Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Ein Bericht von MMag. Martin Steiner, Militärdekan
   
Wie jedes Jahr besuchte der heilige Nikolaus am 6. Dezember 2009 die Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Allentsteig. Er kam heuer aber nicht erst am Abend zu den Kindern in die Soldatenkirche, sondern er hatte beschlossen schon am Vormittag während des Gottesdienstes zu kommen und mit allen Gottesdienstbesuchern die heilige Messe zu feiern.
 
Eröffnet wurde der Gottesdienst von Militärdekan MMag Martin Steiner, der den heiligen Nikolaus sehr herzlich begrüßte. Im Anschluss an das Evangelium wies Militärdiakon Stockinger in seiner Predigt darauf hin, dass Kinder das Wichtigste in unserem Leben sind. Man solle nicht vergessen, dass der Nikolaus der Anwalt und Beschützer der Kinder ist. Leider sind in der heutigen Zeit oft beide Elternteile berufstätig und bringen nicht mehr so viel Zeit für ihre Kinder auf. Doch die Kinder sind unsere Zukunft, das sollte man bedenken.
 
Mit großen Augen bestaunten die Kinder den heiligen Nikolaus. Vereinzelt hörte man ein Kinderstimmchen ehrfurchtsvoll sagen: „Der heilige Nikolaus ist da!“ Nach der Predigt wurde jedes Kind vom heiligen Nikolaus einzeln, mit Namen, aufgerufen und mit einer kleinen Gabe beschenkt. Der heilige Nikolaus wusste auch zu den meisten Kindern eine nette kleine Geschichte zu erzählen.
 
Nach dem Gottesdienst verabschiedete sich der Nikolaus von den Kindern und versprach, auch im nächsten Jahr wieder zu kommen. Zur Erinnerung an diesen schönen Tag wurde zum Abschluss von allen Kindern gemeinsam mit dem heiligen Nikolaus ein Foto gemacht.
Ein Bericht von Rekrut Bernhard Binder 
  
Gleich zweimal wird im November in der Militärpfarre Burgenland groß gefeiert: Die zwei Kirchweihfeste der Militärpfarre stehen am Beginn des November: Das Karolusfest und das Martinsfest.
Zum Karolusfest wurde diesmal am Vortrag des Karolustages nach Bruckneudorf geladen, ist doch der Hl. Karl Patron der „TÜPl-Kirche“, der Karoluskapelle, welche sich hoch über dem TÜPl erhebt. Dennoch wurde die feiernde Gemeinde durch wildes Schneetreiben von der Kapelle verdrängt und fand schließlich im Lehrsaal des EKZ des TÜPl einen trockenen und vor allem wärmeren Raum vor um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Dieser wurde von einem Ensemble der MilMusik Burgenland musikalisch begleitet.
 
In seiner Predigt wies der Militärpfarrer MMag. Dr. Alexander Wessely, sich auf das Wort des Hl. Paulus berufend, dass es, so wie Paulus sagt auch im Bundesheer darauf ankommen würde, dass jeder die ihm gegebenen Gaben einsetzten müsse. Jeder sei ein kleines Rädchen im Ganzen, ein kleines Rädchen, dass das Bundesheer die an ihn gestellten Aufgaben erfüllen könne, vor allem die Sicherung des Friedens. So sei jeder der einen noch so kleinen Beitrag leisten würde ein Schützer des Friedens und somit wahrlich Soldat Christi.
 
Nach dem Gottesdienst gab der Kommandant des Truppenübungsplatzes, Oberst Franz Neuhold, der Tradition seines ebenfalls anwesenden Vorgängers Diakon Bgdr Richard Müllner folgend, die Gelegenheit bei einer gemeinsamen Agape das Fest „unseres TÜPl-Patrons“ ausklingen zu lassen.
 
Schon eine Woche nach dem Karolusfest auf dem Truppenübungsplatz in Bruck Neudorf wurde in Eisenstadt zum Fest, des Landes-, Kasernen- und Kapellenpatrons, des Hl. Martin geladen, welches ebenfalls am Vortag des Festtages gefeiert wurde und zu welchen Militärgeneralvikar Msgr. Dr. Franz Fahrner begrüßt werden konnte. Der Hl. Martin stand ganz im Mittelpunkt des Festgottesdienstes. Soldaten die dem Vorbild des Heiligen Martin folgen und in der Militärseelsorge und Caritas tätig sind wurden vor dem Schlusssegen der Orden des Hl. Georg verliehen. So wurden der MilKdt des Burgenlandes Bgdr Mag. Johann Luif, ObstArzt Karl-Heins Tessarek, Olt Mag. Dr. Wolfgang Wessely, Obst Ulrich Szekely und Vzlt Heinrich Horvath ausgezeichnet.
Nach dem wie immer perfekt von der Militärmusik Burgenland unter Obstlt Hans Miertl begleiteten Gottesdienst hatten die Gottesdienstbesucher die Gelegenheit bei einem Flohmarkt- und Büchertisch nette Kleinigkeiten zugunsten der neu zu entstehenden Kasernenkapelle Güssing zu erwerben, bevor es schließlich zur traditionellen Lesung der Martinslegende und Weinsegnung ging.
 
Bei einer kleinen Agape klang der Festtag in der Martinskaserne in Eisenstadt aus.
MilDekan Steiner im Gespräch mit dem Abt
 
Ein Bericht von MMag. Martin Steiner, Militärdekan   

Der neuerwählte Abt vom Benediktinerstift Göttweig, Abt Columban Luser OSB, besuchte am 17. November 2009 die Garnison Mautern. Abt Columban Luser wurde am 14. August 2009 zum 65. Abt von Stift Göttweig gewählt. Er steht in der Nachfolge von vielen großen und äußerst bekannten Äbten aus dem Benediktinerstift Göttweig und er ist der direkte Nachfolger des langjährigen und ebenfalls sehr beliebten Abtes Clemens Lashofer, der leider 2009 im 69. Lebensjahr verstorben ist.
Die Benediktion von Abt Columban Luser fand am 06. September 2009 durch den Diözesanbischof von St. Pölten, DDr. Klaus Küng, in der Stiftskirche des Stiftes Göttweig statt. Dem neuen Abt obliegt es, die nächsten 12 Jahre die Geschicke des Stiftes Göttweig mit Gottes Hilfe zu leiten.
 
Die Garnison Mautern selbst ist dem Neoabt nicht unbekannt - gehört doch die Stadtpfarre Mautern, wie viele umliegende Pfarren auch, zum Seelsorgegebiet des Stiftes Göttweig. Ob dessen, dass die Raab Kaserne selbst am Fuße des österreichischen „Monte Cassino“ liegt, ist sie natürlich auch dem neuen Abt nicht unbekannt, da er ja vor seiner Abtwahl Prior des Stiftes Göttweig war.
Abt Columban wurde vom zuständigen Militärpfarrer MMag. Martin Steiner, Militärdekan, bei der Wache in Empfang genommen. Nach einer äußerst freundlichen Begrüßung zwischen den beiden, bei der Abt Columban erklärte, dass er MilDekan Steiner bereits seit seiner Nachprimiz in Guntersdorf kenne, ging es zum Treffen mit dem Brigadekommandanten in das Lagezentrum der 3. Panzergrenadierbrigade.
 
Brigadekommandant Mag. Anton Wessely, Bgdr, der zugleich Garnisonskommandant ist, begrüßte Abt Columban und führte ihn anhand einer Multimediashow in die Aufgaben der 3. Panzergrenadierbrigade sowie der Garnison Mautern ein. Nach der Präsentation und der theoretischen Einweisung in die Aufgaben der „Dritten“, übernahm der ebenfalls anwesende Kommandant des Panzerstabsbataillons 3, Mag. Rudolf Zauner, ObstltdG, die Führung während des Kasernenrundgangs. Dabei wurde das neue Kommandogebäude der „Dritten“, wie auch das neue Gebäude des Panzerstabsbataillons sowie die Mannschafts- und Unterkunftsgebäude der Raab Kaserne besichtigt. Abt Columban ließ es sich nicht nehmen, eine große Anzahl von Soldaten, die ihm auf dem Rundgang durch die Kaserne begegneten, zu begrüßen und ihnen die Frage zu stellen, woher sie kommen. Die Soldaten gaben bereitwillig Auskunft, obwohl man ihnen anmerkte, dass sie keine Ahnung hatten, wer mit ihnen sprach. Sie waren von der offenen und herzlichen Art des Abtes Columban Luser sehr begeistert.
 
Während des Kasernenrundgangs wurde Abt Columban auch die Stelle gezeigt, an der sich das ehemalige Kloster des Hl. Severin befunden hatte. Abt Columban wies darauf hin, dass man in Mautern nur einen halben Meter tief graben müsse, schon finde man irgendwelche Relikte aus römischer Zeit. Er erzählte auch eine nette Anekdote aus der Legende Aura, dass die Barbaren Severin zwar nicht gerade geliebt, aber dafür sehr gefürchtet hatten, da er ihnen das Gottesgericht androhte, wenn sie die von ihnen entführten Frauen nicht freiwillig zurückgäben. Nach dem äußerst interessanten Kasernenrundgang war es Zeit für das Mittagessen, das im Offizierskasino der Garnison Mautern eingenommen wurde. Mit sehr viel Liebe hatten die Ordonnanzen den Tisch für das Mittagessen vorbereitet. Nach einem kurzen Tischgebet, das von Abt Columban gesprochen wurde, servierten die Ordonnanzen formvollendet das Mittagessen. Während des Essens entwickelte sich eine sehr herzliche und wahrhaft kameradschaftliche Atmosphäre zwischen den anwesenden Offizieren und Abt Columban. So wurde vereinbart, die beginnende Beziehung zwischen dem Stift und der Garnison auszubauen und zukünftig zu erweitern. Zum Abschluss bedankte sich der Brigadekommandant für die Zeit, die sich Abt Columban genommen hatte, um die Garnison Mautern zu besuchen und überreichte ihm ein Holzschild mit dem Wappen der 3. Panzergrenadierbrigade. Der Militärpfarrer schloss sich diesen Dankesworten an und wünschte in seinem, wie aber auch im Namen der Garnison Mautern dem Neoabt Gottes reichen Segen.
 
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander Wessely, Militäroberkurat 
  
Am Sonntag den 4. Oktober 2009 wurde in der mit 2 Erntedankkronen und reichlich gebrachten Erntedankgaben geschmückte Hauskapelle der Martinskaserne das diesjährige Erntedankfest gefeiert. Die zahlreich erschienen Messteilnehmer konnten dabei das Evangelium durch den Militärpfarrer von Rostock erfahren, was als Entschädigung für die leider ausgefallene Orgel gelten könnte. Neben dem Militärpfarrer waren auch 5 weitere Mitarbeiter der Militärpfarre Rostock in die Haydn-Stadt gekommen, um die großartigen Freundschaft zwischen der ihrigen und der Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland zu feiern.
 
Nach dem Gottesdienst, der mit der Segnung der Erntedankgaben geschlossen hat, konnten diese zahlreich mitgebrachten Speisen anschließend im Pfarrcafé verzehrt werden. So gab es Aufstrich-Variationen, verschiedenste Kuchen, Torten und Kekse. Dazu gab es Kaffee, Limonaden und einen vorzüglichen Wein aus heimischen Rieden. Bei diesem Zusammensitzen hatten auch die Pfarrgemeinderäte und die Messbesucher die Möglichkeit Erfahrungen mit den deutschen Ehrengästen auszutauschen und so die Freundschaft zwischen den beiden Militärpfarren zu vertiefen.
 
Nach der Veranstaltung in der Martinskaserne besuchten schließlich die deutschen Gäste die Haydnstadt und wohnten später der Diakonweihe von Obst Kastenhofer in Wr. Neustadt bei.
Der Kadereinkehrtag der Garnison Eisenstadt  führte am 15. Oktober 2009 ins Wachaustift Dürnstein. 
 
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander Wessely, Militäroberkurat 
  
Das Wetter hätte besser sein können, so könnte man beginnen. Aber wenn Kameradschaft gepflegt wird, wenn Gespräche geführt werden, wenn gemeinsam Gottesdienst gefeiert wird, spielt das Wetter keine Rolle mehr. So fand am 15. Oktober der Kadereinkehrtag der Garnison Eisenstadt statt. Nachdem der letzte Kadereinkehrtag im Frühjahr im Stift Klosterneuburg abgehalten wurde, wurde diesmal ins Wachaustift Dürnstein geladen.
 
Im Gottesdienst, welchem der Militärpfarrer des Burgenlandes MilOKur vorstand, und bei welchem MilDiakon Obst Hold diakonierte, führte der konzelebrierende Stiftspfarrer in die Theologie der Kirche bei seiner Predigt ein. Wie bei der Kirche von Dürnstein müsse man auch in seinem Leben durch schmale dunkle Wege gehen, um letztlich zum Heil zu gelangen. In der Architektur von Dürnstein drücke sich dies durch den verwinkelten und engen Eingang aus. Erst später, beim Beichtstuhl vorbeigegangen, eröffnet sich die lichtdurchflutete Kirche. Das Heiligste, das Allerheiligste. Nach der Eucherestiefeier wurden diese Gedanken noch in einer Kirchenführung vertieft.
 
Besonders hervorgehoben wurde der drehbare Tabernakel der Kirche, welcher nicht nur Stationen aus dem Leben Jesu zeigt, sondern auch dessen Schlüsselloch von einem Herz umgeben ist: Nur durch das Herz, durch die Liebe, gelangen wir zu Gott, oder wie der heilige Augustinus sagte: „Ruhig ist mein Herz, bis es ruhig ist in dir.“
 
Nach der Besichtigung des Kreuzganges und der Krypta gab es noch eine Zwischenstärkung im Klosterhof, bevor es zu dem reichgedeckten Mittagstisch in Loiben weiterging, von wo aus am Nachmittag die Heimreise angetreten wurde.
Ein Bericht von ADir RgR Erika Jungwirth
   
Am vergangenen Samstag, den 17. Oktober 2009, segnete Militärdekan MMag. Martin Steiner gemeinsam mit Militärdiakon GR Helmut Stockinger ein Marterl, das an den tödlich verunglückten Forstarbeiter Johannes Stanzl erinnern soll. Die Gedenkstätte wurde von einem Forstarbeiter der Heeresverwaltung Allensteig , Herrn Sepp Wahlmüller, der auch ein begnadeter Motorsägenkünstler ist, für seinen tödlich verunglückten Arbeitskollegen und Freund, entworfen und realisiert. In einen Holzbloch hineingearbeitet steht der hl. Vinzenz, der Schutzpatron der Wald- und Forstarbeiter.
 
Die Beliebtheit des auf äußerst tragische Art verunglückten Johannes Stanzl konnte man vor allem an den vielen Berufskollegen und Freunden erkennen, die gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern an dieser würdigen Feier teilnahmen. Die Familienangehörigen nutzten die Möglichkeit für ein Gebet unmittelbar an der Unglücksstelle, wo Herr Sepp Wahlmüller aus einem Baumstrunk mit der Motorsäge zwei betende Hände herausgearbeitet hat.
 
Nach der Segnung des Marterls gab es auch noch eine Agape in Form von Brot und Wein für all diejenigen, die an dieser Feier teilnahmen.
Ein Bericht von ADir RgR Erika Jungwirth
   
Auch heuer wieder feierte die Sonntagsgemeinde der Soldatenkirche am TÜPl-Allentsteig das Erntedankfest. In dieser festlichen Feier dankte Militärdekan MMag. Steiner Gott für all das, was er uns Gutes schenkt und auch für die Liebe die Gott uns tagtäglich angedeihen lässt.
 
In seiner Predigt forderte der Militärpfarrer die Gläubigen auf, darüber nachzudenken, wie sie mit dem, was Gott ihnen gibt, immer wieder umgehen. MMag. Steiner machte darauf aufmerksam, dass man für die Gaben, die uns unsere Mutter Erde schenkt, dankbar sein soll. Man sollte auch daran denken, wie gut es uns geht; es nicht als selbstverständlich hinnehmen. Außerdem bat er Gott, dass er uns die Sinne schärft, damit wir erkennen können, wo Armut, Not und Leid vorliegen und uns ein offenes Herz zum Teilen gibt.
 
Die Segnung der Erntegaben nahm der Militärpfarrer gemeinsam mit seinem Diakon GR Stockinger vor. Ein herzliches DANKESCHÖN gilt dem Mesner, OStv Dworak, der den Altarraum mit viel Engagement mit den verschiedensten Erntegaben, welche von Fam. Berndl dankenswerterweise zur Verfügung gestellt wurden, geschmückt hat.
Ein Bericht von MMag. Dr. Alexander Wessely, MilOKurat
   
Die Schöpfung und die Geschöpfe Gottes und Schutz derselben standen im Mittelpunkt „1. Wallfahrt der Kreaturen“, zu welcher das Kommando des Truppenübungsplatzes Bruckneudorf, das Militärhundezentrum des Österreichischen Bundesheeres und die Militärpfarre Burgenland geladen hatten. Zu dieser unkonventionellen Wallfahrt wurden nicht nur Angehörig des Militärs, sondern alle interessierten Pilger eingeladen, die ihre Haustiere mitbringen wollten. So fanden sich schließlich am 1. Oktober zur Mittagszeit viele Pilger mit ihren Vierbeinern beim Kriegerdenkmal in Bruckneudorf ein. Die Militärmusik Burgenland intonierte das altehrwürdige Gottesloblied „Erde singe…“, dessen zweite Strophe „Kreaturen auf den Fluren“  als Einladung zum Beginn der Wallfahrt verstanden wurde, welche 3,7 Kilometer über den herbstliche gefärbten Truppenübungsplatz zur Spittelwaldkapelle führte.
 
Militärgeneralvikar Msgr. Dr. Franz Fahrner, der dem Hauptgottesdienst vorstand verwies in seiner Predigt auf den Umgang mit der Schöpfung Gottes und verblüffte die Gläubigen mit Zahlen aus dem Tierreich, den wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Fähigkeit von Gefühlen bei Primaten und darüber hinaus. Als Einstieg in die Predigt stellte Msgr. Fahrner die Überlegungen „Stellen sie sich vor, ein Raumschiff landet und Außerirdische steigen aus. Sie sind intelligenter als die Menschen und beginnen diese zu fangen und einzusperren, sie machen aus der Haut der Menschen Taschen und Autositzüberzüge, die Experimentieren mit den Menschen, die beginnen die Menschen zu essen, vor allem aber die Kinder und die Neugeborenen, da diese ein weicheres Fleisch hätte und besser schmeckten. Die Menschen schreien, sie rufen den Außerirdischen zu sie sollen ihr Handeln einstellen. Sie hätten Gefühle und könnten Schmerzen empfinden… - wie würde es uns gehen und wie gehen wir mit der Schöpfung um…“    
Am Schluss des Gottesdienstes, welcher musikalisch ebenso wie die Wallfahrt von der Militärmusik Burgenland begleitet wurde, wurden Mensch und Tier gesegnet. Bei der Gabenbereitung wurde um (Futter-)Spenden für die sich an der Wallfahrt beteiligenden Tierschutzheime gebeten.
 
Im Anschluss an die heilige Messe wurden alle Vier- und Zweibeiner zu einer Agape geladen. Ebenso präsentieren sich im Anschluss an die Wallfahrt bei Informationsständen die Militärpfarre Burgenland, der Truppenübungsplatz Bruckneudorf, dessen Kommandant bei seinen Dankworten die Hoffnung aussprach es mögen noch viele „Wallfahrten der Kreaturen“ folgen,  und das Militärhundezentrum des Österreichischen Bundesheeres in Kaisersteinbruch.
Ebenso waren die Tierombudsmannstellen Niederösterreichs und des Burgenlandes, das Naturhistorischen Museums/Wien, PETfit Tiernahrung, die Tierklinik Bruck an der Leitha mit tierärztliche Beratung, die Tierschutzheime und –vereine Parndorf und Ebenfurth sowie die veterinärmedizinische Universität Wien vertreten.
 
Die Idee zu dieser Wallfahrt entstand durch die Teilnahme von Militärpfarrer MMag Dr. Alexander M. Wessely bei der Pferdewallfahrt der Militärpfarre Salzburg von Tirol nach Maria Kirchental. An dieser Wallfahrt nehmen mittlerweile mehrere hundert Pilger/innen teil.
Ein Bericht von ADir RgR Erika Jungwirth 
 
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die Militärpfarre 4 vom 18. bis 20. September eine Wallfahrt nach Maria Taferl. Die zahlreichen Teilnehmer aus der zur Militärpfarre 4 gehörigen Kasernen, Mistelbach, Mautern, Weitra und Allentsteig hatten eine Strecke von ca. 90 Kilometern in 2 ½ Tagen zu bewältigen.
 
Bei angenehmen Temperaturen und guter Stimmung machte sich die Pilgerschaft am Freitag auf den Weg nach Maria Taferl. Am Deckerhof am Truppenübungsplatz Allentsteig übernachtete die Gruppe das erste Mal und beendete den Tag mit einem Gottesdienst. Nach einem beschwingten Morgenlob ging es zeitig in der Früh weiter Richtung Kottes-Purk, wo einige Allentsteiger Pilger sich zu Mittag der Gruppe anschlossen. Nach einer nicht so leichten Wanderung über den Jauerling erreichte die Gruppe erschöpft und müde, aber auch glücklich es geschafft zu haben, die zweite Tagesetappe Maria Laach.
 
Vor dem wohl verdienten Abendessen versammelten sich die Pilger in der Kirche von Maria Laach zu einer gemeinsamen Abendandacht Von Maria Laach ging es am Sonntag nach dem Morgenlob weiter zum Ziel der Wallfahrt.
 
Bei jedem Marterl, Wegkreuz oder Bildstock wurde ein kurzer Halt gemacht. Mag. Martin Steiner sprach ein Gebet und gab so den Zurückgebliebenen die Möglichkeit, sich der Gruppe wieder anzuschließen und sich zu erholen. Der Weg nach Maria Taferl wurde teilweise betend, teilweise schweigend zurückgelegt. Auf diese Weise hatte man viel Zeit zum Nachdenken, man hatte Zeit sich mit Gott auseinander zu setzen. Man hatte aber auch Zeit sich Gedanken über das tägliche Leben, über den Umgang mit den Mitmenschen zu machen.
In Maria Taferl marschierten die Pilger mit Gebet ein und erlebten als Höhepunkt der Wallfahrt, die gemeinsame Messe in der Krypta sowie die Prozession zur Gnadenstatue der Mutter Gottes in der Basilika. Hier wurden auch die von den Wallfahrern gekauften Rosenkränze, Kerzen und Medaillons von Militärdekan Mag. Steiner gesegnet.
 
Zur Freude des Militärdekans aber auch der gesamten Pilgerschaft nahmen an der hl. Messe auch weitere Allensteiger Pilger teil, die mit ihren Autos nach Maria Taferl gekommen waren. Hier sieht man, die Gemeinschaft lebt! Ein großer Dank gebührt dem Messner, OStv Karl Dworak samt Gattin sowie Vzlt. Alois Kraus, Pfarradjunkt der Militärpfarre. Wie jedes Jahr organisierten sie Unterkunft und Verpflegung und betreuten die Pilger in vorbildlicher Art und Weise. Erfreulich war, dass der Pfarradjunkt der Militärpfarre St. Pölten, Vzlt. Herbert Kraushofer, an der Wallfahrt teilgenommen hat. Sein Bemühen um die Pilgergruppe ist lobenswert zu erwähnen.
 
Vzlt Herbert Mattes, aus der Kaserne Mistelbach, war auf dieser Wanderschaft der Pressereferent der Pilgergruppe. Er hat unzählige Fotos (ca. 600 an der Zahl) gemacht, mit der Zusage die Fotos an jeden Pilger weiterzuleiten. Ein herzliches Dankeschön an Vzlt. Herbert Mattes!
 
Ein großer Dank gebührt auch unserem Militärpfarrer Mag. Martin Steiner. Durch seine Unterstützung (seelische wie geistige) und Motivation, durch die spürbare Menschlichkeit aber auch durch Rücksicht gegenüber den Mitmenschen hat so mancher der Pilger gelernt, dass man die Grenze seiner Leistungsfähigkeit überwinden kann und vorher geglaubtes Unmögliches auch schaffen kann.
 
Bei einer gemeinsamen Jause waren sich alle Pilger begeistert einig: 2010 gibt es ein Wiedersehen auf der Wallfahrt nach Maria Taferl.
Ein Bericht von Mjr DI(FH) Andreas Kleinrath
   
Vom 7. bis zum 16. Juli 2009 war eine Schar von 42 Kindern zwischen 7 und 15 Jahren mit dem Neunkirchner Major DI(FH) Andreas Kleinrath vom Militärrealgymnasium, Oberleutnant Markus Kerschhofer, Direktor der Bank Austria in Neunkirchen und Leiter der Pfadfindergruppe Neunkirchen sowie Vizeleutnant Andreas Kaltenbacher von der Entwicklungsabteilung der Militärakademie am Truppenübungsplatz Allentsteig im Waldviertel auf Kinderferienlager. Unterstützt wurden sie von vier Frequentanten des BRG für Berufstätige, Korporal Thomas Brötzner, Korporal Anita Brüggl, Korporal Wilfried Pohn und Korporal Stefan Weber, und von zwei Pfadfindern der Gruppe Neunkirchen Bernhard Schwabl und Dagmar Beisteiner, von zwei Betreuerinnen, Nathalie Hanbauer und Julia Kambichler, und einem Betreuer, Dietmar Gruber, von zwei fleißigen Gehilfen, Sabine Kaltenbacher und Rekrut Michael Schedl, sowie von Johann Heissenberger, dem allseits beliebten Busfahrer der Militärakademie.
 
Am Truppenübungsplatz bauten die 3 Mädchen- und 5 Burschengruppen zuerst ein Zeltlager auf, von dem alle Aktivitäten zum Thema „Expedition Waldviertel 09 - M7“ starteten. Auf Grund des recht schönen Wetters konnten alle Vorhaben durchgeführt werden. Es gab eine Wanderung über 15 km mit verschiedenen Stationen, es gab zwei Badetage in Zwettl und Gmünd wobei in Gmünd auch das Nivea Familienfest teilgenommen wurde. Es stand ein Besuch der Rosenburg mit einer Greifvogelvorführung und der Amethystwelt in Maissau am Programm. An den Abenden fanden Filmvorführungen, Discoabende ein Grillabende sowie eine Abendmesse am Sonntag statt. Am vorletzten Abend konnten die älteren Lagerteilnehmer bei einer „Nachtaktion“ ihren Mut unter Beweis stellen.
 
Der Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, Vizeleutnant Anton Lechner, besuchte am Donnerstag das Lager und konnte sich vom Wohlergehen der Kinder und Betreuer überzeugen. Die Kinder bekamen für ihre Ordnung und andere Pflichten des Lagerlebens sowie für ihre erbrachten sportlichen Leistungen Punkte, die sie dann am Ende gegen Sachpreise wie Bücher oder Naschereien eintauschen konnten. „Für die Kinder war es wieder ein tolles Erlebnis“ resümiert Major Kleinrath. Mein Dank gilt allen Verantwortlichen sowie den Betreuern für ihre Mitarbeit und Unterstützung am diesjährigen Kinderferienlager.

Ein stiller Aufschrei - mit roher Gewal…

Ein stiller Aufschrei -  mit roher Gewalt an das Holz geheftet

11. Station – Jesus wird an das Kreuz genagelt Es ist der Moment, in dem jede Flucht endet. Am Gipfel angekommen...

Weiterlesen

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen…

Ein Moment, in dem nichts mehr verborgen bleibt

10. Station - Jesus wird seiner Kleider beraubt Auf dem staubigen Hügel von Golgota steht ein Mensch – nicht mehr geschützt...

Weiterlesen

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden geh…

Nicht mehr weiterkönnen und zu Boden gehen

9. Station - Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz Jesus liegt am Boden. Nicht zum ersten Mal, nicht zum...

Weiterlesen

Ein Blick hinter die Tränen

Ein Blick hinter die Tränen

Die 8. Station des Kreuzwegs – Jesus begegnet den weinenden Frauen Auf dem staubigen, steinigen Weg zur Schädelstätte, wo das Kreuz...

Weiterlesen

Empfehlungen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...