Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Die heurige Pilgerreise der AKS Steiermark vom 31.05. -07.06.2013 führte weit nach Osten. Das Ziel war Russland
Ein Bericht von Vizeleutnant Thomas Astecker   

Russland war schon immer ein gigantisches Reich – unter den Zaren genauso wie unter der Sowjetmacht und auch heute in Form der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten). Im Rahmen dieser Reise zeigten wir unseren 51 Teilnehmern nicht nur die glänzenden Metropolen Moskau und St. Petersburg, sondern machten sie auch mit Land und Leuten bekannt. Speziell auf der hochinteressanten Fahrt zwischen Moskau und St. Petersburg erlebten unsere Teilnehmer die bäuerlich geprägte russische Provinz mit einfachen Dörfern, bescheidenen Menschen sowie weitläufigen Landschaften und Waldgebieten.
 
Der Besuch des Zentrums der russisch-orthodoxen Kirche (des Sergius-Dreifaltigkeits-Klosters in Sergiev Posad), die wunderschöne Sophien-Kathedrale in Novgorod, sowie die wunderschönen Städte Moskau und St. Petersburg werden unseren Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben. Beim Abschlussgottesdienst unserer heurigen Pilger- und Bildungsreise konnten wir Vizeleutnant i.R. Helmut Hermann und seiner Christine aus Graz zum 50. Hochzeitstag gratulieren und unser Herr Militärdekan  Christian Thomas Rachlè segnete das „Goldene Hochzeitspaar“.

Fronleichnamsfest

Jun 04, 2013
 
 
 
 
Fronleichnam - der Tag, an dem die stete Gegenwart Jesu Christi in den Gaben von Brot und Wein, die bei der Heiligen Messe in Leib und Blut Christi verwandelt werden, gefeiert und nach außen getragen wird
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   

"Falle vor dem Tabernakel auf die Knie und erneuere Deinen Glauben an DIESE WIRKLICHE PRÄSENZ JESU CHRISTI!" Das ist die Botschaft des Fronleichnamsfestes. Das Hochamt wurde vom EVN-Chor mit der Messe breve N° 5 in C von Charles Gounod musikalisch umrahmt. „Dass Gott existiert, erfasst man durch die Vernunft,“ erklärte der Rektor der St. Georgs-Kathedrale, „aber man kann ihn weder sehen noch betasten, deshalb war es für die Menschen immer eine Versuchung, Dinge  zu vergötzen, die nicht Gott sind. Darum wurde Gott ein sterblicher Mensch, um sich sichtbar zu machen und  Sühne für die Menschen zu leisten.
Gottes große und unbegreifliche Liebe zu den Menschen zeigt sich darin, dass er Mensch wird, um sich zu opfern und dieses sein Opfer gibt er in die Hände seiner Apostel und ihrer Nachfolger, der Bischöfe und Priester. Die Hl. Messe ist ein reales Gedächtnis, in der hl. Wandlung wird das Geheimnis unserer Erlösung vom Aufgang der Sonne bis zu ihrem Untergang erneuert und für alle wirksam. Der Herr ist wahrhaft, wirklich und wesenhaft unter den Gestalten von Brot und Wein gegenwärtig durch das Geheimnis der Wesensverwandlung, obwohl er unsichtbar unter den eucharistischen Gestalten verborgen ist, genau so wie die Seele  verborgen im Menschen lebt. 
Mit dem Herzen erkennen die Gläubigen, dass Er da ist, angefangen von  den Jüngern zu Emmaus bis heute.
 
Am heutigen Festtag wird Gott durch die Städte getragen und wie ein König empfangen, denn er ist es, der uns das Tor des Lebens durch seinen Sieg am Kreuz geöffnet hat. Der Gekreuzigte hat über die Kreuziger gesiegt: Es ist eine große Freude dieses Geheimnis zu feiern und ein Mahnung, es immer mit Würde zu begehen, mit höchstem Dank und innigster Anbetung.“
Die Messe breve No.5 in C (1845) von Charles Gounod ertönte im vollen Klang durch die 19 Sänger des 1954 gegründeten EVN Chores unter Leitung von Chorleiter Erwin Mannsberger und mit Bernhard Macheiner, Leiter der ZMS Mattersburg, an der Orgel.
Christi Himmelfahrt - das Fest, an dem die Christen die Rückkehr von Jesus, dem Sohn Gottes, zu Gott Vater feiern, nachdem er vorher 40 Tage unter seinen Jüngern geweilt hat. Aber die Heilsgescihte ist damit noch nicht zu Ende!
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Am Donnerstag dem 9. Mai 2013 ertönte beim Festhochamt die 8. Messe im Graduale Romanum mit Credo III und ausgewählte Stücke der Orgel- und Trompetenliteratur. Trotz gelöschter Osterkerze nach dem Evangelium ermutigte der Rektor der St. Georgs-Kathedrale: „Wer an den Auferstandenen glaubt, der ist niemals allein!“
 
Am Christi Himmelfahrtstag verläßt der Gottmensch Jesus Christus die Dimensionen von Raum und Zeit, in die er bei seiner Geburt  zu Weihnachten eingetreten ist. „Genau 40 Tage hat Jesus Zeit, um seine Jünger von der Auferstehung zu überzeugen: Der Herr lebt anders als bisher. Sie kannten den Menschen Jesus, jetzt ist es umgekehrt, sie erkennen, dass der Menschensohn mit seiner Gottheit verbunden ist!“, erläutert Militärdekan  Siegfried Lochner in seiner Ansprache. „Die Himmelfahrt ist eine Befehlsausgabe an die zwölf Apostel, die schier undurchführbar war: Predigt das Evangelium der  ganzen Welt! Dieser Auftrag konnte nur erfüllt werden, weil Jesus nicht von seiner Kirche gegangen ist und der Hl. Geist die Apostel zu ihrer Aufgabe wunderbar gestärkt hat. Sie siegen mit ihm und erobern eine Welt für Christus.
 
Auch uns scheint es manchmal unmöglich als Christ zu leben: Das Kreuz lastet schwer auf unseren Schultern und Gott scheint abwesend. Aber hier gilt dasselbe: Es ist nichts unmöglich, wenn Jesus an meiner Seite wandelt.
„Seht, ich bleibe bei euch bis zum Ende der Welt!“ „Dass der Herr mit den Seinen isst, zeigt eine tiefe Symbolik: Mit dem Essen überwindet man den Tod, wodurch deutlich wird, dass er das Leben ist, für das Er uns die übernatürliche Speise schenkt.“
 
Die Namensgebung der Choralmessen im Gotteslob ist grundsätzlich auf die entsprechende Bezeichnung im Kyriale Romanum von 1905 zurückzuführen. Die „Missa de Angelis“ (Vat. VIII) wird Engelsmesse genannt, weil dieses Messordinarium im 17. Jahrhundert bei den Franziskanern für die Messe von den heiligen Engeln üblich wurde. Als Komponist für die Orgel und Trompete wurde Jeremiah Clarke (* um 1674; † 1. Dezember 1707 in London), ein englischer Komponist und Organist des Barocks, gewählt.: Trumpet Voluntary (ursprünglicher Titel: The Prince of Denmark's March, Rondeau) und ein kleiner Marsch. Von Georg Friedrich Händel war noch das Largo (Arie Ombra mai fù aus der Oper „Xerses“) zu hören. Ein neues Team für die Musik hatte sich gebildet: Als Sängerin wirkte Dr. Christine Friedrich, an der Orgel Mag. Serge Claus und an der Trompete ein Militärgymnasiast aus der 5a, Markus Pernjak.
Vom Ministranten zum Priester. Der Neupriester P. Johannes Paul Chavanne OCist und ehemalige Ministrant von Militärdekan Lochner machte diesen Schritt und feierte in der St. Georgs-Kathedrale die Hl. Messe
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Eine 21-jährige Freundschaft, die in Zypern begann, verbindet MilDekan Mag. Siegfried Lochner mit dem Neupriester P. Johannes Paul Chavanne OCist., dem dieser, damals achtjährig, als treuer Ministrant diente. Sein Vater Dr. Stephan Chavanne, der seinerzeit als Verbindungsoffizier auf der Mittelmeerinsel Dienst versah,  hatte seine Familie ins Hauptquartier mitgebracht, sein jüngster Sohn wurde in der Osternacht des Jahres 1992 durch den damaligen Militärkuraten Mag. Lochner getauft.
Heute waren die Rollen getauscht: Hochw. P. Johannes Paul stand am Altar, und sein ehemaliger Pfarrer Mag. Lochner sowie sein ehemaliger Militärseelsorger im Heeresspital Mag.  Papst assistierten ihm als Leviten im feierlichen Primizhochamt in der St. Georgskathedrale,  bei dem der Neugeweihte den zahlreich erschienenen Gläubigen den begehrten Primizsegen erteilte. ARS MUSICA gestaltete in bewährter Weise die musikalische Begleitung und ließ die kleine Orgel-Solo-Messe von Joseph Haydn ertönen.
 
Am Muttertag, am 12. Mai 2013, erhielten die Mütter nicht nur eine Rose von den Militärpfarrgemeinderäten sondern auch noch mit allen anderen Gläubigen einen persönlichen Primizsegen nach dem feierlichen Amt. MilDekan Lochner baute seine Ansprache auf die Rolle der Mutter auf: „Die Berufung des Priesters geht durch das Herz der Mutter, das ist der Kanal, durch den die Liebe Gottes auf die Kinder kommt. Der primäre Lernort, was Mensch ist, bleibt die Familie. Es ist die große Aufgabe für die Priester, die Freundschaft zu Gott zu leben, ‚Ich nenne euch nun Freunde’ sagt der Heiland. Gott bleibt bei uns durch die katholischen Priester, denen die moralisch sittliche Vervollkommnung der Menschen aufgetragen ist. Da der Priester nach einem Wort des hl. Bernhard von Clairvaux der Wächter der Braut, nämlich der katholischen Kirche ist , muss er die Lehre der Apostel, gelegen oder ungelegen, unverkürzt weitergeben, da er ansonsten zum Verkäufer der Braut würde.“
Prof. Dr. Peter Hrncirik leitete die ARS MUSICA und brachte neben dem Ordinarium von Joseph Haydn die Epistelsonate C-Dur von W. A. Mozart und das Ave Maria von Ch. Gounod zu Gehör. Nach dem Gottesdienst überraschte der Militärdekan den Primizianten mit einem alten Foto aus der Zypernzeit, wo dieser ihm bei der hl. Messe ministrierte.
 
Pater Johannes Paul Jakob Chavanne OCist ist 1983 in Wien zur Welt gekommen, wo er auch seine Schullaufbahn absolviert hat. Nach Bundesheer, Arbeit bei einer Rettungsorganisation, einer einjährigen Reise durch Asien, während der er auch bei einem Straßenkinder – Projekt in Indien mitgearbeitet hat, und einigen Studiensemestern an der juristischen Fakultät in Wien, ist er im August 2006 ins Zisterzienserstift Heiligenkreuz eingetreten. 2010 legte er die Feierliche Profess in die Hände S. Gnaden Abt Gregor Henckel Donnersmarck ab. Mittlerweile hat er an der Päpstlichen Hochschule in Heiligenkreuz sein Theologiestudium abgeschlossen und ist im August 2012 zum Diakon geweiht worden. Am 7. April 2013 weihte ihn S. Eminenz Christoph Kardinal Schönborn im Stift Heiligenkreuz zum Priester. Er pflegt die facebook-Seite des Klosters und hat sich als Organisator bewährt (Symposion "Kraft des Logos", etc).
Feierliches Hochamt zum Pfingstfest am 19. Mai 2013 in der St. Georgs-Kathedrale
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Beim feierlichen Hochamt zu Pfingsten in der St. Georgs-Kathedrale am 19. Mai 2013 betete der Rektor so wie damals Maria mit den Aposteln: „ Sende aus Deinen Geist und erfülle die Herzen Deiner Gläubigen!“. Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst von ARS MUSICA mit der Loreto-Messe von W. A. Mozart.
Zu Beginn sang der Chor unter Leitung von Prof. Peter Hrncirik im gregorianischen Choral das „Vidi Aqua“, während das Volk mit dem am Vortag geweihten Wasser besprengt wurde. Die Pfingstsequenz „Veni Sancte Spiritus, Alleluia“ wurde in der Mozart-Version vorgetragen. In seiner Ansprache ging Militärdekan Mag. Siegfried Lochner auf die Offenbarung des Hl. Geistes mit Feuerzungen und seiner Wirkung im Inneren der Apostel ein. „Alle drei göttlichen Personen geben sich  zu erkennen, der Vater durch die Vernunft, der Sohn durch seine Menschwerdung und der Hl. Geist durch die Augen des Herzens. Der Hl. Geist bewirkt eine reale Erkenntnis über das vergangene Leben und eine Erkenntnis der Sünde, die zu wahrer Reue und Umkehr führt. ‚Wer mich liebt, hält meine Gebote’ sagt Christus. Ein Leben nach den Geboten Gottes ist daher ein Prüfstein für unsere Gottesliebe. Als Getaufte und Gefirmte sind wir zum Tempel des Hl. Geistes mit seinen sieben Gaben geworden, die uns befähigen und  stärken, uns mit Gott zu vereinigen, Zeugnis für die Wahrheit abzulegen und Herrscher über uns selbst zu sein und uns rüsten, uns  für das Gemeinwohl und das gemeinsame Morgen einzusetzen!“
Beim feierlichen Schlusssegen bat der Rektor, dass das Feuer des Hl. Geistes den Glauben in unseren Herzen neu entzünde, damit wir wahre Apostel Christi  seien, erfüllt mit den sieben Gaben des Gottesgeistes, die uns zum ewigen Leben führen!
Alles Gute kommt von oben - auch der Regen zur Parkmaiandacht am 29. Mai 2013. Regen und Wind waren die Begleiter der diesjährigen Maiandacht im Park. Zum Trotz flüchteten die Gläubigen unter das Vordach des Instituts für Offiziersweiterbildung, um dort die Andacht mit MilDekan Mag. Siegfried Lochner zu feiern. Musikalisch umrahmt wurde sie vom Kirchenchor der Pfarre St. Anton am Flugfeld.
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Am 29. Mai 2013 spielte das Wetter nicht mit, aber die neuen Örtlichkeiten, die man dem Wetter trotzend aufsuchte, fanden allgemeinen Zuspruch. Passend zum Vorabend des Fronleichnamsfestes skizzierte der Rektor die Zusammenhänge zwischen Maria und dem allerheiligsten Altarsakrament. So sei Maria im Augenblick ihrer jungfräulichen Empfängnis zur „Domus aurea“, dem ersten Tabernakel den Neuen Bundes geworden. Als die Jungfrau Maria ihren Sohn zu ihrer Base Elisabeth übers Gebirge trug, sei dies die erste Fronleichnamsprozession der Geschichte gewesen: Maria war die Monstranz, die Jesus birgt und zu den Menschen bringt. Der Fronleichnam, der Leib des Herrn, stammt von Maria. Mozart komponierte diese Wahrheit in 46 Takten für Chor, Streicher und Orgel (KV 618) knapp ein halbes Jahr vor seinem Tod: „Ave, verum corpus, natum de Maria virgine“ Gruß dir, Leib des Herrn, geboren aus Marias reinem Schoß!
 
Die Kurzansprache beendete MilDek Lochner mit der Bitte: „So bitten wir auf Fürsprache Mariens, dass auch wir zu lebendigen Tabernakeln Gottes werden und den Heiland zu den Menschen bringen wie Maria!“.
Der Kirchenchor der Pfarre St. Anton unter Leitung von Frau Andrea Schneider brachte wunderbare Marienlieder zu Gehör.
Die Agape, die durch den Militärpfarrgemeinderat und Helfer gestaltet wurde, ermöglichte im Anschluss ein familiäres Beisammensein mit vielen netten Gesprächen und einem ausgezeichneten Abendessen.
Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen am 24. Mai 2013 fand in der Militärpfarre Wien eine ökumenische Diskussionsveranstaltung statt, die vom Institut für Religion und Frieden organisiert wurde. Der katholische Theologe Josef Hofer sprach mit dem evangelischen Militärsenior Karl-Reinhart Trauner und dem Mediziner, Chemiker, orthodoxen Theologen und Militärseelsorger Alexander Lapin über „Menschenrechte und Friedensordnung – eine Sackgasse? Das Anliegen von Pacem in Terris (1963) im ökumenischen Gespräch“.
Ein Bericht von Christian Wagnsonner   

Ausgangspunkt war die Enzyklika „Pacem in Terris“, die Papst Johannes XXIII. heuer vor 50 Jahren kurz vor seinem Tod veröffentlicht hat. Erstmals wendet sich eine Enzyklika nicht nur an die Bischöfe bzw. alle Christgläubigen, sondern an alle Menschen guten Willens. Bereits in der Präambel sind mit Wahrheit, Gerechtigkeit, Liebe und Freiheit die vier Leitmotive der Enzyklika angesprochen. Die Anfangsworte „Pacem in Terris“ (Friede auf Erden) sind dem Lukasevangelium entnommen: Die Hirten auf dem Feld hören sie nach der Geburt Jesu eine Schar von Engeln sprechen. Johannes XXIII. ist sich dessen bewusst, dass dieser Friede auf der Erde noch nicht da ist, sondern erst errichtet werden muss. Er hängt wesentlich mit der Beachtung der von Gott gegründeten Ordnung zusammen. Erste und grundlegende Ebene ist die Ordnung unter den Menschen: Der Mensch hat als Person aufgrund seiner Natur Würde und unveräußerliche Rechte, aber auch Pflichten, ohne die die Beachtung und der Schutz der Menschenrechte nicht möglich ist.
Aufbauend auf die Darstellung der Beziehungen zwischen den Menschen und der Staatsgewalt sowie der Beziehungen der Staaten untereinander kommt der Papst zuletzt auf die vierte Ebene, die Beziehungen zwischen den Staaten und der Völkergemeinschaft zu sprechen.
Er gibt seiner Überzeugung Ausdruck, dass alle Menschen eine Menschheitsfamilie bilden. Da die Autorität der Lenker der Nationalstaaten allein nicht ausreicht, um das Gemeinwohl auf globaler Ebene zu fördern, sei eine Weltautorität, eine universale politische Gewalt notwendig. Die Organisation der Vereinten Nationen solle entsprechend weiterentwickelt werden, „damit bald die Zeit komme, in der diese Vereinigung die Rechte der menschlichen Person wirksam schützen kann.“
 
In den letzten Jahrzehnten gab die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) eine Reihe von friedensethischen Dokumenten heraus („Schritte auf dem Weg des Friedens“, 1994; „Richte unsere Füße auf den Weg des Friedens“, 2002; „Aus Gottes Frieden leben – für gerechten Frieden sorgen“, 2007). Sie hatten zwar nicht die globale Reichweite von Pacem in Terris, entstanden aber in internationaler Kooperation und waren von ähnlich umfassendem Charakter. Im Bereich der Orthodoxie hat die Herausgabe sozialethischer Dokumente keine lange Tradition, hervorzuheben ist aber vor allem die Sozialdoktrin der Russisch-Orthodoxen Kirche, in der sich die russische Orthodoxie in den 1990er Jahren in einer Zeit des Umbruchs gegenüber Staat und Gesellschaft neu positionierte.
 
Als Pacem in terris geschrieben wurde, wurden in den kommunistischen Ländern Osteuropas zahlreiche Geistliche der orthodoxen Kirchen, aber auch anderer Religionsgemeinschaften, getötet bzw. inhaftiert, Kirchengebäude zerstört und Pfarren aufgelassen. Durch Gründung staatsnaher kirchlicher Organisationen versuchte man nicht selten, die Mitglieder der Kirchen gegeneinander auszuspielen: So wurde 1971 in der Tschechoslowakei ein „Verein der katholischen Geistlichen Pacem in Terris“ gegründet, dessen Mitglieder mit dem Regime zusammenarbeiteten und marxistisch-leninistische Positionen vertraten.
 
Leider gelang es nicht, eine breite (kirchliche) Öffentlichkeit mit den Konzepten der Enzyklika Pacem in terris vertraut zu machen, ihr politischer Einfluss war deshalb begrenzt. In jüngster Zeit wurden zentrale Gedanken von Pacem in terris von Papst Benedikt XVI. in seiner Enzyklika „Caritas in veritate“ aufgegriffen.
Vielleicht können die zahlreichen Gedenkveranstaltungen zum 50. Jahrestag ihres Erscheinens ein Anlass dazu sein, sich als Christ bzw. kirchliche Gemeinschaft verstärkt in die gesamtgesellschaftliche Diskussion über Unverlierbarkeit, Begründung und Schutz der Menschenrechte einbringen und die Bildung einer effizienteren internationalen Friedensordnung voranzutreiben.

Maiandacht

Mai 06, 2013
Einmal im Jahr kommen Angehörige der Militärpfarre Burgenland und die Einwohner der burgenländischen Gemeinde Kleinhöflein vor der Antonius-Kapelle zusammen, um Andacht zu halten und Segen zu erbitten.
Ein Bericht von Oberst Gerold Falch   
 
Militärpfarre Burgenland; Wie jedes Jahr trafen sich Einwohner von Kleinhöflein mit Angehörigen der Militärpfarre Burgenland vor der Antonius-Kapelle. Die Kapelle war unter der Leitung des ehemaligen Militärkapellmeisters Obst i.R. Prof. Rudolf Schrumpf, der auch mit einigen Mitstreitern für ihre Pflege und den Blumenschmuck sorgt, mustergültig renoviert worden.
 
Der Militärpfarrer von Burgenland, Militärsuperior Alexander Wessely zelebrierte die Andacht, die von der Militärmusik Burgenland unter der Leitung von Militärkapellmeister Oberst Hans Miertl umrahmt wurde und zu der auch den Militärkommandanten Brigadier Johann Luif begrüßen konnte. Die nachfolgende Agape litt etwas unter dem starken Regen, der pünktlich mit dem Schlusssegen einsetzte.
Mit Soldaten für den Frieden beten. Dies tat Militärbischof im Zuge des Stationsgottesdienstes am 3. April in der Garnison Großmittel
Ein Bericht von Militärkaplan Oliver Hartl  
 
Im Zuge der Stationsgottesdienste, welche Militärbischof Mag. Christian Werner an den verschiedenen Standorten feierte, war am 3. April die Garnison Großmittel an der Reihe. Sowohl das Panzergrenadierbataillon 35, als auch die Heeresmunitionsanstalt standen am Programm des Besuches. Mit Rücksicht auf die verschiedenen Konfessionen der Rekruten wurde der Gottesdienst in der Soldatenkirche als ökumenisches Friedensgebet gefeiert. Der Militärbischof stellte dabei die Bedeutung des Friedens als wichtigen Punkt für religiöse Menschen dar.
 
In diesem Anliegen seien Religionen trotz mancher Unterschiede und Verschiedenheiten vereint. Gerade Soldaten erlebten dies immer wieder, etwa bei friedenssichernden und - erhaltenden Einsätzen im Ausland. Der Frieden im Kleinen, die gelebte Kameradschaft sei auch das, woran sich Soldaten auch nach ihrer Dienstzeit gerne erinnern. Er dankte all jenen, die trotz mancher Anfeindung zu ihrer Glaubensüberzeugung stehen und diese in ihrem Leben – auch im militärischen Dienstbetrieb – bezeugen. Ein Bläserensemble der Militärmusik NÖ umrahmte das Friedensgebet musikalisch.
 
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im neuen Wirtschaftsgebäude mit Kommandant Obstlt Thomas Holzbauer und der Gemeinschaft der Garnison Großmittel – Offiziere, Unteroffiziere, Chargen, Rekruten und Zivilbedienstete sowie Militärseelsorger und Militärpfarrgemeinderäte – besuchte Militärbischof Werner noch einige Dienststellen im Bataillon. Er zeigte sich von den modernen Unterkunftsbereichen in den sanierten Kompaniegebäuden beeindruckt und plauderte immer wieder mit Rekruten.
 
Im Anschluss war noch ein Besuch in der Heeresmunitionsanstalt vorgesehen, wo es dem Herrn Militärbischof besonders die Militärhunde im neuen Wachgebäude angetan hatten. Ein Militärhundeführer erläuterte dabei die oft wenig bekannte „Laufbahn“ eines Militärhundes. Bei der anschließenden Begegnung mit Kommandant Obst Christian Schuh war auch der Kommandant Einsatzunterstützung Generalmajor  Bernhard Bair anwesend. Der Austausch zahlreicher Anekdoten in geselliger Runde schlossen den Tag des Stationsgottesdienstes in Großmittel ab.
"Vom Todesurteil bis hin zum Tod am Kreuz". Der Kreuzweg des Militärpfarre NÖ2 am 21. März in Heiligenkreuz.
Ein Bericht von Millitärkaplan Oliver Hartl   
 
Der alljährliche Kreuzweg der Militärpfarre NÖ 2 führte dieses Jahr am 21. März nach Heiligenkreuz. So begaben sich Militärdekan Johann Wedl, Militärkaplan  Oliver Hartl und 40 ehemalige Kaderpersonen mit ihren Angehörigen ins dortige Zisterzienserstift. Ursprünglich war geplant, den Weg entlang der barocken Kreuzwegstationen zu gehen. Wegen des unwirtlichen Wetters musste man jedoch in die Kreuzkirche ausweichen. Durch die Aufbewahrung der Kreuzreliquie in dieser Kirche war trotzdem ein schöner und in sich stimmiger Bezug gegeben.
 
Prälat Dr. Franz Fahrner, welcher dazu eingeladen war, gestaltete den Kreuzweg mit Impulsen und Texten des Apostels Paulus. Musikalisch umrahmt wurde die Kreuzwegandacht von einem Blechbläserensemble der Militärmusik NÖ. Eine besondere Freude war, dass auch Militärbischof Mag. Christian Werner, welcher an diesem Tag zu einem Stationsgottesdienst mit der Dekanatspfarre I / Einsätze in Heiligenkreuz war, an der Kreuzwegandacht teilnahm.
 
Im Anschluss lud die Militärpfarre alle Mitfeiernden zu Kaffee und Mehlspeise in den Klostergasthof ein. Dabei ergaben sich zahlreiche zwangslose Begegnungen, bei denen die gehörten Impulse von Leiden, Tod  und Auferstehung in unser konkretes Leben übersetzt werden konnten.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...