Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Die Jacklinger Sänger zu Gast an der Militärakademie
 
Ein Bericht von Johann Machowetz und Prof Mag. Serge Claus
 
Eineinhalb Stunden begeisterten der „Die Jaklinger Sänger“ am Samstag, dem 10. Dezember 2011 , 450 Besucher beim traditionellen Kärntner Adventkonzert in der bis auf den letzten Platz gefüllten St. Georgs Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie.
 
Neben dem stimmkräftigen Männerchor der Jaklinger Sänger aus St. Andrä im Lavanttal sorgten noch die Bläsergruppe der Blaskapelle Draukraft, ein Damenterzett „s’Terzett“, ein Mundarterzähler Obst Ing. Hugo Schuller und ein Sprecher Diakon Josef Darmann für eine zugleich besinnliche und berührende Abwechslung dieses Konzertabends, ehe nach dem bischöflichen Segen zur anschließenden Kärntner Agape geladen wurde. Die Konzertbesucher konnten dort von den „Jaklingern“ noch für eine weitere Stunde mit zahlreichen Chorzugaben begeistert werden.
 
Der Chor wurde 1951 von 14 Singbegeisterten aus Jakling gegründet, der heutige Konzertabend ist der letzte in dem Jubiläumsjahr des 60-jährigen Bestehens. Die gesangliche Leitung der 35 Männerstimmen obliegt bereits seit 1986 Hubert Fehberger. Mit viel Geschick und großem musikalischem Können versteht er es hervorragend seine Sänger aber auch sein Publikum zu begeistern. Neben internationalen Volksliedern steht das Kärntnerlied im Zentrum der musikalischen Arbeit, aber auch im geistlichen Liedbereich ist der Chor sehr aktiv. Eine weitere Stärke der „Jaklinger“ sind zweifellos ihre vielen hervorragenden Solisten in jeder Stimmlage.
 
So endete der Konzertabend nach rund vier Stunden im Beisein unseres Herrn Titularbischofs von Wiener Neustadt und Militärbischofs von Österreich, Exzellenz Mag. Christian Werner, dem stv. Kommandanten der Theresianischen Militärakademie, Bgdr Mag. Gerhard Herke, dem ehemaligen Kommandanten GenLt Adolf Erwin Felber sowie den beiden Abg.z.NR i.R. Franz Stocker und Franz Kampichler gegen 23 Uhr.
 
Die Organisation obliegt der Militärpfarre und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten an der Theresianischen Militärakademie unter der Leitung von Obst i.R. Johann Machowetz
 
Im nächsten Jahr wird der Kaufmännische Gesangverein von Villach dieses Konzert am 15. Dezember 2012 gestalten. Kartenbestellung werden ab Anfang November 2012 bei der Militärpfarre entgegengenommen unter der RufNr.: 05020 2028009.
 
Festgottesdienst zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria am 8. Dezember 2011 in der Georgs-Kathedrale. Die musikalische Gestaltung durch ARS MUSICA war eindrucksvoll.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus
   
Mit einem Weihegebet an die Gottesmutter endete der Festgottesdienst zum Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria am 8. Dezember 2011 in der Georgs-Kathedrale. Die musikalische Gestaltung durch ARS MUSICA war sehr eindrucksvoll.
 
In seiner Ansprache betonte MilDekan Mag. Siegfried Lochner, dass „Maria ein Mensch wie wir war, mit der einzigen Ausnahme, dass sie von jeder Makel der Erbsünde befreit war. Durch die Taufe sind wir von der Sünde gerettet, wir müssen uns ein Lebenlang bemühen und durch die Beichte werden wir Kinder der unbefleckten Empfängnis.
Die Genesis berichtet, dass eine Feindschaft zwischen den Kinder Mariens und den Kinder der Schlage bestehen wird solange bis die Schlange durch die Frau zerstört wird. Die Christen sind kein gemütliches Volk sondern ein suchendes, das durch Maria das Heil aus dem Herrn schöpft und dies ist der große Hoffnungstag für uns. Der 8. Dezember führt in das Geheimnis der Hl. Nacht, wo die Hl. Frau die Schlange zermalmen wird!“
 
Die populäre Missa brevis C-Dur, KV 220 von W. A. Mozart wurde aufgeführt: Die Spatzenmesse aus 1775 ist durchwegs schwungvoll und freudig gehalten, wichtige Passagen werden aber auch hier mit einfachsten Mitteln musikalisch angedeutet. Besonders dicht ist diese Darstellung im „Et incarnatus .. sepultus est“ (Mittelteil des großen Glaubensbekenntnisses), in dem vom Wiegen des Kindes bis zu den Geißelschlägen und dem Erzittern der Erde in nur zehn Takten alles zu hören ist. Dirigent der ARS MUSICA war Prof. Dr. Peter Hrncirik.
 
Betritt man die St. Georgs-Kathedrale der Burg zu Wiener Neustadt, wird man sofort von den wunderbaren Glasmalereien bei den Altären gefangen genommen. Sie entstanden laut Tafel um 1479, als Schöpfer werden Nürnberger Meister vermutet, auch Paul Dax, ein Tiroler Meister wird genannt. Nach zweijährigen Restaurierungsarbeiten erstrahlen sie nun im neuen Glanz, wie Kaiser Maximilian I. sie kannte.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Im Jahre 2009 wurde beim Südfenster (das ist in Blickrichtung Altar das rechte) bei zwei Scheiben eine Beeinträchtigung im Bereich der Lötnähte festgestellt. Selbst für einen Laien war klar erkennbar, dass hier ein Handlungsbedarf in Form einer raschen Sanierung unabdingbar war. Als erster Fachmann wurde der in Wiener Neustadt ansässige Glasermeister Maximilian Reger aus Wiener Neustadt herangezogen. Seine Firma hatte bereits bei der Restauration des großen Mittelfensters im Jahr 1984 hervorragende Arbeit geleistet, was eine erneute Zusammenarbeit nahe liegend machte. Eine Expertise über das Bundesdenkmalamt (BDA) gab dem Vorhaben einer Erneuerung grünes Licht.
 
Nunmehr wurde der schwierigste Prozess eingeleitet, nämlich jener, die für die Wiederherstellung notwendigen Geldmittel zu beschaffen: Die Gattin des Herrn Bundespräsidenten, Frau Margit Fischer, stellte eine Verbindung zum Verein der Denkmalfreunde, der sich dazu bereit erklärte, die anfallenden Kosten für die Restaurierung eines Fensters (Süd) zu übernehmen. Der Umstand, dass die Glasfenster der Georgs-Kathedrale im „Corpus Vitrearum Medii Aevi – Österreich“ (CVMA) katalogisiert sind, hat die Entscheidung vermutlich um einiges erleichtert. Die Gelder für die Sanierung des Nordfensters wurden durch das Militärische Immobilien Management Zentrum (MIMZ) zur Verfügung gestellt.
 
Anfang 2010 wurde das Fenster „Süd“ abgebaut und unter Verantwortung von Herrn Reger, der dabei vom Bundesdenkmalamt personell und materiell unterstützt wurde, restauriert. Anschließend wurde Fenster „Nord“ in Angriff genommen – dabei wurden 15 Scheiben vom Bundesdenkmalamt, 6 Scheiben, die 3 Nonnen sowie das Maßwerk von M. Reger restauriert. Ausbau und Einbau beider Fenster erfolgte durch M. Reger.
Das Südfenster und das Nordfenster gleichen sich in ihrem Aufbau und bestehen aus jeweils 21 Scheiben und drei Nonnen (die Endscheiben einer Bahn), die Maßwerke (oberster Teil) sind leicht verschieden gearbeitet. Jede Glasscheibe inklusive der Nonnen (insgesamt 48) wurde mit einem Reinzinkprofilrahmen versehen, einerseits um die Scheibe im Allgemeinen zu verstärken und andererseits um ein „Knicken“ an den Lötstellen zu unterbinden und eine entsprechende Steifigkeit zu erhalten. Maßnahmen, die direkt darauf abzielen, die Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit der Scheiben zu erhöhen.
 
In Teilbereichen, vor allem bei sternförmigen Sprüngen, bei denen eine Sanierung nicht mehr möglich war, wurden durch den Restaurator Glasteile extra gebrannt, bearbeitet und eingebaut. Darüber hinaus kam noch folgende Technik zum Einsatz, nämlich jene, Glaspulver mit Klebstoff zu vermischen und die jeweiligen Sprünge entsprechend zu bearbeiten.
Diese Technik hat gegenüber der herkömmlichen Verbleiung den großen Vorteil, dass die ursprüngliche Farbe am Besten zur Geltung kommt, ein Sprung z.B. durch das Gesicht einer dargestellten Person nicht verzerrt wird.
Begeisterte Kinder bei der Nikolausaktion der Militärpfarre an der Theresianischen Militärakademie
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   
 
Mehr als 50 Kinder erwarteten gespannt den Heiligen Nikolaus am 5. Dezember 2011 abends und endlich kam er auf seinem weißen Pferd in den Innenhof der Neustädter Burg. Oberst i.R. Johann Machowetz hatte vorher mit den Kindern geübt, sodass Nikolaus zufrieden war, er trieb gleich den Krampus in den Hintergrund und teilte seine Geschenke aus.
 
Die Nikolausaktion wird seit vielen Jahren durch die Militärpfarre durchgeführt. Durch die Feier in den Burghof entsteht ein gemeinschaftliches Ereignis für die Kinder und die Familien lernen sich kennen. Die Mitglieder des Militärpfarrgemeinderates und andere Mitarbeiter halfen auch kräftig mit.
 
Die letzte Klasse des BRG für Berufstätige unternahm vom 24. bis zum 28. Oktober 2011 eine unvergessliche Reise nach Rom unter der Führung ihres Religionsprofessors Mag. Siegfried Lochner und mit ihrem Klassenvorstand OStR Mag. Johann Galler sowie mit ihrem Kaderpersonal.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus
   
Gleich um 04:35 begann die Reise in die italienische Hauptstadt, wo ein Großteil der Teilnehmer noch niemals zuvor war. „Schon Wochen vorher hatten wir uns auf diese herrliche Exkursion gefreut“, schildert Philipp, „Wir hatten einen kompakten, sehr gut durchdachten Ablaufplan, der vom Militärdekan Mag. Lochner erstellt wurde. Sein großes und fundamentales Wissen über die religiösen und geschichtlichen Hintergründe erhöhte die Aufmerksamkeit aller Teilnehmer bis zum Ende“.
 
Am Montagnachmittag wurde die päpstliche Hauptkirche, die Lateranbasilika und die „scala Santa“, die „heilige Stiege“, besucht. Kaiserin Helena hatte sie aus Jerusalem nach Rom gebracht: Ihre 28 Stufen soll Christus bei seiner Verurteilung im Palast des Pilatus hinaufgestiegen sein. Wenn man sie besteigen will, dann nur auf Knien! Am Abend erlebten die Militärgymnasiasten einen der Höhepunkte des Romaufenthaltes: Eine Messe in den Katakomben San Callisto. „Eine mystische Erfahrung! Das vermittelt einen ganz anderen Eindruck, wenn man sich in der Nähe der ersten Christen befindet!“
 
Am Nationalfeiertag standen weltliche Gebäude am Programm: das Kolosseum, der Konstantinbogen, das Forum Romanum, der Titusbogen, das Senatgebäude, die Via Sacre, die Straße Ara Coli und Roms berühmtes Christkind, eine von einem Franziskanermönch im 15. Jahrhundert aus einem Olivenbaum geschnitzte ½ m hohe Krankheiten heilende Holzfigur, wo Kinder ihre Wünsche abgeben können. Schließlich St.Paul vor den Mauern und Reliquienmuseum. Zur Feier des Tages genossen die Teilnehmer einen Empfang in der Botschaft. Dort trafen sie Kardinal Angelo Sodano, den ehemaligen Kardinalstaatssekretär der römischen Kurie. Wegen schlechten Wetters fand die Papstaudienz in der Aula Nervi statt, der 52. Lehrzug hatte gute Sitzplätze nahe des Papstes. Im Anschluss ging die Besichtigung weiter: Pantheon, Spanische Treppe, Piazza Navona, Jesuitenkirche, Trevi-Brunnen, Madonna el Minacolo, Mariensäule. Der Petersdom durfte natürlich nicht fehlen genauso wie die Sixtinische Kapelle mit den vatikanischen Museen.
 
Der letzte Tag wurde noch voll ausgenutzt mit dem Lateranmuseum, Santa Maria Maggiore, San Clementi, Santa Croce- Kirche mit dem Grabtuch von Turin, San Pietro in Vinkuli. „Dekan Lochner hat durch Fragestellungen oder Reflexionen die Teilnehmer immer in die Führung eingebunden, wodurch die Aufmerksamkeit bis zuletzt gegeben war“, schilderte abschließend Philipp.
Die traditionelle interkonfessionelle Adventkranzsegnung wurde heuer von MilSenior DDr. Karl-Reinhart Trauner und MilDekan Mag. Siegfried Lochner am 25. November gestaltet. Seitdem ziert ein Adventkranz jede Klasse des Militärrealgymnasiums.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus   

Die Feier fand in der Kathedrale, wo alle Schüler und Professoren sowie einige Garnisonsangehörige Platz gefunden hatten, statt, die von Prof.iR Mag. Helmut Ebner diskret begleitet wurde. Musikprofessorin Judith Bruckschwaiger hatte im Unterricht die Lieder geprobt, der Gesang war dadurch gelungen!
 
Mit dem Zitat „Ach dass die Menschen ein solch Herz hätten, Gott zu fürchten!“ begann Senior Trauner seine Betrachtung. Fürchten wird hier als Ehrfurcht gemeint, ein Schaudern vor etwas Großem und ein biblisches Bild dazu ist der König, deshalb „Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer“ und genau das ist Weihnachten, wenn wir denjenigen, der kommt, finden.
 
Mit dem Bild des wartenden Soldaten hingegen setzte Dekan Lochner die Betrachtung fort, der Soldat ist hellwach, wenn Entscheidendes geschieht! „Es ist Zeit vom Schlafe auszustehen und Christus anzuziehen!“ mahnt der Apostel. Das Kleid Christi haben wir bereits bei der Taufe angezogen, das Taufkleid sei keine Tarnung sondern ein Kleid des Lichtes!
Mit dem gemeinsamen Gebet und gemeinsam erteilten Segen endete diese Adventkranzfeier, die daran erinnert, dass die Christen nun auch Lichtträger geworden sind.
Mit dem 4. November wurde von der röm.- kath. Militärpfarre  der „Festreigen 90 Jahre Burgenland“ eröffnet.
 
Ein Bericht von MilSuperior MMag. Dr. Alexander Wessely
   
„Startschuss“ zum Festreigen war das „Kleine Kirchweihfest“ am Truppenübungsplatz Bruckneudorf. Direkt bei der Karoluskapelle fanden sich über einhundert Soldatinnen und Soldaten, sowie Zivilbedienstete ein um die Festmesse mitzufeiern, zu der der Militärpfarrgemeinderat geladen hatte. In seiner Predigt hob Militärsuperior Alexander Wessely die Bedeutung der Heiligen hervor die Fürsprecher bei Gott seinen und – obwohl keine „Übermenschen“ dennoch Wegweiser zu Gott seinen. Feierlich gestaltet wurde der Gottesdienst von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland.
 
Bei einer anschließenden Agape „im Gelände“ konnten die Festgäste ins Gespräch kommen um im Anschluss die letzen „festen Anlagen“ des Truppenübungsplatzes zu besichtigen. Vizeleutnant iR Leo Pichler führte die interessierten in das Bunkersystem und erklärte dessen strategische Bedeutung zur Zeit den kalten Krieges. Gerade für das junge Burgenland waren diese Verteidigungsanlagen von großer Bedeutung. Beeindruckt zeigten sich die Besucher, dass bis in die 1990 Jahre diese Anlagen in „Betrieb“, bzw einsatzbereit waren.
 
Ein zweites Spotlight auf „90 Jahre Burgenland“ bot die Militärpfarre schon am 8. November, als die Soldatinnen und Soldaten des JgB 19 und die Bediensteten der 2. Betriebsversorgungsstelle mit dem Brauchtum des „Martinuskipferl“ vertraut gemacht wurden. Der Hl. Martin als großer Europäer (im heutigen Ungarn geboren, führte ihn sein Weg über Italien, Frankreich, Deutschland) und Wohltäter (nicht zuletzt bekannt geworden durch die Erzählung des geteilten Mantels) wurde anhand dieses „Martinskipferls“ vorgestellt. Was heißt es wenn Soldaten teilen, was können Soldaten teilen? Wo können und müssen Soldaten Solidarität üben. Die Soldaten der 1. Kompanie aus Oberwart wurden direkt im Feld besucht, die Soldaten in  Pinkafeld direkt in der Kaserne. Die Militärmusik intonierte feierliche Choräle und Fanfaren, die Legende des Landespatrons verlesen und über 450 Martinskipferl als Symbol des Landesheiligen verteilt.
 
Höhepunkt des „Festreigen 90 Jahre Burgenland“ war schließlich das Kirchweihfest am 10. November in der Martinskaserne Eisenstadt. Der Festtag wurde mit einer Festakademie eröffnet, bei welcher der Heimatbegriff aus juristischer, psychologischer, ethnologischer und theologischer Sicht beleuchtet wurde. Priv. Doz. Olt Mag Dr Wolfgang Wessely verwies in seinen juristischen Ausführungen um das schwierige rechtliche Konstrukt eines Bundeslandes in der österreichischen Verfassung und ging im Speziellen auf die Frage nach der rechtlichen Entstehung des Burgenlandes ein. Hptm. Mag Sascha Noseck, Brigadepsychologe unterstrich die Bedeutung der emotionalen Heimat des Menschen , welche in der frühen Kindheit grundgelegt werde. Nach einer kurzen Pause führen Sr. MMag. Mirjam Ellinger und Mag. Dr. Michaela Noseck-Licul alt- und neutestamentliche Verortungen des Heimatbegriffes, sowie ethnologische Überlegungen aus. Noseck-Licul wies dabei auf die Bedeutung der Tradition hin.
 
Am Nachmittag wurde der Festtag mit einer kleinen Leistungsschau des Militärhundezentrums, der Heerestruppenschule und des Militärkommandos, des Militärrealgymnasiums, sowie der Präsentation des Bibelbusses und einem Festgottesdienst, welchem der Militärgeneralvikar des Militärordinariates der Republik Österreich, Msgr. Mag. Dr. Franz Fahrner vorstand, fortgesetzt. Im Anschluss erfolgte schließlich die für das Burgenland traditionelle Weinsegnung und die Ordensverleihung des militärbischöflichen St. Georgs-Ordens an verdiente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Förderer der Militärseelsorge. Um 16 Uhr intonierte die Militärmusik das von der Militärpfarre organisierte Martinsspiel – mit dem Hl. Martin hoch zu Ross – und im Anschluss den großen Österreichischen Zapfenstreich.
 
Ausklingen konnte der Festtag und damit der „Festreigen 90 Jahre Burgenland“ der Militärpfarre mit einem Dämmerschoppen der Blasmusikgruppe „Blecheranka“.

Lebendiger Advent

Nov 16, 2011
Bereits zum dritten Mal wird heuer durch die röm.-kath. Militärpfarre Burgenland der „Lebendige Advent“ durchgeführt.
 
Ein Bericht von MilSuperior MMag. Dr. Alexander Wessely
   
War er im ersten Jahr auf die Martinskaserne in Eisenstadt beschränkt, so wurde die Idee des „Lebendigen Advent“ im vergangenen Jahr auch bei den KFOR-Truppen im Kosovo aufgenommen und umgesetzt. Heuer wird es neben dem „Lebendigen Advent“ der österreichischen Soldaten im Kosovo  diese besondere Vorbereitung auf das Weihnachtsfest in allen Kasernen des Burgenlandes geben.
 
Die Idee, die der Militärpfarrer des Burgenlandes aus der kleinen Marktgemeinde Gutenbrunn im Waldviertel übernommen hatte, ist, dass es jeden Tag eine kleine Veranstaltung, einen kleinen Impuls, einen kleinen Schwerpunkt zum bevorstehenden Weihnachtsfest geben sollte. So wurde in den letzen Jahren zu einer Krippenausstellung in die Hauskapelle gebeten, ein Bücherstand des Martinsverlages und der Caritas angeboten, Adventkränze gebunden, von der Ergänzungsabteilung eine Luziafeier organisiert, eine vorweihnachtliche Viertelstunde beim Militärkommandanten mit Geschichte und Tee abgehalten, ein multimedialer Jahresrückblick der Stabsabteilung 5 erstellt, Barbarazweige bei den Baupionieren angeboten, eine öffentliche Vorweihnachtsprobe der Militärmusik besucht, am Tag des Hl. Ambrosius Honig verkostet, der Nikolaustag mit Jause und Perchtenlauf begangen, eine Herbergssuche im Morgengrauen und Roraten gefeiert…. und vieles mehr.
 
Aufgrund des großen Erfolges wird es auch heuer- in allen Kasernen des Burgenlandes und im Kosovo bei den vom burgenländischen Militärpfarrer mitbetreuten Soldatinnen und Soldaten – wieder einen „Lebendigen Advent“ geben. Als Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Das ganze Jahr hindurch soll und wird sie den Soldatinnen und Soldaten in der Eisenstädter Martinkaserne das Heilsgeschehen vor Augen stellen: Die neue Jahreskrippe vor der Hauskapelle der Kaserne.
 
Ein Bericht von MilSuperior MMag. Dr. Alexander Wessely
   
Von Militärpfarrer Alexander Wessely angeregt und  von Robert Hahnekamp unter der Bauleitung von Krippenbaumeisterin Gerti Becker in unzähligen Arbeitsstunden gebaut, wurde die Krippe am 7. November 2011 anlässlich des Seniorennachmittages der Pfarre Oberberg (besser bekannt als Bergkirche), von Propsteipfarrer Mag. Martin Korpitsch gesegnet.
Vor der Segnung, zu der sich zahlreiche Gäste in und vor der Hauskapelle einfanden, schilderte Robert Hahnekamp die Baugeschichte der Krippe. Danach führte Propsteipfarrer Korpitsch in die Bedeutung der Jahreskrippen im Brauchtum des Barock ein. Vor allem am Beispiel des Kalvarienberges der Bergkirche Eisenstadt schilderte er das Verlangen der Menschen, sich im Heilsgeschehen zu versenken. Nach  der Segnung erklärten der Krippenbauer den Interessierten die Details der Krippe, Beleuchtungsmöglichkeiten und „Zusatzelemente“ welche das ganze Jahr über gewechselt werden können um für jede Szene den geeigneten Hintergrund darzustellen.
 
Insgesamt stehen der Militärpfarre über 60 Figuren (in der Größe von je 9 cm) zur Verfügung. Die dargestellten Szenen reichen über die Verkündigung, das Weihnachtsgeschehen, die Frau am Jakobsbrunnen, die Berufung der Apostel, Martha und Maria, bis zur Passion Christi und der Auferstehung. Aufbewahrt werden die Figuren in den von Robert Hahnekamp gestalteten Kästen, welche die Idee der Oberberger Reliquienmonstranz aufgreifen, die in einem „Zusatzkästchen“ mit zwölf Laden (für die Monate) und je 30 Fächern (für die Tage) den jeweiligen Tagesheiligen vor Augen führt.
20. Oktober 2011: Eine Gruppe von 50 Soldatinnen, Soldaten und Zivilbediensteten des JgB 19 und der zweiten Betriebsversorgungsstelle machten sich in der Früh auf um das „Fürchten“ zu lernen.
 
Ein Bericht von MilSuperior MMag. Dr. Alexander Wessely   

Am Tagesprogramm des diesjährigen Kadertages „Süd“ der Militärpfarre Burgenland standen ein Besuch eines „Erdstalles“ – eines Höhlensystems zwischen der gotischen St. Stephanuskirche und dem benachbarten Gehöft. Der Zweck solcher Höhlen – solcher „Fluchthöhlen“ -  ist bis heute nicht restlos geklärt. Dienten sie als Zufluchtsorte bei Kriegsbedrohung oder gar als kultische Orte? Da die weitverzweigten Höhlensysteme an einigen Stellen nur 40 cm hoch sind und nur am Bauch kriechend zu erkunden sind, war die Besichtigung des Erdhöhlensystems nur im Eingangsbereich möglich.
 
Nach dieser ersten Besichtigung wurde in der nicht minder sagenumwitterten gotischen Stephanskirche – nach einer Erklärung der Geschichte der Kirche durch den Stadtpfarrer von Hartberg – Hl. Messe gefeiert. Gestaltet wurde die Liturgie in gewohnt professioneller und stimmungsvoller Weise von der Militärmusik Burgenland unter der Leitung von Obstlt Hans Mirtl.
 
Beim anschließenden zweiten Frühstück konnten sich alle Gottesdienstteilnehmer aufwärmen und stärken, um danach erneut das „Fürchten“ und „Gruseln“ zu lernen. Der Vortrag „Unerklärliche Phänomene“ durch den Militärpfarrer bot einen Einblick in die Themen „Stigmata-Unverweste- Exorzismus“. Ein Vortrag, der großes Interesse hervorrief, aber gleichzeitig wiederrum viele Fragen für wohl unerschöpfliche Themen aufwarf und beim anschließenden Mittagessen auf den Anhöhen von Pöllau  für den Gesprächs- und Diskussionsstoff sorgte.
 
Ausklingen konnte der gelungene Kadertag vor der Wallfahrtskirche von Pöllauberg mit einer Messweinverkostung und in der altehrwürdigen Wallfahrtskirche (in die übrigens auch die von der Militärpfarre Burgenland weitgehend organisierte „Erste Burgenländische Lehrlingswallfahrt mit über 180 Pilgerinnen und Pilgern“ führte) mit einer Schlussandacht.

Oktober – Der Rosenkranzmonat

Oktober – Der Rosenkranzmonat

Der Oktober gilt traditionell als Rosenkranzmonat. Für viele mag diese Gebetsform heute altmodisch wirken, doch sie birgt eine erstaunliche Aktualität...

Weiterlesen

10. September: Welttag der Suizidprävent…

10. September: Welttag der Suizidprävention - gemeinsam ein Zeichen setzen

Heute, am 10. September, findet weltweit der Welttag der Suizidprävention statt. Seit 2003 erinnern die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale...

Weiterlesen

Christophorus – Schutzpatron der Reisend…

Christophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli)

Christophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli) Der heilige Christophorus zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen – vor allem...

Weiterlesen

Heiliger Engelbert Kolland – Patron der …

Heiliger Engelbert Kolland – Patron der Soldatenkirche in der Belgier-Kaserne

Am 10. Juli feiert die katholische Kirche erstmals den offiziellen Gedenktag des heiligen Engelbert Kolland. Der Tiroler Franziskaner wurde 2024...

Weiterlesen

Empfehlungen

Einladung zur 7. Blaulichtwallfahrt im W…

Einladung zur 7. Blaulichtwallfahrt im Waldviertel

Donnerstag, 16. Oktober 2025, von Schönbach nach Bad Traunstein Gemeinsam unterwegs im Glauben und in der Gemeinschaft Bereits zum 7. Mal lädt das Militärkommando Niederösterreich gemeinsam mit der Katholischen Militärseelsorge Niederösterreich zur... Weiterlesen

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenw…

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenwende, Feuer und Prophetie

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da e…

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da eigentlich?

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt…

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger  Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Ein Moment des Innehaltens während der V…

Ein Moment des Innehaltens während der Vorbereitungen in Lourdes

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feie…

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feierliche Amtseinführung des neuen Papstes

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der …

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der Hoffnung und Hingabe

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt   Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

"Nein zum Krieg der Worte" – P…

"Nein zum Krieg der Worte" – Papst Leo XIV. würdigt Journalisten bei erster Audienz

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

HABEMUS PAPAM!

HABEMUS PAPAM!

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat ein…

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat einen neuen Papst

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Johannes Freitag - Ein Bischof offen fü…

Johannes Freitag  - Ein Bischof offen für die Zukunft und einladend zum Dialog

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  65. PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...