Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Am 08.02.2024 kam es in den Räumlichkeiten des Militärkommando Tirol zu einem "Pfingstereignis". Militärbischof Werner Freistetter spendete zwei Rekruten das Sakrament der Firmung. Anwesend waren bei diesem bewussten Ja zum Glauben Militärkommandant Brigadier Ingo Gstrein, der Leiter der Stabsabteilung A, Oberst Ing. Peter Nuderscher MSD, die Firmpaten mit den Familienangehörigen und zahlreiche aktive und im Ruhestand sich befindende Bedienstete.

Der Militärbischof erzählte sehr humorvoll von den Erinnerungen an seine Firmung, sprach über das, was die Firmung letztendlich bewirkt und unterstrich die Wichtigkeit und die Dimension, nun gestärkt mit dem Heiligen Geist in das Leben hinaus zu gehen.
Die Firmungsmesse wurde feierlich musikalisch gestaltet durch Musiker der Militärmusik Tirol.

Text: Vzlt Reinhard Sorg

Die Militärpfarre beim Militärkommando Oberösterreich auf Fußwallfahrt

Seit der Golfkrise in den 1990er Jahren veranstaltet das Stift Lambach eine Fußwallfahrt zum Friedenskreuz auf den Kaibling in Pettenbach. Dieses Kreuz wurde von Heimkehrern aus dem 2. Weltkrieg errichtet und wird vom Kameradschaftsbund Oberösterreich betreut.

Zum zweiten Mal hat sich heuer auch die Militärpfarre beim Militärkommando Oberösterreich der Wallfahrt, die P. Jakob in seiner Eigenschaft als Prior des Stiftes leitet, angeschlossen, um des kirchlichen Weltfriedenstages am 1. Jänner zu gedenken.

Vier Pfarrangehörige starteten am 13. Jänner um 6:00 Uhr morgens mit drei weiteren PilgerInnen von Lambach. Auf dem Weg sind immer wieder weitere Pilger dazugestoßen, sodass zuletzt 31 Personen - davon 7 Angehörige der Militärpfarre - die Eucharistiefeier in der Filialkirche Heiligenleiten am Fuße des Kaibling mitgefeiert haben.

Nach ca. 32 Kilometer Fußmarsch wurde die Wallfahrt beim verdienten Essen in einem Gastlokal beschlossen.

Jedes Jahr gibt es zu Weihnachten Besuche in den Kasernen. Unter anderem auch in der Steiermark. Das Team der Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) überbrachte den Soldatinnen und Soldaten am 24.12. einen kleinen Weihnachtsgruß.

Die Katholische Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten konnte kurz vor Weihnachten den Schülerinnen und Schülern der Kleinklassen in der Volksschule 14 in Klagenfurt-Welzenegg ein tolles Geschenk machen. Im Beisein des Militärkommandanten von Kärnten wurde ein Therapiedreirad an die Lehrkräfte und Therapeuten der Kleinklassen für die Schüler übergeben.

Zum Hintergrund: Die derzeitigen Fahrräder sind nun in die Jahre gekommen und zum Teil nicht mehr funktionstüchtig. Da die Schule für die Anschaffung von Therapiefahrräder kein Budget zur Verfügung hat, können diese nur mit Hilfe von Spenden bzw. Sponsoren angekauft werden. So hat die Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten sich dazu entschlossen, dieses Projekt zu unterstützen und die Gesamtkosten von € 4.396,80 für ein solches Therapiefahrrad zu übernehmen.

Dieses Jahr begaben sich der Militärpfarrgemeinderat gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten (AKS) der Direktion 1 (Einsatz) aus Graz auf eine Soldatenwallfahrt nach Mariazell. Vor einem Jahr konnte die Gnadenstatue für die Soldatenkirche „Seliger Engelbert Kolland“ der Belgierkaserne gesegnet und mit dem Original berührt werden.

Am 21.12.2023 wurde nun ein festlicher Gottesdienst mit Miliz-Seelsorger Abt Philipp Helm (Stift Rein) in der Basilika zu Mariazell gefeiert. Abt Philipp ging bei seiner Predigt besonders auf Maria als Wegweiserin und Fürsprecherin Gottes ein und wies dabei darauf hin, dass bei der Wallfahrt auch schon der Weg das Ziel sein kann. Anschließend erfolgte die Krönung der Gnadenstatue.

Die speziell dafür angefertigten und gesegneten Kronen zieren nun das Haupt von Jesus und der Muttergottes. Dieser alte Brauch geht auf den 22. August "Mariä Krönung" zurück. Mit der Vorstellung von der Krönung Mariens verbindet sich ihre Anrufung als "Königin", Himmelskönigin" oder "Königin der Engel".

Für eine stimmungsvolle Vorbereitung auf das Fest der Geburt Jesu sorgte im Anschluss der Besuch des „Mariazeller-Advents“.

Bericht: Christoph Blasch

Besinnungstag

Dez 07, 2023

Der voradventliche Besinnungstag der Militärpfarre beim Militärkommando Niederösterreich 1 und 3 führte dieses Mal am 30. November 2023 in das Zisterzienserstift Schlierbach im oberösterreichischen Kremstal. Insgesamt nahmen 140 Soldatinnen und Soldaten, Zivilbedienstete und Pensionisten teil.

Nach der Ankunft und einem kleinen Frühstück im Café Panorama begab sich die Gruppe in den durch seinen reichen Stuck beeindruckenden Bernhardi-Saal, wo Pater Jakobus Maria Michael Neumeier einen spirituellen Impuls zum Thema „Martyrium“ hielt. Im Anschluss begrüßte Abt Nikolaus Thiel die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

In der vor kurzem renovierten Stiftskirche wurde dann die heilige Messe gefeiert, die von einem Blechbläserensemble der Militärmusik beim Militärkommando Oberösterreich gestaltet wurde. Nach der Mittagspause fand noch eine Stiftsführung in mehreren Gruppen statt, die Einblicke in die Stiftskirche, Stiftsbibliothek, Stiftsgläserei, Bernhardi-Saal und Glaswerkstätte gab.

Drei Tage lang wurden in der vergangenen Woche 10 Kameraden aus verschiedenen Garnisonen unseres Bundeslandes in der Militärpfarre 2 beim Militärkommando Niederösterreich in Zwölfaxing auf das Sakrament der Firmung vorbereitet. Neben Militäroberkurat Oliver Hartl waren Militärdekan P. Dietrich Altenburger, Militärsuperior Sascha Kaspar und Hilmar Grutschnig (Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien) an der Vorbereitung beteiligt. Organisatorisch wurden sie vom Pfarradjunkt NÖ 2 Vizeleutnant Dietmar Aichinger unterstützt.

Am Freitag, 17. November 2023, empfingen die Kameraden in der Soldatenkirche Großmittel das Sakrament der Firmung. Als Firmspender war Militärgeneralvikar Ehrenkonsistorialrat Peter Papst gekommen. Der Firmungsgottesdienst wurde von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland musikalisch umrahmt.
Militärgeneralvikar Peter Papst erläuterte in seiner Predigt die verschiedenen "Zeichenhandlungen" der Firmspendung und lud die Neugefirmten ein: „Setzt eure Talente, die Gaben des Heiligen Geistes sind und euch von Gott geschenkt wurden, in eurem Leben, in euren Berufen und Tätigkeiten, und für die Menschen, mit denen ihr zu tun habt, ein!“
Die Neugefirmten, ihre Paten und Angehörigen freuten sich über einen gelungenen Festtag, der ihnen hoffentlich ein (Glaubens-)Leben lang in guter Erinnerung bleiben wird.

Ein Porträt der Familie Weyringer wird unter dem Filmtitel "Die Weyringers. Pfarrer, Künstler, Koch" am  19.11.2023 um 19:45 Uhr auf Servus TV ausgestrahlt. Wer mehr und Näheres über den Militärsuperior OR Richard Weyringer, Militärpfarrer der Militärpfarre beim Militärkommando Salzburg, erfahren möchte, soll sich diesen Termin vormerken und dann unbedingt einschalten!

Die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland lud am 10.10.2023 zur inzwischen 14. Wallfahrt der Kreaturen. Der Weg führte dabei zur Spittelwaldkapelle, wo eine stimmungsvolle Messe gefeiert wurde.

Seit der ersten "Wallfahrt der Kreaturen" hat sich einiges geändert. Es nehmen nun deutlich weniger Zivilisten an dieser Wallfahrt teil als in den Anfangsjahren. Auch die Infostände des Naturhistorischen Museums, des Nationalparks und des Martinsverlages sind mittlerweile verschwunden. Es ist beschaulicher geworden, seit die Wallfahrt vor 15 Jahren ins Leben gerufen wurde. Und nur einmal musste diese Wallfahrt abgesagt werden - diese Absage war der Pandemie geschuldet.

Obwohl es auf den ersten Blick stiller geworden ist, hat die Intensität der Wallfahrt in ihrem Innensten zugenommen. Die Personen, die daran teilnehmen, kennen einander, gehen bewusst miteinander den Weg, beten miteinander. Diese ganz spezielle Wallfahrt ist nun zu "der Wallfahrt" des Militärhundezentrums und der Militärhundeführer geworden. Und diese freuen sich immer wieder aufs Neue, wenn Gäste mitgehen, mit ihnen ins Gespräch kommen und wenn gemeinsam gebetet wird.

Die "Wallfahrt der Kreaturen", eine kleine, eine feine Veranstaltung - das war sie immer und das ist sie heute noch. Was bis heute geblieben ist, ist die Verantwortung gegenüber den Vierbeinern im Tierheim in Parndorf, welches jedes Jahr Futterspenden bekommt, als Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit, die dort geleistet wird.

An dieser Stelle ein herzliches Vergelt`s Gott an alle, welche sich mit ihren Vierbeinern auch heuer wieder auf den Wege zur Spittelwaldkapelle gemacht haben, ein Danke an alle, die - auf die unterschiedliche Weise - zum Gelingen dieser Wallfahrt beigetragen haben und ein Danke allen Spenderinnen und Spendern.

Quelle: Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland (Text redigiert durch das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien)

Motorradwallfahrt

Okt 10, 2023

Vielerorts finden im Frühjahr am Beginn der Motorradsaison Motorradsegnungen statt, um Gott um eine unfallfreie Saison zu bitten und einen geistlichen Beginn der Saison anzubieten. Die Militärpfarre beim Militärkommando Oberösterreich hat gemeinsam mit der Unteroffiziersgesellschaft Oberösterreich vergangenen Samstag eine Veranstaltung zu Saisonende angeboten.

Am Ende der Motorradsaison sind Motorradfahrer aus dem ganzen Befehlsbereich zusammengekommen, um Gott zu danken. Nach dem Zusammentreffen am Fliegerhorst Vogler in Hörsching gab es genügend Zeit sich bei Kaffee und Kuchen über die vergangene Saison auszutauschen. Dank des hervorragenden Wetters konnte auch das gemeinsame Mittagessen im Gastgarten eingenommen werden.

Anschließend fuhren fast 20 Bikerinnen und Biker auf 14 Motorrädern eine gemütliche Strecke ins Stift Lambach, dem Heimatkloster des Militärpfarrers. Im Stiftshof konnte Milkurat Jakob Stoiber auch den Militärkommandanten von Oberösterreich, Brigadier Dieter Muhr begrüßen. Unter den Klängen eines Ensembles der Militärmusik wurden im Rahmen einer Wortgottesfeier Motorräder und Fahrerinnen und Fahrer gesegnet. Zur Erinnerung und als Dank für die Teilnahme konnten Schlüsselanhänger mit einer gesegneten Christopherus-Plakette ausgeteilt werden.

Gottes Zusage an Jakob, den Stammvater des Volkes Gottes möge auch für alle BikerInnen gelten: „Ich bin mit dir, ich behüte dich, wohin du auch gehst“. In dieser Zuversicht gestärkt freuen sich alle Teilnehmenden auf die nächste Motorradsaison und auf die Wiederholung der Veranstaltung im nächsten Jahr.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...