Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

In unmittelbarer zeitlichler Nähe zum Festtag des Hl. Martins erfolgte die Segnung des neurestorierten Marterls "Zum Hl. Martin" in der Heeresbekleidungsanstalt in Brunn am Gebirge
 
Am 8. Nov. 2019 fand anlässlich der Fertigstellung der Restaurierung und zum 25-jährigen Jubiläum des in der Heeresbekleidungsanstalt befindlichen Marterls „Zum Heiligen Martin“ die Segnung durch Militärbischof  Werner Freistetter statt.
 
Das Heiligenbild wurde von Vizeleutnant i.R. Herbert Dirnegger – Bild des Heiligen Martin (Öl auf Holz) gemalt. Die Grundsanierung führte  Fachinspektor Rudolf Gaubitzer durch. Der Neuanstrich erfolgte durch Vizeleutnant Alfred Mock.
 
Das sogenannte „Helmer“-Marterl wurde 1994 durch  Oberst i.R. Rudolf Helmer, der 1985-1997 im Militärkommando Wien für den Bereich Wien und Niederösterreich tätig war, errichtet und gespendet.
Der festliche Akt fand in Anwesenheit des Militärkommadanten von Niederösterreich, Brigadier Martin Jawurek, des Militärpfarrers der Militärpfarre NÖ2, Militärdekan Johann Wedel, des pensionierten Militärpfarrers der Militärpfarre NÖ2, Militärdekan i.R. Ernst Faktor, dem örtl. Gemeindepfarrer, Dechant Adolf Valenta, des Leiters der Heeresbekleidungsanstalt, Oberst Lassenberger, der Altkommandanten der Heeresbekleidungsanstalt, sowie der Bediensteten der Dienststelle statt.

Österreichs Bischöfe laden zum ersten "Sonntag des Wortes Gottes" ein, der am 26. Jänner 2020 auf Anordnung von Papst Franziskus stattfindet und künftig jährlich durchgeführt wird. Ziel des Themensonntages sei es, "die Rolle der Bibel im Leben christlicher Gemeinden zu stärken", betonen die Bischöfe zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung am Freitag. Christen sollten sich "vom Wort Gottes begeistern lassen, weil es die bevorzugte Weise ist, wie sich Gottes Geist den Menschen mitteilt", so die Erklärung.

Bewusst sei der Sonntag des Wortes Gottes in die Nähe zur "Weltgebetswoche für die Einheit der Christen" im Jänner angesetzt, um so die "Verbundenheit aller Christen durch die Heilige Schrift" zu stärken, informieren die Bischöfe. Zusätzlich dazu gebe es in Österreich bereits seit der Einführung der neuen Messlektionare vor einem Jahr derzeit drei "Jahre der Bibel", inhaltlich begleitet vom Österreichischen Bibelwerk. Beide Aktionen, begleitet von einer neuen Bibel-App, sollten "die Gläubigen dazu motivieren, die Bibel wieder häufiger in die Hand zu nehmen und als Quelle für ihr Glaubensleben zu entdecken".

Wie die Bischöfe hervorheben, habe das Wort Gottes im Gottesdienst einen besonderen Stellenwert: Es werde von einem erhöhten Ort im Altarraum aus verkündet, in einer festen Leseordnung, dank der die Gemeinde in einem drei-Jahres-Zyklus mit möglichst vielen Bibeltexten bei den Evangelien und Lesungen vertraut werden soll. Bei der Predigt lege der Priester vor allem den Schrifttext aus, womit sichergestellt werde, "dass Jesus Christus im Zentrum der kirchlichen Verkündigung steht".

via:Kathpress

Die österreichischen Bischöfe sind in großer Sorge wegen des nicht enden wollenden Krieges in Syrien und der unvorstellbaren humanitären Katastrophe vor Ort. "Das Leid der Betroffenen ist unerträglich und schreit zum Himmel", halten sie wörtlich in einer Erklärung zum Abschluss der Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz fest und appellieren an die Solidarität der Österreicherinnen und Österreicher, für die Opfer des Krieges in Syrien zu spenden. Die jüngste Militäroffensive der Türkei und der mit ihr verbündeten Milizen in Nordsyrien habe erneut viele Opfer auch unter der Zivilbevölkerung gefordert. Hunderttausende seien auf der Flucht, darunter auch viele der letzten in der Region verbliebenen Christen.

Mindestens 200.000 Menschen hätten sich aus dem Grenzgebiet zur Türkei ins Landesinnere geflüchtet, wo sie nun in Notunterkünften leben. Es fehle diesen Flüchtlingen an allem: Lebensmittel, Hygieneartikel, Medikamente "und der Winter steht vor der Tür", schlagen die Bischöfe Alarm. Durch die jüngsten Kämpfe sei auch die Gefahr eines Wiedererstarkens des IS massiv angewachsen. Und in der syrischen Region Idlib werde ebenfalls noch heftig gekämpft. Drei Millionen Zivilisten seien hier betroffen, eine Million davon sind Kinder. Zudem gehe für die kleine christliche Minderheit im Land inzwischen um ihr Überleben.

Über zwölf Millionen Menschen in Syrien bräuchten Hilfe. Die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Syrien verschärften zudem die Situation im Land. Sie würden besonders die notleidende Bevölkerung treffen und verhinderten den wirtschaftlichen Wiederaufbau, weswegen auch die dortigen christlichen Patriarchen und Bischöfe ihre Aufhebung fordern, halten die Bischöfe fest und sie fordern "endlich Frieden und eine gerechte politische Lösung". Die Bischöfe sehen dabei die Großmächte genauso gefordert wie die regionalen Mächte und die Konfliktparteien im Land: "Ein dauerhafter Friede wird nur auf Basis der Menschenrechte und der Religionsfreiheit sowie einer gerechten wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung möglich sein."

Die Bischöfe danken allen Organisationen und Hilfswerken, Ordensgemeinschaften und Pfarren, die sich für die Menschen in Not in Syrien einsetzen. Dazu zählten etwa die Caritas, Kirche in Not, die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände, die Initiative Christlicher Orient, Christen in Not oder auch die Korbgemeinschaft. Hilfe sei angesichts der komplexen Situation im Land nicht einfach, aber möglich.

 

via: Kathpress

Österreichs katholische Bischöfe haben die Politik zum Erhalt bestehender Schutzbestimmungen gegen eine Tötung auf Verlangen aufgefordert. Dem bisherigen klaren Bekenntnis zur "Kultur des Beistandes" am Lebensende müssten weitere konkrete Taten folgen, heißt es in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung der Bischofskonferenz zum Abschluss ihrer Herbstvollversammlung. "Ist das Verbot der Tötung auf Verlangen und der Beihilfe zur Selbsttötung einmal aufgehoben, dann ist der Schritt zu einer gesellschaftlichen Normalität, die schließlich in eine soziale Pflicht pervertiert, nicht weit", so die mahnende Begründung der Kirchenvertreter.

Vor einer nur an Einzelfällen festgemachten Debatte um Suizidbeihilfe warnen die Bischöfe eindringlich. Es gelte viel grundlegender die Frage zu stellen, "wie wir als Gesellschaft in Zukunft leben wollen und ob uns dabei das Leben so heilig ist, dass man an der Hand eines Menschen, aber nicht durch die Hand eines Menschen sein Leben beendet". Studien belegten, dass nicht etwa der körperliche Schmerz das Hauptmotiv für einen Tötungswunsch ist, sondern vielmehr psychische Belastungen wie Depression, Hoffnungslosigkeit und Angst. "Die Antwort darauf kann aber nicht Tötung sein, sondern professionelle Hilfe, Beratung und Beistand", betont der Episkopat.

Der Wunsch, nicht mehr leben zu wollen, sei vor allem ein "Hilfeschrei, den man nicht überhören darf", so die Bischöfe weiter. Um darauf reagieren zu können, sei eine "Kultur der Sorge und des Beistands" nötig, die eine "liebevolle Begleitung bis an die Schwelle des Todes" erlaube. Besondere Bedeutung messen die Bischöfe dabei der Palliativversorgung zu, da diese entscheidend zur "Wiederentdeckung der ganzheitlichen Begleitung eines Kranken im Kontext der modernen Medizin" beigetragen habe. Linderung von Leid erfordere vor allem Beistand in seelischen und psychischen Krisen. "Palliative Care lehrt uns: Wenn man 'nichts mehr machen kann', dann gibt es noch 'viel zu tun', so die Bischöfe.

Dass die Bischöfe hier ein drängendes Thema aufgreifen, hatte zuletzt Martin Schaffenrath, Mitglied im Überleitungsausschuss der Österreichischen Gesundheitskasse, dargelegt. In Österreich sterben dem Experten zufolge 2,5 Mal mehr Menschen bei Suiziden als im Straßenverkehr, doch werde die hier nötige Präventionsarbeit von Sterbehilfe-Lobbyisten untergraben, schrieb Schaffenrath in der "Tiroler Tageszeitung" (Donnerstag). Pro-Suizid-Gesetze seien keine Problemlösung bei Lebensängsten, sondern erhöhten nur den Druck auf vulnerable Menschen: In Ländern mit legalisierter Suizidbeihilfe wie Belgien oder den Niederlanden sähen sich kranke, schwache oder ältere Menschen zunehmend in einen "Rechtfertigungsdruck, warum sie überhaupt noch leben und wieso sich das Gesundheitssystem Therapie oder Pflege noch leistet". Auch Schaffenrath forderte eine "Kultur des Beistands" durch flächendeckende Hospiz- und Palliativversorgung.

"Flankierende Maßnahmen" nötig

Österreichs Bischöfe bezogen ihren Lebensschutz-Appell jedoch auch auf den Lebensbeginn. "Es muss in einem wohlhabenden Land wie Österreich möglich sein, andere Lösungen zu finden, als die Tötung heranwachsender Menschen", heißt es ihrer Erklärung. Schwangere Frauen in Konfliktsituationen bräuchten mehr Unterstützung und Solidarität, sei doch "dieses Ja zur werdenden Mutter zugleich ein Ja zum ungeborenen Kind", so die Bischöfe. "Allen Initiativen, die schwangeren Frauen, Müttern und ihrem Umfeld Hilfe und Beratung bei ihrem Ja zum Leben anbieten", dankten die Bischöfe und bekundeten ihre Unterstützung für "alle politischen und gesellschaftlichen Kräfte, die sich dafür einsetzen, das ungeborene Leben zu schützen und zu fördern".

Direkt an die Politik gerichtet, kritisieren die Bischöfe das Fehlen gesicherter Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen und ihren Motiven. Gäbe es diese Angaben so wie in fast allen anderen europäischen Ländern, könnten die Hilfsangebote "noch besser und zielgerichteter sein", heißt es in der Erklärung. Problematisch sei auch, dass die vor über vierzig Jahren von der Politik angekündigten "flankierenden Maßnahmen" zur Fristenregelung weiterhin auf ihre vollständige Umsetzung warteten, bekunden die Bischöfe.

via: Kathpress

In Österreich sei soziale Gerechtigkeit und Sicherheit im internationalen Vergleich sehr gut verwirklicht; dennoch gebe es immer wieder neue, oft versteckte Formen von Not und Armut, denen sich die politischen Verantwortungsträger, aber auch gesellschaftliche Kräfte wie die Caritas stellen müssen. Das betonen die österreichischen katholischen Bischöfe in einer am Freitag veröffentlichten Erklärung zum Abschluss ihrer dieswöchigen Herbstvollversammlung. "Kinder- und Altersarmut in Österreich müssen sinken, nicht steigen. Von Wohnungsverlust Betroffene und Alleinerziehende müssen mit ihren Nöten noch deutlicher wahrgenommen werden", fordert die Bischofskonferenz.

"Immer drängender" würden zudem umfassende Maßnahmen im Bereich der Pflege, aber auch die nötige finanzielle Absicherung im Hospizbereich. Ein immer größeres Problem quer durch alle gesellschaftlichen Schichten orten die Bischöfe auch angesichts einer zunehmende Vereinsamung von Menschen, von der Alte und Junge gleichermaßen betroffen seien. Die Bischöfe plädieren daher für einen "Pakt gegen Einsamkeit" unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Kräfte. Weil Solidarität "nicht an nationalen oder europäischen Grenzen enden" dürfe, sei Österreich zudem gefordert, die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit zu erhöhen.

Insgesamt habe die Bereitschaft "zusammenzustehen, anzupacken und auf die Schwächsten nicht zu vergessen", Österreich und Europa in den vergangenen Jahrzehnten "groß gemacht", halten die Mitglieder der Bischofskonferenz fest, die im Rahmen ihrer Vollversammlung im Kloster Laab am Walde mit den Caritasdirektoren aller österreichischen Diözesen über aktuelle soziale und kirchliche Themen beraten hatten.

Caritas ist Herzschlag der Kirche

Der am 17. November bevorstehende kirchliche "Welttag der Armen" mache deutlich, "dass der Platz der Kirche an der Seite der Menschen ist", betont die Bischofskonferenz weiters in ihrer Erklärung. Die Liebe zu Gott und zum Nächsten bilde den Kern des Evangeliums und sei entscheidender Maßstab für den christlichen Glauben und die Mission der Kirche. "Caritas ist daher ein Lebensprinzip von Kirche und gleichsam ihr Herzschlag", stellen die Bischöfe fest. Aus einer "zutiefst christlichen" Haltung heraus gebühre Menschen dabei Hilfe "allein aufgrund ihrer Not und daher unabhängig von ihrer Religion oder anderen Merkmalen"

Rund 1.600 Einrichtungen der neun diözesanen Caritasorganisationen bilden in Österreich gemeinsam mit der Pfarrcaritas in rund 3.000 Pfarren ein dichtes Netz der Hilfe. Mit großem Engagement würden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas, gemeinsam mit rund 50.000 Freiwilligen "den Grundwasserspiegel der Menschlichkeit in unserem Land hoch halten", danken die Bischöfe. Als "besonders ermutigend" bezeichnen sie das Engagement von jungen Menschen. So erreicht die "youngCaritas" mit ihren Aktionen rund 100.000 Kinder und Jugendliche.

via: Kathpress

Die österreichischen Bischöfe haben ihre Bereitschaft bekundet, "alles zu tun, was innerhalb der aktuellen kirchlichen Vorgaben möglich ist, um Frauen in konkrete Leitungsverantwortung auf allen Ebenen der Diözese einzubinden". In einer Erklärung unter dem Titel "Miteinander unterwegs - Frauen und Männer in der Kirche" verwiesen die Bischöfe im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung auf viele positive Erfahrungen der letzten Jahre, die sie in dieser Entschiedenheit ermutigen würden. Dem mögen auch alle anderen Verantwortungsträger in der Kirche folgen, so der Wunsch der Bischöfe.

"In den letzten 50 Jahren hat sich in der Frage dieser selbstverständlichen Einbindung von Frauen in den vielfältigen Dienst der Pastoral, Verwaltung, Forschung und Lehre viel getan", erinnerte die Bischofskonferenz. "Diese Entwicklung ist noch nicht abgeschlossen."

Im Kontext der Amazonien-Synode sei auch die Frage nach der Zulassung von Frauen zum geweihten Amt diskutiert worden, wiesen die Bischöfe hin. Manche Erwartungen könnten in der aktuellen weltkirchlichen Situation der Kirche nicht so wie von manchen gefordert beantwortet werden. "Wir verstehen die Enttäuschung so mancher Frauen, die sich in dieser Frage eine andere Entwicklung kirchlicher Lehrauffassung wünschen. Wir sprechen dennoch die Bitte aus, miteinander im Dialog zu bleiben", so die Bischöfe in ihrer Erklärung.

"Männern vorbehaltenes Priestertum"

Zum Stand der kirchlichen Lehre zitierten die Bischöfe ausführlich aus dem Lehrschreiben "Evangelii gaudium", in dem Papst Franziskus in Bezug auf die Frauenordination auf der Linie seiner Vorgänger blieb. "Das den Männern vorbehaltene Priestertum als Zeichen Christi, des Bräutigams, der sich in der Eucharistie hingibt, ist eine Frage, die nicht zur Diskussion steht, kann aber Anlass zu besonderen Konflikten geben, wenn die sakramentale Vollmacht zu sehr mit der Macht verwechselt wird", heißt es darin in Artikel 104. Zugleich betont der Papst, die Beanspruchung der "legitimen Rechte der Frauen aufgrund der festen Überzeugung, dass Männer und Frauen die gleiche Würde besitzen", stelle die Kirche vor tiefe Fragen, die "nicht oberflächlich umgangen werden" könnten.

Dreh- und Angelpunkt des priesterlichen Dienstes sei nicht "als Herrschaft verstandene Macht", sondern "Vollmacht, das Sakrament der Eucharistie zu spenden", zitieren die Bischöfe den Papst weiter. Dieser spricht von einer großen Herausforderung für die Hirten und für die Theologen, "die helfen könnten, besser zu erkennen, was das dort, wo in den verschiedenen Bereichen der Kirche wichtige Entscheidungen getroffen werden, in Bezug auf die mögliche Rolle der Frau mit sich bringt".

Zur Erinnerung: Die Teilnehmer der Amazonien-Synode schlugen Franziskus in ihrem Schlussdokument vor, dass die von ihm zur Erforschung des historischen Frauendiakonats eingesetzte Kommission ihre Arbeit wieder aufnimmt und die Frage einer möglichen Weihe weiter prüft.

Lebendigkeit von Kirche braucht Frauen

Ausdrücklich dankten die österreichischen Bischöfe jenen Frauen, "die in unzähligen Pfarrgemeinden und anderen kirchlichen Einrichtungen aktiv sind und damit wesentlich zur Lebendigkeit von Kirche beitragen". Die Kirche - so ihre Überzeugung - wäre ohne das vielfältige Engagement der Frauen in vielen Bereichen von Seelsorge nicht präsent.

Darüber hinausgehend dankten die Bischöfe allen, "die aus der Kraft ihrer Taufe inmitten unserer Gesellschaft ihrer christlichen Berufung nachkommen". Die Vielfalt der Charismen und Begabungen in der Kirche sei "ein Segen für unsere Zeit", das leidenschaftlich gelebte Apostolat der Laien stehe für die dynamische Präsenz von Kirche in einer Zeit, "in der das Zeugnis von Barmherzigkeit und solidarischer Hilfe im Namen Jesu immer kostbarer wird".

 

via: Kathpress

An Amazonien wird deutlich, dass der "Schutz des gemeinsamen Hauses", den Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" eingefordert hat, "zu einer Überlebensfrage der ganzen Welt geworden ist". Das haben die österreichischen Bischöfe im Anschluss an ihre Herbstvollversammlung in Laab im Walde unterstrichen. Die ökologische Bedrohung dieser für das Weltklima so wichtigen Region "war und bleibt eine zentrale Herausforderung für die gesamte Menschheit", heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Text. Die nötige umfassende Umkehr wird nach Überzeugung der Bischöfe nur gelingen, wenn sie mit einer Änderung des Lebensstils und der Bereitschaft zum Verzicht vor allem jener Menschen verbunden ist, die in den Wohlstandszonen der Welt leben. Auch Österreich müsse seinen Beitrag leisten.

Neben der persönlichen Verantwortung jedes einzelnen brauche es verbindliche globale und nationale Beschlüsse und weit größere Anstrengungen als bisher, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden, heißt es in der Erklärung zur Amazonien-Synode weiter. Auch Österreich sei gefordert, "noch viel entschiedener die gesamte UNO-Agenda 2030 mit ihren nachhaltigen Entwicklungszielen und die Pariser Klimaschutzziele umzusetzen", nehmen die Bischöfe die heimische Politik in die Pflicht. Und auch die Kirche trage zu einer Kehrwende bei: Alle österreichischen Diözesen hätten sich zu ökologischen Maßnahmen vor allem in den Bereichen Energie, Beschaffung und Finanzanlagen verpflichtet, teilten die Bischöfe mit.

Mit der Amazonien-Synode habe Papst Franziskus eine lange Zeit wenig beachtete Region und deren Bewohner in den Mittelpunkt der weltweiten Aufmerksamkeit gestellt. Die dreiwöchige Bischofsversammlung in Rom Synode stehe für einen "globalen Notruf" im Sinne der Warnung des deutschen Klimaforschers Hans Joachim Schellnhuber: "Stirbt Amazonien, dann stirbt die Welt." Noch könnten die drohende Vernichtung des Regenwalds und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Weltklima verhindert werden, aber "später ist zu spät", zitierten die Bischöfe einen Synodenteilnehmer. Sie halten ein grundsätzliches Umdenken und eine "umfassende ökologische, ökonomische, kulturelle und pastorale Umkehr" für notwendig.

Bischöfe unterstützen Viri-probati-Vorschlag der Synode

Thema der Amazonien-Synode seien auch "neue Wege für die Kirche" in einer 80 Mal so großen Region wie Österreich gewesen. Auf der Suche nach einer zeitgemäßen Seelsorge hatten sich die Synodenväter mehrheitlich für eine mögliche Zulassung von verheirateten Männern zur Priesterweihe ausgesprochen, die sich neben ihrem Beruf nach entsprechender Ausbildung zuvor als Ständige Diakone in ihren Pfarrgemeinden bewährt haben. Im Blick auf kirchliche Dienste von Frauen hatte sich die Synode - wie die Bischöfe weiter erinnerten - für die Möglichkeit von weiblichen Gemeindeleiterinnen ausgesprochen sowie den Papst ersucht, die Frage nach der Zulassung zum Diakonat erneut zu prüfen.

Die österreichischen Bischöfe begrüßten und unterstützten diese Vorschläge der Synode, "die sich jetzt auf die Amazonas-Region beziehen". Zugleich machten sie in ihrer Erklärung zum Thema Zölibat deutlich, "dass die Grundform des priesterlichen Dienstes in der römisch-katholischen Kirche die ehelose Lebensform bleibt, wie Jesus Christus sie selbst gelebt hat".
 
 

Österreichs Militärbischof Werner Freistetter bricht am Montag zu einer Brasilien-Reise mit Besuchen von Projekten und Projektpartnern der Dreikönigsaktion auf. Begleitet von Vertretern des Hilfswerks der Katholischen Jungschar, wird er u.a. die von Schlammlawinen und Dammbrüchen betroffene Region im Südwesten des Landes besuchen, zudem stehen auch Treffen mit brasilianischen Bischöfen auf dem Programm. Freistetter ist innerhalb der österreichischen Bischofskonferenz Referatsbischof für Mission und Entwicklung und dabei u.a. auch für die Dreikönigsaktion zuständig.

"Wir haben als Kirche den klaren Auftrag, uns für die Bewahrung der Schöpfung mit allen uns zu Verfügung stehenden Mitteln einzusetzen", erklärte Freistetter im Vorfeld des Besuches. Die ökologische Frage werde in den zwei Wochen ebenso Thema sein wie soziale Probleme vor Ort. Dass beide Dimensionen eng verbunden seien, zeigten die in Brasilien geschehenen Naturzerstörungen sehr deutlich. "Neben der ökologischen Katastrophe infolge des giftigen Schlamms ist auch die Zerstörung von Familien und ganzen Dorfgemeinschaften eine dramatische Folge", so der Militärbischof.

Fokus auf Giftschlamm-Tragödie

Besonders deutlich wird dies in Brumadinho und Mariana, zwei Orten im Umland der Stadt Belo Horizonte, auf denen der Schwerpunkt von Freistetters Reise liegt. In den hier ansässigen Eisenerzminen kam es 2015 und erneut im Frühjahr 2019 zu Schlammlawinen und Dammbrüchen. Der giftige Schlamm begrub in Folge Häuser, Kirchen und ganze Dörfer unter sich und forderte hunderte Todesopfer. Auch zahlreiche Hilfsprojekte der österreichischen Dreikönigsaktion in der Region wurden stark in Mitleidenschaft gezogen. Ein umfangreiches Soforthilfepaket der Hilfsorganisation soll die Betroffenen rasch und unbürokratisch unterstützen.

Es habe sich jeweils um eine "angekündigte Tragödie" gehandelt, heißt es seitens der Dreikönigsaktion unter Berufung auf ihre Partnerorganisationen vor Ort. Schließlich habe die brasilianische Zivilgesellschaft bereits im Vorfeld immer wieder auf die Risikoanfälligkeit der Rückhaltedämme hingewiesen und vor dem Bersten weiterer Dämme gewarnt. Bei den zuständigen Unternehmen wie auch der Politik sei man dabei aber stets auf taube Ohren gestoßen, so die Dreikönigsaktion.

Da in die Schlammkatastrophen auch etliche europäische Firmen verwickelt waren, hatte die Österreichische Bischofskonferenz im Oktober von Konzernen mehr Menschenrechtsverantwortung eingefordert. "Die geltenden Rechtsinstitutionen werden den Herausforderungen nicht gerecht", kritisierte "Weltkirche-Bischof" Freistetter. An die österreichische Bundesregierung appellierte er, sich als Mitglied des UN-Menschenrechtsrates aktiv für ein diesbezügliches globales Abkommen einzusetzen.

Folgewirkungen der Synode

Freistetter wird schließlich in der Stadt Belo Horizonte den dortigen Erzbischof und Vorsitzenden der Brasilianischen Bischofskonferenz (CNBB), Walmor Oliveira de Azevedo, treffen, sowie auch Weihbischof Vicente de Paula Ferreira. In der Stadt Brasilia steht zudem ein Treffen mit dem Sekretär der Bischofskonferenz, Dom Joel Portella, auf dem Programm. Wie Freistetter bekanntgab, soll es in den Gesprächen besonders um die aktuelle Situation der Kirche in Brasilien wie auch um die Auswirkungen der kürzlich im Vatikan zu Ende gegangenen Amazoniensynode gehen.

Brasilien ist ein Schwerpunktland der Dreikönigsaktion, die schon seit den 1980er-Jahren mit dem dortigen Indigenenrat CIMI, der Landlosenbewegung oder zahlreichen kleineren Partnern in derzeit 29 Projekten intensiv kooperiert. Das Hilfswerk, das jährlich die österreichweite Sternsingeraktion koordiniert, ist auch für die fachlich fundierte Vergabe der dabei gesammelten Spendengelder zuständig. Bei den insgesamt 500 unterstützten Projekten werden über eine Million Menschen in den Armutsregionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas direkt erreicht. Inhaltlich geht es dabei vor allem um Förderung von Kindern und Jugendlichen, Bildung, Sicherung von Nahrung, Trinkwasser und medizinischer Versorgung, um die Wahrung der Menschenrechte und Pastoralarbeit als Dienst der Kirche an den Schwächsten.

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy...

Weiterlesen

Das Fest der "Darstellung des Herrn…

Das Fest der "Darstellung des Herrn": Hintergrund, Entstehung und Brauchtum

Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo) Hintergrund und Bedeutung Am 2. Februar, also 40 Tage nach Weihnachten, begeht die katholische Kirche Jahr für...

Weiterlesen

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepu…

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepunkt des Kirchenjahres

Triduum Sacrum (lat. „heiliger Zeitraum von drei Tagen") bezeichnet  heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags -...

Weiterlesen

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Mari…

15. März: Gedenktag von Hl. Klemens Maria Hofbauer

„Die Zeit ist so viel wert wie Gott selbst...” 1751 wurde Klemens in Taßnitz bei Znaim geboren. Er war das neunte...

Weiterlesen

Empfehlungen

Nichts dem musikalischen Zufall überlass…

Nichts dem musikalischen Zufall überlassen

Probe mit der Militärmusik Steiermark für die 64. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) in Lourdes Knapp vor Beginn der 64. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) in Lourdes reiste  Militärpfarrer Oliver Hartl nach Graz, um mit der Militärmusik... Weiterlesen

Neuer Name für Fliegerhorst Brumowski: F…

Neuer Name für Fliegerhorst Brumowski: Fliegerhorst Leopold Figl – Flugplatz General Pabisch

Am Mittwoch, dem 15.05.2024, wurde im Rahmen eines festlichen Aktes der Fliegerhorst Langenlebarn bei Tulln umbenannt. Seit 1967 trug der Fliegerhorst den Namen des österreichischen Jagdfliegers Hauptmann Godwin von Brumowski... Weiterlesen

Papst Franziskus empfängt Delegation kat…

Papst Franziskus empfängt Delegation katholischer Soldaten aus der Steiermark in Rom

Eine Delegation der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten und des Militärpfarrgemeinderats der Direktion Graz wurde kürzlich im Rahmen einer Romwallfahrt von Papst Franziskus empfangen. Die Reise, geleitet von Vizeleutnant Heinz Vieider und... Weiterlesen

Dankgottesdienst im Belvedere: Erinnerun…

Dankgottesdienst im Belvedere: Erinnerung an den Staatsvertrag

Am 15. Mai 2024 versammelten sich Gläubige in der Kapelle des Schlosses Belvedere, um dem 69. Jahrestag der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags zu gedenken. Der Wiener Domdekan Prof. Rudolf Prokschi... Weiterlesen

Gebetsfrühstück im Zeichen von Frieden u…

Gebetsfrühstück im Zeichen von Frieden und Wertschätzung im Parlament

Im Wiener Parlament fand am 14.05.2024 das siebente Internationale Parlamentarische Gebetsfrühstück statt, das von Abgeordneten aller politischen Parteien sowie Vertreterinnen und Vertretern von zehn Kirchen, Konfessionen und Religionen besucht wurde... Weiterlesen

Caritas Europa: Sozialer Friede beginnt …

Caritas Europa: Sozialer Friede beginnt bei den Ärmsten

Präsident Landau am "Europatag": Würde des Menschen im Fokus der Politik Die europäischen Caritasverbände haben anlässlich des "Europatags" (9. Mai) in Brüssel eindringlich dazu aufgerufen, die Wahrung eines "Europa der Solidarität... Weiterlesen

9. Mai: Christi Himmelfahrt

9. Mai: Christi Himmelfahrt

Wissenswertes rund um das Fest Christi Himmelfahrt     Am 40. Tag nach Ostern, in diesem Jahr am Donnerstag, den 9. Mai, feiern Christen weltweit das Hochfest Christi Himmelfahrt. Dieses Fest markiert... Weiterlesen

Besuch des Generalsekretärs im Militäror…

Besuch des Generalsekretärs im Militärordinariat

Am 2. Mai durften S.E. Militärbischof Dr. Werner Freistetter und Militärgeneralvikar EKR Mag. Peter Papst hohen Besuch im Militärordinariat begrüßen. Generalsekretär MMag. Dr. Arnold Kammel kam in seiner Funktion als... Weiterlesen

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Ki…

Österliche Feierlichkeiten: Orthodoxe Kirche bereitet sich auf Ostern vor

Am kommenden Sonntag, dem 5. Mai, steht für die Orthodoxe Kirche in Österreich das bedeutende Osterfest an. Dieser Termin, der sich von dem der westlichen Kirchen unterscheidet, wird nach dem... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai

Mit Maria durch den Mai

Maria als Helferin neu entdecken Im Marienmonat Mai rückt Maria wieder verstärkt ins Zentrum der Verehrung. Für viele Gläubige symbolisiert der Mai nicht nur den Frühling und die erblühende Natur, sondern... Weiterlesen

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung …

Das Georgsfest 2024: Ein Tag der Ehrung und Auszeichnung in Wiener Neustadt

Am 23. April 2024, dem Hochfest des Heiligen Georg, dem legendären Drachentöter und Schutzpatron des Militärs, wurde in der St. Georgs-Kathedrale in Wiener Neustadt eine feierliche Patronatsmesse zelebriert. Ein Tag... Weiterlesen

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen …

Feierliche Vesper zur Ehre des Heiligen Georg in der St. Georgs-Kathedrale

Am 23. April 2024, dem Hochfest des heiligen Märtyrers Georg, des Kirchenpatrons der St. Georgs-Kathedrale, versammelten sich Gläubige zur Vesper im neuen Chorgestühl. Durch die Stimmen der Schola Resupina wurde... Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy, der als Ordensmann, Priester und Märtyrer bekannt ist. Sein Gedenktag... Weiterlesen

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapfer…

Der Heilige Georg: Ein Symbol von Tapferkeit und Glauben

Im Panorama der christlichen Heiligen erstrahlt der Heilige Georg in einem besonderen Glanz, unvergessen für seine mutige Tapferkeit und seinen unerschütterlichen Glauben. Doch wer war dieser legendäre Mann, dessen Name... Weiterlesen

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse …

Tanner: Soldatenberuf braucht religiöse Begleitung

ÖVP-Verteidigungsministerin sieht religiöse Vielfalt im Bundesheer als "wesentlichen Wert" - Debatte mit 70 Grundwehrdienern verschiedener Religionszugehörigkeiten in Wien Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Bedeutung der religiösen Begleitung für den Soldatenberuf... Weiterlesen

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, de…

„Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“

Soldatenfirmung in Güssing mit Militärbischof Werner Freistetter Am 12. April 2024 fand in der prachtvollen Basilika Güssing eine bewegende Zeremonie statt, bei der fünf Soldaten das Sakrament der Firmung erhielten. Unter... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

Besucht man in der Fastenzeit eine Kirche oder einen der darin abgehaltenen Gottesdienste, so fällt auf, dass der Altar oder bildliche Darstellungen Jesu mit einem meist künstlerisch gestalteten Tuch verhangen... Weiterlesen

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche

Palmsonntag: Der Beginn der Karwoche Was trug sich am Palmsonntag vor mehr als 2000 Jahren zu, woher hat dieser Tag seinen Namen und welche Bräuche werden an diesem Tag begangen? Interessantes... Weiterlesen

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März…

Orthodoxe Fastenzeit beginnt am 18. März

Ostern feiern orthodoxe Christen heuer am 5. Mai - Woche vor der Fastenzeit wird in der Orthodoxie als "Butterwoche" oder auch "Käsewoche" bezeichnet Für die orthodoxen Christinnen und Christen in Österreich... Weiterlesen

Brauchtum rund um Ostern

Brauchtum rund um Ostern

Eier, Lamm und Hase: Tierische Osterbräuche als Symbol für Auferstehung - Palmbuschen, Osterspeisensegnung und Ratschen Rund um Ostern gibt es seit Jahrhunderten eine bunte Reihe von Bräuchen und Symbolen, die bis... Weiterlesen

ORF bringt "Stunde für den Frieden…

ORF bringt "Stunde für den Frieden" am Sonntag in der TVthek

Ansprache von Bundespräsident Van der Bellen sowie der Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgesellschaften ab Sonntag, 13 Uhr, in voller Länge zum Nachsehen Zu einer "Stunde für den Frieden" hatte... Weiterlesen

Lackner: Am "Tag des Judentums…

Lackner: Am "Tag des Judentums" um Frieden für Israel beten

Der Vorsitzende der Österreichischen Bischofskonferenz bekräftigte Auftrag aller Christen, entschieden gegen Hass und Gewalt gegenüber Juden aufzutreten. Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner ruft dazu auf, am kirchlichen "Tag des Judentums" (17... Weiterlesen

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am …

Ökumenischer Rat ruft zur Teilnahme am "Tag des Judentums" auf

"Tag des Judentums" am 17. Jänner wird heuer bereits zum 25. Mal begangen - Ökumenischer Rat der Kirchen dankbar und "voll Freude", dass der "Tag des Judentums" mittlerweile in ganz... Weiterlesen

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "ve…

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften"

Pastoraltagung 2024: Pochen auf "verantwortungsvolles Wirtschaften" Renommierte Fachtagung vom 11. bis 13. Jänner in Salzburg/St.Virgil unter dem Titel "Gutes Leben" - Themen sind u.a. "Gut und Böse" in der Ökonomie, Kirchenfinanzen... Weiterlesen

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz)…

Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) sorgte für glückliche Kinderaugen

13 Jahre ist es her, als Vizeleutnant Heinz Vieider und Militärseelsorger Markus Riegler im UN-Einsatz am Golan waren. Dort besuchten die beiden auch das Kloster, in dem der Franziskaner Engelbert... Weiterlesen

Freistetter: Sternsinger verkünden …

Freistetter: Sternsinger verkünden "weihnachtliche Friedensbotschaft"

Sternsingergruppe aus Frauenkirchen bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion feiert 2023/24 rundes Jubiläum - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 7. Jänner unterwegs Die Sternsingeraktion der... Weiterlesen

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manc…

Rauhnächte: Bedeutung, Ursprung und manch Wissenswertes

Wer kennt sie nicht, die mystische Zeit der Rauhnächte. Die Zeit, in der frühere Kulturen glaubten, dass da die Tore zur „Anderswelt“ weit offen standen. Diese Zeit, so glaubte man... Weiterlesen

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Ste…

26. Dezember: Gedenktag des Heiligen Stephanus

Einblicke in das Leben und Sterben des Heiligen Unmittelbar nach Weihnachten, also nach dem Fest der Geburt Jesu, gedenkt die Kirche des Hl. Stephanus. Allein schon dieser Patz, den ihm die... Weiterlesen

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit fe…

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern Weihnachten

Das kirchliche Fest der Geburt Christi wird seit dem 4. Jahrhundert gefeiert - Franz von Assisi "erfand" 1223 die Weihnachtskrippe - Erster Wiener Christbaum stand 1814 im Salon von Baronin... Weiterlesen

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholis…

Weihnachtsgottesdienste finden: Katholische Kirche bietet Online-Hilfe

Insgesamt 10.000 Gottesdienste können österreichweit zu Weihnachten und Neujahr via App und Website abgefragt bzw. gesucht werden - Neu: Auch Gottesdienstübertragungen werden angezeigt Der Besuch eines Gottesdienstes gehört für viele Österreicherinnen... Weiterlesen

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordnet…

Ökumenischer Gottesdienst mit Abgeordneten

Militärbischof Freistetter thematisiert angesichts des Nahost-Krieges die biblische Sehnsucht nach Heimat, Gerechtigkeit und Frieden    Wien, 12.12.2023 (KAP) Mitglieder des Nationalrates und des Bundesrates haben gemeinsam mit Vertretern der christlichen Kirchen einen... Weiterlesen

Adventimpulsplakate des Referats für Öff…

Adventimpulsplakate des Referats für Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Jedes Jahr hin zum Advent stellt das Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Medien den katholischen Militärpfarren Österreichs Impulsplakate zur Verfügung. Diese werden infolge in den Kasernen in den Schaukästen und vor... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...