend

Am Donnerstag vergangener Woche, 9. März 2023, besuchte Militärpfarrer Militäroberkurat Oliver Hartl die Rekruten des Einrückungstermins Jänner 2023 von der Pionierkampfunterstützungskompanie des Pionierbataillons 3, welche sich zum Abschluss ihrer Basisausbildung... Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mar…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte Kind, seine Eltern stammten aus sehr ärmlichen Verhältnissen. Sein Berufs-... Weiterlesen

10 Jahre Papst Franziskus - Einblicke un…

10 Jahre Papst Franziskus - Einblicke und Gedanken dazu von der Vatikanexpertin Gudrun Sailer

Österreichische Vatikanjournalistin Gudrun Sailer: Franziskus trat als Papst nicht an für „diese oder jene Reform” in der Kirche, sondern „für die Reform der Kirche an sich” Zehn Jahre nach seiner Wahl... Weiterlesen

Tag der Begegnung in Innsbruck

Tag der Begegnung in Innsbruck

Begegnungstag Zu einem „Tag der Begegnung“ lud die Diözese Innsbruck am 25. Feber 1.200 ehrenamtlich in dieser Funktion Tätige aus allen Dekanaten und Seelsorgeräumen der Diözese Innsbruck waren zu einem Tag... Weiterlesen

Weltjugendtag Lissabon 2023

Weltjugendtag Lissabon 2023

Öffne dein Herz für andere Kulturen ... ist das Thema zum 37. Weltjugendtag, welcher vom 31. Juli bis 7. August 2023 in Lissabon/Portugal stattfindet. An diesem internationalen Treffen können auf Grund... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfän…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

Nikolaus von Myra: Einer, der stets das …

Nikolaus von Myra: Einer, der stets das Gute wollte!

Am 6. Dezember gedenkt die Kirche einem der am meisten verehrten Heiligen: Dem Hl. Nikolaus von Myra. Wettergegerbt soll sein Gesicht gewesen sein, seine Nase war durch einen Bruch krumm zusammengewachsen... Weiterlesen

Splitterkreuzsegnung zum „Internationa…

Splitterkreuzsegnung zum „International Day of Peace“ in der St. Georgs-Kathedrale.

Die Vereinigung Österreichischer Peacekeeper setzte mit der Segnung eines Splitterkreuzes durch Militärbischof Werner Freisteter in der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie ein besonderes Zeichen zum „International Day of... Weiterlesen

7 Gaben

7 Gaben

Die 7 Gaben des Hl. Geistes Immer wieder „Sieben“: Die Sieben findet sich etliche Male in der Bibel, es ist ein altes biblisches und vorbiblisches Symbol, das für Fülle und Vollkommenheit... Weiterlesen

Advent in der Militärdiözese

Advent in der Militärdiözese

Advent ist die Zeit, mit der viele Menschen ganz eigene und bestimmte Vorstellungen verbinden. Es sind dies Wochen, in denen alte, überlieferte Bräuche wiederaufleben, eine Zeit, die geprägt ist von... Weiterlesen

Ich glaube an den Heiligen Geist…

Ich glaube an den Heiligen Geist…

Wie oft hat man diesen Satz im Glaubensbekenntnis schon ausgesprochen, aber wie wenig hat man darüber reflektiert, wie selten wurde bewusst gefragt, wer oder was dieser Geist ist. Der Heiligen... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Warum wird sie gerade im Mai so verehrt? Maria, die Mutter Jesu, eine einzigartige, eine bemerkenswerte Gestalt: Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt, von ihr wurden unzählige Portraits gemalt, sie... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...