Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Katholische Militärseelsorge
Webauftritt des Katholischen Militärordinariates der Republik Österreich
Segnung der renovierten Kapelle am alten Militärfriedhof in Innsbruck-Pradl
Militärdekan in Ruhe Josef Haas segnete am 28. September im Rahmen eines großen Festakts des Militärkommando Tirol die neurenovierte Kapelle am k. & k. Militärfriedhof in Innsbruck-Pradl. Eine Ehrenformation des Stabsbataillons 6, ein Insignientrupp des Militärkommandos Tirol und Musikern der Militärmusik Tirol umrahmten die Segnung. Anwesend waren auch der Tiroler Militärkommandant, Generalmajor Herbert Bauer und der Burghauptmann Reinhold Sahl.
Die Kapelle des 1831 geschaffenen Friedhofs wurde 1842 errichtet und nun wieder in voller Pracht zu bewundern. Der Militärfriedhof ist nicht nur für gefallene Soldaten vorgesehen, es können auch in Friedenszeiten Soldaten und deren Angehörige beigesetzt werden.
Foto: Privat
Am 28. September besuchten der mit der Führung betraute Militärkommandant von Burgenland, ObstdG Gernot Gasser und Militärdekan Alexander Wessely den Diözesanbischof von Eisenstadt, Bischof Ägidius Zsifkovics.
Bei dem sehr herzlichen Gespräch wurde von beiden Seiten die gute Zusammenarbeit zwischen der Diözese Eisenstadt, der Militärseelsorge und dem Bundesheer generell gelobt.
Foto Privat
Die katholische Militärpfarre beim Militärkommando Steiermark und die Militärpfarre beim Streitkräfteführungskommando feierten zum runden Jubiläum in der Kirche der Barmherzigen Brüder.
Seit 1966 ist die Kirche der Barmherzigen Brüder auch Garnisonskirche des Bundesheeres in Graz. Am Sonntag, den 25. September, begingen die Militärpfarren dieses schöne Jubiläum mit einem Festgottesdienst mit reger Beteiligung aktiver und ehemaliger Soldaten, mit den Grazer Traditionsverbänden und vieler Wegbegleiter der Militärseelsorge und des Bundesheeres. Unter den Gottesdienstteilnehmern waren auch Generalmajor Heinrich Winkelmaier vom Streitkräfteführungskommando und der Militärkommandant der Steiermark Brigadier Heinz Zöllner. Festprediger Monsignore Franz Auer, Militärdekan im Ruhestand, betonte stark die friedensstiftende Kraft des Christentums und den ehrlichen Dialog zwischen Menschen, zwischen Religionen. „Es passt auch gut, dass wir am Sonntag der Völker unseren Festgottesdienst feiern. Es erinnert uns daran, dass wir einen Auftrag haben zur Nächstenliebe, zum Friedenstiften.“
Geehrt wurde Frau Luise Grinschgl, die schon auf 50 Jahre Dienst in der Kirche der Barmherzigen Brüder zurückblicken kann. Musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst von Organist Klaus Eder, einem Doppelquartett der Militärmusik Steiermark und dem Seemannschor Admiral Tegetthoff. Die Militärmusiker spielten auch noch zur folgenden Agape auf, bei der viele Teilnehmende den Vormittag ausklingen ließen.
Foto: Privat
Am 23. September wurde das (vorgezogene) Patrozinium der Güssinger Kasernenkapelle „Unsere liebe Frau vom Rosenkranz“ gefeiert.
Bischofsvikar Alexander Wessely und der Stadtpfarrer von Güssing, P. Raphael Rindler feierten mit rund 150 Soldaten, Zivilbediensteten und Gästen aus Güssing die Hl. Messe vor der Kasernenkapelle, unterstützt und musikalisch begleitet von der Militärmusik Burgenland. In seiner Predigt ging Militärdekan Alexander Wessely auf die Frage nach Barmherzigkeit im Leben der Soldaten ein und erzählte dabei auch Erlebnisse, welche er bei seiner letzten Romwallfahrt machen konnte.
„Die Unterdrückten, die Leidenden, Hilfesuchenden gibt es überall,“ so der Militärpfarrer, „und auch wir müssen Barmherzigkeit üben, wie sie Gott mit uns übt.“ Als Erinnerung an die Barmherzigkeit Gottes gab der Militärpfarrer schließlich jeden der mitfeiernden Soldaten einen kleinen Anhänger aus Rom mit, welcher das Logo des „Hl. Jahres der Barmherzigkeit“ zeigt und vom Hl. Vater gesegnet wurde. Schließlich gab es auch noch für die Grundwehrdiener Rosenkränze.
Am Ende des Gottesdienstes wurde noch dem Kommandanten des JgB19 zu seinem runden Geburtstag gratuliert und eine Christusikone überreicht.
Mit einer kleinen Agape, zu der alle Mitfeiernden geladen wurden und bei der die Möglichkeit zum Gespräch bestand klang der erste Teil des Patroziniums aus. Wie es sich aber für einen „Kirtag“ gehört, wurde anschließend weitergefeiert, allerdings auch „unkonventionell“: Seit Jahren ist es nun schon Tradition, dass am Nachmittag und Abend des Patroziniumstages im Kloster von Güssing für die Gemeinde von Güssing von der Militärpfarre Theater gespielt wird.
Und so gab es auch heute – die Erwachsenenvorstellung wird nachgeholt werden – eine Kindervorstellung für die kleinsten Gemeindemitglieder Güssings, als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit zwischen der Pfarre Güssing und der Militärpfarre Burgenland.
Foto: Privat
... und ein offenes Ohr für deren Anliegen
Wer selbst einmal Präsenzdiener war, der wird sich vielleicht noch gut daran erinnern können, wie schwer, wie ungewohnt die ersten Tage beim Heer waren. Alles anders, nichts ist mehr so, wie man es vorher gewohnt war. In dieser Zeit ist es doppelt geholfen, das pastorale Zelt unter den Rekruten aufzuschlagen, ein offenes Ohr für deren Probleme und Sorge zu haben, einfach nur für sie da zu sein.
Dieser Aufgabe kam Militärkurat Mag. Oliver HARTL im Zuge seiner LKU-Erstunterrichte, die unter dem Titel „Vorstellung der Militärseelsorge-Grundrechte-Erfahrung der ersten Tage beim Militär, Sinn & Ethik des Soldat-Seins“ standen, sehr gern dieser Tage in den Kasernen in ALLENTSTEIG und WEITRA nach. Ob er, ob sein Hineinhören in die Truppe und sein Dasein für die Rekruten „angekommen“ ist, beantworten wohl am besten die Gesichter der Rekruten.
Foto: Privat
Gemeinsam mit der Pfarre Mariastein und vielen Pilgern feierte die Militärpfarre Tirol am „Mariasteiner Frau-Tag“ einen Festgottesdienst mit anschließender eucharistischer Prozession.
Der Mariasteiner Frau-Tag ist am 8. September, dem Fest Mariä Namen und gleichzeitig das Patroziniumsfest der Wallfahrtskirche, die in sich in der Burg von Mariastein befindet. „Suche Verständigung und gewinne den Frieden!“, das Motto von Papst Franziskus für heuer ist ein Auftrag für alle.
Diesem Ruf folgten an diesem Tag die Kadersoldaten vom Heereslogistikzentrum St. Johann, vom Militärkommando Tirol und viele Pensionisten aus Hall, Kufstein und St. Johann, sie beteten um Frieden, besonders für die Menschen in Syrien und im Irak. Die Messe und die Prozession wurden von der örtlichen Musikkapelle begleitet und im Anschluss waren alle eingeladen zu einer geselligen Agape im Burghof.
Foto: Privat
Die Pfarrgemeinderatssitzung der Militärpfarre NÖ1 in der BIRAGO-Kaserne in MELK
Im Zuge der Pfarrgemeinderatsitzung am 20. September 2016 übergab Militärdekan REITERER die Militärpfarre NÖ1 an Militärkurat HARTL. Für seine neue Aufgabe und die damit verbundenen Tätigkeiten wünschte er ihm alles Gute und Gottes Segen. Sehr arbeitsam verlief infolge die Pfarrgemeinderatssitzung: das komplette Herbst/Winterprogramm wurde erstellt ( der Besinnungstag in KLEINMARIAZELL, die Adventkranzsegnungen, die Roratefeiern, die Weihnachtsaktion in den Kasernen und die Romwallfahrt). Aber auch die immer näher rückenden Pfarrgemeinderatswahlen wurden bereits thematisiert und erste Weichenstellung dazu getroffen.
Nach den kreativen, arbeitsamen Stunden und einem gemeinsamen Mittagessen gab es noch ein für viele unerwartetes Highlight: der ganze Pfarrgemeinderat unternahm eine Bootsfahrt mit den neuen Booten des PiB. Natürlich nach eingehender vorheriger Belehrung über das Gerät und das Verhalten am Wasser – versteht sich!
Foto: Privat
Nach langen Monaten der „Sedisvakanz“ erfolgte nun die Neubesetzung der Militärpfarre Niederösterreich 1, St. Pölten
Seit dem pensionsbedingten Abgang von Militärdekan Mag. Erich HITZ war der Posten des Militärpfarrers in der katholischen Militärpfarre NÖ1 vakant, bzw. zwischenzeitlich (nur) interimistisch besetzt. Nun ist ein neuer Militärseelsorger für diesen Seelsorgebereich gefunden und bestellt: Mag. Oliver HARTL.
MilKaplan Mag. HARTL Oliver wurde 1977 geboren und stammt aus Pitten, Bezirk Neunkirchen. Volks- u. Hauptschule besuchte er in seinem Heimatort, die HAK absolvierte er in Wr. Neustadt, danach der Grundwehrdienst beim PzGrenB 35 in Grossmittel. Im Anschluss erfolgte der Eintritt ins Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg und das Studium der Fachtheologie und des Lehramtes für kath. Religion in Linz.
Als Diakon, Religionslehrer und Kaplan wirkte er in zwei Pfarren in der Nähe des Stiftes in OÖ.
Seit 2010 betreut Mag. HARTL Stiftspfarren in der Buckligen Welt im südl. NÖ. Daneben wirkte er als Milizpfarrer in der MilPfarre NÖ2 in Zwölfaxing.
Mit 01.09.2015 ist er hauptamtlich mit der Leitung der MilPfarre NÖ3 in Allentsteig beauftragt und auch für die seelsorgliche Betreuung des PiB3 (Melk, Mautern, teilw. Amstetten) zuständig - damit auch ein Teil der MilPfarre NÖ1.
Mit 1. September dieses Jahres ist er nun Militärpfarrer in der Militärpfarre NÖ1.
Wir wünschen auf diesem Wege Mag. Oliver HARTL ein segensreiches Wirken und viel Freude bei der Erfüllung der Aufgaben, die diese „Stelle“ mit sich bringt.
Foto: Privat
Der Oktober gilt traditionell als Rosenkranzmonat. Für viele mag diese Gebetsform heute altmodisch wirken, doch sie birgt eine erstaunliche Aktualität...
WeiterlesenHeute, am 10. September, findet weltweit der Welttag der Suizidprävention statt. Seit 2003 erinnern die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale...
WeiterlesenChristophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli) Der heilige Christophorus zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen – vor allem...
WeiterlesenAm 10. Juli feiert die katholische Kirche erstmals den offiziellen Gedenktag des heiligen Engelbert Kolland. Der Tiroler Franziskaner wurde 2024...
WeiterlesenAm 29. Juni feiert die katholische Kirche das Hochfest der Apostel Petrus und Paulus – zwei prägende Gestalten des frühen Christentums. Der Gedenktag erinnert nicht an ihre Todestage, sondern an…
Informationen aus der KircheAm 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte…
Informationen aus der KircheFronleichnam, auch bekannt als »Hochfest des heiligsten Leibes und Blutes Christi« oder international als »Corpus Christi«, ist einer der höchsten Feiertage im katholischen Kirchenjahr. Gefeiert wird er am zweiten Donnerstag…
Informationen aus der KircheWas feiern Christen zu Pfingsten? Pfingsten gilt als Geburtstag der Kirche. Es erinnert an die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger – ein Ereignis, das infoge die weltweite Verkündigung des…
Informationen aus der KircheZwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi…
Informationen aus der KircheZum Gedenktag des Hl. Matthias am 14. Mai Ein Apostel durch göttliche Wahl Der Name Matthias bedeutet „Geschenk Gottes“ – und dieser Name ist Programm: Der Heilige Matthias wurde nicht von Jesus…
Informationen aus der KircheAm kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei…
Informationen aus der KircheVon alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger…
Informationen aus der KircheWeißer Rauch über Rom, Glockengeläut in Wien Am Abend des 8. Mai 2025 blickte die Welt erwartungsvoll zum Schornstein der Sixtinischen Kapelle – und Österreich lauschte dem Klang seiner Kirchenglocken. Um…
Informationen aus der Kirche
Heute feiert die Kirche den heiligen Martin – einen der bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Martin von Tours, einst römischer Soldat, später Bischof, steht für Werte, die auch heute zählen: Nächstenliebe... Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) lädt herzlich zum traditionellen Kärntner Adventkonzert ein, das am Samstag, 13. Dezember 2025, in der prachtvollen St. Georgs-Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie stattfindet.Das Konzert wird... Weiterlesen

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen