Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Großer Tag in der katholischen Militärpfarre St. Pölten, der jedoch unter den derzeitigen Umständen nur ganz klein begangen werden konnte:

Der langjährige Pfarradjunkt der Militärpfarre NÖ 1, Vizeleutnant Herbert Kraushofer, wurde Ende April von Militärpfarrer Militärkurat Oliver Hartl in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet, welchen er mit 1. Mai 2020 antritt. Aufgrund der momentan geltenden Maßnahmen musste dies in sehr bescheidener Form stattfinden, jedoch wird die Verabschiedungsfeier - welche ursprünglich für den heutigen Tag geplant war - in der Zeit nach den CoV-Maßnahmen gebührend nachgeholt werden

Seit 1. Juni 1996 bekleidete Vizeleutnant Herbert Kraushofer die Stelle eines katholischen Pfarradjunkten beim Militärkommando NÖ, lange Jahre unter dem legendären Militärpfarrer Militärdekan i.R. Erich Hitz. Davor war Vizeleutnant Kraushofer unter anderem als Panzerkommandant und Nachschubsunteroffizier beim ehemaligen Panzerbataillon 10 in der ebenfalls leider nicht mehr existierenden Kopal-Kaserne in St. Pölten-Spratzern tätig.

Herbert Kraushofer zeichnete sich durch seine große Umsicht und sein überdurchschnittliches Engagement für die Militärpfarre aus. Er war im wahrsten Sinne des Wortes der beste „Multiplikator“ für die Arbeit und die Anliegen der katholischen Militärseelsorge im Zuständigkeitsbereich der Militärpfarre NÖ 1 und auch darüber hinaus. So sind sein maßgebliches Mitwirken bei den Kinderferienaktionen, bei zahlreichen Soldatenwallfahrten nach Lourdes, bei der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten sowie im Kreis aller katholischen Pfarradjunkten Österreichs besonders hervorzuheben.

Neben seiner Arbeit in und für die Militärpfarre ist Vizeleutnant Kraushofer auch im privaten Umfeld ein äußerst aktiver Kamerad: Von seiner zivilen Pfarrgemeinde über die Freiwillige Feuerwehr bis zum Österreichischen Kameradschaftsbund. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen geben davon Zeugnis.

Lieber Herbert! Danke für deine Dienste für die katholische Militärseelsorge, im speziellen für die Militärpfarre NÖ 1 und ihren Wirkungsbereich, für deine Loyalität, deine Kameradschaft und ganz besonders deinen Humor! Du bist weiterhin ein gern gesehener Gast bei unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen, und - wie gesagt - eine Feier in hoffentlich wieder besseren Zeiten liegt ja noch vor uns...

Oberwachtmeister Matthias Klikovits im Gespräch mit Militärdekan Alexander Wessely
 
Es ist ein regenfreier, aber sehr stürmischer Frühlingstag. Der Wind weht stark über Europas zweitgrößtem Friedhof in Wien Simmering. Mehrere Trupps der "Friedhöfe Wien GmbH" schneiden Bäume und Sträucher zurecht, Mitarbeiter der Friedhofsgärtnerei sind gerade dabei, die Blumenbeete bei den Ehrengräbern neu zu bepflanzen. Ab und zu ertönt ein kurzes Glockengeläut von einer der drei Aufbahrungshallen und kündet so vom letzten irdischen Weg eines Mitbürgers.
Oftmals sind es um diese Zeit sogenannte "Sozialbegräbnisse", zu welchen sich kaum Trauernde einfinden. Friedhofsbesucher sind in der Früh zwischen den rund 330.000 Grabstellen noch nicht zu sehen und auch die Touristengruppen kommen erst etwas später. Sie werden vor allem die Ehrengräber des Wiener Zentralfriedhofs besuchen. Obwohl es also noch recht beschaulich zugeht, versammelt sich eine große Gruppe Uniformierter beim "Tor 2", dem prunkvollen Haupteingang zu Wiens größtem Friedhof, auf dem drei Millionen Verstorbene auf die Auferstehung warten.
 
Einer der Uniformierten, die heute an eine Kaderfortbildung der besonderen Art teilnehmen, ist Oberwachtmeister Matthias Klikovits von der ersten Jägerkompanie in Eisenstadt. Er war es auch, der viele seine Kameraden dazu motiviert hat, sich ebenfalls zum "Kader-LKU" anzumelden. Schon im Sommer des vergangenen Jahres, als die Militärpfarre zur Wallfahrt nach Mariazell einlud, konnte er viele junge Kameraden dafür begeistern, mitzukommen. Und so waren von den rund dreißig Pilgern schließlich sieben junge Kameraden der ersten Jägerkompanie mit dabei auf dem Weg in den steirischen Gnadenort. "Zu Fuß natürlich," wie Klikovits, der beim feierlichen Einzug in die altehrwürdige Basilika die burgenländische Fahne trug, betont. "Das war schon ein besonderer Moment," stellt er fest.
 
Im Jahr 2009 begann die Soldatenlaufbahn des heutigen Unteroffiziers, als er zum Grundwehrdienst nach Eisenstadt einrückte und zum Kraftfahrer ausgebildet wurde. Nach dem Grundwehrdienst verschlug es ihn schließlich nicht nur vor zehn Jahren in seinen ersten Auslandseinsatz ins Kosovo, sondern danach auch zur Kaderpräsenzeinheit nach Großmittel zum Panzergrenadierbatiallon 35. "Mir hat das Berufsbild des Soldaten gefallen und so bin ich in die Jansa-Kaserne zu den sogenannten Wüstensöhnen gekommen," erzählt er. Mit der Kaderpräsenzeinheit der "Wüstensöhne" absolvierte Matthias Klikovits schließlich auch in den Jahren 2012 und 2014 noch zwei weitere friedenssichernde Auslandseinsätze in Bosnien. "Ab und zu ist es gar nicht so schlecht, wenn man von seinem Alltag etwas Abstand gewinnen kann," resümiert er über die Zeit seiner Einsätze, "man lernt dann auch das, was man zuhause hat, mit anderen Augen zu sehen und zu schätzen." Auch sei es, so Klikovits, interessant gewesen, andere Kulturen kennen zu lernen, mitunter auch das Zusammenleben unterschiedlicher Religionen. "Gerade die Gegensätze in einem Land zwischen den einzelnen Volksgruppen zu sehen und mitzuerleben, war interessant," so der junge engagierte Unteroffizier mit Blick auf seine Bosnien-Einsätze: "Vom multikulturellen Leben in Sarajewo, welches die Stadt - das Jerusalem Europas - seit Jahrhunderten geprägt hat, bis hin zu den restlichen Gebieten in Bosnien, wo die Lage mitunter schon eine etwas angespanntere und schwerere war." Missen wolle er die Erfahrungen der Auslandseinsätze allerdings nicht und sieht diese auch als Bereicherung für seine jetzige Einheit, die erste Jägerkompanie in Eisenstadt, wo er nun all seine bisherigen militärischen Erfahrungen einbringen kann.
 
Bei den Soldatengräbern am Zentralfriedhof, an welchen die Gruppe nun vorbei kommt, kommt natürlich unweigerlich auch die Sprache auf Tod und Verwundung, auf Leid im Einsatzraum und Kriegsgebieten. "Natürlich gehört Verwundung, im schlimmsten Fall auch der Tod, zum Soldatenberuf dazu, auch wenn man es immer wieder verdrängt," so Klikovits. Gerade in manchen Einsatzräumen könne es mitunter schnell gehen, dass die Lage eskaliert. Da sei es auch gut, wenn die Militärseelsorge den Soldaten beisteht. "Da ist es gut, wenn man jemanden für Gespräche hat, jemanden, der einfach da ist."
Bei den Jahreszahlen von Geburts- und Sterbejahren auf so manchem Soldatengrabstein am Friedhof gerät Matthias Klikovits ins Grübeln. Viele der hier Bestatteten sind jünger als er es jetzt ist, mitunter viel jünger: "Da kommt man schon zum Nachdenken, " sinniert er. "Wenn man sowas sieht, dann denkt man sich, dass die noch ihr ganzes Leben vor sich gehabt hätten. Das ist schon erschreckend," fügt er hinzu, während sein Blick über die scheinbar unendlichen Gräberreihen von Soldatengräbern wandert. Natürlich stellt sich bei diesem Anblick auch die Frage, was "danach" kommen würde. Matthias Klikovits kommt ins Nachdenken: "Das ist die große Frage, was nach dem Tod kommt und ob was danach kommt. Einige sagen nein, es kommt nichts, einige sagen ja. Aber: Wissen tut man es aber letztlich erst, wenn es soweit ist. Ich glaube aber daran, dass danach etwas ist." Und dieser Glaube sei ihm wichtig.
 
Dieser Glaube wird auch bei den alle fünf Jahre stattfindenden Passionsspielen in St. Margarethen ins Zentrum gerückt. Matthias Klikovits hat schon öfter als einer von rund 400 Akteuren daran ehrenamtlich mitgewirkt. "Das ist jedes Mal ein Erlebnis, sei es auf der Bühne beim Spiel, oder hinter der Bühne, wo wir wirklich Gemeinschaft erleben dürfen. So was schweißt einfach eine Dorfgemeinschaft zusammen," erzählt er begeistert. Auch 2021 möchte er wieder an den Passionsspielen mitwirken, der Probenbeginn wird im Herbst sein und die Regie wird sein Militärpfarrer führen. Doch bis dahin gibt es noch eine Menge zu tun. Im Dienst und auch privat, sollen doch auch heuer noch die Hochzeitsglocken läuten.
 
In der Zwischenzeit hat die Gruppe der Uniformierten im Rahmen der Fortbildung ein großes Stück des Friedhofs erkundet und das "Tor 1" erreicht. Als sie die stark befahrene Simmeringer Hauptstraße überqueren, um noch kurz im "Concordia" einzukehren, hören sie noch vom Friedhof her das Arbeiten der Gärtnertrupps und das erneute Läuten des Totenglöckchens. Wieder jemand der seinen letzten irdischen Weg antritt. Oberwachtmeister Matthias Klikovits dreht sich nochmals Richtung Friedhof um und blickt die endlose Friedhofsmauer entlang, hinter welcher drei Millionen Tote bestattet sind, darunter auch unzählige Opfer der Kriege. Zivilisten und Soldaten, von welchen so mancher, als er fiel, jünger war als er und die nicht in Frieden leben konnten. Einen Frieden, den Matthias Klikovits durch seinen Einsatz als Soldat sichern und erhalten will.
 
Am 4. März besuchte eine große Gruppe junger Militärmusiker, Kaderangehöriger und Mitgliedern der Sonntagsgemeinde der Militärpfarre Burgenland den Wiener Zentralfriedhof. Grund dieses Besuches war eine erneute Kaderfortbildung auf Europas zweitgrößtem Friedhof. "Das Interesse an diesen Angeboten, die wir schon öfter durchgeführt haben, ist ungebrochen groß," so Militärdekan Alexander Wessely, der auch in die Geschichte des Friedhofs und die aktuellen Fragen nach Tod und Bestattung einführte, "vielleicht deshalb, weil wir alle einmal diesen letzten irdischen Weg zu gehen haben."
So werden bei den Fortbildungen nicht nur die "Highlights" der Nekropole, wie Ehrengräber oder Gräbern von "Großschadensereignissen" aufgesucht, sondern auch Soldatengräber. "Gerade im Angesicht dieser Gräber stellt sich letztlich die Frage nach dem eigenen Verständnis des `Soldatenberufes´", so der Militärpfarrer.
 
Diesmal begleitete auch Militärbischof Werner Freistetter die burgenländische Gruppe, welche sich aus Kameradinnen und Kameraden aus Güssing, Bruckneudorf und Eisenstadt zusammensetzte. Grund dafür war auch der militärbischöfliche Stationsgottesdienst, welcher heuer für das Burgenland kurzerhand in die mächtige Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus, welche durch ihre Architektur und Ausstattung nicht nur selbst ein steingewordenes Auferstehungszeugnis ist, sondern auch als Grablege eines der bedeutendsten Bürgermeister Wiens dient, verlegt wurde. Die Tageslesungen verwiesen durch das Schicksal des Propheten Jona auf Christus und stellten so die Frage nach unserem eigenen Auferstehungsglauben, wie der Militärbischof in seiner Predigt betonte: "Wo könnte dies wohl treffender sein, als an diesem Ort."
 
Ein Ensemble der Militärmusik Burgenland umrahmte die würdige Feier, nach welcher die Führung am riesigen Friedhofsareal fortgesetzt wurde.
Dieter Jarmer, Organist der Militärpfarre Burgenland, im Gespräch mit Militärdekan Alexander Wessely
 
In der Kapelle der Martin-Kaserne wird gerade das Aschenkreuz gespendet. Musikalisch begleitet wird die Liturgie diesmal von Dieter Jarmer, seines Zeichens Oberst und Amtsdirektor in Ruhe und bekannt als umtriebiger Organist der Militärpfarre Burgenland.
In seiner aktiven Zeit war Dieter Jarmer beim Bundesheer fast drei Jahrzehnte lange als Presseoffizier des Militärkommandos tätig und noch heute besucht er noch gerne seine ehemalige Dienststelle und auch die Militärpfarre. Dies hat seinen besonderen Grund: Denn obwohl er sich vor einigen Monaten selbst eine Orgel für zuhause angeschafft hat, möchte er auf "seiner" Orgel der Firma "Wesely" auf der Empore der Kapelle der Martin-Kaserne üben, um so bei den Sonntagsgottesdiensten und anderen liturgischen Feiern in der Hauskapelle die Gemeinde musikalisch zu begleiten.
 
"Ich sehe in der Kirchenmusik einen Ausdruck des Glaubens," erzählt Dieter Jarmer im Gespräch. Darum würde er sich trotz fortgeschrittenen Alters immer wieder an die Orgel setzen, um die Hl. Messe zu begleiten. Dabei hält er, wie bei vielen Kirchenorgeln üblich, über einen über dem Orgelspieltisch angebrachten Spiegel stets Sichtkontakt mit dem Zelebranten. Von seinem "Arbeitsplatz" an der Orgel kann er aber auch direkt auf die in der Kapelle aufgestellte Büste des Hl. Papstes Johannes Paul II. sehen, der im Jahr 1988 das Burgenland besuchte und dabei auch in der Martin-Kaserne Halt machte. "Der einzige Heilige, der jemals in der Kaserne war. Zumindest der einzige kanonische Heilige," scherzt Jarmer, der beim damaligen Papstbesuch einen Teil der Pressearbeit abwickelte.
 
Wie er aber nun zum Orgelspiel gekommen sei, das ihn bis zum heutigen Tag eng mit der Militärpfarre verbindet? "Zum Orgelspielen habe ich eigentlich begonnen, als ein Aufruf in der Kirchenzeitung zu lesen war, dass man dringend Organisten für die Pfarren des Burgenlandes suchen würde," erzählt Jarmer, "also bin ich, nachdem ich ja als Kind Klavier gelernt habe, zum Vorspielen gegangen und wurde prompt genommen." Die Entscheidung, ob er klassisches Orgelspiel oder Kirchenorgel lernen wollte, fiel ihm leicht: "Ich habe gleich gesagt, dass ich Kirchenorgel lernen will, denn ich war ja nicht mehr der Jüngste und habe nur gemeint, dass ich 80 Jahre alt sein würde, wenn ich mein erstes Orgelkonzert geben könnte." Ein Alter, das er nun - Jahrzehnte später - schon überschritten hat, ein Alter, das man ihm aber weder ansieht noch ihn davon abhält, sich zu engagieren und am gesellschaftlichen Leben der Militärpfarre und darüber hinaus in Eisenstadt und dem gesamten Burgenland teilzunehmen und dieses mitzugestalten.
Besonders die Militärpfarre sei ihm dabei ein großes Anliegen."Für mich ist das wichtig," bestätigt er, "da ich ja schon in den Siebzigerjahren unter Dekan Wallner begonnen habe, mich in das Leben der Militärpfarre, in der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten und mit meiner Frau im Militärpfarrgemeinderat einzubringen." Natürlich hätte sich seit damals sehr viel geändert, was aber gleich geblieben sei, ist seiner Meinung nach die Wichtigkeit der Militärseelsorge. "Heute vielleicht sogar mehr als früher," sinniert er, "da ja viele Jugendliche nicht mehr von zuhause soviel an religiösem Gedankengut mitbekommen. Da hat die Militärseelsorge schon eine wichtige Aufgabe."
 
Auch für seine Generation, die sich im Rahmen der Militärpfarre vor allem zu den Sonntagsgottesdiensten und dem stets darauf folgendem Pfarrkaffee treffen würde, seien diese Angebote der Militärpfarre wichtig, um sich nicht ganz aus den Augen zu verlieren, sondern den Kontakt erhalten zu können. "Mir ist es wichtig, dass ich mich mit meinen Mitmenschen austauschen kann. Nicht nur im Bereich der Militärpfarre oder in der Stadt, sondern auch mit meiner Familie," so der rüstige Rentner. So hat er sich auch erst kürzlich sein erstes Handy angeschafft. "Man muss ja mit der Zeit gehen," so Jarmer und seine Augen blitzen leicht schelmisch.
Besonders würde ihn freuen, dass ihn seine jüngste Enkelin gefragt hätte, ob er nicht ihr Firmpate werden wolle. Dieter Jarmer hat keinen Augenblick lang gezögert, möchte er doch auch den kommenden Generationen etwas von dem Glauben mitgeben, mit dem er sein Leben lebt und der ihn geprägt und auch in schwierigen Situationen stets Halt gegeben hat.
Auch seine Frau, die er in ihren letzten Lebensjahren liebevoll betreut hat und die er im vergangenen Jahr zu Grabe geleiten musste, hat als gelernte Religionslehrerin stets versucht, den Glauben im Leben ihrer Familie einen besonderen Stellenwert zu geben und ihn auch an ihre Kinder und Enkelkinder weiterzugeben. Offenbar mit Erfolg, war doch der Sohn sehr lange Zeit Ministrant der Dompfarre Eisenstadt und eine der Töchter engagierte sich überdurchschnittlich im pfarrlichen Bereich, was seine Frau immer sehr gefreut hätte, so Jarmer.
"Heuer hätte wir diamantene Hochzeit gefeiert. Dazu ist es leider nicht mehr gekommen, aber ich bin mir sicher, dass ich Maria einmal wiedersehen werde," sagt er mit fester Überzeugen. Und darauf vertraut er, daran glaubt er.
 
Dieses Vertrauen auf eine Auferstehung, auf ein Weiterleben bei Gott, hat seinen Glauben immer getragen. Und genau diesen Glauben möchte er weitergeben und auch mit seinem Orgelspiel Ausdruck verleihen.
Nach drei Tagen intensiver Vorbereitung, die diesmal in der Militärpfarre NÖ 1 unter der Leitung unseres Militärpfarrers Oliver Hartl stattfand, empfingen am Freitag, 21. Februar 2020, 12 junge Rekruten aus den Garnisonen Mautern, Melk und Amstetten das Sakrament der Firmung.
 
Den von Militärbischof Werner Freistetter in der St. Pöltener Franziskanerkirche zelebrierten Firmungsgottesdienst feierten neben Militärkurat Oliver Hartl auch die bereits an der Vorbereitung beteiligten Militärseelsorger Militärdekan Alfred Weinlich und Militärkaplan Christoph Gmachl-Aher mit. Bei der Vorbereitung auf das Firmsakramtent wirkten auch Militärdekan Johann Wedl, Amtsdirektor Walter Rohringer und Hilmar Grutschnig aus dem Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien mit. Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst in bewährter Weise von der Combo der Militärmusik NÖ .
 
Militärbischof Werner Freistetter verwies in seiner Predigt auf den sogenannten "guten Geist", der in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen nichts anderes ist als der Geist Gottes: "Lasst euch von diesem Geist leiten und gebt ihn auch an andere weiter. Danke für euer Zeugnis, gerade auch im militärischen Umfeld", so der Militärbischof zu den jungen Kameraden.
 
Nach dem feierlichen Gottesdienst in der Franziskanerkirche wurde dieser besondere Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen im Festsaal des Kommandogebäudes Feldmarschall Heß beschlossen.
Die neugefirmten Kameraden sowie ihre Paten und Angehörigen freuten sich über den gelungenen Festtag, der ihnen hoffentlich ein (Glaubens-)Leben lang in guter Erinnerung bleibt.


Die katholische Militärseelsorge ist nicht nur für Soldatinnen, Soldaten und die Zivilbediensteten da, sondern auch für deren Familien. So veranstaltet die Militärpfarre Burgenland auch immer wieder Feste für alle Generationen.
Diesmal wurde zum Kinderfasching in dem mit Luftballons und Faschingsgirlanden bunt geschmückten Festsaal der Martin-Kaserne in Eisenstadt geladen, der sich schnell mit rund 100 kleinen und großen Teilnehmerinnen und Teilnehmern füllte.

Feen, Prinzessinnen, Indianer, Geister, Drachen, Riesenerdbeeren, Skelette, Pippi Langstrumpfs, Pinguine, Seefahrer usw. hatten bei Wendis Musik, bei der Eröffnungspolonaise, dem Kasperltheater, beim Krapfen- und Schwedenbombenwettessen, dem Zuckerlmemory, beim Dosenwerfen und vielen anderen Spielen über zweieinhalb Stunden lang ihren Spaß. Natürlich durften auch Riesenfaschingskrapfen und Würsteln nicht fehlen.

Eine große Freude war es auch, dass es sich der Militärkommandant des Burgenlandes und der Stabschef nicht nehmen ließen, beim bunten Treiben vorbei zu schauen! "Unser Angebot richtet sich an alle Pfarrmitglieder. Neben den Gottesdiensten laden wir auch zu Bibelrunden, Wallfahrten, der Nikolausfeier, Ausflügen oder - wie heute - eben zum Kinderfaschingsfest. Uns ist wichtig, dass sich alle am Pfarrleben aktiv beteiligen können und sich wohlfühlen," so Miltärdekan Alexander Wessely.

Und offensichtlich fühlten sich alle wohl. "Es ist sehr lustig beim Kindermaskenball," ruft Anna noch schnell, bevor sie zum Dosenschießen läuft. Und was Paul am besten gefallen hätte? "Das Kasperltheater, das Krapfenwettessen und der Sesseltanz", auch wenn seine kleine Schwester, obwohl sie schon längst nicht mehr dabei war, noch immer um einen der begehrten Sitzplätze ritterte.

Das Resümee? "Ich freue mich schon jetzt aufs Faschingsfest 2021," sagt Anna. Zuerst folgt aber das Aufräumen im altehrwürdigen Festsaal des Kaserne, der nach dem ausgelassenen Fest nicht wieder zu erkennen war.
Aber es ist ja Fasching und es hat allen Spaß gemacht.

Militärpfarrgemeinderat Vizeleutant Hermann Nährer im Gespräch mit Militärdekan Alexander Wessely
 
In der Cafeteria der Martin-Kaserne herrscht gerade reger Betrieb. Die große Kaffeemaschine kommt kaum zum Verschnaufen, genauso wenig wie Vizeleutnant Hermann Nährer, Kommandant der Betreuungseinrichtungen in der altehrwürdigen Kaserne im Stil des Historismus, die schon von der Autobahnabfahrt aus gut sichtbar ist. In der ehemaligen Schwimmhalle des vor über 160 Jahren erbauten k. u k. Kadetteninstitutes befindet sich heute die sehr gediegene Cafeteria der Garnison. Schwere Ledersofas und große Tische mit Glasplatten laden genauso zum Verweilen im Kasernenalltag ein wie die große Bar, hinter welcher nicht nur die Betreuungsgehilfen ihren Dienst versehen.
Auch Hermann Näher ist oftmals hier zu finden, wenn er neue Ordonanzen einschult, Feiern und Empfänge liebevoll vorbereitet, oder einfach nach dem Rechten sieht. „Wir haben ja zwei Betreuungseinrichtungen in Eisenstadt," erzählt er, „hier die Cafeteria mit ihren zwei großen Räumen und genau auf der anderen Seite des Kasernengebäudes, wo sich das sogenannte Soldatenheim befindet." Genau dazwischen liegt Nährers Kanzlei und eines der Lager. Schließlich soll nie etwas ausgehen, weder Getränke noch die angebotenen Speisen, die in zwei kleinen Küchen zubereitet werden.
 
Seit mittlerweile zehn Jahren versieht Hermann Nährer in der jetzigen Funktion seinen Dienst. Ihm sei besonders wichtig, dass das Warenangebot stimmt und sich jeder Gast willkommen fühlt. „Vom Grundwehrdiener bis zum Militärkommandanten, vom Militärmusiker bis zum Kursteilnehmer. Alle sollen sich hier wohlfühlen, " so der quirlige Unteroffizier. Damit dies so ist, bedarf es einer genauen Planung, einer ausgewogenen Einteilung der Dienste und einer guten Kalkulation der Waren. „Wenn man alles gut überlegt, dann läuft der Betrieb," erklärt Nährer. Ob dennoch ab und zu kleine Hopplas passieren würden? Nährer lacht:  „Oh ja. Meistens dann, wenn eh viel zu tun ist. Dann geht die Spüle über, der Eiskasten funktioniert nicht mehr oder die große Glasschiebetüre lässt sich von einer auf die andere Sekunde nicht mehr betätigen und rührt sich - trotz guten Zuredens - keinen Millimeter mehr. Aber wir versuchen, alles so schnell wie möglich wieder in den Griff zu bekommen, sodass kaum jemand was merkt."
Große Helfer, gerade in solchen Situationen, sind hierbei für Hermann Nährer die schon genannten Ordonanzen, die - so wie ihr - vor allem bei großen Veranstaltungen eine Menge zu tun haben. „Vor allem rund um Weihnachten und Neujahr gibt es besonders viele Veranstaltungen, " erzählt Nährer,  „dazu kommen noch der festliche Garnissonsball, Traditionstage, das Waffengattungsseminar der Heerestruppenschule, Sicherheitstage mit mehreren tausend Besuchern, die Bewirtung bei Pressekonferenzen und Tagungen und natürlich auch die Veranstaltungen der Militärpfarre."
 
Die Veranstaltungen der Pfarre sind für Hermann Nährer immer etwas Besonderes, ist er doch auch Militärpfarrgemeinderat der Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland. „Dort wo ich unterstützen kann, tue ich es auch," sagt er überzeugt, „schließlich möchte ich ja das Militärpfarrgemeindeleben lebendig mitgestalten." Und so hilft er beim Soldatenkreuzweg in Donnerskirchen genauso mit wie bei der Kindernikolausfeier, dem Kindermaskenball oder beim Pfarrkaffee nach den Sonntagsgottesdiensten. „Mir gefällt besonders die lockere Atmosphäre," sagt er,  „und dass man mit vielen Kameraden und Freunden einfach über Gott und die Welt ins Gespräch kommen kann."
Über Gott und die Welt konnte Vizeleutnant Nährer auch bei zwei Fortbildungskursen der besonderen Art nachdenken, für die er sich im letzten Jahr gemeldet hatte. So belegte er nicht nur den Lektorenkurs, sondern auch den Kurs fürs Akolythat. Beide Kurse wurden vom „Institut für Religion und Frieden beim Militärbischofsamt" angeboten und in Eisenstadt abgehalten. „Da ich mich nicht nur in der Militärpfarre, sondern auch in meiner Heimatpfarre engagiere, hat es mich interessiert, auch den theologischen und geschichtlichen Hintergrund der Bibel und der Liturgie kennen zu lernen und zu vertiefen und mich mit religiösen Themen auseinander zu setzen. Schließlich bin ich ja auch katholisch erzogen worden," erzählt er. „Und das ist gut so," fügt er nach einer kurzen Pause bestimmt und sicher hinzu. Der Glaube gäbe einfach Halt im Leben, ist Nährer überzeugt, „man weiß, dass man nie alleine ist."
Ob dies vielleicht für Soldaten noch mehr gelten würde? Im Auslandseinsatz bestimmt, ist sich Hermann Nährer sicher. Da würde dann so mancher der Kameraden gerade aus heikleren Einsätzen zurückkommen und sich denken "Gott sei Dank bin ich gut zurück gekommen...," und dieses "Gott sei Dank" meinen sie dann wortwörtlich. Dass dies nicht immer der Fall ist, dass Soldaten auch in unseren Tagen heil zu ihren Familien zurückkehren können, sei ihm das ersten Mal bei der Internationalen Soldatenwallfahrt nach Lourdes bewusst geworden, als er die Veteranen anderer Armeen sah und, obwohl ihm dies nachdenklich stimmte, so verspürte er dennoch in Lourdes Hoffnung auf Frieden, „… der möglich sein muss und möglich ist," ist sich Nährer sicher. „Vor allem bei der großen Lichterprozession, wenn tausende Stimmen von Soldaten das "Ave Maria" anstimmen... beim Kerzenerheben, da habe ich eine "Gänsehaut" bekommen und mir gedacht: Wenn hier so viele tausende Soldaten aus so vielen Ländern um Frieden beten, dann muss doch endlich einmal Frieden möglich sein. Ein Zusammenleben ohne Krieg, Zank und Streit, wie es in Lourdes im Kleinen möglich ist."
Wenn es sich wieder einmal ausgeht, möchte er auch wieder mitfahren nach Lourdes, nicht nur um dann auch wieder Lourdeswasser abzufüllen und mit nachhause zu bringen und zu verteilen, sondern letztlich hier für den Frieden zu beten und auch um mit anderen Kameraden quer durch die Dienstgrade Österreich zu repräsentieren, aber dennoch die Gewissheit zu haben, dass "alle Menschen guten Willens zusammen gehören."
 
Bis dahin gibt es aber sicher für Vizeleutnant Nährer noch viel zu tun, sei es in der Cafeteria der Marin-Kaserne, in seiner Heimatpfarre und bei Festen und Veranstaltungen der Militärpfarre. Aber es wird sicher wieder klappen, dass auch er wieder einmal in der großen Lichterprozession von Lourdes mitgehen wird. Möge ihm bis dahin kein Kühlschrank mehr kaputt werden und die große Glasschiebetüre in der Cafeteria stets ihren Dienst verrichten. Genauso wie er selbst, pflichtbewusst und um seine Gäste bemüht.
Die Firmvorbereitung der Militärpfarren Niederösterreichs in St. Pölten
Seit Dienstag dieser Woche läuft wieder eine Vorbereitung zu einer Soldatenfirmung, diesmal unter der Leitung des Militärpfarrers Militärkurat Oliver Hartl in der Militärpfarre NÖ 1 in St. Pölten.
 
12 Rekruten - eine schöne Anzahl, eine sogar biblische Zahl - aus den Garnisonen Melk, Amstetten und Mautern werden in den kommenden Tagen von den Militärpfarrern und Mitarbeitern der katholischen Militärseelsorge Niederösterreichs zu verschiedenen Themen und Inhalten unseres christlichen Glaubens unterrichtet. Aber auch der kameradschaftliche Austausch soll dabei nicht zu kurz kommen.
 
Am Freitag, 21. Februar 2020, wird Militärbischof Werner Freistetter den Kameraden um 10:30 Uhr in der St. Pöltener Franziskanerkirche das Sakrament der Firmung spenden.
Zu dieser besonderen Feier und laden die Firmlinge und das Team der Militärpfarre NÖ1 herzlich ein!
 

Die Militärmusik Burgenland und die Militärpfarre sind enge "Kooperationspartner". Gottesdienste von der Wiege bis zur Bahre werden von Militärmusikern begleitet, die Nikolaus- oder Faschingsfeiern wären ohne die Militärmusik undenkbar und der Soldatenkreuzweg in Donnerskirchen oder die Maiandacht in Kleinhöflein nur halb so feierlich. Die Militärmusik hat viele Motoren, die diesen Klangkörper nicht nur am Leben erhalten, sondern auch mit Leben erfüllen. Einer dieser Motoren ist Musikmeister Vizeleutnant Werner "Wendi" Wendelin..., er ist heute im Gespräch mit Militärdekan Alexander Wessely.
 
"Unbefugten Eintritt verboten," steht auf einem schon leicht verblichenen Glasschild vor dem Probensaal der Militärmusik im dritten Stock der Martin-Kaserne in Eisenstadt. Von drinnen klingen flotte Marschklänge auf den Gang hinaus. Die Militärmusik probt in voller Besetzung für das kommende Frühjahrskonzert. Heute steht dabei der Musikmeister der Militärmusik Burgenland, Vizeleutnant Werner Wendelin, am Pult. "Oregon", der "Sissi-Marsch" und "Weana Madln", sowie Wagner stehen heute am dichten Probenplan. Höchste Konzentration ist dabei nötig. Da tut es schon gut, wenn gute Laune versprüht wird. Auch dafür scheint heute wieder, neben der höchst professionellen Probenarbeit, Werner Wendelin, von allen liebevoll nur "Wendi" genannt, verantwortlich zu sein.
 
Er rückte eigentlich zu der Pionierkompanie "Zur besonderen Verwendung" in Bruckneudorf ein. Und zwar im Jahr 1979. "Doch schon nach drei Wochen bin ich, nachdem ich ja vor dem Einrücken zum Vorspielen bei der Militärmusik war, auch zur Musik gekommen. Sonst hätte ich mit den anderen Kameraden nach Tirol verlegen müssen. Und so bin ich nach Eisenstadt gekommen."
Mit neun Jahren begann der Vollblutmusiker, der nicht nur bei der Militärmusik musikalisch aktiv ist, Klarinette zu lernen. Ein Instrument, das er bis heute spielt und liebt. Einer seiner Lehrer war damals Professor Schmidl von den Wiener Philharmonikern, doch auch oder gerade bei Oberst Rudolf Schrumpf, dem ehemaligen Kapellmeister der Militärmusik Burgenland, hätte er auch sehr viel gelernt, stellt Werner Wendelin fest. Schrumpf war es schließlich auch, der Wendelin fix in die Militärmusik holte. "Ich habe zwar auch nebenberuflich als Musiklehrer beim Volksbildungswerk des Burgenlandes gearbeitet, aber ich habe mir selbst gesagt: "Wendi, du bist kein Lehrer, du bist Musikant. Ich weiß auch nicht, was ich sonst arbeiten hätte sollen? Für mich hätte man was erfinden müssen," lacht er. So wurde er also hauptberuflich Militärmusiker und schließlich Klarinettenregisterführer, im Jahr 1990 dann auch Musikmeister-Stellvertreter. Nach der Pensionierung von Vizeleutnant Leopold Linshalm rückte Wendelin schließlich auf die Stelle des Musikmeisters nach. "Dabei war ich mir gar nicht sicher, ob ich überhaupt die Stelle des stellvertretenden Musikmeisters ausfüllen kann," sagt er. "Ich kann das nicht", sagte ich zum damaligen Kapellmeister, "weil ich ja mit keinem schimpfen kann". Doch der Kapellmeister sagte nur, dass er keine Ablehnung akzeptieren würde. "Also bin ich halt stellvertretender Musikmeister und schließlich Musikmeister geworden und habe mir Führungsqualitäten angeeignet," lacht er, "wohlwollende Führungsqualitäten." Er würde es einfach lieben, zu musizieren, Werke einzustudieren und diese auch den Soldatinnen und Soldaten nahezubringen.
 
Ob es für Wendelin einen Unterschied machen würde, ein Konzert zu spielen, oder einen Gottesdienst musikalisch zu begleiten? Die Antwort lässt nicht lange auf sich warten: "Es gibt einen sehr großen Unterschied," stellt er fest. "Ein Musiker muss sich immer umstellen und auf die Musik einlassen. Und Gottesdienste müssen weich gespielt werden, gerade bei einem Choral. Das ist ein Beten mit Noten, mit Tönen. Man muss dieses musikalische Gebet letztlich wirklich genießen können."
Es sei ihm wichtig, auch dies den Militärmusikern zu vermitteln und er bringt ein anschauliches Bild dafür: "Ich sage gerade den jungen Musikern immer, dass auch die Achtelnoten ihren Wert haben und ausgekostet gehören. Es ist wie beim Wein: auch das Achtel will genossen werden."
Und so genießt er auch stets, die Gottesdienste musikalisch zu begleiten und damit auch für die mitfeiernden zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Besonders in Erinnerung sind ihm die Gottesdienste bei der Internationalen Soldatenwallfahrt im französischen Wallfahrtsort Lourdes, bei welcher im vergangenen Jahr die Militärmusik als musikalischer Botschafter Österreichs teilnehmen durfte. "Obwohl ich ja evangelischer Christ bin, hat dieser Ort für mich eine eigene Faszination und einen eigenen Zauber," so Wendelin, dem vor allem die Geschichte der Heiligen Bernadette fasziniert. Schließlich freut sich Vizeleutnant Wendelin darauf, auch heuer mit den Militärmusikerinnen und Militärmusikern "seiner" Militärmusik wieder nach Lourdes reisen zu dürfen. Begleitet wird er diesmal von seiner Ehefrau werden, die sich der riesigen Pilgerschar aus fast 30 Nationen anschließen werden wird. 
 
Bis dahin gibt es aber noch viel zu proben, nicht nur für die Wallfahrt, sondern auch für das Frühjahrskonzert, für viele Gottesdienste, Angelobungen und Festakte. "Ich schwitze immer vor der ersten Probe mit den neu eingerückten Musikern," sagt Musikmeister Werner Wendelin noch ehrlich und fügt gleich hinzu: "Aber ich sage dann immer: Es gibt keine schlechten Musikanten und Musiker, sondern nur Gute und Bessere." Und er ist stolz auf seine Musiker, dass sie zu den Besseren gehören. In Lourdes wird man sich wieder davon überzeugen können...
... Vizeleutnant Johann "Jonny" Wölfer im Gespräch mit Militärdekan Alexander Wessely.
 
Beim heutigen Besuch der Kameraden im AssE im Süden hatte unser Herr Pfarrer auch die Gelegenheit, sich kurz mit einem unserer Militärpfarrgemeinderäte zu einem  Interview zusammenzusetzen...
 
Der Sturmwind pfeift unaufhörlich und rüttelt ununerbittert an dem vor der kleinen Kapelle "Unsere liebe Frau vom Rosenkranz" in Güssing aufgestellten Fahnenmasten und auch im Kompaniegefechtstand der Assistenzeinsatzkompanie ist der Sturm nicht zu überhören. Auch an solchen Tagen sind die Soldatinnen und Soldaten entlang der Grenze im Burgenland im sicherheitspolizeilichen Assistenzeinsatz im Dienst.
 
Einer der Soldaten, die in der südlichsten der Assistenzeinsatzkompanien eingesetzt sind, ist Vizeleutnant Johann "Jonny" Wölfer, seines Zeichens "Urgestein" des JgB19 in der Montecuccoli-Kaserne, der modernsten Kaserne Europas und Heimat des Jägerbataillons 19, welches hier vor einigen Jahren aus drei Standorten zusammengeführt wurde. Und wenn Vizeleutnant Wölfer auch nicht als Schütze auf Posten ist, so weiß er doch um die großen und kleinen Probleme der Kameraden, die "draußen sind". "Ich übe hier die Funktion des Kommandogruppenkommandanten aus", erklärt Wölfer seine derzeitige Funktion, "unterstütze also den Kompaniekommandanten bei der Ausbildungsplanung und der Durchführung der Aufträge."
 
Eingerückt ist Jonny Wölfer im Jahr 1983 in Pinkafeld und wurde noch während seines Grundwehrdienstes nach Güssing versetzt. "Ich war damals bereits 23 Jahre alt, da ich nach meiner Maurerlehre noch berufsbegleitend die Ausbildung zum Werkmeister für Bauwesen abschließen wollte," führt Wölfer aus. In seinem Grundwehrdienst war Wölfer dann als Kraftfahrer eingesetzt. Und als er sich schließlich dazu entschied, beim Bundesheer zu bleiben, blieb er noch weitere drei Jahre als Kraftfahrer eingesetzt, bevor er mit seiner Ausbildung zum Unteroffizier beginnen konnte und so von der "Kraftfahr- in die Ausbildungsschiene wechselte," wie er hinzufügt. In seinen weiteren Verwendungen war er Gruppenkommandantstellvertreter, Gruppenkommandant und stellvertretender Zugskommandant. "Ich war dann aber schließlich auch in den Jahren 2004 bis 2007 der erste Zugskommandant der Kaderpräsenzeinheit, die seitens unseres Jägerbataillons aufgestellt wurde," erklärt Vizeleutnant Wölfer nicht ohne Stolz. In dieser Funktion absolvierte er dann auch Auslandseinsätze im Kosovo und internationale Übungen, an die er gerne zurückdenkt, ermöglichten sie doch auch einen Blick "über den Tellerrand" hinaus.
 
Während Jonny Wölfer problemlos alle Auslandseinsätze und Übungen im Ausland aufzählen kann, überlegt er kurz, wie oft er schon im Assistenzeinsatz gewesen ist. Schließlich lacht er, während er die Antwort gibt: "Ich weiß es ehrlich gesagt wirklich nicht mehr. Ich habe aufgehört, mitzuzählen. Das erste Mal war ich im Mai 1991 im Assistenzeinsatz. Damals waren wir in St. Margarethen stationiert."
Sogar an den Namen der Vermieterin der damaligen Unterkunft kann sich Wölfer noch erinnern und an so manches Erlebnis bei den Assistenzeinsätzen. Dass die Militärpfarrer bei den Einsätzen stets präsent waren, sei sehr wichtig gewesen und ist es auch im aktuellen Assistenzeinsatz, ist sich Wölfer sicher. "Wir brauchen die Militärseelsorge überall," so der Vizeleutnant, "bei jeder Verlegung, bei den Einsätzen und auch im täglichen Dienstbetrieb in den Kasernen," stellt er fest. "Ich erinnere mich beispielsweise auch an die Weihnachtsgrüße der Militärpfarre, als ich am Hl. Abend Dienst hatte. Ein kleines Präsent und ein gutes Wort. Das hat die Grundwehrdiener, die im Dienst waren und mich riesig gefreut," erzählt Wölfer.
 
Er selbst sähe sich auch durchaus als "kleines Rädchen" im Gesamtgetriebe der Militärpfarre Burgenland. "Da ich ein gläubiger Mensch bin, wollte ich mich auch in diesem Bereich so gut einbringen wie ich konnte," erzählt er von seiner Motivation, sich in der Militärpfarre zu engagieren. Als er schließlich vor vielen Jahren von Vizeleutnant Heinz Maikisch angesprochen wurde, ob er nicht in der Militärpfarre mithelfen könnte und wollte, sagte er zu - ohne viel zu überlegen oder sich lange bitten zu lassen - und wurde so als Militärpfarrgemeinderat eine unverzichtbare Stütze der Militärpfarre Burgenland.
 
Auch im Militärpfarralltag gab es Höhepunkte, an die Jonny Wölfer gerne zurückdenkt. Einer dieser Highlights war beispielsweise der Bau der kleinen Kasernenkapelle in Güssing. "Ich war sehr erfreut, dass eine Kapelle in der neuen Kaserne geplant war und - während die Schüler der Berufsschule mit ihren engagierten Lehrern die Kapelle gebaut haben - haben wir, also die Soldaten des Jägerbataillons 19, den Glockenturm errichtet," erzählt Wölfer. "Die steinerne Gnadenstatue hatten wir schon ein Jahr vor der Weihe der Kapelle anlässlich eines Kadertages nach Mariazell gebracht, wo sie in einem Gottesdienst am Gnadenaltar gesegnet wurde und auch die Glocke war schon länger vorhanden. Die haben wir, als der Glockenturm fertig war, so feierlich es möglich war, aufgezogen." Und diese Glocke läutet Vizeleutnant Wölfer bei jeder Hl. Messe zur Wandlung und natürlich auch vor allen Gottesdiensten, zu welchen nicht nur die Angehörigen der Garnison Güssing, sondern auch  Gläubige aus der Stadtpfarre kommen. "Diese werden wiederum von Vizeleutnant Heinz Maikisch eingeladen und, obwohl dieser ja jetzt schon im Ruhestand ist. So ist er dennoch ein wichtiges Bindeglied der Militärpfarre zur Stadtpfarre," erklärt Wölfer.
 
"Alleine kann man nicht viel weiterbringen, als Team ist viel möglich," ist sich der engagierte Unteroffizier sicher, "und so bekommen wir auch stets volle Unterstützung seitens des Kommandos, der Kameraden des Jägerbataillons und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Betriebsstaffel für unsere Vorhaben. Vom Bataillonskommandanten bis hin zum Rekruten. Da müssen wir wirklich dankbar sein." Und Vorhaben gibt es seitens der Militärpfarre in der südlichsten Garnison des Burgenlandes genug. "Von den kirchlichen Feiern wie Adventkranzsegnung, Rorate und Aschenkreuz, vom feierlichen Kirchweihfest bis zum Feldgottesdienst, vom Lebenskundlichen Unterricht bis hin zur Kaderfortbildung und zur Wallfahrt," zählt Jonny Wölfer auf.
 
Wie es für ihn sei, sozusagen "Ansprechperson der ersten Reihe" in Bezug auf die Militärpfarre für die Kameraden in Güssing zu sein, ist doch der Sitz der Pfarre eineinhalb Autostunden entfernt? Erstens gäbe es ja generell eine starke Präsenz der Militärpfarre in der Kaserne und zweites würden ja alle zusammenhelfen und ihn und die anderen Militärpfarrgemeinderäte stets unterstützen, hält Vizeleutnant Wölfer fest. "Im Großen und im Kleinen. Vom Durchführungsbefehl einer Wallfahrt bis hin zum Schmalzbrot und den Getränken beim Kirchweihfest." Stets würde er Helfer und Unterstützer finden. "Problemlos," wie er hinzufügt.
 
Ob er einen Wunsch in Bezug auf die Militärseelsorge und die Militärpfarre mit Blick auf Güssing hätte? Jonny Wölfer überlegt nicht lange: "Dass sich auch in Zukunft junge Unteroffiziere und Offiziere finden würden, die sich in der Militärpfarre engagieren."
Ein junger Stabswachtmeister hat des Ende des Gesprächs mitverfolgt: "Ich würde jederzeit mitarbeiten," sagt er spontan. Und Vizeleutnant Wölfer lächelt zufrieden...

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhep…

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepunkt des Kirchenjahres

Triduum Sacrum (lat. „heiliger Zeitraum von drei Tagen") bezeichnet  heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags -...

Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mar…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte...

Weiterlesen

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fasten…

24. Feber: „Tag des Gebets, des Fastens und der Solidarität”

Zahlreiche Friedensgottesdienste werden rund um den 24. Februar, am Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine, stattfinden Rund um den Jahrestag...

Weiterlesen

Fragen rund um die Fastenzeit

Fragen rund um die Fastenzeit

Äußere Verzichtspraxis bildet nur einen Teil der christlichen Fastenpraxis Am 22. Feber beginnt mit dem Aschermittwoch für die meisten Christen in...

Weiterlesen

Empfehlungen

Fronleichnam: Ursprung - Bedeutung - Bra…

Fronleichnam: Ursprung - Bedeutung - Brauchtum

Fronleichnam zählt zu den höchsten Feiertagen innerhalb des römisch-katholischen Kirchenjahres. Dieser Festtag trägt auch den Namen »Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi«. Die lateinische Bezeichnung lautet »Sollemnitas Sanctissimi Corporis... Weiterlesen

Orgelweihe in der Militärpfarre Wien

Orgelweihe in der Militärpfarre Wien

Die Bedeutung von Musik im Gottesdienst, die dazu beitragen kann, "uns tiefer auf die Gegenwart Gottes einzulassen" hat Militärbischof Werner Freistetter betont. Musik schaffe "Gemeinschaft und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit... Weiterlesen

Rund 320.000 Besucher kamen zur "La…

Rund 320.000 Besucher kamen zur "Lange Nacht der Kirchen"

Insgesamt gab es österreichweit rund 2.552 Veranstaltungen in 693 Kirchen und kirchlichen Einrichtungen - An der tschechischen "Noc kostelu" beteiligten sich sogar 1.692 Kirchen mit insgesamt 5.463 Veranstaltungen Rund 320.000 Menschen... Weiterlesen

Feier des Weltfriedenstages 2023 in der …

Feier des Weltfriedenstages 2023 in der Karlskirche

Gemeinsame Feier des Weltfriedenstages der Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs Am 01.06.2023 begingen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in der Karlskirche in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: „Niemand... Weiterlesen

Zweifache Orgelweihe in der Militärpfar…

Zweifache Orgelweihe in der Militärpfarrkirche St. Johannes Nepomuk

Die Orgel - Königin der Instrumente In den heiligen Hallen der Kirchen und den ehrwürdigen Konzertsälen erhebt sich ein Instrument majestätisch über alle anderen - die Orgel. Als Königin der Instrumente... Weiterlesen

"Niemand kann sich allein retten…

"Niemand kann sich allein retten": Feier des Weltfriedenstages in der Karlskirche

Am 01.06.2023 begehen die Militärpfarren Wiens und Niederösterreichs den Weltfriedenstag in Wien, der heuer unter folgendem Motto steht: "Niemand kann sich allein retten. Nach Covid-19 neu beginnen, um gemeinsam Wege des... Weiterlesen

"Was glaubt Österreich?" - Ne…

"Was glaubt Österreich?" - Neuer Programmschwerpunkt im ORF

Ein Projekt der ORF-Hauptabteilung "Religion und Ethik multimedial" in Kooperation mit Uni Wien. Mehr als drei Dutzend Beiträge in TV, Radio und auf ORF.at gehen der Frage nach, "was im... Weiterlesen

Wallfahren - Beten mit den Füßen

Wallfahren - Beten mit den Füßen

14. Fußwallfahrt und Heilige Messe in Oberndorf mit der Militärpfarre 3 beim Militärkommando Niederösterreich Am 20. Mai fand die traditionelle Fußwallfahrt mit anschließender Hl. Messe beim Brünnl in Oberndorf nach dreijähriger... Weiterlesen

Pfingsten - Eine Zeitreise in die Ausgie…

Pfingsten - Eine Zeitreise in die Ausgießung des Heiligen Geistes

Pfingsten: Ein Fest, das an das Wunder von Pfingsten und die Kraft des Heiligen Geistes erinnert Das Pfingstwochenende steht vor der Tür und mit ihm das Fest, das an ein bemerkenswertes... Weiterlesen

Die Taube: zwischen Friedenssymbol, himm…

Die Taube: zwischen Friedenssymbol, himmlischem Ungeziefer und Symbol für den Heiligen Geist

Den einen gelten sie als „Ratten der Lüfte”, die anderen kümmern sich liebevoll um die Tiere - an der Taube spalten sich die Gemüter. Aber warum ist das so? Und... Weiterlesen

63. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

63. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Auch nächstes Jahr wird wieder eine österreichische Delegation nach Lourdes reisen. Save The Date: 23. bis 27. Mai 2024                Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und 320 österreichische Pilgerinnen und Pilger aus Österreich waren bei Wallfahrt... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Weihbisch…

Österreich nimmt Abschied von Weihbischof Krätzl

Totenwache in der Kreuzkapelle - Requiem mit Kardinal Schönborn unter Teilnahme von Bundespräsident Van der Bellen und Spitzen aus Kirche, Ökumene und Gesellschaft am Montagnachmittag mit anschließender Beisetzung in der... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Warum wird die Gottesmutter gerade im Mai so verehrt? Maria, die Mutter Jesu, eine einzigartige, eine bemerkenswerte Gestalt: Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt, von ihr wurden unzählige Portraits gemalt... Weiterlesen

"Christus ist unsere Zukunft":…

"Christus ist unsere Zukunft": Das Motto das Papstbesuchs in Budapest

Der dreitägige Budapest-Besuch des Papstes Ende April steht unter dem Leitwort "Christus ist unsere Zukunft" - Die bekannte Kettenbrücke steht dabei im Zentrum des offiziellen Logos. Der dreitägige Pastoralbesuch vom 28... Weiterlesen

Papst: Der synodale Weg bedeutet gehen, …

Papst: Der synodale Weg bedeutet gehen, zuhören - zuhören - zuhören und vorwärtsgehen.

  Franziskus bei Treffen mit italienischen Ordensfrauen: Wichtiger als „Antworten zu haben und Entscheidungen zu treffen” ist es, zuzuhören und vorwärtszugehen Der synodale Weg ist kein Parlament Glauben bezeugen, Synodalität leben und Hoffnung... Weiterlesen

Vatikan richtet neue Beobachtungsstelle …

Vatikan richtet neue Beobachtungsstelle für Marienerscheinungen ein

Die an der Päpstlichen Marianischen Akademie verortete Prüfstelle soll künftig Berichte von Erscheinungen, Tränen auf Statuen, inneren Eingebungen, Stigmata und anderen mystischen Phänomene nach wissenschaftlichen Kriterien untersuchen Der Vatikan hat eine... Weiterlesen

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbrä…

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen

Mit Ostern verbindet sich seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die sich bis heute - in teils veränderter Form - gehalten haben. Hase; Osterlamm und Ei sind... Weiterlesen

Hoffnungsbotschaft des Papstes wird den …

Hoffnungsbotschaft des Papstes wird den Weg ins All finden

Am 27.03.2020 spendete Papst Franziskus vor einem pandemiebedingt menschenleeren Petersplatz den Segen „Urbi et orbi”. Eine Rakete soll das Nanobuch des aufsehenerregenden "Urbi et orbi"-Segens aus der Coronazeit nun ins Weltall... Weiterlesen

Stationsgottesdienst in Korneuburg

Stationsgottesdienst in Korneuburg

Am Dienstag, 21. März, feierte Militärbischof Werner Freistetter den Stationsgottesdienst der Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich in Konzelebration mit Militärdekan Dietrich Altenburger, Militäroberkurat Oliver Hartl und dem vormaligen Militärpfarrer Militärdekan... Weiterlesen

Traditioneller Soldatenkreuzweg der Mili…

Traditioneller Soldatenkreuzweg der Militärpfarre Burgenland in Donnerskirchen

Am 23. März fand der traditionelle Soldatenkreuzweg der Militärpfarre Burgenland in Donnerskirchen statt. Heuer meditierten und beteten über 120 Gläubige die 14 Stationen, welche an den Leidensweg Christi erinnern.Der Kreuzweg... Weiterlesen

Interkonfessionelle Feldandacht nach Ori…

Interkonfessionelle Feldandacht nach Orientierungsmarsch mit anschließendem Kameradschaftsabend

Am Donnerstag vergangener Woche, 9. März 2023, besuchte Militärpfarrer Militäroberkurat Oliver Hartl die Rekruten des Einrückungstermins Jänner 2023 von der Pionierkampfunterstützungskompanie des Pionierbataillons 3, welche sich zum Abschluss ihrer Basisausbildung... Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mar…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte Kind, seine Eltern stammten aus sehr ärmlichen Verhältnissen. Sein Berufs-... Weiterlesen

10 Jahre Papst Franziskus - Einblicke un…

10 Jahre Papst Franziskus - Einblicke und Gedanken dazu von der Vatikanexpertin Gudrun Sailer

Österreichische Vatikanjournalistin Gudrun Sailer: Franziskus trat als Papst nicht an für „diese oder jene Reform” in der Kirche, sondern „für die Reform der Kirche an sich” Zehn Jahre nach seiner Wahl... Weiterlesen

Tag der Begegnung in Innsbruck

Tag der Begegnung in Innsbruck

Begegnungstag Zu einem „Tag der Begegnung“ lud die Diözese Innsbruck am 25. Feber 1.200 ehrenamtlich in dieser Funktion Tätige aus allen Dekanaten und Seelsorgeräumen der Diözese Innsbruck waren zu einem Tag... Weiterlesen

Weltjugendtag Lissabon 2023

Weltjugendtag Lissabon 2023

Öffne dein Herz für andere Kulturen ... ist das Thema zum 37. Weltjugendtag, welcher vom 31. Juli bis 7. August 2023 in Lissabon/Portugal stattfindet. An diesem internationalen Treffen können auf Grund... Weiterlesen

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfän…

8. Dezember: Das Hochfest Mariä Empfängnis

Die römisch-katholische Kirche begeht am 8. Dezember, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens (8.September), das Hochfest der Empfängnis Mariens. Die vollständige Bezeichnung des Festes lautet: Hochfest der ohne... Weiterlesen

Nikolaus von Myra: Einer, der stets das …

Nikolaus von Myra: Einer, der stets das Gute wollte!

Am 6. Dezember gedenkt die Kirche einem der am meisten verehrten Heiligen: Dem Hl. Nikolaus von Myra. Wettergegerbt soll sein Gesicht gewesen sein, seine Nase war durch einen Bruch krumm zusammengewachsen... Weiterlesen

Splitterkreuzsegnung zum „Internationa…

Splitterkreuzsegnung zum „International Day of Peace“ in der St. Georgs-Kathedrale.

Die Vereinigung Österreichischer Peacekeeper setzte mit der Segnung eines Splitterkreuzes durch Militärbischof Werner Freisteter in der St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie ein besonderes Zeichen zum „International Day of... Weiterlesen

7 Gaben

7 Gaben

Die 7 Gaben des Hl. Geistes Immer wieder „Sieben“: Die Sieben findet sich etliche Male in der Bibel, es ist ein altes biblisches und vorbiblisches Symbol, das für Fülle und Vollkommenheit... Weiterlesen

Advent in der Militärdiözese

Advent in der Militärdiözese

Advent ist die Zeit, mit der viele Menschen ganz eigene und bestimmte Vorstellungen verbinden. Es sind dies Wochen, in denen alte, überlieferte Bräuche wiederaufleben, eine Zeit, die geprägt ist von... Weiterlesen

Ich glaube an den Heiligen Geist…

Ich glaube an den Heiligen Geist…

Wie oft hat man diesen Satz im Glaubensbekenntnis schon ausgesprochen, aber wie wenig hat man darüber reflektiert, wie selten wurde bewusst gefragt, wer oder was dieser Geist ist. Der Heiligen... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Warum wird sie gerade im Mai so verehrt? Maria, die Mutter Jesu, eine einzigartige, eine bemerkenswerte Gestalt: Sie ist über alle Grenzen hinweg bekannt, von ihr wurden unzählige Portraits gemalt, sie... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...