Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Predigt von Militärbischof Mag. Christian Werner
48. Internationale Soldatenwallfahrt LOURDES - 18. bis 21. Mai 2006
Heilige Messe  1 Jo 4,7-10, Freitag, 19. Mai 2006  -  GROTTE Jo 15,12-17 (9-17)
 
Man schreibt den 8. Dezember 1854. Papst Pius IX. verkündet nach einem Gebet zum Heiligen Geist feierlich den Glaubenssatz:
"Zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit erklären wir die geoffenbarte Wahrheit, dass die allerseligste Jungfrau durch eine besondere Gnade Gottes, im Hinblick auf die Verdienste Jesu Christi, des Erlösers des Menschengeschlechtes, vom ersten Augenblick ihrer Empfängnis von jedem Makel der Erbsünde bewahrt wurde“.
 
Alle Glocken in Rom läuteten, die Gläubigen stimmten das Te Deum an, alles war festlich beleuchtet, Freude und Jubel herrschten. Schade, dass die Begeisterung so bald verflogen ist: alles wird kritisiert, hinterfragt und den Glaubensaussagen der Kirche über die Gottesmutter wird wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
 
Was wollte und will dieses Fest der ohne Erbsünde empfangenen Gottesmutter uns sagen?
Im Fest der Immaculata drückt sich unsere Sehnsucht nach einem heilen Menschen aus. In Maria ist uns eine Frau geschenkt, die als Mutter Gottes von der Erbsünde bewahrt wurde; eine Frau aus unserer Mitte, eine wie wir. Es ist nicht ihr Verdienst, dass sie so ist. Gott hat an ihr gehandelt.
 
Im Evangelium haben wir das Schönste erfahren, wie auch der Heilige Vater Benedikt XVI. sein erstes Rundschreiben beginnt: "Gott ist die Liebe!“
Der Evangelist Johannes setzt mit den Worten Jesu fort: "Das ist mein Gebot: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe . . . Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt“.
 
Das ist der Auftrag von Lourdes auch für uns Soldaten, denn "es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Jo 15).
 
Nehmen wir von diesem Gnadenort mit: Das Bild von der begnadeten Gottesmutter Maria schenkt uns das Vertrauen, dass wir alle – ohne Ausnahme – von Gott ganz und gar geliebt sind.
"In Christus sind wir eine neue Schöpfung“ sagt uns der Apostel Paulus im 2.Korintherbrief (5,17).
 
Wir feiern heute hier an der Grotte ein Fest aus Dankbarkeit über soviel Gnade, die allen Menschen guten Willens geschenkt ist. In diesem Fest der heiligen Eucharistie, vorbereitet durch das Sakrament der Versöhnung, werden wir  umfangen von Gottes Güte. Auch durch die Fürsprache Mariens werden wir beschenkt mit tiefsten inneren Frieden. Genau das ersehnen auch wir Soldaten als Diener des Friedens unter den Völkern.
 
Nicht ganz ist der Jubel von einst verstummt. Es gibt einen Ort, der Freude und Glaube, Dank und Jubel dem Geheimnis der Immaculata entgegenbringt: das ist Lourdes.
Rührend, wie die kleine Bernadette im Jahre 1858 zum Pfarrer eilt, welcher sie gebeten hat, den Namen der schönen Dame zu erfragen, und das Mädchen mit strahlendem Gesicht, ganz aufgeregt sagt: "Herr Pfarrer, Herr Pfarrer, die Dame sagt: Ich bin die Unbefleckte Empfängnis!“
 
Der Priester ist bestürzt. Woher soll die Kleine das wissen, was die Kirche 4 Jahre vorher verkündet hat? Und er ist überzeugt, dass Bernadette von Gott auserwählt ist, die Botschaft der Immaculata für Lourdes und die ganze Welt zu verkünden.
 
So feiert weltweit die Kirche das "Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“.
Wir Soldaten sind von dieser Botschaft überzeugt und bemühen uns, diese in unsere Heimat Österreich zu tragen: in unsere Familien und an unsere Dienstorte.
 
Alljährlich pilgern nach Lourdes bis zu 30.000 Soldaten aus etwa 25 Ländern der Welt, davon ca. 600 Österreicher, um die Botschaft und Bitte der Madonna, um Gebet, Buße, Bekehrung, welche ja Voraussetzung für den Frieden ist, in unsere Herzen aufzunehmen und weiterzugeben. Möge der Geist dieses Wallfahrtsortes durch alle Besucher in die Welt hinausgetragen werden, damit der Glaube und die Freude, eine so wunderbare Mutter im Himmel zu haben, die uns auf Erden so nahe ist, den Menschen wieder Hoffnung schenkt für den beschwerlichen Weg von dieser Erde zum Himmel.
 
Es soll uns wieder der Ernst der Sünde begreifbar gemacht werden: Jede Sünde, als bewusstes und freiwilliges Nein gegenüber Gott, zerstört die Schönheit und Würde des Menschen. Sagen auch wir, wie Maria, ein persönliches Ja zum Plan des dreifaltigen Gottes mit uns Menschen – besonders im Hinblick auf Vergebung und Versöhnung. Und gehen wir mit Maria in die Zukunft, indem wir unser Herz reinigen von aller Sünde.
 
"Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht“ (Ps 98,1). Dieses Psalmwort gilt für Maria, es gilt aber auch für jeden Getauften. Freuen wir heute, zusammen mit Maria, der Königin des Friedens, über die Wundertaten der Liebe Gottes.
 
Amen.
 

Verdienstvolle Persönlichkeiten wurden am 21. April 2006 von Militärbischof Christian Werner für ihr Wirken im Bereich der Militärseelsorge mit dem Orden vom heiligen Georg ausgezeichnet. Vizeleutnant Johannes Wenzl und Korporal Mag. Dr. Martin Macalka, beide aus dem Bereich der Militärpfarre beim Militärkommando Steiermark, erhielten die Silberne Verdienstmedaille vom Orden des Heiligen Georg, Amtsdirektor Hauptmann Ing. Wolfgang Rosenich, aus dem Bereich der Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland erhielt die Goldene Verdienstmedaille vom Orden des Heiligen Georg. Die Überreichung erfolgte durch Militärbischof Mag. Christian Werner und Militärgeneralvikar Msgr.  Dr. Franz Fahrner.

In der jeweiligen Laudatio gingen die zuständigen Militärpfarrer, Militärsuperior Dr. Christian Rachlé, Steiermark und Militäroberkurat MMag. Alexander Wessely, Burgenland, auf das besondere Engagement  der Ausgezeichneten im Detail ein. Besonders hervorgehoben wurden die zahlreichen Dienste, die von den genannten Herren, vor allem in der Freizeit, beispielsweise als Kraftfahrer, als Organisatoren von Spendenaktionen und Sammlungen von Hilfsgütern, bis hin zur Mitarbeit an Kirchenrenovierungen, geleistet worden sind.

Die persönlichen Erfahrungen, die bei den verschiedensten Tätigkeiten im Rahmen der Militärseelsorge gemacht wurden, konnte man anschließend bei einem Imbiss austauschen.

Ein Bericht von Gfr Christoph Dock   
 
Am Freitag, dem 5. Mai 2006, fand die Soldatenfirmung in der Georgskathedrale der Theresianischen Militärakademie statt. Österreichs Militärbischof Christian Werner hielt die feierliche Zeremonie ab, an der auch vier Zöglinge der fünften Klassen des Militärrealgymnasiums teilnahmen. Insgesamt 33 Firmlinge fanden sich zum Festakt ein, wobei neben Zöglingen und Soldaten auch Zivilpersonen das Sakrament empfangen durften.
 
Bischof Werner sprach in seiner Predigt über die Bedeutung des gegenseitigen Vertrauens ineinander, und gab weiters ein Erlebnis seines Freundes Weihbischof Lackner wieder. Dieser, selbst einmal Unteroffizier im Auslandseinsatz auf Zypern, habe sich bei einem Treffen mit steirischen Truppen von einer Murbrücke abgeseilt und somit sein Vertrauen gegenüber seinem Nächsten dargebracht. "In gleicher Weise“, so Werner, "mögen auch wir, liebe Brüder und Schwestern, unser Leben handhaben. So traut euch, loszulassen, denn nur so könnt ihr erst aufgefangen werden.“
 
Im Anschluss an den Gottesdienst und die vollzogene Firmung wurden alle Firmlinge und Festgäste zum gemeinsamen Mahl in die Burg eingeladen. Nach dem Tischsegen durch den Militärbischof konnten sich alle Beteiligten an einem reichhaltigen Schmaus und herrlichen Mehlspeisen erfreuen. Obst Hans Machowetz weihte die Gäste während des Nachtisches kurz in die Geschichte der Theresianischen Militärakademie ein, wobei es sich auch Akademiekommandant GenMjr Mag. Norbert Sinn nicht nehmen ließ, die Firmlinge persönlich willkommen zu heißen und zu beglückwünschen.
Zum Anlass der Jubiläen 50 Jahre katholische Militärseelsorge im Österreichischen Bundesheer und 20 Jahre Apostolische Konstitution "Spirituali Militum Curae" fand am 10. Mai 2006 ab 10.00 Uhr, im Seminarzentrum Jakob Kern-Haus der Militärpfarre beim Militärkommando Wien der Studientag PRO PACE ET IUSTITIA statt.
Hochrangige Vertreter aus den bereichen Politik, Militär und Kirche nahmen an der Veranstaltung teil, die mit den Vorträgen "Schwerter und Pflugscharen” - (Dr. Agnethe Siquans), “Liebe, Gerechtigkeit und Gewalt” - (Msgr. Dr. Werner Freistetter), “20 Jahre Apost. Konst. Spirituali Militum Curae” - (Univ. Prof. Dr. Dr. Hugo Schwendenwein) die wissenschaftliche Basis und die historisch-rechtlichen Grundlagen für das Wirken der Militärseelsorge ausleuchtete.
Anschließend fand ein Festakt im Garnisonskasino der Maria Theresien-Kaserne statt. Die Festansprache hielt der Kommandant des Komandos für Internationale Einsätze und design. Kommandant der Streitkräfte des Bundesheeres, GenMjr Mag. Günter Höfler. Den festlichen Rahmen für diese Veranstaltung bot das Streichquartett der Gardemusik.
 
Festansprache von GenMjr Mag. Günter Höfler im Wortlaut:
Hochwürdigster Herr Militärbischof,
sehr geehrter Herr Militärgeneralvikar,
sehr geehrter Herr Militärsuperintendent,
geschätzte Militärseelsorger und Kameraden,
sehr geehrte Damen und Herren!
 
Sehr gerne habe ich die Einladung von Herrn Militärgeneralvikar Monsignore Dr. Franz Fahrner angenommen, heute beim Festakt anlässlich des Studientages "Pro Pace et Iustitia“ zu Ihnen zu sprechen.
Der Anlass für die Durchführung des Studientages sind zwei Jubiläen, welche die österreichische Militärseelsorge in diesem Jahr begeht, nämlich
  50 Jahre Militärseelsorge im Bundesheer der zweiten Republik und
  20 Jahre Apostolische Konstitution "Spirituali Militum Curae“,
jenes päpstliche Dokument, welches die Grundlage für das Militärordinariat der Republik Österreich darstellt.
 
Lassen Sie mich zunächst kurz zurückblicken:
Mit dem Beschluss des Wehrgesetzes vom 7. September 1955 wurde die gesetzliche Grundlage für die Aufstellung des Bundesheeres geschaffen, und  die österreichische Bischofskonferenz war von Anfang an bemüht, die Militärseelsorge einzurichten.
 
Ihr damaliger Sekretär, Dr. Alfred  Kostelecky, arbeitete konsequent und unermüdlich daran, die politische Zustimmung für die Einführung der Militärseelsorge zu erreichen. Schließlich wurde am 4. Oktober 1956 vom Ministerrat die Errichtung der Militärseelsorge im Bundesheer beschlossen, wenige Tage später traten die ersten vier Militärseelsorger ihren Dienst an.
 
Am 21. Februar 1959 wurde der Erzbischof von Wien, Franz Kardinal  König, von Papst Johannes XXIII. zu seinem Stellvertreter in diesem Seelsorgebereich, zum &dbquo;Vicarius Castrensis“, zum Militärvikar des österreichischen Bundesheeres ernannt. Damit war ein bedeutender Schritt in der Struktur der Militärseelsorge gemäß dem geltenden Kirchenrecht getan.
 
Durch Verträge zwischen der Republik Österreich und dem Heiligen Stuhl wurde in weiterer Folge die Angleichung der Territorien der Diözesen an die Gebiete der Bundesländer erreicht, somit gab es neun Diözesen und die Militärseelsorge im Bundesheer stellte als die "10. Diözese“ eine eigene, alle Bundesländer umfassende kirchliche Institution unter Leitung des Militärvikars dar.
 
Unter Militärvikar Franz Kardinal König erfolgte eine erste personelle und organisatorische Konsolidierung der Militärseelsorge,
am 8. Mai 1969 folgte ihm der von Papst Paul VI. ernannte neue Militärvikar, der Diözesanbischof von St. Pölten, Dr. Franz Zak nach. Die 70er Jahre waren in Österreich militärisch besonders geprägt durch das Konzept der "Raumverteidigung“.
 
Vor allem die enorm gestiegene Bedeutung der Miliz erforderte einen erhöhten Bedarf an Militärseelsorgern. Dies führte zu einer verstärkten Einbeziehung von Seelsorgen aus dem zivilen Bereich als Militärseelsorger der Miliz und der Reserve. Diese Herren stellen auch heute noch eine sehr wesentliche Personalreserve für die Verwendung in unseren internationalen Einsätzen dar.
 
Die Apostolische Konstitution "Spirituali Militum Curae“,  von Papst Johannes Paul II. am 21. April 1986 erlassen,  schuf erstmals die Möglichkeit, einen eigenen Militärbischof, der einem Diözesanbischof gleichgestellt ist, zu ernennen. Schließlich wurde am 12. November 1986 der langjährige Sekretär der Bischofskonferenz, Prälat Dr. Alfred Kostelecky, zum ersten Militärbischof von Österreich ernannt. Damit begann ein neues Kapitel in der Geschichte der Österreichischen Militärseelsorge.
 
In der Folge wurde das Militärvikariat in Militärordinariat umbenannt und die für die Führung und Verwaltung dieser "Diözese“ erforderliche Administration geschaffen. Militärbischof Dr. Kostelecky war auch der Kirchengeschichte und der Tradition sehr verbunden. Er wirkte maßgeblich daran mit, dass das seinerzeitige Bistum Wiener Neustadt, welches im Jahre 1783 aufgehoben wurde, Titularbistum wurde.
 
Papst Johannes Paul II. transferierte Militärbischof Dr. Kostelecky auf dieses Bistum, und seitdem ist Wiener Neustadt nach einer über 200 Jahre langen Unterbrechung wieder Bischofssitz. Nach dem Tod von Militärbischof Dr. Kostelecky übernahm der bisherige Bischofskoadjutor und Militärgeneralvikar Mag. Christian Werner die Leitung der "10. Diözese“. Unser sehr geschätzter Militärbischof Mag. Werner wird heute in der Ausübung der Militärseelsorge vor allem von seinem Militärgeneralvikar Dr. Franz Fahrner und sehr vielen hier anwesenden Damen und Herren unterstützt.
 
Die Aufgaben der Militärseelsorge sehe ich, kurz zusammengefasst, zweigeteilt:
  die umfassende Betreuung der Soldaten aller Dienstgrade und unserer Zivilbediensteten im Inland und im Rahmen internationaler Einsätze und 
  die Unterstützung der Familienangehörigen.
 
Da ich selbst die Militärseelsorge des österreichischen Bundesheeres, vor allem im Rahmen internationaler Einsätze, als tatsächliche gelebte Ökumene erfahren habe, und in den Einsatzräumen auch immer wieder den Militärsuperintendenten Mag. Oskar Sakrausky antreffe, beziehen sich meine folgenden Ausführungen auf die Militärseelsorge der katholischen und der evangelischen Kirche.
 
Die umfassende seelsorgliche, menschliche und moralische Betreuung, Begleitung und Bildung der Rekruten, des Kaderpersonals und der Zivilbediensteten erfolgt durch ein breites Spektrum von Aktivitäten.
Im Rahmen von
  lebenskundlichen Unterrichten für Rekruten
  Kaderfortbildungen
  militärethischen Seminaren
  Feiern der Sakramente und
  vielfältigen Segensfeiern und Andachten
werden wir von den Militärseelsorgern betreut.
 
Sie begleiten und unterstützen uns und vermitteln ethische Grundnormen, die für unsere Gesellschaft von grundlegender Bedeutung sind. In den internationalen Einsätzen hat die Tätigkeit der Militärseelsorger eine besondere Bedeutung. Seit dem Jahre 1972, seit dem Einsatz eines österreichischen Infanteriebataillons auf Zypern, ist im Organisationsplan größerer Kontingente immer ein Militärpfarrer vorgesehen.
 
So ist bei den internationalen Einsätzen des österreichschen Bundesheeres,  etwa seit 1974 auf den Golanhöhen, seit 1996 in Bosnien-Herzegowina, seit 1999 im Kosovo,  der Militärseelsorger immer ein ständiger und wertvoller Angehöriger unserer Truppenkontingente. Kleinere Kontingente, wie jene in Afghanistan, wurden temporär militärseelsorglich betreut. Auch beim Austrian Humanitarian Contingent in Albanien 1999 war stets ein Militärseelsorger im Einsatz.
 
Und beim letzten Einsatz des AFDRU-Kontingentes in Pakistan beispielsweise, war die Situation zu Beginn der Arbeit im Erdbebengebiet für die Soldaten so belastend, dass ein unverzüglich in den Einsatzraum entsandter Militärseelsorger wertvolle Unterstützung leisten konnte. Die schwierigen Lebensumstände in den Einsatzräumen, der oft auch sensible und gefährliche militärische Auftrag und die Trennung von den Familien zu Hause, belasten den Soldaten im Einsatz. Hier wird der Militärseelsorger, der Priester zum Kameraden. Der Seelsorger genießt aufgrund seiner seelsorglichen Amtsverschwiegenheit eine Sonderstellung.
 
Er ist im Bundesheer die Ansprechperson, der man alles sagen kann. Ihm kann sich der Soldat voll anvertrauen, und das gibt vor allem in Ausnahmesituationen den so wichtigen Rückhalt. Wenn ich in den Einsatzräumen bin, suche ich, wann immer möglich, das Gespräch mit dem Militärseelsorger, um ein erstes Stimmungsbild des Kontingentes zu erhalten. Meine zweite Frage ist meist, ob der Militärseelsorger wohl den erforderlichen Zugang zum Kommandanten hat.
 
Denn richtig eingesetzt, wird der Militärseelsorger auch zu einem besonders wichtigen Mitglied des Stabes, vor allem wenn es gilt, menschliche Probleme bereits im Ansatz zu erkennen und so leichter lösen zu können. Wie geschätzt die Tätigkeit der Militärseelsorger ist, zeigt sich auch daran, dass vor allem bei internationalen Einsätzen religiöse Feiern und Gespräche sehr gerne angenommen werden, der Empfang von Sakramenten nachgeholt wird und von der Kirche Ausgetretene wieder in die Gemeinschaft aufgenommen werden wollen.
 
Im Umfeld der steigenden Anzahl der internationalen Einsätze ist die Unterstützung der Familien in der Heimat immer wichtiger geworden. Ehepartner und Kinder haben während der Zeit der Abwesenheit ihrer Familienangehörigen durch deren Teilnahme an internationalen Einsätzen daheim viel zu bewältigen.
 
Auch die Rückkehr der Soldaten nach Hause kann mit besonderen Problemen verbunden sein, sei es durch belastende Erlebnisse und Erfahrungen im Einsatz oder auch durch inzwischen stattgefundene Entwicklungen im Leben der Familien.
 
Beim Eintreten eines Todesfalles im internationalen Einsatz oder während des Dienstes in Österreich, oder beim Tod eines Angehörigen eines Soldaten ist der Militärseelsorger besonders gefordert.
Kompetenz und Mitgefühl sind eine sehr wesentliche Hilfe im Ertragen des Schmerzes über den Verlust eines Angehörigen oder Kameraden. All diese Erscheinungen und Entwicklungen finden heute nicht im Rahmen eines einzelnen Staates oder einzelner nationaler Streitkräfte statt. Sie sind aufgrund der gegebenen komplexen Multinationalität im Kontext anderer Staaten, vor allem jenen der Europäischen Union zu sehen. Dies führt zu einer verstärkten, ständig wachsenden gesamteuropäischen und internationalen Zusammenarbeit der Militärseelsorge verschiedener Konfessionen.
 
Zusammenfassend möchte ich feststellen:
• Die Militärseelsorge ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Bundesheeres geworden
• ihre Aufgaben im Bereich der Betreuung, der Begleitung, der Persönlichkeits- und Gewissensbildung, sind im Hinblick auf die steigende Anzahl realer, sensibler, vor allem internationaler Einsätze umfassender und weitreichender geworden
• ähnlich wie in der Sicherheitspolitik, sind auch die pastoralen und ethischen Herausforderungen, die sich durch die weitere Entwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik stellen, zunehmend nur gemeinsam, also multinational zu bewältigen.
 
Ich darf die Gelegenheit wahrnehmen, um Ihnen:
Hochwürdigster Herr Militärbischof,
Herr Militärgeneralvikar,
Herr Militärsuperintendent und 
allen Militärseelsorgern
für ihre wertvolle, am Menschen orientierte, geschätzte Arbeit persönlich und im Namen der mir anvertrauten Soldaten zu danken.
 
Meine aufrichtigen und kameradschaftlichen Glückwünsche zu den beiden Jubiläen!
Ich freue mich auf die weitere, in Zukunft noch engere Zusammenarbeit!
 
"Gratiam vobis ago pro labore vestre  – ad multos annos !“
 

Militärbischof Werner Freistetter weihte am Freitag, 14. September Brigadier Josef Juster zum ständigen Diakon für die Militärdiözese. „Diakone haben besonderen Auftrag in der Kirche.“

Im Rahmen eines feierlichen Gottesdiensts in der vollbesetzten St. Georgs Kathedrale hat Militärbischof Werner Freistetter Brigadier Josef Juster am Freitag, 14. September am Fest der Kreuzerhöhung zum Diakon für die Militärdiözese geweiht. Auch viele Militärgeistliche waren zu dem feierlichen Anlass erschienen um dem Neugeweihten Gottes Segen zu wünschen.

Diakone haben besonderen Auftrag

In seiner Predigt hob Militärbischof Werner Freistetter den besonderen Auftrag des Diakons in der Kirche hervor. „Das Wort Diakon leitet sich von Dienst oder Diener ab, deswegen sind Diakone zum Dienst in der Kirche geweiht“, so der Militärbischof. Während das Dienen im weltlichen Sinne nicht immer positiv konnotiert sei, habe es für Christen eine essentiell wichtige Bedeutung: „Der Diakon dient wie Jesus, auch Jesus ist nicht unter uns gekommen um sich bedienen zu lassen sondern um zu dienen“. Damit verkörpere der Diakon die Grundform des kirchlichen Auftrags, so der Bischof.

Auch im Militärischen habe der Dienst an der Republik einen besonders hohen Stellenwert und sei für jeden Soldaten im Selbstverständnis verankert. Zum Abschluss bedankte sich der Militärbischof: „Danke dass du dich zu dieser Aufgabe entschlossen hast“, ein großes Dankeschön richtete der Bischof auch an Justers Ehefrau, die ihr Einverständnis zu diesem Schritt gegeben hat.

Mit Brigadier Josef Juster wurde ein ranghoher Offizier des Österreichischen Bundesheers zum Diakon geweiht. Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit in der Rossauer Kaserne wird sein zukünftiger Seelsorgeschwerpunkt in der Rossauer Kaserne sowie in der St. Georgs Kathedrale liegen. Juster empfing seine Admissio am 18. März 2018 in der St. Georgs Kathedrale durch Militärbischof Werner Freistetter. Am 14. September 2018 weihte dieser Ihn zum ständigen Diakon.

Das 40-jährige Ausmusterungsjubiläum des Jahrgangs Flitsch Tolmein wurde auch in der St. Georgs-Kathedrale begangen. Bei einer von Militärlektorin Gerda Haffer-Hochkrainer und Militärsuperior Stefan Gugerel gefeierten Andacht wurde die Jahrgangsfahne des Jahrganges gesegnet und auf die „Fahnengalerie“ gestellt.

„Wir können nun alle gemeinsam feiern!“ erläuterte der Rektor bei der Begrüßung des Jahrgangs, “denn Christus ist der Gastgeber!“ Die Lektorin wählte das Johannesevangelium mit der Stelle „Ich bin der gute Hirte“, um Parallele zwischen Christusbild und Offiziersbild zu stellen, durch das Vertrauen im Hirten folge die Herde, deshalb gelte als Auftrag, Acht auf die Anvertrauten zu geben!

Im Anschluss wurde die Jahrgangsfahne gesegnet, der Jahrgangsname erinnert an die zwölfte Isonzoschlacht, Abschnitt Flitsch-Tolmein, auch genannt „Schlacht bei Karfreit“ von 24. bis 27. Oktober 1917. Beim Totengedenken wurde für die kürzlich verstorbenen Kameraden eine Kerze angezündet und dabei ein sehr persönlich gehaltener Lebenslauf geschildert.

Nach dem gemeinsamen Gebet des „Vater Unsers“ wurde der Jahrgang ökumenisch gesegnet.

 

Bericht: Serge Claus

 Die jährliche Pastoralkonferenz findet dieses Jahr im Bundesheer-Schulungszentrum Iselsberg in Osttirol statt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem kirchlichen Datenschutz. Bischof Freistetter: „Freue mich auf gemeinsame Diskussionen und Austausch.“

Am Montag, 17. September  startet die jährliche Pastoralkonferenz der Militärdiözese in Iselsberg in Osttirol. An der Konferenz nehmen neben Militärbischof Werner Freistetter, Generalvikar Leszek Ryzka auch die österreichischen katholischen Militärgeistlichen teil. Schwerpunkte liegen in diesem Jahr beim kirchlichen Datenschutz aber auch auf generellen Schwerpunktsetzungen der Militärdiözese in der näheren Zukunft.

Datenschutz auf pfarrlicher Ebene wichtig.

Auf der Konferenz, die bis Freitag (21. September) dauert, soll den Militärpfarren eine Hilfestellung in Bezug auf den kirchlichen Datenschutz angeboten werden. „Insbesondere durch das Inkrafttreten der neuen Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union sind wir alle dazu angehalten uns mit dieser komplexen Thematik auseinanderzusetzen“, so Militärbischof Freistetter. Auf diözesaner Ebene sei der Datenschutz bereits durch den Datenschutzbeauftragten, Militärerzdekan Harald Tripp sowie eine Arbeitsgruppe verankert, jetzt sei es wichtig auch die Militärpfarren zu sensibilisieren. Dazu soll auch ein externer Datenschutzexperte auf der Pastoralkonferenz einen Vortrag halten.

„Darüber hinaus wollen wir und austauschen und gemeinsam überlegen welche Schwerpunkte die Militärdiözese in Zukunft beschreiten will.“ Dazu sei die Pastoralkonferenz eine gute Möglichkeit, so der Militärbischof.

Seit Jahrzehnten pilgern Soldaten und Heeresbedienstete aus den steirischen Garnisonen jährlich nach Mariazell. Die Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten (AKS) organisiert seit dem Jahr 1976 diese Soldatenwallfahrt. Auch heuer machten sich über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Dienstag, 11. September auf den Weg

zur Magna Mater Austriae.

Der Wallfahrtsleiter Vizeleutnant Thomas Astecker freute sich über die große Teilnehmerzahl und ebenfalls darüber den ehemaligen Präsidenten der AKS Österreich, Herrn General i.R. Ernst König, Fußpilger bei dieser Wallfahrt begrüßen zu dürfen. Ebenfalls unter den Teilnehmern war Bischofsvikar Alexander Wessely.

Ein herzliches Dankeschön richtete Vizeleutnant Astecker an alle Mitarbeiter der AKS Steiermark für die Unterstützung dieser Soldatenwallfahrt. Ein besonders Dankeschön ergehe an Offiziersstellvertreter Edmund Kemmer.

Dem Wallfahrtsgottesdienst stand der Militärpfarrer für die Steiermark Sascha Kaspar vor in der Basilika von Mariazell vor. Ein wahrlich würdiger Abschluss dieser stimmungsvollen Wallfahrt.

(Bericht: Vzlt Thomas Astecker)

Kardinal Christoph Schönborn leitete die Maria-Namen-Feier am Sonntag, 9. September im Wiener Stephansdom. Militärbischof Freistetter stand der Prozession vom Dom zum Burghof vor, wo er den Abschlusssegen erteilte.

Die Kirche ist dann lebendig, wenn sie ein Gespür hat für die Nöte der Zeit und damit der "Vorliebe Gottes für die Armen" entspricht. Das hat Kardinal Schönborn in seiner Predigt bei der Maria-Namen-Feier am Sonntagnachmittag im Wiener Stephansdom betont. Die diesjährige Feier stand unter dem Motto "Frieden retten". Schönborn sprach in seiner Predigt u.a. die großen Konflikte in der Welt sowie die Umweltzerstörung an. Nach diesem Sommer könne wohl niemand mehr die Realität des Klimawandels leugnen, so der Kardinal. Besonders schmerzhaft sei auch der gegenwärtige Konflikt in der Kirche. Man könne fast von einem "Krieg in der Kirche" sprechen, wenn Bischöfe und Kardinäle gegen und für den Papst Position beziehen würden, "und dahinter das erschütternde Drama über Missbrauch in der Kirche".

Er bewundere, so der Wiener Erzbischof, wie Papst Franziskus in dieser Situation "seinen inneren Frieden bewahrt". Franziskus sei erst mit 76 Jahren Papst geworden und er habe bekundet, vom Moment seiner Wahl an einen tiefen inneren Frieden zu verspüren. Und dies nicht aus eigenem Vermögen heraus, vielmehr sei dies ein Geschenk Gottes. Der Papst verkörpere damit auch die Gewissheit bzw. biblische Zusage, dass Gott stets mit den Menschen ist.

Kardinal Schönborn räumte ein, dass sich die kirchliche Hierarchie in der Vergangenheit zu sehr um den Ruf der Kirche gesorgt habe und zu wenig darum, dem eigentlichen Auftrag der Kirche nachzukommen. Das habe zu "Vertuschungen und Schönrederei" geführt. Wer aber den kirchlichen Auftrg ernst nimmt und an die erste Stelle stellt, der brauche sich letztlich auch keine Sorge um den Ruf der Kirche zu machen.

Es sei wohl auch wichtig, auf das viele Gute hinzuweisen, das in der Kirche geschieht. Noch viel wichtiger sei es freilich, Gutes zu tun. Seine Bewunderung gelte beispielsweise den vielen Menschen, die sich für andere in Not, etwa für Flüchtlinge, einsetzen würden, so Schönborn. Es brauche Menschen, "die sich berühren lassen von der Not anderer". Der Kardinal schloss mit einem Zitat des Heiligen Franziskus: "Verkündigt allen Menschen das Evangelium. Wenn nötig auch mit Worten."

Prozession mit Militärbischof Werner Freistetter und Garde-Soldaten

Nach dem Gottesdienst führte unter dem Geläut der Pummerin eine feierliche Prozession die Teilnehmer der Maria-Namen-Feier über Graben, Kohlmarkt und Michaelerplatz in den inneren Burghof. Der Prozession stand Militärbischof Freistetter vor, der im Burghof den Abschlussegen erteilte.

Neben Kardinal Schönborn konzelebrierten beim Gottesdienst u.a. Militärbischof Werner Freistetter, der Wiener Weihbischof Franz Scharl, der Linzer emeritierte Bischof Ludwig Schwarz und der Generalsekretär der Bischofskonferenz Peter Schipka. Für die musikalische Gestaltung sorgten u.a. Solisten, Chor und Bläser von "Ars Musica" sowie ein Chor mit Schülerinnen und Schülern der AHS Mater Salvatoris. Die Schule ist Teil des Bildungszentrums Kenyongasse. Erhalter des Zentrums (mit insgesamt rund 1.800 Schülerinnen und Schülern) sind die Schwestern vom Göttlichen Erlöser. Deren Ordensgründerin Mutter Alfons Maria Eppinger wurde an diesem Sonntag in Straßburg selig gesprochen.

Botschaft und Segen des Papstes

Wie auch bei der Maria-Namen-Feier am Samstag, der der Salzburger Erzbischof Franz Lackner vorgestanden war, begrüßte eingangs der geistliche Leiter der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft, Pater Benno Mikocki, die zahlreichen Gläubigen im vollen Stephansdom. In einem Grußwort von Papst Franziskus an die Gläubigen, das verlesen wurde, bekundete der Papst seine innere Teilnahme am Gebet für den Frieden. "Kämpfen wir auch mit den geistlichen Waffen des Gebets und der Sühne", so Papst Franziskus in der von Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin gezeichneten Botschaft, die mit dem apostolischen Segen für die Mitfeiernden schloss. Das persönliche Glaubenszeugnis im ersten Teil der Maria-Namen-Feier hielt wieder der Publizist Prof. Heinz Nussbaumer. Abgeschlossen wurde der erste Teil der Feier mit dem gemeinsamen Rosenkranzgebet, bevor die Festmesse begann.

Seit 1958 wird die Maria-Namen-Feier in Wien abgehalten, organisiert von der Rosenkranz-Sühnekreuzzug-Gebetsgemeinschaft, die 1947 vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek (1902-1982) gegründet wurde. Schauplatz war über viele Jahre die Wiener Stadthalle, seit 2011 ist es der Stephansdom. Rund 700.000 Mitglieder aus mehr als 130 Ländern gehören zur Gebetsgemeinschaft, die die Zeitschrift "Betendes Volk" herausgibt. (Info: www.rsk-ma.at)

Via: Kathpress

Großer Andrang herrschte bei der 2. Niederösterreichischen Blaulichtwallfahrt. Über 350 Wallfahrtsteilnehmer - Rekruten, u.a. die neuen Militärmusiker, Kaderangehörige, Zivilbedienstete und auch einige Senioren - aus fast allen Garnisonen in NÖ sowie Kameraden aus anderen Einsatzorganisationen pilgerten am Freitag, 7. September von St. Leonhart am Walde nach Sonntagberg. Dort stand Militärbischof Werner Freistetter dem Wallfahrtsgottesdienst vor.

Die vom Militärkommandanten für Niederösterreich, Brigadier Martin Jawurek initiierte Blaulichtwallfahrt wurde von Militärkurat Oliver Hartl als territorial zuständiger Militärpfarrer mit dem Pilgersegen sowie einem geistlichen Einstiegsimpuls eröffnet. Im Zuge dessen wurde für das neue Wallfahrerkreuz der Militärpfarre NÖ 1 vom stellvertretenden Vorsitzenden des Militärpfarrgemeinderates, Vizeleutnant Andreas Ettenauer, ein Wimpel übergeben, welcher von Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek - dem Initiator der Blaulichtwallfahrt - am Kreuz befestigt wurde.

Mit Kreuz und Wimpel voran, machte man sich in einem moderaten Marschtempo auf der "Mostviertler Höhenstraße" auf den Weg durch die hügelig-bergige Landschaft mit den vielen Obstbäumen und den charakteristischen Vierkantern bis zum Feuerwehrhaus Doppel, welches ungefähr auf der Hälfte der Gesamtstrecke von St. Leonhard zum Sonntagberg liegt.

Nach einer wohlverdienten Stärkung, vorbereitet von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Doppel, fand man sich auf einem Aussichtspunkt gegenüber des Feuerwehrhauses ein, wo Militärkurat Hartl einen weiteren Impuls über Aufgaben und die spirituelle Dimension der Tätigkeit in Einsatzorganisationen gab und Militärdekan Alfred Weinlich mit einem Probedurchgang des Taizé-Liedes "Laudate Dominum" für musikalische Inspiration sorgte.

Nach der Marschstrecke mit schönen Panorama-Aussichten in alle Himmelsrichtungen zog man, nach gut 10 km am Sonntagberg angekommen, gemeinsam vor das Portal der Basilika, wo die Blaulichtwallfahrer - wie jede Wallfahrergruppe - mit dem "Sonntagberger Dreifaltigkeitskreuz" in Empfang genommen und in den prachtvollen Innenraum der Basilika geleitet wurden.

Militärbischof Werner Freistetter feierte den Wallfahrtsgottesdienst in Konzelebration mit Abt Petrus Pilsinger vom Stift Seitenstetten, Propst Markus Grasl vom Stift Reichersberg, Superior P. Franz Hörmann von der Basilika Sonntagberg, Militärgeneralvikar Leszek Ryzka, Militärdekan Alfred Weinlich und Militärkurat Oliver Hartl.
Musikalisch wurde der Gottesdienst von einem Blechbläsersensemble der Militärmusik NÖ, Gefreiten der Miliz Felix Deinhofer an der Orgel sowie dem Bezirksbäuerinnenchor Amstetten unter der Leitung von Hauptmann Stefan Weber vom Jägerbataillon 12 musikalisch mitgestaltet.

Im Anschluss an den Gottesdienst fand die diesjährige Blaulichtwallfahrt ihren Ausklang bei einer Bewirtung rund um ein Zelt am Parkplatz der Basilika. Ein herzliches Dankeschön wird an dieser Stelle Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek für Initiative sowie an die Kameraden vom Jägerbataillon 12 für die hauptsächliche organisatorische Durchführung in diesem Jahr übermittelt. Ebenfalls bedanken möchte man sich bei Superior P. Franz Hörmann für die unkomplizierte Unterstützung der liturgischen Gestaltung des Gottesdienstes.

Die 3. Niederösterreichische Blaulichtwallfahrt im Jahr 2019 ist bereits in Planung!

Empfehlungen

Nationalfeiertag 2025

Nationalfeiertag 2025

Das Bundesheer präsentierte sich anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Zehntausende Besucher kamen zum Heldenplatz und informierten sich über die vielfältigen Aufgaben des Österreichischen... Weiterlesen

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenw…

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenwende, Feuer und Prophetie

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da e…

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da eigentlich?

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt…

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger  Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Ein Moment des Innehaltens während der V…

Ein Moment des Innehaltens während der Vorbereitungen in Lourdes

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feie…

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feierliche Amtseinführung des neuen Papstes

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der …

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der Hoffnung und Hingabe

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt   Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

"Nein zum Krieg der Worte" – P…

"Nein zum Krieg der Worte" – Papst Leo XIV. würdigt Journalisten bei erster Audienz

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

HABEMUS PAPAM!

HABEMUS PAPAM!

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat ein…

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat einen neuen Papst

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Johannes Freitag - Ein Bischof offen fü…

Johannes Freitag  - Ein Bischof offen für die Zukunft und einladend zum Dialog

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  65. PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...