Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Der ORF widmet dem Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn anlässlich seines 80. Geburtstags und seines bevorstehenden Rücktritts ein besonderes filmisches Porträt. Am Dienstag, dem 14. Jänner, strahlt ORF2 um 22:35 Uhr den Film "Kardinal Schönborn ganz persönlich: Weil die Seele atmen muss" in der TV-Reihe "kreuz und quer" aus. Der Film beleuchtet die prägenden Stationen seines Lebens und zeigt den Kardinal von einer sehr persönlichen Seite.

Von der Klosterzelle zur Kirchenleitung

Ursprünglich hatte Kardinal Schönborn eine Karriere als Theologie-Professor und ein Leben als Mönch im Dominikanerorden angestrebt. Doch es kam anders: Über drei Jahrzehnte prägte er als Erzbischof von Wien und Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz die katholische Kirche in Österreich maßgeblich. Regisseur Robert Neumüller begleitet ihn im Film auf seinen Reisen durch Österreich, Ungarn und Rom während seines letzten Amtsjahres.

Reflexionen über Glauben und Gesellschaft

Neben biografischen Einblicken bietet das Porträt auch Schönborns Gedanken zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Er spricht über die Zukunft des christlichen Glaubens und die Rolle der Religion in einer sich wandelnden Gesellschaft. Das ORF-Kulturradio Ö1 greift diese Themen in der Sendung "Journal Panorama - Klartext" am 15. Jänner auf, in der prominente Stimmen über Schönborns Amtszeit und seine Verdienste diskutieren.

Feierlicher Abschied im Stephansdom

Der Höhepunkt der Feierlichkeiten zu Schönborns Abschied wird der Dankgottesdienst im Wiener Stephansdom am 18. Jänner sein. Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird in einer Ansprache die Leistungen des Kardinals würdigen. Die Erzdiözese Wien erwartet rund 4.000 Gäste, weitere Gläubige werden die Zeremonie in der Dominikanerkirche und der Jesuitenkirche verfolgen können. Der Gottesdienst wird live auf ORF2 und Radio Klassik Stephansdom übertragen.

Ein Fest des Glaubens

Nach dem Gottesdienst sind alle Teilnehmer zu einer Agape auf dem Stephansplatz eingeladen. Begleitet von der Blasmusik des Musikvereins Leopoldau, wird der Abschied des beliebten Kardinals zu einem Fest der Gemeinschaft. Mit seinem Rücktritt am 22. Jänner endet eine Ära in der katholischen Kirche Österreichs – ein Anlass, um innezuhalten und das Vermächtnis Kardinal Schönborns zu würdigen.

 

Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA

 

Traditionelle Neujahrsansprache im Vatikan als außenpolitische Grundsatzrede

Seit Jahrzehnten nutzen die Päpste die traditionelle Neujahrsansprache an die beim Heiligen Stuhl akkreditierten Diplomaten, um eine umfassende außenpolitische Agenda zu skizzieren. Diese alljährliche Rede gilt als bedeutender diplomatischer Moment, in dem der Papst die wichtigsten globalen Herausforderungen anspricht und einen moralischen Kompass für die internationale Gemeinschaft bietet. In seiner Ansprache im Jahr 2025 betonte Papst Franziskus die dringende Notwendigkeit einer „Diplomatie der Hoffnung“ angesichts einer zunehmend polarisierten Welt.

„Diplomatie der Hoffnung“ gegen die Gefahr eines Weltkriegs

Papst Franziskus eröffnete seine Rede mit einer eindringlichen Warnung vor der „immer realer werdenden Gefahr eines Weltkriegs“. Er appellierte an die diplomatische Gemeinschaft, den Dialog auch mit schwierigen und unliebsamen Gesprächspartnern zu suchen. „Angesichts der drohenden Konflikte ist der Dialog der einzige Weg, um die Ketten des Hasses und der Rache zu sprengen, die die Menschheit gefangen halten“, betonte der Pontifex.

Der Papst forderte die Beendigung der Konflikte, insbesondere des Ukraine-Kriegs und des Nahost-Konflikts, und rief zu humanitärem Handeln auf. „Krieg ist immer eine Niederlage“, sagte er und unterstrich die Bedeutung der Einhaltung des humanitären Völkerrechts. „Zivilisten dürfen nicht zu Zielen militärischer Angriffe werden.“

Gefährdung des sozialen Zusammenhalts durch Fake News

Franziskus äußerte auch seine Besorgnis über die Auswirkungen von Desinformation und Fake News. Er warnte davor, dass diese nicht nur die Realität verzerren, sondern auch ein Klima des Misstrauens schaffen, das den sozialen Zusammenhalt bedroht. Als Beispiele führte er die jüngsten Terroranschläge in Magdeburg und New Orleans sowie die versuchten Attentate auf den slowakischen Präsidenten und den designierten US-Präsidenten an.

„In unserer Zeit scheint die Leugnung selbstverständlicher Wahrheiten Oberhand zu gewinnen“, sagte Franziskus. Er hob hervor, dass moderne Technologien wie künstliche Intelligenz diese Tendenzen verstärken können, wenn sie zur Manipulation missbraucht werden.

Wachsende Sorge über Antisemitismus und Religionsfreiheit

Der Papst äußerte sich besorgt über den wachsenden Antisemitismus und betonte, dass die Wahrung der Religionsfreiheit essentiell für den Frieden sei. „Es gibt keinen wirklichen Frieden ohne Religionsfreiheit“, sagte Franziskus und erinnerte an die Verfolgung christlicher Gemeinschaften weltweit.

Aufruf zu sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz

Ein weiterer Schwerpunkt der Ansprache lag auf sozialen und ökologischen Herausforderungen. Der Papst forderte die internationale Gemeinschaft auf, einen Weltfonds zur Beendigung des Hungers einzurichten und appellierte erneut an die reichen Länder, die Schulden des Globalen Südens zu erlassen. „Aus den Mitteln, die für Waffen ausgegeben werden, sollte stattdessen in die Zukunft der Menschheit investiert werden“, mahnte er.

Dank für das Heilige Jahr

Im Rahmen des Heiligen Jahres dankte Franziskus den italienischen Behörden und der Bevölkerung Roms für ihre Unterstützung. „Mein Wunsch für dieses neue Jahr ist, dass das Jubiläum eine Gelegenheit wird, die Beziehungen zwischen uns als Menschen und politische Gemeinschaften zu überdenken“, sagte der Papst abschließend.

Diplomatische Bedeutung der Neujahrsansprache

Die Neujahrsansprache ist ein bedeutender Moment im vatikanischen Kalender, da sie die außenpolitischen Grundlinien des Heiligen Stuhls festlegt. In diesem Jahr nahmen unter anderem der österreichische Botschafter beim Heiligen Stuhl, Marcus Bergmann, und der EU-Botschafter Martin Selmayr an der Veranstaltung teil.

Mit seiner Rede hat Papst Franziskus erneut seine Vision einer Welt skizziert, die auf Dialog, Gerechtigkeit und Frieden basiert – eine Welt, die die Ketten des Hasses sprengt und eine neue Ära der Hoffnung einleitet.

 

Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA

Taufe des Herrn: Ein Fest des Neuanfangs und der Verheißung

Die Taufe Jesu, die jedes Jahr am Sonntag nach Epiphanie gefeiert wird, ist ein zentrales Ereignis im kirchlichen Kalender. Sie markiert nicht nur das Ende der Weihnachtszeit, sondern auch den Beginn von Jesu öffentlichem Wirken. Dieses Fest, das sowohl in der katholischen als auch in der orthodoxen und evangelischen Tradition gefeiert wird, hat eine lange und vielfältige Geschichte.

Ein historisches und liturgisches Ereignis

Bereits in der frühen Kirche war das Fest der Taufe des Herrn (lat. Festum in Baptismate Domini) ein bedeutendes Ereignis. Neben der Anbetung der Sterndeuter und der Hochzeit zu Kana war es eines der drei Festgeheimnisse des Hochfestes der Erscheinung des Herrn, das am 6. Januar gefeiert wird. Traditionell wurde die Taufe Jesu am Oktavtag, dem 13. Januar, besonders bedacht. Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils verlegte das Fest nach der Abschaffung der Oktav auf den Sonntag nach dem 6. Januar, wodurch es nun den Abschluss der Weihnachtszeit bildet.

Bedeutung in den verschiedenen Traditionen

In der katholischen Kirche ist es üblich, während der Heiligen Messe des Festes Taufe des Herrn die Taufe zu spenden oder der eigenen Taufe zu gedenken. Im Vatikan beispielsweise feiert der Papst die Messe in der Sixtinischen Kapelle und tauft dabei zahlreiche Kinder. Diese Feierlichkeit verdeutlicht die Verbindung zwischen der Taufe Jesu und der Taufe der Gläubigen.

Auch im evangelischen Kirchenjahr steht die Taufe Jesu im Mittelpunkt, besonders am ersten Sonntag nach Epiphanias, obwohl dieser Tag nicht explizit als „Fest der Taufe Jesu“ bezeichnet wird. In früheren evangelischen Perikopenordnungen wurde das Evangelium von der Taufe Jesu noch an Epiphanias gelesen.

In den Ostkirchen hingegen wird das Fest der heiligen Theophanie als Gedächtnis der Taufe Jesu im Jordan gefeiert. Diese Feier ist oft mit einer Wasserliturgie, der Großen Wasserweihe, verbunden. In den Armenischen Kirchen wird an diesem Tag Geburt, Erscheinung und Taufe des Herrn gemeinsam gefeiert, was die enge Verbindung dieser Ereignisse im Leben Jesu betont.

Die symbolische und geistliche Tiefe des Festes

Die Taufe Jesu durch Johannes im Jordan ist ein tief symbolisches Ereignis, das im Laufe der Jahrhunderte viele theologische Interpretationen erfahren hat. Für die frühen Christen war es ein Mysterium, warum der sündenlose Sohn Gottes sich taufen ließ. Doch die Taufe wird als Vorwegnahme von Jesu Tod und Auferstehung verstanden. Das Untertauchen im Wasser symbolisiert den Tod, das Auftauchen das neue Leben. Diese Symbolik verbindet die historische Taufe Jesu mit dem Sakrament der Taufe, das alle Christen empfangen.

Ein Fest der Erneuerung

Das Fest der Taufe des Herrn erinnert die Gläubigen an die eigene Taufe und die Berufung, als Kinder Gottes zu leben. Es ist ein Aufruf zur Erneuerung des Glaubens und zur Nachfolge Jesu. Durch die Feier des Festes wird die Bedeutung der Taufe als Beginn eines neuen Lebens in Christus betont. Es ist ein Fest des Neuanfangs und der Verheißung, das die Gläubigen dazu einlädt, in der Gemeinschaft mit Gott und den Mitmenschen zu wachsen.

In einer eindrucksvollen Geste der Einheit und des Dialogs haben Kardinal Christoph Schönborn, Oberrabbiner Jaron Engelmayer und der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), Ümit Vural, die "Wiener Erklärung" unterzeichnet. Diese gemeinsame Erklärung, die im Erzbischöflichen Palais präsentiert wurde, betont das Engagement der religiösen Gemeinschaften für ein friedliches Miteinander in der Gesellschaft und verurteilt jeglichen Missbrauch von Religion zur Rechtfertigung von Gewalt.

Einigkeit in der Vielfalt: Die Botschaft der "Wiener Erklärung"

Die "Wiener Erklärung" ruft zu einem respektvollen Zusammenleben auf und stellt klar, dass der Glaube ein Fundament für den sozialen Frieden sein kann. Die Unterzeichner betonen ihre Verpflichtung, Diskriminierung und Bedrohung religiösen Lebens entgegenzutreten und den interreligiösen Dialog zu stärken. Diese Erklärung ist eine Antwort auf die Herausforderungen der heutigen Zeit, in der Religionen oft als Quelle von Konflikten betrachtet werden.

Schönborn: „Religionen als Teil der Lösung“

Kardinal Schönborn hob hervor, dass die Botschaft der "Wiener Erklärung" nicht nur tagesaktuell, sondern von dauerhafter Relevanz sei. Er erinnerte an die schwierigen Zeiten nach dem Terroranschlag vom 2. November 2020 und die einheitliche Reaktion der Religionsgemeinschaften während der Pandemie. „Religionen sind nicht das Problem, sondern ein wichtiger Teil der Lösung“, betonte der Kardinal. Er wies auf die lange Geschichte der Versöhnung und die Notwendigkeit hin, die schmerzlichen Kapitel der Vergangenheit zu überwinden, insbesondere in Bezug auf das jüdische und muslimische Erbe in Österreich.

Vural: „Der Islam gehört zu Österreich“

IGGÖ-Präsident Ümit Vural bekräftigte, dass der Islam ein integraler Bestandteil Österreichs sei. „Wir gehören zu diesem Land und wollen die Zukunft gemeinsam gestalten“, so Vural. Er lobte den interreligiösen Dialog als Schlüssel zur Sicherung des Friedens und der gesellschaftlichen Kohäsion. Vural äußerte sich optimistisch, dass die "Wiener Erklärung" weit über die Grenzen Wiens hinaus Wirkung zeigen werde und betonte die Bedeutung von Respekt, Mitgefühl und Menschlichkeit als Grundpfeiler einer harmonischen Gesellschaft.

Engelmayer: „Ein Zeichen der Verständigung“

Oberrabbiner Jaron Engelmayer würdigte die Initiative und betonte die Bedeutung des interreligiösen Austauschs. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass sich Religionsgemeinschaften so gut verstehen und gemeinsam ein Zeichen setzen können“, sagte Engelmayer. Die "Wiener Erklärung" demonstriere, dass ein friedliches und respektvolles Miteinander der Religionen möglich und bereichernd sei.

Die "Wiener Erklärung" – Ein Aufruf zum Handeln

Im Wortlaut bekräftigt die "Wiener Erklärung" die Verantwortung der Religionsgemeinschaften für den Frieden in Wien. Sie verurteilt jede Form von Gewalt im Namen der Religion und ruft alle Menschen in der Stadt auf, sich für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA

Wie kann die Kirche in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft zur Stärkung der Demokratie beitragen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der österreichischen Pastoraltagung, die vom 9. bis 11. Januar im Bildungszentrum St. Virgil in Salzburg stattfindet. Unter dem Titel "Auftrag Zukunft. Christ:in sein für eine demokratische Gesellschaft" beleuchten Expert:innen und Theolog:innen die Herausforderungen und Möglichkeiten für die Kirche in einer erodierenden Demokratie.

Demokratie in der Krise: Kirche als Vermittlerin?

Die Direktorin des Österreichischen Pastoralinstituts (ÖPI), Gabriele Eder-Cakl, betont die aktuelle Relevanz des Themas. "Nach den diversen Wahlen in Österreich und weltweit wird viel über Polarisierung, gesellschaftliche Werte sowie Demokratieförderung gesprochen", erklärte sie gegenüber der Nachrichtenagentur Kathpress. Ziel der Tagung sei es, den Beitrag der Kirche und der Christ:innen zur Stärkung der demokratischen Gesellschaft zu diskutieren.

Programmübersicht: Vorträge und Diskussionen

Am Eröffnungstag, dem 9. Januar, widmet sich Diözesanbischof Josef Marketz der pastoralen Bedeutung der Demokratie. Die Philosophin Lisz Hirn und die Journalistin Ingrid Brodnig analysieren die gesellschaftliche Polarisierung und die Rolle der Medien in politisch aufgeheizten Zeiten.

Der zweite Tag steht im Zeichen der theologischen Reflexion: Regina Polak, Pastoraltheologin aus Wien, spricht über die notwendige Beziehung zwischen Religion und Demokratie. Theresia Heimerl, Religionswissenschaftlerin aus Graz, beleuchtet die historische und theologische Perspektive dieser Beziehung.

Praktische Impulse und Podiumsdiskussion

Ein besonderer Programmpunkt ist der "Marktplatz", auf dem verschiedene demokratiefördernde Projekte vorgestellt werden, darunter die "Synodalen Lernwege" und Caritas-Wärmestuben. Am Abend des ersten Tages findet eine Podiumsdiskussion mit Irmgard Griss, Regina Petrik und Peter Schipka statt, moderiert von Doris Helmberger-Fleckl, der Chefredakteurin der "Furche".

Tradition und Zielgruppe der Pastoraltagung

Seit 1931 ist die Österreichische Pastoraltagung ein fester Bestandteil der kirchlichen Erwachsenenbildung und die größte Tagung dieser Art auf Bundesebene. Jährlich nehmen mehrere hundert Fachleute aus Seelsorge, Religionspädagogik und weiteren kirchlichen Diensten teil. In diesem Jahr bietet die Tagung spezielle Vernetzungsmöglichkeiten, darunter ein "Come Together" für Unter-40-Jährige.

Informationen und Anmeldung

Weitere Information erhalten Sie über die Website des Österreichischen Pastoralinstituts (www.pastoral.at/pastoraltagung). Die Pastoraltagung verspricht, spannende Einblicke und wertvolle Impulse für die Zukunft der Kirche in einer demokratischen Gesellschaft zu bieten.

Quelle: kathpress, Österreichisches Pastoraloinstitut - redigiert durch ÖA

Seit der Eröffnung des Heiligen Jahres am 24. Dezember haben mehr als 545.000 Pilger die Heilige Pforte des Petersdoms durchschritten. Diese beeindruckende Zahl markiert einen vielversprechenden Beginn für das katholische Jubeljahr, wie der vatikanische Jubiläumsbeauftragte Erzbischof Rino Fisichella erklärte. "Es ist ein sehr bedeutender Start," kommentierte Fisichella und fügte hinzu, dass mit einem weiteren Anstieg der Besucherzahlen gerechnet werde.

Trotz des Erfolgs gestand der Erzbischof, dass es anfänglich einige Herausforderungen bei der Bewältigung des Pilgerstroms gab. Besonders in den ersten Tagen kam es zu langen Wartezeiten und chaotischen Zuständen am Zugang zum Petersdom. "Wir arbeiten unermüdlich daran, den Pilgern eine Erfahrung zu bieten, die ihren Erwartungen entspricht," versicherte Fisichella.

Das seltene Ereignis des Heiligen Jahres

Das katholische Jubeljahr findet regulär nur alle 25 Jahre statt und zieht Gläubige aus aller Welt an. Im Mittelpunkt stehen die Heiligen Pforten der vier Papstbasiliken Roms, die außerhalb der Jubeljahre zugemauert sind. Das Durchschreiten dieser Pforten, begleitet von Gebet und Beichte, bietet den Pilgern die Vergebung ihrer Sündenstrafen, bekannt als Ablass in der katholischen Kirche.

Papst Franziskus eröffnete das Jubeljahr feierlich am Heiligen Abend im Petersdom. Bis zum Ende des Heiligen Jahres am 6. Januar 2026 werden in Rom über 30 Millionen Besucher erwartet. Das Ereignis steht unter dem Motto "Pilger der Hoffnung" und umfasst eine Vielzahl kirchlicher, kultureller und sozialer Veranstaltungen.

Digitale Hilfsmittel für Pilger

Um den Ansturm zu bewältigen und die Pilger besser zu organisieren, hat der Vatikan eine spezielle App namens "Iubilaeum 2025" eingeführt. Über die App und die zugehörige Website www.iubilaeum2025.va können sich Pilger kostenlos registrieren, einen Online-Pilgerpass mit QR-Code erhalten und Zeitfenster für das Durchschreiten der Heiligen Pforten reservieren. Die App bietet zudem einen Überblick über alle Veranstaltungen des Heiligen Jahres und ermöglicht die Anmeldung zu diesen.

Für Interessierte aus Österreich gibt es eine spezielle Website mit Informationen zu heimischen Jubiläumskirchen unter www.heiliges-jahr.at.

Das Heilige Jahr 2025 verspricht, ein unvergessliches Ereignis für Millionen Gläubige zu werden, die als "Pilger der Hoffnung" nach Rom reisen.

 

Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA

"Pilger der Hoffnung"... ist das Thema der heurigen Soldatenwallfahrt nach Lourdes.

LOURDES ist nicht nur ein Ort der Begegnung, es ist für viele eine Gelegenheit zum Nachdenken und Innehalten. Die Soldatenwallfahrt stellt eine einzigartige Möglichkeit dar, um für Frieden und um das Miteinander der Nationen zu bitten und zu beten. Soldatinnen und Soldaten begegnen sich aus zahlreichen Ländern und finden in der gemeinsamen Sprache des Glaubens und des Gebets zueinander. Pilgerinnen und Pilger nehmen aus über 40 Ländern an dieser Wallfahrt teil.

 ist ausgefüllt und mit Unterschrift per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an Militärgeneralvikariat, Roßauer Lände 1, 1090 Wien, zu senden.

sowie zahlreiche Videos können im Downloadbereich zur Soldatenwallfahrt geladen werden. Zudem ist auch ein Teaser für die 65. Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025 abrufbar.

Weitere Informationen und mehr zur Soldatenwallfahrt bzw. Katholischen Militärseelsorge finden Sie auch unter:

icons8 youtube play 48   icons8 instagram 48   icons8 facebook neu 48   icons8 flickr 48   icons8 tick tack 48

 


Geschichte und Highlights

1958: Der Beginn der Internationalen Soldatenwallfahrt

Das Geburtsjahr der Internationalen Soldatenwallfahrt ist das Jahr 1958: Waren es zuerst nur einige wenige, die mit dem Bus oder der Bahn nach Lourdes reisten, wurden es im Laufe der Jahre immer mehr. Seit der Anfangszeit nehmen auch österreichische Soldaten an der Wallfahrt teil.

Eine einzigartige Möglichkeit, um für Frieden und das Miteinander der Nationen zu bitten

Die Soldatenwallfahrt ist weder eine folkloristische Kundgebung noch eine militaristische oder militärische Einrichtung, sondern eine einzigartige Möglichkeit, um Frieden und um das Miteinander der Nationen zu bitten und zu beten. Dabei begegnen einander Soldatinnen und Soldaten aller Herren Länder und finden in der gemeinsamen Sprache des Glaubens und des Gebets zueinander. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Mittlerweile nehmen Pilgerinnen und Pilger aus über 40 Ländern teil.

Ein Ort der Begegnung, ein Ort der einlädt zum Nachdenken und Innehalten

Lourdes ist heute nicht nur ein Ort der Begegnung; es ist für viele auch eine Gelegenheit zum Nachdenken und Innehalten. Und es gibt in diese Stadt viel Plätze, wo dies möglich ist und die dazu einladen.

Die Soldatenwallfahrt – ein besonderes Ereignis, das Spuren hinterlässt

Auch für die Stadt Lourdes sowie ihre Bewohner ist daher die Soldatenwallfahrt ein besonderes Ereignis, das Spuren bei Bewohnerinnen und Bewohnern genauso wie bei Pilgerinnen und Pilgern hinterlässt. Immer wieder wird die Stadt in der Zeit der Soldatenwallfahrt in eine Klangwolke von Musik eingehüllt, da den ganzen Tag über die Kapellen der Armeen durch die zahlreichen Straßen mit den Cafés, Hotels und Souvenirläden marschieren und an verschiedenen Plätzen musizieren.

Über 15.000 Soldaten aus mehr als 40 Nationen

Jedes Jahr lädt der französische Militärbischof die Militärbischöfe oder leitenden Militärgeistlichen sowie auch die Verteidigungsminister der verschiedenen Länder ein, an der Pilgerfahrt teilzunehmen, und ersucht diese, es ihren ihnen anvertrauten Soldatinnen und Soldaten zu ermöglichen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Verantwortungsbewusst organisiert und geleitet wird die Wallfahrt seit jeher von der französischen Wallfahrtsdirektion. Sie ist für deren gutes Gelingen der Wallfahrt, an der jährlich über 15.000 Soldaten und Soldatinnen teilnehmen, verantwortlich.

Im Mittelpunkt die Grotte

Auch wenn das im lauten Wallfahrtsgeschehen gelegentlich übersehen wird, stand hier am Anfang die Begegnung zweier Wesen an einem Februartag des Jahres 1858: der 14-jährigen Bernadette Soubirous, eines Bauernmädchens, das hier Holz sammelte und einer ihr unbekannten, weiß-gekleideten Dame vor der Grotte von Massabielle beim Fluss Gave du Pau. Später wurde dem Mädchen bewusst, dass es Maria war. Sie erschien ihr hier noch weitere 17 Male. Seither ist die Grotte der zentrale Punkt im Heiligen Bezirk von Lourdes. Hier, wo einst Bernadette auf den Knien lag und sah, was vielen Zeugen unsichtbar blieb, versammeln sich heute Gläubige zu allen Tages- und Nachtzeiten.

Die Lichterprozession

Soldatenwallfahrt LourdesEinen tiefen Eindruck bei der Soldatenwallfahrt hinterlässt auch die Lichterprozession. Bei Dämmerung ziehen dabei die Soldaten singend und betend mit Kerzen in den Händen durch den Heiligen Bezirk. Und genau dieses Neben- und Miteinander der Militärangehörigen, dieses Zusammen mit Nationen, die sich auch einmal bekriegt haben, das fasziniert und hebt das Fremde und Trennende auf. Vielleicht ist auch dies eines der Wunder von Lourdes, die bis heute geschehen und das Besondere und Einzigartige dieses Ortes ausmachen.

Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler feiert am Mittwoch, 8. Jänner, seinen 60. Geburtstag. Der kunstaffine Bischof, seit sieben Jahren im Amt, wurde zuletzt als möglicher Nachfolger von Kardinal Christoph Schönborn als Erzbischof von Wien ins Gespräch gebracht. Aus Anlass seines Geburtstages lädt Glettler am 11. Jänner zu einer Wanderung nach Maria Waldrast, nahe Innsbruck, ein. Ein Gottesdienst um 12 Uhr und eine abschließende Rodelpartie sollen den Tag abrunden, wie Glettler in der ORF-Tirol-Radiosendung "Über Gott und die Welt" mitteilte.

Ein Leben für die Kirche und die Kunst

Hermann Glettler wurde am 8. Jänner 1965 in Übelbach in der Steiermark geboren. Nach seiner Schullaufbahn am Bischöflichen Seminar und Gymnasium in Graz führte ihn seine Maturareise nach Frankreich, wo er die Gemeinschaft Emmanuel kennenlernte, der er seit 1987 angehört. Diese Begegnung festigte seinen Wunsch, Priester zu werden. Sein Theologiestudium absolvierte er in Graz, Tübingen und München.

Seelsorge und soziales Engagement

1991 wurde Glettler zum Priester der Diözese Graz-Seckau geweiht. Nach Stationen in Judenburg und Wagna verbrachte er ein Fortbildungsjahr in Paris. Als Pfarrer im Grazer Bezirk Gries (1999-2016) war er für seine Arbeit mit sozial Benachteiligten und Migranten bekannt. Auch zu Nichtgläubigen baute er Brücken, wie sein Streitgespräch mit dem Atheisten Heinz Oberhummer 2014 zeigte.

Kunst als Ausdruck des Glaubens

In der Kirche St. Andrä setzte Glettler seine Liebe zur zeitgenössischen Kunst um. Die barocke Kirche wurde von zahlreichen Künstlern neu gestaltet, wobei Glettler selbst auch künstlerisch tätig war und mehrere Ausstellungen hatte.

Ein dynamischer Rückblick

In einem Interview mit dem "Tiroler Sonntag" blickte Glettler dankbar auf sein Leben: "Stehenbleiben bedeutet, rückwärts zu gehen. Manchmal bin ich vielleicht zu schnell unterwegs. Weggemeinschaften bilden, steht mir als Ideal vor Augen." Seine Geburt im Rettungswagen symbolisiert seine Umtriebigkeit, die ihn bis heute prägt.

Reform und Zuversicht

Glettler sieht seine Aufgabe darin, den Glauben lebendig zu halten und zugleich Reformen voranzutreiben. Er betonte die Wichtigkeit, die Kirche in ihrer Pluralität zusammenzuhalten und einen Dienst der Zuversicht zu leisten.

Gebetsnovene für den Frieden

Anlässlich des Heiligen Jahres 2025 ruft Glettler zur Teilnahme an einer Gebetsnovene für Frieden und Versöhnung auf. Die von ihm und Weihbischof Anton Leichtfried erstellte Novene begann am 29. Dezember 2024 und dauert bis zum 6. Jänner. Sie ist auf der Website der Österreichischen Bischofskonferenz verfügbar.

(Gebetsnovene zum Download: https://www.bischofskonferenz.at/heiliges-jahr-2025/novene)

 

Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA

Sternsingergruppe aus 13. Wiener Gemeindebezirk bei Militärbischof Freistetter und Bundesministerin Tanner - Rund 85.000 Kinder und Jugendliche bis 8. Jänner für Österreichs größte entwicklungspolitische Spendenaktion unterwegs

Besuch im Verteidigungsministerium mit Militärbischof Freistetter

Militärbischof Werner Freistetter war am 30. Dezember 2024 beim Besuch der Sternsinger bei Verteidigungsministerin Klaudia Tanner in der Wiener Rossauer Kaserne dabei. Eine Sternsingergruppe von der „Pfarre am Lainzerbach“ im 13. Wiener Gemeindebezirk brachte den Segen für das neue Jahr und sammelte Spenden für Projekte in Armutsregionen.
Rund 85.000 Sternsingerinnen und Sternsinger sowie über 30.000 Begleitpersonen sind dieses Mal in ganz Österreich bis 8. Jänner unterwegs. Jedes Jahr unterstützt die Sternsingeraktion der Dreikönigsaktion (DKA) der Katholischen Jungschar mit den gesammelten Spenden zahlreiche Projekte in über 20 Ländern. Diese Projekte sind darauf ausgerichtet, Armut zu bekämpfen, Bildung zu fördern und die sozialen Strukturen zu stärken.

Hilfe zur Selbsthilfe: Sternsinger für Kinder in Nepal

In Nepal zwingt Armut viele Kinder zur Arbeit, um das Überleben ihrer Familien zu sichern. Mädchen werden oft früh verheiratet, was ihnen Bildung und Zukunftsperspektiven nimmt. Die Organisation Yuwalaya, unterstützt durch die Sternsinger, setzt sich für Kinderrechte und den Schutz vor Ausbeutung ein.
In „Kinderklubs“ lernen Kinder ihre Rechte kennen, entwickeln Selbstbewusstsein und finden Wege aus der Armut. Gleichzeitig sensibilisieren Kampagnen die Gesellschaft für Kinderrechte, und die Politik wird aufgefordert, bessere Bedingungen für Kinder zu schaffen – Zugang zu Bildung, Ernährung, Unterkunft und medizinischer Versorgung.

Spenden für den guten Zweck

Im vergangenen Jahr konnten die als Caspar, Melchior und Balthasar verkleideten Mädchen und Buben eine Rekordsumme von 19,5 Millionen Euro "ersingen". Spenden ist online möglich unter Bitte spenden! - Dreikönigsaktion, Hilfswerk der Katholischen Jungschar

 

Unter Leuchtturmprojekten versteht man herausragende, häufig mit Fördergeldern finanzierte Vorhaben mit Signalwirkung – Prestige- und Vorzeigeprojekte wie beispielsweise besonders aufwendige und kostspielige Bauvorhaben.

Leuchtturmprojekte besonderer Größenordnung bedürfen zumeist hochwertiger politischer Beschlüsse sowie einer Reihe besonders kompetenter Experten und Fachleute für deren Umsetzung.

Darüber hinaus gibt es aber auch unzählige Leuchtturmprojekte, die von abertausenden „kleinen Leuten“ innerhalb ihrer sozialen Umfelder und Möglichkeiten tagtäglich Unwahrscheinliches für ein funktionierendes Wohlergehen unserer Gemeinschaft leisten.

Der immer dringender werdende Pflegedienst für unsere älteren Menschen ist auf dem besten Weg, den allerersten Platz unter der Vielzahl von Leuchtturmprojekten zu erreichen.

Neben den täglichen Haus- und Reinigungsarbeiten sowie der Obsorge für die gesamte Familie gibt es zumeist für unsere Frauen auch noch den besonders aufwendigen und oft unbedankten Weihnachts- und Osterputz.

Aufmerksame Kommunalpolitiker kommen mit beherzter Kümmerkompetenz den überbordenden Bürgeranliegen vor deren Haus- und Gartentüren kaum nach.

Für Lehrer aller Schulen ist es wesentlich schwieriger als in früheren Zeiten, von den heutigen, sich besonders früh selbständig und unabhängig fühlenden Schülern die notwendige Disziplin in den Unterrichtseinheiten zu erlangen.

Neben den beispielhaft genannten Pflegediensten, Frauen und Müttern, beherzten Kommunalpolitikern und Lehrern gäbe es noch eine unendliche Fülle an tagtäglichen Beispielen von Leuchtturmprojekten der „kleinen Leute“!

Das Zauberwort lautet „Wertschätzung“ für diese unzähligen Notwendigkeiten unserer Gesellschaft, die von allzu vielen leider noch immer als unwichtige Nebenaufgaben herabgewürdigt werden. Nur mit den tagtäglich unverzichtbaren Leuchtturmprojekten der kleinen Leute kann unser Alltag erst so richtig verschönert werden.

Und jetzt kommt’s: Ohne diese aufwendigen, mühsamen und tatkräftigen Erledigungen der unendlich vielen kleinen Leuchtturmprojekte gäbe es niemanden, keinen einzigen Menschen auf der ganzen Welt, den auch nur ein einziges der großen Leuchtturmprojekte im Entferntesten überhaupt interessieren würde!

Hans Machowetz

 

Empfehlungen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

19. März: Hl. Josef

19. März: Hl. Josef

Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: …

Gemeinsames Fasten der Religionen 2025: Ein spirituelles Band zwischen den Glaubensgemeinschaften

Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Weltfrauentag - Gleichstellung jetzt!

Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Der 8. März: Internationaler Frauentag

Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen

6. März: Fridolin von Säckingen

6. März: Fridolin von Säckingen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen

"Autofasten" setzt Zeichen für…

"Autofasten" setzt Zeichen für nachhaltige Mobilität

Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre…

Aschenkreuzspendung in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien

Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen

Franziskus - Der Papst, für den auch sei…

Franziskus - Der Papst, für den auch seine Kritiker beten

25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatr…

25. Feber: Heilige Walburga - Schutzpatronin und Wundertäterin

Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen

"Sei besiegelt durch die Gabe Gotte…

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist". Die Soldatenfirmung in Pitten: Ein geistliches Zeichen der Stärke

  Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der…

Hoffnung statt Hass: Villach gedenkt der Anschlagsopfer

Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen

Erstmals eine Frau als Regierungschefin …

Erstmals eine Frau als Regierungschefin im Vatikanstaat. Historische Entscheidung von Papst Franziskus: Raffaella Petrini übernimmt Spitzenamt

Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen

 Valentinstag weltweit: Traditionen der …

 Valentinstag weltweit: Traditionen der Liebe rund um den Globus

Der Valentinstag – ein Fest der Liebe mit vielen Gesichtern Jedes Jahr am 14. Februar feiern Menschen auf der ganzen Welt den Valentinstag – den Tag der Verliebten. Doch während in... Weiterlesen

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ei…

11. Feber: Welttag der Kranken 2025 - Ein Tag der Hoffnung und Dankbarkeit

Am 11. Februar 2025 begeht die katholische Kirche weltweit den "Welttag der Kranken", einen Gedenktag, der nicht nur den leidenden Menschen gewidmet ist, sondern auch jenen, die tagtäglich mit Mitgefühl... Weiterlesen

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille …

10. Feber: Hl. Scholastika - Die stille Kraft des Glaubens

Wer liebt, vermag mehr. So lautet das unausgesprochene Motto der Heiligen Scholastika, der Zwillingsschwester des Heiligen Benedikt von Nursia. Ihr Gedenktag, der 10. Februar, wird in der katholischen, anglikanischen und orthodoxen... Weiterlesen

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinde…

Internationaler Gipfel im Vatikan: Kinderrechte im Fokus

Ein Treffen für die Zukunft der Kinder Unter dem Leitgedanken „Lasst sie uns lieben und beschützen“ hat am 3. Februar 2025 im Vatikan ein hochkarätig besetzter Gipfel zu den Rechten von... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...