Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Militärpfarren

Am Truppenübungsplatz Bruckneudorf gibt es nahe der Panzerwiese ein großes Kreuz, dass von allen der "Rote Herrgott" genannt wird. Hartnäckig ranken sich unterschiedliche Legenden um dieses Kruzifix. So kann man in dem Buch „Sagenschatz aus dem Bezirk Bruck an der Leitha“ lesen:

„Tief drinnen in der Waldesstille des Teichtales (Poligraben) steht ein Holzkreuz, der rote Herrgott genannt. Dort geschah vor 100 Jahren eine grausige Tat. Ein Pionier hatte gestohlen und wurde erwischt. Da er die Schande nicht ertragen konnte, beschloss er zu sterben. An einsamer Stelle im Wald hackte er Zweige ab und verflocht sie zu einer festen Wand. Dann schaufelte er sich eine Grube und lehnte die Wand darüber, gestützt durch einen schief eingestellten Prügel. Dann häufte er Erde hoch auf die Wand und legte sich in die Grube hinein. Mit den Fuß stieß er den Prügel um, die Flechtwand mit der Erde stürzte auf ihn und begrub ihn lebend! Zum Gedächtnis wurde an dieser Stelle ein rot gestrichenes Holzkreuz aufgerichtet. Seither ist es dort nicht ganz geheuer. In der abendlichen Dämmerung sieht man ein großes unbeschriebenes Blatt Papier zwischen den Bäumen schweben, man weiß nicht, woher es kommt. Ganz unbeweglich hängt es in der Luft und verschwindet dann plötzlich und niemand weiß, was es zu bedeuten hat. Manche glauben, es werden darauf alle Gebete für den armen Sünder verzeichnet. Und wenn das Blatt vollgeschrieben ist, dann ist er erlöst. Aber bis jetzt ist noch keine Zeile darauf zu sehen."

Andere Erzählungen besagen, dass dieses Kreuz schon im späten 17., frühen 18. Jahrhundert aufgestellt wurde um an einen Mörder und dessen Opfer  zu erinnern. Wieder andere behaupten, dass der "Rote Herrgott" ein Pestkreuz sei. Wenn die Geschichten auch allesamt nicht wahr sind, so sind sie dennoch gut erfunden, aber, der "Rote Herrgott" war - wie man auf alten Postkarten des Brucker Lagers sieht - um das Jahr 1912 noch direkt neben der Spittelwaldkapelle aufgestellt.

Schon vor einigen Jahren reifte der Entschluss die Spittelwaldkapelle zu renovieren und den Platz um diese möglichst originalgetreu zu gestalten. Der Ankauf von zwei - die Kapelle ursprünglich flankierenden - lebensgroßen Sandsteinfiguren scheitere an den finanziellen Mitteln, doch das große Kreuz sollte wiedererrichtet werden. Nur den "Roten Herrgott" versetzen? Unmöglich. So wurde schließlich nach einer anderen Lösung gesucht. Schon vor eineinhalb Jahren erwarb Militärdekan Alexander Wessely auf einem Flohmarkt in Wien ein großes Kreuz mit einem gusseisernen "Herrgott". Leider war das Holz schon so stark in Mitleidenschaft gezogen, dass sich Militärpfarrgemeinderat Dominik Nyamandi dazu entschloss das "Holz des Kreuzes" neu zu fertigen. Um das Kreuz länger haltbar zu machen wurde schließlich noch ein Giebeldach für das Kreuz angefertigt, ebenso wurde wieder eine Laterne zum Entzünden von Opferkerzen montiert. Die Aufstellung des ca. 220kg schweren Kreuzes erfolgte in der Passionswoche an jener Stelle wo das alte Kreuz gestanden war, die Segnung des Kreuzes selbst wurde anlässlich des traditionellen Soldatenkreuzwegs, an welchem Soldaten, Zivilbedienstete und Gäste begleitet von einem Bläserensemble quer über den Truppenübungsplatz gehen und  die Passion Christi betrachten,  am Karfreitag durch Bischofsvikar Militärdekan Alexander Wessely durchgeführt.

Mit der Aufstellung des Kreuzes wurden nun die Renovierungsarbeiten rund um die Spittelwaldkapelle abgeschlossen und die Militärpfarre Burgenland freut sich wieder über Pilgerinnen und Pilger der umliegenden Gemeinden, sowie auf Soldaten die diesen Platz zum persönlichen Gebet, oder im Rahmen von Feldgottesdiensten aufsuchen.

Am 10. und 11. April wurden seitens der Militärpfarre Burgenland der Lebenskundliche Unterricht am Wiener Zentralfriedhof abgehalten. Aufgrund des großen Interesses bei der Exkursion im Allerseelenmonat November 2018 wurde nun bewusst kurz vor Ostern eingeladen.

Über 170 Versammelten Kaderangehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Eisenstadt, Bruckneudorf Güssing und Kaisersteinbruch kamen am 10. und 11. April nach Wien um Europas zweitgrößten Friedhof zu erkunden. "In unserem Leben ist nichts sicher, außer dass wir sterben werden“, so Militärdekan Alexander Wessely, der wieder durch das Friedhofsareal führte und Zahlen, Daten und Fakten den Zuhörern bot. "Die Geschichte des Zentralfriedhofes ist faszinierend, genauso wie die Zahl der bekannten Persönlichkeiten, die hier beigesetzt sind", so Wessely, der den Bogen beginnend bei den Aufbahrungshallen über die Ehrengräber hin zur Friedhofskirche spannte. "Dabei geht es um mehr als um die Größe des Friedhofs von 2,5 Quadratkilometern, 80 Kilometern Wegnetzen, 330.000 Grabstellen und 3 Millionen Bestattete."

Berührt werden und nachdenken

Die Route führte auch zum Kindefriedhof, wo die Mitgehenden dann immer "ganz still werden", wie Wessely feststellt. "Es ist berührend und mitunter erschütternd und gerade hier kommt so mancher ins Nachdenken, das letztlich nichts selbstverständlich ist". Ebenso würde sich auf dem Friedhofsrundgang generell die Frage stellen: "Was kommt danach."

Auch die großen Kriegsgräberanlagen und der jüdische Teil des Zentralfriedhofs dürfen bei diesen Unterrichten der besonderen Art nicht fehlen, sind sie doch Zeugen der Geschichte, der Geschichte im Großen und der ganz persönlichen der hier Bestatteten.

Hoffnung schenken

"Niemand verlässt den Friedhof mit demselben Glauben, mit den er ihn betreten hat", zeigt sich Alexander Wessely überzeugt. Und letztlich hofft er, dass er mit seinen Ausführungen auch Hoffnung schenken konnte. Hoffnung dass es weitergeht. Letztlich mit Blick auf Ostern.

Am 4. April wurde in der Gemeinde Donnerskirchen wieder zum traditionellen Soldatenkreuzweg der Militärpfarre und der Militärmusik Burgenland geladen.

Die Liturgie der Kreuzwegandacht geht auf das 14. Jahrhundert zurück, wenngleich es hier zumeist nur sieben Stationen (angelehnt an die Zahl der Stationskirchen in Rom) gab. Erst in weiterer Folge fügte die Volksfrömmigkeit sieben weitere Stationen hinzu, obwohl es auch Kreuzwege mit wesentlich mehr Stationen gab. Besondere Bedeutung bekamen die Kreuzwege in jenen Zeiten, in denen es Christen nicht möglich war, das Heilige Land zu besuchen. So baute man in Europa Nachbildungen des Kreuzweges; zunächst im Freien, meist auf einem Berg oder eine Erhöhung. Daraus entwickelte sich die Tradition, auch in Kircheninnenräumen die Kreuzwegstationen darzustellen. Aus dem gegangenen Kreuzweg wurde so die Frömmigkeitsform der Kreuzwegandacht.

Lange Tradition
Die Kreuzwegandacht in Donnerskirchen hat schon eine lange Tradition; wurden doch die mächtigen, modernen Kreuzwegstationen aus Stein vor vielen Jahren von der Militärmusik Burgenland unter dem damaligen Militärkapellmeister Oberst Prof. Rudolf Schrumpf mitfinanziert. Seit damals gibt es auch den traditionellen Kreuzweg mit anschließender Hl. Messe, zu der heuer nicht nur zahlreiche Kameraden aus dem Bereich des Militärkommandos Burgenland und der Heerestruppenschule, sondern auch viele Gläubige aus der Gemeinde Donnerskirchen und Umgebung kamen. Auch die in dieser Woche im Burgenland tagenden Pfarradjunkten der Militärdiözese sowie der Herr Militärgeneralvikar nahmen an den Liturgien teil.
In den Gedanken zur Kreuzwegmeditation, welche wie die anschließende Hl. Messe von einem Ensemble der Militärmusik Burgenland musikalisch begleitet wurde, ging Militärdekan Alexander Wessely auch auf die Verbindung des Kreuzwegs Jesu mit dem Leben der den Kreuzweg feiernden Gläubigen ein. "Der Kreuzweg ist historisch, aber immer auch gleichzeitig ganz konkret in Ihrem, in Deinem Leben verankert," sagte Militärdekan Alexander Wessely, der zwischen den Stationen versuchte, das historische Ereignis des Leidensweges Christi im Leben der Mitfeiernden zu verankern. Nach der letzten Station des Kreuzwegs, der sich hoch über Donnerskirchen bei der Bergkirche befindet und von wo man einen herrlichen Blick über den Neusiedler See hat, wurde schließlich in der Kirche noch die Hl. Messe mit den Gläubigen gefeiert.

Den Abschluss bildete wie immer die traditionelle Agape im Pfarrstadl der Pfarre Donnerskirchen.
.
.

Zahlreiche Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Gesellschaft waren der Einladung der Katholischen Frauenbewegung Burgenland (kfb) gefolgt.

„Das Wort hat eine besondere Macht und Kraft“, das betonte Militärbischof Werner Freistetter bei der Andacht vor dem traditionellen Fastensuppenessen der Katholischen Frauenbewegung in der Hauskapelle der Martins-Kaserne in Eisenstadt. „Worte können Gutes bewirken aber auch schlechte Dinge in den Menschen zum Vorschein bringen Menschen gegeneinander aufhetzen“, so der Bischof weiter, der in Rahmen der Andacht auch fünf Männer zu mit dem Lektorat beauftragen sowie zwei Frauen für diesen Dienst segnen und senden durfte. Lektoren hätten deswegen eine besondere Verantwortung, seien sie doch Verkündiger des Wort Gottes. Um das Wort anderen näherzubringen, sei es aber notwendig sich zuerst selbst verwandeln zu lassen vom Wort Gottes, sich geduldig auf es einzulassen und es anzunehmen, so der Militärbischof.

Im Anschluss an die Andacht ging es zum Fastensuppenessen in den Ehrensaal der Martins-Kaserne. In diesem Jahr hatte das Militärkommando und die Militärpfarre Burgenland in die Kaserne in Eisenstadt eingeladen. Der Einladung gefolgt sind zahlreiche Persönlichkeiten aus Kirche Gesellschaft und Politik. Neben Militärbischof nahmen auch der Eisenstädter Diözesanbischof Ägidius Zsifkovics, Generalvikar Martin Korpitsch teil. Aus Stadt- und Landespolitik waren der Burgenländische Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, die Präsidentin des Burgenländischen Landtags, Verena Dunst, der Bürgermeister der Stadt Eisenstadt, Thomas Steiner, der Nationalratsabgeordnete Nikolaus Berlakovich sowie die Landtagsabgeordnete Regina Petrik zum Fastensuppenessen gekommen.

Begrüßt wurden die Gäste von Oberst Karl Pokorny in Vertretung des Hausherrn Militärkommandant, Brigadier Gernot Gasser. Diözesanbischof Zsifkovics würdigte die wichtige Aufgabe der kfb. „Solidarisch sein, Zukunft schenken“, dieses Leitmotto ist eine unheimlich wichtige Aufgabe, so der Bischof. Auch Landeshauptmann Doskozil betonte in seiner Rede die wichtige Aufgabe der kfb: „Danke für die Einladung“ besonders freue ihn, als ehemaligen Verteidigungsminister auch der Konnex zum Bundesheer, das ebenfalls Hilfe für die Menschen bedeute.

Die Landtagspräsidentin Verena Durst appellierte: „Lassen wir uns das helfen nicht abgewöhnen.“ Die Aktion Familienfasttag schaffe Perspektiven für Frauen, die unsere Hilfe brauchen. Für Bürgermeister Thomas Steiner zeige das Fastensuppenessen die Macht der Tat. „Durch ihr Engagement können wir in den betroffenen Regionen Hilfe zur Selbsthilfe leisten“, bedankte er sich bei der kfb. Die kfb ermächtige Frauen in den ärmsten Ländern der Welt zu Selbsthilfe, so die Landtagsabgeordnete Regina Petrik.

Wandel wagen!

Die "Aktion Familienfasttag" der Frauenbewegung steht heuer unter dem Motto "Wandel wagen! Gemeinsam für eine Zukunft aus eigener Kraft." In ganz Österreich finden während der Fastenzeit Informations- und Bildungsveranstaltungen dazu statt. Mit traditionellen Suppenessen werden zudem konkrete Zeichen der Solidarität gesetzt.

Im Zentrum der diesjährigen Spendenaktion steht die Frauenorganistaion "WODSTA" (Women Development for Science and Technology Association) in Tansania, die den Alltag der Frauen in dem ostafrikanischen Land durch die Herstellung von Energiesparöfen erleichtert. Durch die neuartigen Öfen brauchen die Frauen beim Kochen nur einen Bruchteil des zuvor notwendigen Feuerholzes. Auch in Großküchen, etwa in Schulen, werden die neuartigen Öfen erfolgreich eingesetzt. WODSTA unterstützt zudem auch das Pflanzen von Baumsetzlingen. Rund 180 Frauen in sechs Dörfern haben bisher bei WODSTA ein Training im Ofenbau absolviert. Sie können nun durch die Produktion und den Verkauf solcher Öfen auch ein eigenes Einkommen erwirtschaften.

Die Aktion "Familienfasttag" der Frauenbewegung startete 1958. Inzwischen erzielt die Initiative mit Hilfe ihrer vielen Benefizsuppenessen und weiterer Aktionen ein jährliches Spendenaufkommen von bis zu 2,4 Millionen Euro und unterstützt so mehr als 100 Frauen-Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.

Am 27. März 2019 besuchte der Niederösterreichische Landtag im Rahmen seiner Exkursionsreihe "Landtag im Land" den Truppenübungsplatz Allentsteig. Kommando und Dienstbetrieb des Truppenübungsplatzes haben dazu in Abstimmung mit dem Militärkommando NÖ ein vielfältiges Programm zusammengestellt, bei dem auch Militärpfarrer Oliver Hartl ein Teil zukam.

Gemeinsames Friedensgebet

Nach der Begrüßung der Landtagspräsidenten Karl Wilfing, Gerhard Karner und Karin Renner, der Klubobleute sowie der Landtagsabgeordneten aller Fraktionen und zwei Bundesräte fand man sich in der Kirche der Gedenkstätte Döllersheim zu einem "Friedensgebet" ein. Neben ansprechenden Texten, welche die Themen Frieden, Sicherheit und Gerechtigkeit reflektierten, stellte Militärkurat Hartl auch Auftrag und Tätigkeiten der katholischen Militärseelsorge als wichtige, nicht zu unterschätzende Betreuung und Begleitung der Soldatinnen und Soldaten aller Dienstgrade vor.
Darauf folgte eine Fahrt quer durch den Truppenübungsplatz mit Stationen bei der Schießbahn Thaures, wo gerade das Jägerbataillon 19 aus Güssing in scharfem Schuss zu sehen war, weiters bei dem ersten splittergeschützten Harvester Österreichs sowie in der urbanen Trainingsanlage Steinbach, wo die verschiedenen Möglichkeiten des Häuserkampfes mit optischen und akustischen Übungselementen vorgeführt wurden.

Zu Mittag fand man sich unter dem Motto "Essen wie ein Soldat" im Speisesaal von Lager Kaufholz ein, ehe man zum Abschluss ins Schloss Allentsteig verlegte, wo bei Kaffee und Kuchen noch zahlreiche Fragen gestellt und besprochen werden konnten. Dabei fand auch noch einmal die Militärseelsorge, wie überhaupt der Umstand, dass auch ein "Pfarrer" im militärischen Gefüge verankert ist, positive Resonanz.

Der diesjährige Besinnungstag in der Fastenzeit führte am Dienstag, den 26. März 2019, Soldaten aller Dienstgrade, Senioren und Angehörige in den Wallfahrtsort Maria Langegg im Dunkelsteiner Wald. Günstig in der Mitte aller zur Militärpfarre NÖ 1 gehörigen Garnisonen gelegen, folgten etwa 100 Personen der Einladung, einen spirituellen Impuls zur österlichen Bußzeit verbunden mit einem gemeinschaftlich-kameradschaftlichen Tag zu erleben.

Geistliche Impulsgeberin war diesmal Sr. Katharina Deifel vom Orden der Dominikanerinnen in Wien-Ober St. Veit. Sr. Katharina, emeritierte Hochschulprofessorin für Philosophie und Theologie, ist seit vielen Jahren mit der katholischen Militärseelsorge verbunden. So begleitete sie eine Arbeitsgruppe bei der Diözesansynode im Jahr 2013 in Salzburg; hielt bereits zahlreiche Einkehrtage vor allem im Bereich der Militärpfarre Wien und arbeitete zuletzt mit der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) zum Thema „Katholische Soziallehre“. Sie referierte unter dem Thema "Die Dimensionen des Kreuzes leben" über die wesentlichen Grundzüge des christlichen Glaubens, vor allem in Hinblick darauf, wie sich Gott in Jesus Christus uns Menschen gezeigt hat und wie wir dies in unserem christlichen Alltag umsetzen können bzw. sollen.

Im Anschluss an den Impulsvortrag wurde im wunderschönen Raum der Wallfahrtskirche Eucharistie gefeiert - zelebriert von Militärpfarrer Militärkurat Oliver Hartl und musikalisch mitgestaltet von einem Blechbläserensemble der Militärmusik Niederösterreich. Danach begab man sich zum kameradschaftlichen Ausklang.

Militärpfarrer kommen auch aus den Ordensgemeinschaften. Militärkurat Oliver Hartl ist Augustiner-Chorherr und gehört dem Konvent des Stiftes Reichersberg an, zu dem unter anderem acht inkorporierte Pfarren im südlichen Niederösterreich, in der sogenannten Buckligen Welt, gehören. Diese sind dort im "Priorat Pitten" zusammengefasst. Bei der Kapitelsitzung, der Versammlung aller zum Stift gehörigen Chorherren, wurde Oliver Hartl von Propst Markus Grasl zum neuen Prior des Priorates Pitten ernannt, nachdem die Amtszeit des Vorgängers abgelaufen war.
Der Prior des Priorates Pitten ist die Ansprech- und Kontaktperson zwischen dem Stift und den zum Stift gehörigen Pfarren in der Buckligen Welt. Als Mitglied der Stiftsleitung vertritt er zudem die Interessen des Stiftes, der Chorherren und der Pfarren im Priorat gegenüber der Erzdiözese Wien, in deren Gebiet diese liegen.

Bei einem ungeschmückten Altar leitete Militärbischof  Werner Freistetter die Fastenzeit ein. „Mit dem Aschenkreuz bekennen wir uns zu Christus“ führte er aus.

 

„Zerreißt eure Herzen, nicht eure Kleider“ lautete der Titel der Lesung aus Joel 2, 12-18 und der Kehrvers „Erbarme dich meiner, o Gott, erbarme dich meiner.“ nahm der Bischof als Einleitung zu seiner Predigt: „Wenn es in unsrer Gesellschaft heißt: Tue Gutes und rede darüber!‘ sagt uns Christus eher, wir sollten dies im Verborgenen machen, wenn es unbemerkt bleibt, hat es doch große Auswirkungen dank der drei Elemente der Fastenzeit: Fasten, beten, Almosen geben“, so der Bischof.

Und weiter: „Mit dem Fasten werden wir frei von Abhängigkeiten, im Unerfüllten verweilen mündet ins Gebet! Weg vom Lärm, in Stille und Demut zu verweilen führt uns zur Liebe des Nächsten. Das Herz öffnet sich für die Bedürfnisse der Menschen. Die Fastenzeit ist eine große Übung der christlichen Einstellung mit einem frohen Gesicht als Kinder Gottes. Die Asche ist der Tod, aber auch die Verheißung für neues Leben als Mittel der Reinigung. Das Kreuz mit der Asche bringt uns zu Christi Tod und Auferstehung, wir verlieren nichts, wenn wir fasten, wir leben dann so, wie Gott es gewollt hat!“

Danach erteilte der Bischof das Aschenkreuz an die Gläubigen.

Text: S. Claus

Maximilianische Kirchenmusik in der St. Georgs-Kathedrale der Theresianische Militärakademieam Sonntag. In seiner Predigt schildete Militärbischof Freistetter, wie Christus uns sein Gesetz ins Herz gesetzt hat und dass Er uns die Verheißung bringt. Der "gute Baum" aus dem Evangelium" sind wir alle!
Zum Proprium der Messe wurden Teile des Choralis Constantinus von Heinrich Isaac mit der Schola Arrigensis unter Leitung von Georg Wais vorgetragen. Der Choralis Constantinus ist eine Vertonung der gregorianischen Eigengesänge der Messe nach einem Graduale in Konstanz und enthält etwa 375 meist vierstimmige Kompositionen, die Heinrich Isaac (1450-1517) in den Jahren 1508 bis 1509 geschrieben hat.
Im Anschluss gab es dann traditionell gute Krapfen bei der Agape.

Bericht. S. Claus/Militärakademie

Elf Kaderangehörige der 2. Ausbildungskompanie der Heerestruppenschule machten sich mit Militärdekan Alexander Wessely von 20. bis 22. Februar auf dem Weg nach Theresienstadt und Prag um sich mit der älteren und jüngeren Geschichte Europas auseinander zu setzen, welche sich mitunter gerade in den beiden aufgesuchten Städten verdichtet. Die Kadertage dieser Einheit haben schon Tradition. "Entstanden ist alles aus der Idee einmal als geschlossene Einheit wegzufahren und sich fernab des Dienstbetriebes mit religiösen Themen auseinander zu setzen, jeweils eingebettet in einen kulturellen Kontext," so Militärdekan Wessely, "so waren wir schon unter anderem in Österreich im Wein- und Waldviertel, in der Oststeiermark und im Mariazellerland, aber auch schon beispielsweise im Heiligen Jahr in Rom." Heuer stand Tschechien auf dem Programm. Genauer gesagt Theresienstadt und Prag

In Theresienstadt wurde sowohl die Geschichte Theresienstadts als Garnisonsstadt beginnend mit Kaiser Josef II, die Verwendung der "Kleinen Festung" als Gefängnis, in welchem beispielsweise der Attentäter von Sarajewo eingekerkert war und die spätere Errichtung des Ghettos, aber auch der darauffolgenden Geschichte der "Kleinen Festung" in das Zentrum des Besuches gerückt. Vor allem die Auseinandersetzung mit der Zeit von 1941 bis 1945 in Theresienstadt diente schließlich am zweiten Tag der Kadertage in Prag als Anknüpfungspunkt für die Prager Geschichte. Der Besuch in der altehrwürdigen Alt-Neu-Synagoge, des jüdischen Friedhofs und der Spanischen Synagoge waren keine gewöhnlichen touristischen Besuche, sondern ermöglichten durch Vortrag und die ausgestellten Exponate, sowie dem Erleben eines noch in Verwendung befindlichen Gebetsraumes sich intensiv mit Lebensgewohnheiten und Glauben, sowie der Auferstehungshoffnung des jüdischen Volkes auseinander zu setzen.

Nach einer kulturell-geschichtlichen Erkundung der Altstadt und der Kleinseite mit Burg (bei welchem vor allem der Prager Fenstersturz als Auslöser des 30-jährigen Krieges in den Fokus gerückt wurde), dem Lorettokloster und unzähligen Palais die letztlich altösterreichische und europäische Geschichte erzählen war es gut beim "Prager Jesulein" zur Ruhe kommen zu können, mussten bis zu diesem Zeitpunkt nicht nur viele Eindrücke und Informationen verarbeitet, sondern auch insgesamt knapp 40 Kilometer Fußmarsch zwischen den einzelnen Stationen bewältigt werden.

Der letzte Tag führte schließlich zum Wenzelsplatz und ermöglichte eine Auseinandersetzung mit der (jüngeren) Geschichte Prags, war dieser Platz doch oftmals Versammlungsplatz für Kundgebungen in entscheidenden Jahren wie 1848, 1918, 1948, 1968 und 1989. Es waren wieder einmal intensive und informative Kadertage welche die 2. Ausbildungskompanie mit Militärpfarrer Alexander Wessely erleben durfte. Es waren aber auch Kadertage bei denen die Kameradschaftspflege nicht zu kurz kam. "Ich denke, dass solche Tage nicht nur dazu dienen sich mit Glauben und Geschichte auseinander zu setzen, sondern auch dazu einander besser kennen zu lernen und sich auszutauschen. So bin ich sehr dankbar über die Initiative solche Tage immer wieder durchzuführen" so Wessely.

Oktober – Der Rosenkranzmonat

Oktober – Der Rosenkranzmonat

Der Oktober gilt traditionell als Rosenkranzmonat. Für viele mag diese Gebetsform heute altmodisch wirken, doch sie birgt eine erstaunliche Aktualität...

Weiterlesen

10. September: Welttag der Suizidprävent…

10. September: Welttag der Suizidprävention - gemeinsam ein Zeichen setzen

Heute, am 10. September, findet weltweit der Welttag der Suizidprävention statt. Seit 2003 erinnern die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die Internationale...

Weiterlesen

Christophorus – Schutzpatron der Reisend…

Christophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli)

Christophorus – Schutzpatron der Reisenden (Gedenktag: 24. Juli) Der heilige Christophorus zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen – vor allem...

Weiterlesen

Heiliger Engelbert Kolland – Patron der …

Heiliger Engelbert Kolland – Patron der Soldatenkirche in der Belgier-Kaserne

Am 10. Juli feiert die katholische Kirche erstmals den offiziellen Gedenktag des heiligen Engelbert Kolland. Der Tiroler Franziskaner wurde 2024...

Weiterlesen

Empfehlungen

7. Niederösterreichische Blaulichtwallfa…

7. Niederösterreichische Blaulichtwallfahrt im Waldviertel

Am 16. Oktober 2025 fand bereits zum siebten Mal die niederösterreichische Blaulichtwallfahrt statt. Initiiert vom Militärkommando Niederösterreich sind zu dieser Wallfahrt alle Einsatz- („Blaulicht“-)Organisationen – Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Wasserrettung... Weiterlesen

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenw…

24. Juni: Johannistag – Zwischen Sonnenwende, Feuer und Prophetie

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da e…

Christi Himmelfahrt: Was feiern wir da eigentlich?

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt…

Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes 2025

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes ist beendet

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger  Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Ein Moment des Innehaltens während der V…

Ein Moment des Innehaltens während der Vorbereitungen in Lourdes

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feie…

Leo XIV.: Wissenswertes rund um die feierliche Amtseinführung des neuen Papstes

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der …

Mit Maria durch den Mai – Ein Monat der Hoffnung und Hingabe

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt   Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

"Nein zum Krieg der Worte" – P…

"Nein zum Krieg der Worte" – Papst Leo XIV. würdigt Journalisten bei erster Audienz

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

HABEMUS PAPAM!

HABEMUS PAPAM!

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat ein…

Weißer Rauch über Rom – Die Welt hat einen neuen Papst

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Johannes Freitag - Ein Bischof offen fü…

Johannes Freitag  - Ein Bischof offen für die Zukunft und einladend zum Dialog

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht…

Johannes Freitag zum Weihbischof geweiht – Ein Fest der Freude im Grazer Dom

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Probe und Einweisung bei der Militärmusi…

Probe und Einweisung bei der Militärmusik Tirol für die  65. PMI Lourdes 2025

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von…

Graz bereitet sich auf Bischofsweihe von Johannes Freitag vor

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Österreich nimmt Abschied von Papst Fran…

Österreich nimmt Abschied von Papst Franziskus

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lo…

Einweisung für das Aufbaukommando PMI Lourdes 2025

 Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Ostern bei AUTCON27/UNIFIL im LIBANON

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

Chrisammesse mit Militärbischof Freistet…

Chrisammesse mit Militärbischof Freistetter

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Schriftenreihe der Militärbischöflichen …

Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. z…

Ein Fels des Gebets: Johannes Paul II. zwanzig Jahre nach seinem Tod

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Todestag von Papst Johannes Paul II. jäh…

Todestag von Papst Johannes Paul II. jährt sich zum 20. Mal.

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Papst Franziskus: Ein eindringlicher App…

Papst Franziskus: Ein eindringlicher Appell für den Frieden

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Das ewige Ringen um den Ostertermin

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

Fastentücher: Eine alte Tradition in der…

Fastentücher: Eine alte Tradition in der Kirche

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

25. März: Mariä Verkündigung - Ein …

25. März: Mariä Verkündigung -  Ein "heiliger" Moment der Geschichte

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein …

Papst Franziskus zurück im Vatikan: Ein Neubeginn unter besonderen Vorzeichen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden…

Aufrüstung allein sichert keinen Frieden – Bischof Lackner mahnt zu Gerechtigkeit und Dialog

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? G…

Welt in Unordnung! - Neue Weltordnung? GKS-Akademie diskutierte aktuelle Herausforderungen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franzis…

Ein Appell aus der Klinik: Papst Franziskus fordert Abrüstung und diplomatische Erneuerung

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Feierlicher Gottesdienst und Austausch i…

Feierlicher Gottesdienst und Austausch in Pannonhalma: Generalvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige un…

Johannes Nepomuk – Der Brückenheilige und Patron der Verschwiegenheit

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...