Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Diözese

Aktuelles aus der Diözese

Ein Bericht von Gfr Mag. Christian Zulus  
 
Friedrich Josef Popp, Militärdiakon der Militärpfarre beim Militärkommando Wien, Vizeleutnant in Ruhe, Geistlicher Assistent der Katholischen Männerbewegung im Dekanat Schwechat, ist am 13. Februar im 74. Jahr seines Lebens und im 23. Jahr seines Diakonberufes in Gottes Frieden heimgerufen worden. Popp wurde am 9. Februar 1936 in Keingöpfritz im Bezirk Waidhofen an der Thaya geboren. Im April 1955 trat er in die Österreichische Bundesgendamerie ein. 1957 bis 1975 diente er als Soldat im Österreichischen Bundesheer, zuletzt als dienstführender Unteroffizier in Zwölfaxing. Im Oktober 1975 begann er seine Mitarbeit in der Pfarre Himberg. Nach erfolgreichem Abschluss der Theologischen Kurse der Erzdiözese Wien wurde Friedrich Popp am 21. September 1986 durch Militärvikar Bischof Zak zum Diakon geweiht. Von 1977 bis zu seiner Pensionierung 1994 war er als Militärpfarradjunkt an der Militärpfarre beim Militärkommando Wien tätig.
 
Bis zum völlig unerwarteten Ausbruch seiner schweren Krankheit war unser Fritzl Popp als Militärdiakon an der Wiener Militärpfarre voll aktiv, wie die Fotos seines letzten Dienstes am 19. Oktober 2008 als Diakon in der Militärpfarrkirche von Wien zeigen. Dies war eine ganz besondere Festmesse, da diese mehrere Sakramentenspenden in sich vereinigte: Doppeltaufe, Eucharistie, Firmung und Goldene Hochzeit (Vzlt i.R. Andreas und Christine Bachmaier). Ein militärisches Begräbnis gehörte zu Militärdiakons Popp letztem Wunsch.
 
Das Requiem wurde am 24. Februar um 11 Uhr unter der Leitung von Militärgeneralvikar Msgr. Dr. Franz Fahrner auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Dr.-Karl-Lueger-Gedächniskirche unter Konzelebration der Priester der Militärseelsorge und mit vielen hundert Trauergästen würdevoll gefeiert. In seiner bewegenden Predigt hob Militärgeneralvikar Dr. Fahrner unseres Fritz Popps herausragende Vorbildfunktion in drei verschiedenen Lebensbereichen als Familienvater, „Spieß“ beim Bundesheer und Diakon hervor. Die Beisetzung erfolgte mit allen militärischen Ehren im Familiengrab.
 
Am Sonntag, den 15. März 2009 um 18 Uhr wird der hwst. Militärbischof Mag. Christian Werner einen Seelengottesdienst für den Verstorbenen in der Militärpfarrkirche Wien, Fasangartengasse 101 / Objekt 5, 1130 Wien (Zufahrt: Würzburggasse 8), zelebrieren.
Ein Bericht von Vizekanzler Walter Schaufler, ADir   
 
Am 13. März werden es fünf Jahre sein, dass Kardinal König uns in die Ewigkeit vorausgegangen ist. Das Leben, auch das Leben der Kirche ist weitergegangen, hat sich verändert. Unverändert geblieben sind die großen Fragen der Menschen, in der Kirche und auch außerhalb der Kirche nach dem Woher, dem Wohin und dem Wozu. Kardinal König hat Zeit seines Lebens versucht, darauf - gemeinsam mit den ihm anvertrauten Menschen - eine Antwort aus dem Glauben zu finden. Das Beispiel seines Lebens und seine Liebe zur Kirche hat vielen Menschen Mut gemacht und tut dies auch noch heute.
 
Für die Katholische Militärseelsorge ist das Gedenken an Kardinal Franz König besonders durch seine Verbindung zum Österreichischen Bundesheer geprägt.
 
Kardinal König und das Bundesheer
 
Vor 50 Jahren wurde Kardinal König erster Militärvikar, "Vicarius Castrensis", der Zweiten Republik und gab der Militärseelsorge damit entscheidende Impulse
 
Vor genau 50 Jahren - am 21. Februar 1959 - wurde die Militärseelsorge in Österreich mit der Ernennung von Kardinal Franz König zum ersten Militärvikar der Zweiten Republik auf eine neue zukunftsträchtige Basis gestellt.
 
Als Kardinal König seine zusätzlich Funktion als Leiter der Militärseelsorge übernahm, konnte diese gerade einmal auf eine etwas mehr als zweijährige Geschichte in der Zweiten Republik zurückblicken.
 
Mit den Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 und dem Gesetz über die immerwährende Neutralität wurde die Aufstellung eines Bundesheeres beschlossen; von Anfang an versuchte auch die katholische Kirche die Militärseelsorge neu aufzubauen.
 
Die Bischofskonferenz betraute den Salzburger Domkapitular Johann Innerhofer mit der Errichtung der Militärseelsorge, der Ministerrat stimmte am 4. Oktober 1956 der Errichtung zu.
 
Mit dem 15. Oktober 1956 traten die ersten vier Militärseelsorger ihren Dienst an.
 
Nachdem am 21. Dezember 1957 die österreichische Bundesregierung die Anerkennung des Konkordats von 1933 beschlossen hatte, konnten auch die darin vorgesehenen Regelungen zur Militärseelsorge umgesetzt werden. Unterstanden die Militärseelsorger bis dahin direkt der Bischofskonferenz, so wurde nun eine eigenständige Militärseelsorgestruktur eingerichtet. Kardinal König wurde am 21. Februar 1959 von Johannes XXIII. zum "Vicarius Castrensis" des österreichischen Bundesheeres ernannt. Prälat Innerhofer stand Kardinal König fortan als Provikar und damit Stellvertreter zur Seite und war für die laufenden seelsorglichen Belange im Bundesheer verantwortlich.
 
Kardinal König bemühte sich um den Aufbau einer pastoralen Struktur für ganz Osterreich, den Einsatz fähiger Seelsorger und den Bau von Kirchen und Kapellen im Bereich des Bundesheeres. Auch die Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes war dem Wiener Erzbischof und Militärvikar ein großes Anliegen. Schon im Jahr 1960 nahmen etwa 1.400 österreichische Soldaten vom einfachen Soldaten bis zum General daran teil. Mit dabei war auch Kardinal König. Oft zelebrierte er auch selbst Feldmessen und hatte für die persönlichen Anliegen der Bundesheerangehörigen ein offenes Ohr.

1968 ersuchte Kardinal König in einem Schreiben an Paul VI., ihn wegen arbeitsmäßiger Überlastung von der Aufgabe als Militärvikar des österreichischen Bundesheeres zu entlasten. König schlug den damaligen Diözesanbischof von St. Pölten, Franz Zak, als seinen Nachfolger vor und diesem Vorschlag wurde auch entsprochen. Paul VI. bestellte den St. Pöltner Bischof im Mai 1969 zum neuen Militärvikar.
Mit der apostolischen Konstitution "Spirituali Militum Curae" vom April 1986 gab Johannes Paul II. der Militärseelsorge weltweit neue Impulse. Das bedeutete u.a. auch für Österreich die Errichtung eines "Militärordinariats" (Militärdiözese), einer Rechtsform, die im Wesentlichen den Territorialdiözesen gleicht.
 
Als ersten Militärbischof von Österreich ernannte Johannes Paul II. schließlich im November 1986 den damaligen Sekretär der Bischofskonferenz, Alfred Kostelecky. Nach dessen Tod hat seit 1994 Christian Werner dieses Amt inne.
 
Die österreichische Militärdiözese umfasst derzeit rund 100.000 Katholiken. Neben 19 auf die Bundesländer verteilten Militärpfarren gibt es derzeit drei "Pfarren" in Einsatzgebieten des Bundesheeres.
(Quellen: Kathpress; Kardinal König-Stiftung)
Links: www.kathweb.at; www.kardinalkoenig.at
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag Serge Claus
   
Wr. Neustadt, St. Georgskathedrale: Am 19. Februar 2009 zelebrierte der Militärbischof für Österreich, Mag. Christian Werner zusammen mit Militärgeneralvikar Dr. Franz Leander Fahrner, Dekanatspfarrer Mag. Peter Papst und Akademiepfarrer Mag. Siegfried Lochner das feierliche Requiem im Gedenken an seinen Vorgänger Militärbischof Dr. Alfred Kostelecky und Militärdekan Prälat Alfred Hahn. Die musikalische Gestaltung übernahm die Choralschola der Hofburgkapelle, die am Nationalfeiertag ein Konzert zur Ehren Kaisers Maximilian in der Militärakademie geben wird.
 
Bereits vor 15 Jahren verstarb der erste Militärbischof von Österreich, Dr. Alfred Kostelecky, und vor 13 Jahren der langjährige Militärseelsorger der Militärakademie, Prälat Alfred Hahn. Auf diese außergewöhnlichen Priesterpersönlichkeiten, die ein tiefes Gottvertrauen hatten, ging der Militärbischof in seiner Ansprache ein. „Der Tod wird durch Jesus relativiert“ fügte er fort, „alles dreht sich um Christus und um seine Liebe, um den Gott der Lebenden, aus dieser Erfahrung haben sie gelebt“. Der Bischof durfte dann Eucharistie feiern, denn „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir, und deine Auferstehung preisen wir, bis du kommst in Herrlichkeit.“ Wie immer ministrierten Zöglinge des Miitärrealgymnasiums.
 
Musikalisch umrahmt wurde das Requiem von der Choralschola der Hofburgkapelle unter der Leitung des Ordinarius für Gregorianik an der Universität für Musik in Wien, Prof. Cornelius Pouderoijen OSB.
Die Choralschola der Hofburgkapelle, die sich ausschließlich aus ehemaligen Sängerknaben zusammensetzt, singt seit 1952 die Gregorianischen Gesänge der sonntäglichen Gottesdienste in der Wiener Hofburgkapelle. Dank dieser kontinuierlichen Aufgabe entwickelte sich die Schola zu einem international anerkannten Vokalensemble, das auf der Suche nach einer zeitgemäß ansprechenden Interpretation auch den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Erforschung der großen Tradition der Gregorianik Rechnung trägt.
 
Am 26. Oktober 2009 wird sie ein Festkonzert zur 550. Wiederkehr des Geburtstages von Kaiser Maximilian I. in der St. Georgskathedrale geben: „Geistliche Musik am Hof von Maximilian I.“
Ein Bericht von Militärsuperior Mag. Peter Papst 
  
Im Jubiläumsjahr hat die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) bei der Dekanatspfarre an der Landesverteidigungsakademie und bei der Militärpfarre beim Militärkommando Wien am 11. Februar 2009 zu einer Festveranstaltung eingeladen, zu der  die Mitglieder der AKS und die Militärpfarrgemeinderäte der beiden Militärpfarren sowie eine sehr große Schar von Soldaten und Zivilisten,  gekommen sind.
 
Zum Festgottesdienst in die Stiftskirche waren zahlreiche Ehrengäste der Einladung gefolgt. Stellvertretend für die zahlreich erschienen hochgeehrten Herrn Generale konnte der „Hausherr“, General Mag. Raimund Schittenhelm sowie Sektionschef Mag. Rainer Holenia und GenLt Mag. Christian Segur-Cabanac begrüßt werden. Weiters war anwesend eine Abordnung der Parlamentarischen Bundesheerbeschwerdekommission mit dem Amtsführenden Vorsitzenden, Präsident Anton Gaál. Die Präsidentin der Katholischen Aktion Österreich, Luitgard Derschmidt, Laienrats-Präsident Wolfgang Rank, Laienrats-Ehrenpräsident Ernst Waldstein konnten zur Jubiläumsfeier begrüßt werden.
 
Den Festgottesdienst feierte Militärbischof Mag. Christian Werner in Konzelebration mit Militärgeneralvikar Monsignore Dr. Franz Fahrner, dem Dekanatspfarrer an der Landesverteidigungsakademie Militärsuperior Mag. Peter Papst, dem Militärpfarrer von Wien Militäroberkurat Dr. Harald Tripp, dem Leiter des Institutes für Religion und Frieden Bischofsvikar Monsignore Dr. Werner Freistetter und Prälat Rudolf Schütz.
 
Militärbischof Werner dankte in seiner Predigt allen, die zum Aufbau der AKS beigetragen und deren Ziel mitgetragen und verwirklicht haben und verwies auf das Zweite Vatikanische Konzil, wo gesagt wird, dass „die Gläubigen, und genauer noch die Laien, an der äußersten Front des Lebens stehen“.
 
Der Festgottesdienst wurde kirchenmusikalisch in bewährter Weise durch die Gardemusik des Österreichischen Bundesheeres, dem Bläserquintett und die Orgel der Stiftskirche ausgerichtet.
 

Ein Bericht von Obst i.R. Michael Haubl
Der zweite Teil der Festveranstaltung, der Festakt in der Sala Terrena der Landesverteidigungsakademie, war dem Rückblick „40 Jahre AKS“ durch Obst i.R. Michael Haubl gewidmet  und dem Festvortrag „Unsere Kirche, Europa und wir Soldaten“ (Entwicklungen, Spannungen, Tendenzen) durch General i.R. Prof. Mag. Ernest König, langjähriger Präsident der weltkirchlichen Vereinigung „Apostolat Militaire International“ A.M.I.).
Abschließend wurde die Festschrift „40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten in Wien, 1969-2009“ durch Obst i.R. Michael Haubl präsentiert und an die Festgäste verteilt. Die Feierlichkeiten zu „40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten“ fanden mit einem Buffet-Empfang einen gemütlichen Abschluss.
 
 
Die Predigt von Militärbischof Mag. Christian Werner:
Meine Herrn Generale, Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten!
Liebe Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten!
Liebe Brüder und Schwestern im Herrn!
 
Am heutigen liturgischen Gedenktag „Unsere Liebe Frau in Lourdes“, an dem wir 40 Jahre Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten feiern dürfen, hörten wir das Evangelium vom Wunder bei der Hochzeit zu Kana. In diesem Wunder leuchtet Gottes Herrlichkeit auf, Gottes Macht, die in der Person des Jesus von Nazareth gegenwärtig ist.
 
Blicken wir kurz auf die Worte dieses Evangeliums: Als damals bei der Hochzeit zu Kana der Wein ausging und Jesus sein erstes Wunder wirkte – er tat dies auf die Fürbitte seiner heiligen Mutter Maria! -, da muss den Hochzeitsgästen und insbesondere den Brautleuten die Überfülle der göttlichen Liebe bewusst geworden sein. Wenn Gott schenkt, dann tut er es in großzügiger Weise, wie es hier angesichts der Menge des zu Wein gewordenen Wassers überdeutlich geworden ist. Überdies war es nicht irgendein gewöhnlicher Wein, den Jesus Christus durch sein wunderbares Wirken bereitstellte, sondern tatsächlich der edelste und beste „Tropfen“, den die Brautleute und Gäste je getrunken hatten. Die Hochzeitsgäste kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus, denn mit diesem ersten wunderbaren „Zeichen“ hatte Jesus seine Herrlichkeit geoffenbart, „und seine Jünger glaubten an ihn“ (Joh 2, 11b).
 
Im tiefsten Sinn symbolisiert die Fülle des hochzeitlichen Weines jene Liebe, die uns Gott schenkt und mit der er nicht nur die Brautleute bei einer Hochzeit sondern auch uns als Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten jeweils aufs tiefste beschenkt und erfüllt. Wer sich selbst verschenkt und sein Leben zu einer Gabe macht für Gott und die Mitmenschen, der erfährt den Reichtum der göttlichen Liebe: „Gebt, dann wird auch euch gegeben werden. In reichem, vollem, gehäuftem, überfließendem Maß wird man euch beschenken; denn nach dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt, wird auch euch zugeteilt“, heißt es bei Lukas (6, 38).
 
Wie sieht die Situation der Gesellschaft in der heutigen Zeit aus? Immer wieder hören wir von zerbrochenen Familien, von Streit und Auseinandersetzung, von Scheidung, von familiärer und häuslicher Gewalt und anderen unschönen Dingen. Es scheint tatsächlich, dass da und dort in unserer Gesellschaft der „Wein der Liebe“ auszugehen droht. Nicht wenige Betroffene fühlen sich überfordert. Woran kann das liegen, und wo finden wir Abhilfe?
Der letzte Grund dafür scheint tatsächlich darin zu liegen, dass sich viele Menschen von Gott getrennt haben, der die Quelle der Liebe ist und der die menschliche Liebe zur Vollendung führt. Wenn man auf Dauer nur auf die eigenen Kräfte baut, dann ist man bald überfordert. Dieser hohe Anspruch der Nächstenliebe, den ihr versucht als Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten täglich vor Ort zu verwirklichen, kann nur in jener Weise gelebt werden, wo der persönliche Glaube gefestigt ist.
 
Eine wichtige Quelle dazu ist die Mitfeier der heiligen Messe: Denn in der heiligen Eucharistie beschenkt uns Jesus Christus mit seiner Liebeshingabe, die er allen Menschen in der Kirche erweist. Wir feiern das Opfer des ewigen Bundes der Liebe, welches in Tod und Auferstehung Christi vollendet wurde und in der heiligen Messe sakramental gegenwärtig wird.
 
Und schließlich ist auch das Gebet zu nennen: wenn ihr als Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten regelmäßig betet, dann wird die Liebe zum Nächsten immer wieder die Kraftquelle finden, um sich vor Ort zu bewähren, ja um jeden Tag noch stärker und noch tiefer zu werden. Nützen wir doch diese Kraftquelle, die uns der liebe Gott selbst gibt!
 
Liebe Freunde der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten! Fragen wir uns, was ist der Sinn dieses offensichtlichen Wunders, das Jesus im heutigen Evangelium gewirkt hat! Sicher, er wollte den Menschen helfen. Doch sein Tun ist zugleich immer Zeichen für Höheres und Unsichtbares. Im menschlichen Leben zeigt Jesus uns die Größe und Herrlichkeit Gottes. Hier geschieht Offenbarung. Wunder sind Zeichen, die uns hinweisen auf den, der uns einlädt, in sein himmlisches Reich einzutreten. Auch wir sind eingeladen zu glauben und zu vertrauen. Gott schenkt seine Gaben in Fülle. Er verlässt uns nicht.
 
Seien wir bereit, uns an die Worte zu halten, die Maria auch uns zum heutigen Festtag sagt: „Was er euch sagt, das tut!“ Als Angehörige der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten sind wir dazu besonders aufgerufen Jesus nachzufolgen, auf seine Worte zu hören und sie in unserem persönlichen Leben umzusetzen. Darauf kommt es an, und darin liegt unser Heil. Hier erfahren wir, wie froh uns die Botschaft des Glaubens machen kann. Gott verheißt uns Leben in Fülle.
 
Wir dürfen auch darauf vertrauen, dass uns die heilige Gottesmutter Maria vom Himmel her in Liebe begleitet und unsere Not immer wieder dem Herrn vorträgt. Vertrauen wir darauf, dass Gott auch in unserem Leben immer wieder „Wunder“ wirkt!
 
Wie viel gibt es doch, was wir aus eigener Kraft nicht schaffen, wo uns geholfen werden muss! Wie sehr sind wir auf die rettende Liebe Gottes angewiesen, um unser Leben in rechter Weise zu ordnen und in Glaube und Liebe auf Gott hinzulenken. Dass uns das immer besser gelingt – im Alltag, in Arbeit und Freizeit, in Freud und Leid – dafür wollen wir beten. Auf die Allmacht und Güte Gottes sollen wir immer wieder neu vertrauen, bis wir eintreten dürfen in den himmlischen Hochzeitssaal, wo uns das ewige Leben geschenkt wird!
 
Abschließend darf ich euch in dieser Stunde Dank sagen, für euren unermüdlichen Einsatz im Weinberg Gottes. Meinen großen Dank all jenen,
- die vor 40 Jahren zum Aufbau der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten beigetragen haben
- die in diesen vielen Jahren die Aufgaben und Ziele der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten so treu mitgetragen und verwirklicht haben
- den Seelsorgern, die euch dabei begleitet haben
- und unseren Kameraden, die bereits in die Ewigkeit abberufen worden sind.
 
Wie auch das 2. Vatikanische Konzil sagt, stehen die Gläubigen, und genauer noch die Laien, an der äußersten Front des Lebens; die Kirche ist durch sie das Lebensprinzip der menschlichen Gesellschaft.
 
Ich wünsche euch zu eurem Jubiläum, das in das Gedenkjahr des großen Apostelfürsten Paulus fällt, weiterhin einen großen apostolischen Eifer und viel Freude bei der Verwirklichung eurer vielfältigen Aufgaben. Es ist oftmals eine sehr schwierige Aufgabe, und doch eine sehr schöne und erfüllende Aufgabe!
Amen.
Garde-Soldaten im Dienst der Nächstenliebe!
 
Ein Bericht von Obstlt Alexander Eidler 
  
Auch heuer unterstützten wieder 40 Soldaten der Garde die Dompfarre St. Stephan beim Krankenfest am Samstag vor dem Gedenktag der Erscheinung der Gottesmutter in Lourdes. Bereits eine Stunde vor Beginn des Gottesdienstes wurden von unseren Gardisten die Kranken und Betagten an den Eingängen des Domes empfangen. Sie verteilten die, im Rahmen der Internationalen Soldatenwallfahrt organisierten, originalen Prozessionskerzen aus Lourdes sowie die Gottesdienst-Texte an die Teilnehmer des Krankenfestes. Die Soldaten geleiteten die Besucher einfühlsam und herzlich an die vorgesehenen Plätze vorne im Dom. „Darf ich Sie nach vorne geleiten?“ – eine Frage, die viele froh auf den Gottesdienst einstimmte!
 
Während der Heiligen Messe mit Weihbischof Dr. Franz Scharl übernahmen die Soldaten zeremonielle Aufgaben für den festlichen Rahmen, sei es beim Weitergeben des Lichtes zur Lichterprozession oder bei der Unterstützung des Ablaufes während der Krankensalbung nach dem Gottesdienst.
 
Die Soldaten, unter ihnen Katholiken, Muslime sowie orthodoxe und evangelische Christen, entsprechend der Zusammensetzung heutiger Garde-Kompanien, leisteten diesen Dienst freiwillig in ihrer Freizeit: „Denn zum Helfen sind wir gerne bereit!“
 
Ein gelungener Einsatz, ganz im Sinne des Leitgedankens der Botschaft des Heiligen Vaters zum Weltfriedenstag 2009 – „Die Not bekämpfen – den Frieden schaffen!“

Am 11. Februar feiert die Kirche den "Welttag der Kranken". Aus diesem Anlass findet am Samstag im Wiener Stephansdom ein Festgottesdienst für kranke Menschen statt. Weihbischof Franz Scharl leitet den Gottesdienst und lädt alle kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen herzlich ein.

Der kirchliche "Welttag der Kranken" am 11. Februar ist Anlass für ein Krankenfest am kommenden Samstag, 7. Februar 2009, im Stephansdom. Der Wiener Weihbischof Franz Scharl leitet um 15.00 Uhr den Festgottesdienst, zu dem besonders alle kranken, alten und pflegebedürftigen Menschen eingeladen sind. Der Stephansdom ist beheizt, die neue Tonanlage und die Videobildschirme ermöglichen gutes Hören und gute Sicht von jedem Platz im Dom. Zum Eintreffen ab 14.00 Uhr gibt es ruhige Musik zur Einstimmung, ab dieser Zeit werden auch ein Arzt, ein Sanitäter-Team sowie Beichtpriester im Dom anwesend sein.

"Jesus ist gekommen, um den Menschen zu helfen"
Die Zufahrt mit Kranken- beziehungsweise Behindertentransportfahrzeugen ist ab 14.00 Uhr über die Singerstraße/Curhausgasse bis unmittelbar zum Domeingang unter dem hohen Turm, dem Primtor möglich. Der Eintritt in den Dom von dort erfolgt stufenlos über eine Rampe. Einen besonderen Dienst werden 40 Soldaten aus dem Gardebataillon des Bundesheeres leisten, die sich in freiwilligem Dienst um die persönliche Betreuung der Mitfeiernden im Dom bemühen. "Das Krankenfest ist ein Fest für Menschen, die an einer Beeinträchtigung leiden. Jesus selbst ist zu uns gekommen, um uns das Gute, das Heil zu bringen. Es gibt immer noch den nicht mehr so gebräuchlichen Titel 'Heiland'. Jesus will den Menschen helfen", erklärt Weihbischof Scharl im Gespräch mit Radio Stephansdom. (Weihbischof Scharl wird das Krankenfest im Stephansdom feiern)

Lichterprozession durch den Dom
Der Festgottesdienst, der musikalisch von der Dommusik St. Stephan mit Werken von Franz Schubert und Wolfgang Amadeus Mozart gestaltet wird, beginnt um 15.00 Uhr mit einer Lichterprozession durch den Dom. Dazu werden originale Lourdes-Kerzen verteilt, die alle Mitfeiernden gratis erhalten und als Erinnerung mit nach Hause nehmen können. Zur Tauferneuerung wird Wasser aus der Quelle von Massabielle in Lourdes verwendet.

Der "Welttag der Kranken" wird immer am Festtag der Gottesmutter von Lourdes am 11. Februar begangen. Im Anschluss an die Eucharistiefeier besteht die Möglichkeit, einzeln den Segen und die Krankensalbung zu empfangen. Initiator des Wiener Krankenfestes ist Dommusikus Thomas Dolezal.

Lourdes im Zentrum
Am 11. Februar 1858 ereignete sich die erste von insgesamt 18 Marienerscheinungen in dem heute weltbekannten französischen Marienwallfahrtsort Lourdes. 1992 hat Papst Johannes Paul II. den 11. Februar, den liturgischen Gedenktag "Unserer Lieben Frau von Lourdes", zum "Welttag der Kranken" erklärt.

Ein Bericht von Mag. Peter Papst, Militärsuperior
   
Vom 7. bis 11. April  fand die Pfarradjunktentagung in Wien statt. Die Pfarradjunkten aus allen Militärpfarren Österreichs beschäftigen sich mit folgenden Themen: EDV-Matrikenführung, Pfarrprogramm, Internet und Homepage der Militärseelsorge.
Als Kulturprogramm stand der Besuch der Hofburg in Wien, sowie die  Besichtigung der Augustinerkirche mit anschließender Vesper und hl. Messe am Programm.
Ein Bericht von ADir Walter Schaufler, Vizekanzler
   
Die jährlich zu erhebende Kirchenstatistik bringt für die österreichische Militärdiözese ein höchst erfreuliches Ergebnis. Erstmals seit Jahren verzeichnete das Militärordinariat 2008 keinen einzigen Kirchenaustritt, was natürlich auch Militärbischof Christian Werner besonders freut. Er sieht in den vorliegenden Zahlen (491 Soldatenfirmungen, 1.100 Teilnehmer bei der Soldatenwallfahrt nach Lourdes, 7 Wiedereintritte, 0 Austritte), die für ihn eine eindeutige Sprache sprechen, eine klare Bestätigung für die hervorragende Qualität der seelsorgerischen Arbeit, die von den Militärpfarrern und ihren Mitarbeitern geleistet wird. Denn, so der Militärbischof für Österreich, dort wo glaubhaft und lebensnah Seelsorge betrieben wird und den Menschen Kirche als Heimat vermittelt wird, in der sie sich angenommen und aufgehoben wissen, so wie sie sind, wird die frohe Botschaft des Evangeliums spürbar.
 
Als wichtige Basis für das erfolgreiche Wirken der Militärseelsorge sieht Militärbischof Werner vor allem die konstruktive Zusammenarbeit der hauptamtlichen mit den vielen engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitern, den Diakonen, den Pfarrgemeinderäten und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten. Ohne die vielen Ehrenamtlichen wäre Militärseelsorge für den Bischof nicht vorstellbar. Nur mit der Hilfe der engagierten Laien ist es möglich, ein flächendeckendes Netz der Verkündigung zu spannen. Und das hält der Militärbischof für das Gebot der Stunde: Niemand darf das Gefühl haben, allein gelassen zu sein – nicht in der Freude, aber schon gar nicht im Leid. Unser Pastoralkonzept ist genau darauf ausgerichtet, erklärt Werner, die Soldaten in jeder Lebenslage zu begleiten – für sie da zu sein, selbstverständlich auch dann, wenn es gar nicht angenehm ist.
 
Eine ständige Herausforderung, gerade für die Militärseelsorge, geht es hier doch letztlich auch um den Umgang mit den dunklen Seiten des Lebens, wie Verwundung, Trauma oder Tod im Einsatz. Das ist für uns ständig ein zentrales Thema, mit dem sich heuer ganz speziell auch das Institut für Religion und Frieden bei seiner Herbstenquete im europäischen Kontext beschäftigen wird, verrät Militärbischof Werner, ein Thema, das für mich ganz besonders auch als Zuständiger für die Polizeiseelsorge und die Notfallseelsorge ein brennendes ist. Deshalb möchte ich den Titel dieser Enquete gleichsam als ständiges Motto der Militärseelsorge sehen:
„Nie allein gelassen!“
Am Sonntag, den 11. Jänner 2009, ist unser langjähriger Dekanatspfarrer, Militärdekan i.R. Msgr. Josef Gaupmann, Ehrenprälat seiner Heiligkeit, einem langen Leiden erlegen. Das Begräbnis fand am Samstag, den 17. Jänner 2009 in seiner Heimatgemeinde Weitersfeld statt. Msgr. Gaupmann ruht nun im Priestergrab der Pfarre Weitersfeld an der Mauer der Kirche.

Josef Gaupmann wurde am 24. August 1925 in Weitersfeld (nahe Pulkau in Niederösterreich) geboren. Seine Schulausbildung schloß er in Znaim ab. Danach Reichsarbeitsdienst und Eintritt in die Deutsche Wehrmacht.
1943 wurde er verwundet und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach schwerer Krankheit wurde Josef Gaupmann aus der Kriegsgefangenschaft entlassen.
 
Josef Gaupmann absolvierte sein Theologiestudium im Seminar in St. Pölten und wurde am 29. Juni 1949 zum Priester geweiht. Ein Studienkollege von ihm sollte später dann sein Bischof werden – Dr. Franz Zak, der spätere Bischof von St. Pölten und der zweite Militärvikar des Österreichischen Bundesheeres. Nach einer Kaplanszeit in der Umgebung seines Heimatortes wurde er zum Domkurat in St. Pölten bestellt. Bischofskoadjutor Dr. Franz Zak war es, der ihm nahe legte, auf Grund seiner Nähe zur Jugend, Militärseelsorger zu werden.
 
Im Jahr 1957 trat Domkurat Josef Gaupmann seinen Dienst als Militärpfarrer beim Gruppenkommando I in Wien an. Im Jahr 1964 wechselte er zum Kommando der Fliegerbrigade am Fliegerhorst Langenlebarn und kehrte im Jahr 1971 zum Gruppenkommando I. zurück. Mit Aufstellung des Armeekommandos im Jahr 1973 wurde Militärdekan Josef Gaupmann Katholischer Armeepfarrer und der erste Dekanatspfarrer der Dekanatspfarre Armeekommando. Evangelischer Armeepfarrer war damals der unvergessene Militärdekan Dr. Werner Peyerl.
 
Am 1. Oktober des Jahres 1985 trat Militärdekan Msgr. Josef Gaupmann in den Ruhestand und kehrte in seine Heimatgemeinde Weitersfeld zurück, wo er bei der Familie seines Bruders Eberhard wohnte. Wie er in seinem „Wort zum Abschied“ damals gesagt hat, hat er „nahezu die Hälfte seines Lebens“ als Militärseelsorger gewirkt und angekündigt, in seinem Geburtsort weiterhin als Seelsorger tätig zu sein. Die 24 Jahre als Seelsorger in Weitersfeld, Pleißing und im Dekanat Geras waren tatsächlich fast die zweite Hälfte seines Priesterlebens.
Neben der Seelsorge in den beiden Gemeinden war Msgr. Gaupmann – allgemein als „Dekan Gaupmann“ bekannt – Feuerwehrkurat, Geistlicher Assistent der Katholischen Männerbewegung, Kurat beim Kameradschaftsbund und Seelsorger der Legio Mariae. Seine jahrlange Verbundenheit mit Stift Geras war auch bei seiner Verabschiedung zu spüren. Die Prämonstratenser von Geras haben ihre Wertschätzung für Msgr. Gaupmann durch seine Aufnahme als „Kanonikus familiaris“ bekundet.
 
Am 20. September 2006 wurde Msgr. Gaupmann von Papst Johannes Paul II. zum „Ehrenprälaten seiner Heiligkeit“ ernannt. Bischof DDr. Klaus Küng überreichte Msgr. Gaupmann in Anwesenheit von Militärbischof Mag. Christian Werner das Dekret.
 
Das Begräbnis fand unter sehr großer Beteiligung der Bevölkerung von Weitersfeld und Pleißing, des Kameradschaftsbundes Niederösterreich, der Feuerwehr, der Katholischen Männerbewegung und der Legio Mariae sowie von Angehörigen des Stiftes Geras statt. Von seiten der Militärseelsorge haben Militärgeneralvikar Dr. Franz Fahrner und zahlreiche Militärseelsorger teilgenommen.
Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz und Militärsuperior Mag. Papst - beide Nachfolger von Msgr. Gaupmann als Dekanatspfarrer - nahmen mit Angehörigen der Dekanatspfarre am Begräbnis teil. Auch von der Militärpfarre Langenlebarn waren Freunde gekommen.  Immer wieder hörte man in den Abschiedsworten das Wort „Seel-Sorger“. Dies ist wohl der schönste Ausdruck für einen Priester, der die „Freundschaft Gottes für die Menschen“ sichtbar machen wollte, wie es ein Sprecher ausgedrückt hat.
 
Am Schluß sei ein Wort des Dankes an seinen Bruder Eberhard und seine Schwägerin Maria gesagt, die in all diesen Jahren für die zahlreichen Besucher von Msgr. Josef Gaupmann liebenswürdige Gastgeber waren und ihn in seiner schweren Krankheit begleitet haben.
 

Advent 2008

Liebe Angehörige der Militärdiözese!


Advent und Weihnachten – zu keiner anderen Zeit erleben wir als gläubige Christen so deutlich, wie sehr sich unsere Gesellschaft religiös und kulturell verändert hat. Wir erfahren immer wieder, wie fremd vielen Menschen in unserer Gesellschaft der christliche Glaube und die Kirche geworden sind. Zur gleichen Zeit aber bemerken wir eine Suche nach bleibenden Werten, nach einer tieferen Verankerung des Lebens über das hinaus, was sichtbar und greifbar ist, und ein neu aufbrechendes Interesse am Bereich des Religiösen und des Spirituellen. Für gläubige Christen ist deshalb die Zeit von Advent und Weihnachten eine große Herausforderung. Denn die Kirche feiert in ganz besonderer Weise das Geheimnis unseres Heiles, die Menschwerdung Gottes, und das in einer Umwelt, die dieser Botschaft oft verständnislos gegenüber steht oder diese Botschaft, ihre Symbole und die damit verbundenen Gefühle in den Dienst der Werbung und des Konsums stellt.

Trotz dieser widersprüchlichen Situation hat gerade das Weihnachtsfest eine besondere Bedeutung in unserer Gesellschaft behalten, auch in seiner zentralen, christlichen Botschaft. Diese wird zwar immer wieder in Frage gestellt, es gibt immer wieder Versuche, dem Fest seine christliche Bedeutung zu nehmen, es esoterisch zu interpretieren oder es zu einem rein innerweltlichen Fest mit einer sozialen Botschaft zu machen. Auch wenn diese Versuche oft vom christlichen Gehalt des Festes absehen, sie stellen doch sehr häufig für Menschen, die sich darauf einlassen, Brücken zur Welt des christlichen Glaubens dar. Und es ist vor allem eine wesentliche Botschaft des Weihnachtsfestes, die es auch in unserer weithin säkularisierten Zeit für viele Menschen zu etwas Besonderem macht: Die Botschaft von Gott, der aus Liebe zu Seinen Geschöpfen Mensch wird, der sich unsere menschliche Existenz zu Eigen macht, in Armut geboren wird, als Glied einer menschlichen Familie lebt und sich aus Liebe zu uns dem Leiden und dem Tod unterwirft. So sehr das Wort „Liebe“ missbraucht scheint und oft auf eine vorübergehende Emotion reduziert wird, Weihnachten ist jenes Fest, das für viele Menschen die Hoffnung auf echte und unzerstörbare Liebe aufrecht hält.

Diese Hoffnung leben wir in einer Welt voller Spannungen und Konflikte. Das erfahren besonders unsere Soldaten. Sie werden ja nicht nur sehr intensiv mit der Realität von Konflikten, Gewalt und Krieg konfrontiert, ihnen ist auch die Verantwortung für den Umgang mit Gewaltmitteln anvertraut, die sie ausschließlich zur Sicherung von Frieden und Freiheit „der Völker“ – wie es das Zweite Vatikanische Konzil (Gaudium et spes, 79) ausdrückt – gebrauchen sollen. Besonders in den verschiedenen Einsätzen in Konflikt- und Krisengebieten begegnet uns viel Leid und Not. Es ist nicht verwunderlich, dass sich gerade Soldaten immer wieder jene Fragen aufdrängen, die das Zweite Vatikanische Konzil (Gaudium et spes, 10) als „die tieferen Fragen der Menschheit“ bezeichnet hat: „Was ist der Mensch? Was ist der Sinn des Schmerzes, des Bösen, des Todes – alles Dinge, die trotz solchen Fortschritts noch immer weiter bestehen? Wozu diese Siege, wenn sie so teuer erkauft werden mussten? Was kann der Mensch der Gesellschaft geben, was von ihr erwarten? Was kommt nach diesem irdischen Leben?“ Auch in diesem Jahr dürfen wir zu Weinachten wieder erfahren, wie Gott uns alle einlädt, jene Antwort auf diese Fragen anzunehmen, die Er selbst uns in Jesus Christus gegeben hat.

So wünsche ich allen Soldaten und allen Bediensteten des Österreichischen Bundesheeres sowie ihren Angehörigen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, besonders allen, die im Inland oder im Ausland in Einsätzen stehen. Ich danke allen für ihre Bereitschaft, sich für Sicherheit und Frieden einzusetzen und bin mit ihnen in dieser Zeit besonders im Gebet verbunden. Von Herzen erbitte ich für Sie alle Gottes Segen!

 

Mag. Christian Werner
Militärbischof für Österreich

Pfingsten: Einblicke in das Wunder der A…

Pfingsten: Einblicke in das Wunder der Ausgießung des Heiligen Geistes

Ein Fest mit tiefer Bedeutung  Das Pfingstfest, ein Fest, das an ein bemerkenswertes Ereignis aus biblischen Zeiten erinnert – die Ausgießung...

Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy...

Weiterlesen

Das Fest der "Darstellung des Herrn…

Das Fest der "Darstellung des Herrn": Hintergrund, Entstehung und Brauchtum

Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo) Hintergrund und Bedeutung Am 2. Februar, also 40 Tage nach Weihnachten, begeht die katholische Kirche Jahr für...

Weiterlesen

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepu…

Triduum Sacrum - Einblicke in den Höhepunkt des Kirchenjahres

Triduum Sacrum (lat. „heiliger Zeitraum von drei Tagen") bezeichnet  heute den Zeitraum von der abendlichen heiligen Messe des Gründonnerstags -...

Weiterlesen

Empfehlungen

Österreichische Bischofskonferenz tagt i…

Österreichische Bischofskonferenz tagt im Europakloster Gut Aich – Fokus auf Landwirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung

Die österreichische Bischofskonferenz hat sich zur traditionellen Herbst-Vollversammlung im Europakloster Gut Aich versammelt. Vom 4. bis 7. November nutzen die Bischöfe den ruhigen Rahmen des Benediktinerklosters, um zentrale Themen der... Weiterlesen

Papst Franziskus verurteilt Krieg als „T…

Papst Franziskus verurteilt Krieg als „Triumph der Lüge“ – Aufruf zu Frieden und Gebet beim Angelusgebet

Beim Angelusgebet an Allerheiligen fand Papst Franziskus klare Worte gegen Krieg und Gewalt. „Krieg ist verabscheuungswürdig, weil er der Triumph der Lüge ist,“ erklärte der Papst eindringlich auf dem Petersplatz... Weiterlesen

Österreichische Bischofskonferenz tagt i…

Österreichische Bischofskonferenz tagt im Europakloster Gut Aich: Ein Blick auf die Herbst-Vollversammlung

Vom 4. bis 7. November versammelt sich die Österreichische Bischofskonferenz unter der Leitung von Erzbischof Franz Lackner im Europakloster Gut Aich bei St. Gilgen. Im Rahmen dieser viertägigen Vollversammlung beraten... Weiterlesen

„Nacht der 1.000 Lichter“: Ein Lichterme…

„Nacht der 1.000 Lichter“: Ein Lichtermeer der Besinnung in 250 Pfarren Österreichs

Am Vorabend von Allerheiligen strahlen in mehr als 250 Kirchen und Kapellen ganz Österreichs tausend Lichter, die zum Innehalten, Staunen und Besinnen einladen. Die „Nacht der 1.000 Lichter“ feiert ihr... Weiterlesen

Allerseelen: Ein Tag des Erinnerns an di…

Allerseelen: Ein Tag des Erinnerns an die Verstorbenen

Am 2. November gedenkt die römisch-katholische Kirche traditionell ihrer Verstorbenen. Dieser Tag, als Allerseelen bekannt, rückt die Seelen derjenigen in den Fokus, die das Leben bereits verlassen haben, und erinnert... Weiterlesen

Allerheiligen – Ein Tag des Gedenkens an…

Allerheiligen – Ein Tag des Gedenkens an die stillen "Helden des Glaubens"

Jedes Jahr, am 1. November, kommt die katholische Welt zusammen, um einen besonderen Tag der Erinnerung und des stillen Gedenkens zu feiern: Allerheiligen. Es ist ein Moment, in dem die... Weiterlesen

Halloween und die Kirche: Von heidnische…

Halloween und die Kirche: Von heidnischen Riten zum christlichen Feiertag

Halloween ist heute eine Mischung aus alten Legenden, Gruselspaß und christlicher Tradition. Doch wie ist dieses Fest überhaupt entstanden, und warum steht es im Spannungsfeld zwischen Brauchtum und Glauben? Der... Weiterlesen

Delegation der Arbeitsgemeinschaft katho…

Delegation der Arbeitsgemeinschaft katholischer Soldaten (AKS) reiste zum dreitägigen Gottesdienst- und Festreigen  anlässlich der Heiligsprechung von  Engelbert Kolland ins Zillertal

Engelbert Kolland, der gebürtig aus Ramsau im Zillertal stammte, ist der Patron der Soldatenkirche in der Belgier-Kaserne in Graz. Nach seiner Seligsprechung im Jahr 1926 wurde er am 20. Oktober... Weiterlesen

Ein Rückblick auf die "Österreich-F…

Ein Rückblick auf die "Österreich-Feier" im Stephansdom

Am vergangenen Samstag, dem 26. Oktober, stand der Wiener Stephansdom ganz im Zeichen des Nationalfeiertags. Die traditionelle "Österreich-Feier" lockte zahlreiche Besucher in das bedeutendste Gotteshaus der Nation. Eine feierliche Mischung... Weiterlesen

15. Wallfahrt der Kreaturen: Ein bewegen…

15. Wallfahrt der Kreaturen: Ein bewegendes Ereignis für Mensch und Tier

Am 3. Oktober 2024 fand die „Wallfahrt der Kreaturen“ zum 15. Mal statt, organisiert von der Militärpfarre des Militärkommandos Burgenland. Was als kleine, intime Veranstaltung begann, hat sich zu einer... Weiterlesen

Franz von Assisi: Ein Heiliger für die S…

Franz von Assisi: Ein Heiliger für die Schöpfung und das Heute

Franz von Assisi, der am 4. Oktober in der katholischen Kirche gefeiert wird, ist weit mehr als nur eine historische Figur. Seine Botschaften und sein Lebensstil haben eine nachhaltige Bedeutung... Weiterlesen

6. Blaulichtwallfahrt abgesagt!

6. Blaulichtwallfahrt abgesagt!

Aufgrund des Umstandes, dass auch in der kommenden Kalenderwoche 40 der Assistenzeinsatz Katastrophenhilfe Hochwasser in Niederösterreich läuft, musste die für 2. Oktober 2024 geplante „6. Blaulichtwallfahrt“ abgesagt werden. Die 6. Blaulichtwallfahrt... Weiterlesen

Ein offenes Ohr und da sein für Soldatin…

Ein offenes Ohr und da sein für Soldatinnen und Soldaten

1.200 Soldatinnen und Soldaten des Bundesheers sind derzeit im Assistenzeinsatz in Niederösterreich aktiv. Unter ihnen befindet sich auch Militärsuperior Oliver Hartl. Es gilt, ein offenes Ohr für die Anliegen der... Weiterlesen

Einblicke in den Eucharistischen Kongres…

Einblicke in den Eucharistischen Kongress in Quito

Eucharistie und die verwundete Welt: Globale Herausforderungen im Fokus Unter dem Motto "Geschwisterlichkeit zur Rettung der Welt" versammeln sich in dieser Woche über 6.000 Teilnehmer aus 53 Ländern in Quito, Ecuador... Weiterlesen

Papst Franziskus in Singapur: Einsatz fü…

Papst Franziskus in Singapur: Einsatz für die Schwächsten gefordert

Singapur, 12. September 2024 – Bei seinem historischen Besuch in Singapur hat Papst Franziskus eindringlich dazu aufgerufen, die Schwächsten in der Gesellschaft zu schützen. Vor rund 1.000 Vertretern aus Politik... Weiterlesen

Papst Franziskus trifft Osttimors Jugend…

Papst Franziskus trifft Osttimors Jugend – Eine eindringliche Botschaft an die Zukunft

Papst Franziskus hat am Mittwochmorgen, 11. September 2024, in Osttimor bei einem emotionalen Jugendtreffen eine inspirierende Botschaft an rund 3.000 junge Menschen gerichtet. Dabei ermutigte er sie, Großes zu träumen... Weiterlesen

Einstimmung auf die AIRPOWER24 mit feier…

Einstimmung auf die AIRPOWER24 mit feierlichem Gottesdienst in der Benediktinerabtei Seckau

Zur Vorbereitung auf die AIRPOWER24 wurde am 3.9.2024 ein feierlicher Gottesdienst in der traditionsreichen Benediktinerabtei Seckau gefeiert. Inmitten der malerischen Kulisse der Abtei kamen zahlreiche Gläubige und Vertreter des Militärs... Weiterlesen

22. August: Maria Königin - Ein Fest der…

22. August: Maria Königin - Ein Fest der Ehrfurcht und Verehrung

Das Fest Maria Königin wird jedes Jahr im August begangen. Es ist ein Tag, an dem Maria, die Mutter Gottes, als Königin der Engel und Heiligen geehrt wird. Dieser Gedenktag... Weiterlesen

15. August: Mariä Himmelfahrt - ein Fest…

15. August: Mariä Himmelfahrt - ein Fest der Glaubenstradition und Naturverbundenheit

Am 15. August wird in Österreich und vielen anderen Ländern das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert, ein Hochfest, das tief in der katholischen Tradition verwurzelt ist. Doch was genau wird an... Weiterlesen

Frankreichs Kirche begleitet Olympia mit…

Frankreichs Kirche begleitet Olympia mit "Heiligen Spielen"

Einzigartige Veranstaltungen während der Olympischen Spiele Die katholische Kirche in Frankreich hat anlässlich der nun stattfindenden Olympischen Spiele in Paris eine einzigartige Veranstaltungsreihe ins Leben gerufen. Unter dem Motto "Holy Games... Weiterlesen

MIVA und die Christophorus-Aktion: Für e…

MIVA und die Christophorus-Aktion: Für eine saubere Umwelt im Globalen Süden

Eine Tradition mit "Tiefgang" Die Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft, besser bekannt als MIVA Austria, ruft auch dieses Jahr zur alljährlichen "Christophorus-Aktion" auf. Diese Initiative, die ihren Namen vom Schutzpatron aller Reisenden, dem Heiligen Christophorus... Weiterlesen

15. Juli - Bonaventura: Ein Leben im Zei…

15. Juli - Bonaventura: Ein Leben im Zeichen des Glaubens

Am 15. Juli gedenkt die katholische Kirche des heiligen Bonaventura, einer zentralen Figur des Mittelalters, die sowohl als Gelehrter als auch als geistlicher Führer herausragte. Auch im evangelischen und anglikanischen... Weiterlesen

Der Apostel Thomas: Mehr als nur der …

Der Apostel Thomas: Mehr als nur der "Ungläubige"

Am heutigen Gedenktag erinnern katholische, armenische und syrische Christen weltweit an den Apostel Thomas, dessen Lebensgeschichte weit über seinen bekannten Ruf als "ungläubiger Thomas" hinausgeht. Der Apostel, ursprünglich Fischer, ist... Weiterlesen

Mariä Heimsuchung: Ein Fest der Begegnun…

Mariä Heimsuchung: Ein Fest der Begegnung und des Segens

Am 2. Juli erinnert die Katholische Kirche an ein besonderes Ereignis, das tief in der biblischen Überlieferung verwurzelt ist: die Heimsuchung Mariens. Dieses Fest, das in einigen Ländern auch am... Weiterlesen

Feierliches Patroziniumsfest der Militär…

Feierliches Patroziniumsfest der Militärpfarre bei der Direktion 1 in Graz

Graz, 28. Juni 2024 - Die Militärpfarre bei der Direktion 1 (Graz) feierte ihr Patroziniumsfest mit einem festlichen Gottesdienst, dem Militärbischof Werner vorstand. Der Anlass wurde durch drei bedeutende Ereignisse... Weiterlesen

Zweite Motorradsegnung vor der Soldatenk…

Zweite Motorradsegnung vor der Soldatenkirche in Allentsteig

Allentsteig – Am 28. Juni 2024 fand zum zweiten Mal eine Motorradsegnung vor der Soldatenkirche am Truppenübungsplatz (TÜPL) Allentsteig statt. Trotz Regenprognosen ließen es sich rund 30 Motorradfahrer nicht nehmen... Weiterlesen

Abschied von Militärgeneralvikar i.R. Pr…

Abschied von Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz: Ein Leben im Dienst der Seelsorge und Kameradschaft

Am 26. Juni 2024 wurde Militärgeneralvikar i.R. Prälat Rudolf Schütz mit militärischen Ehren zu Grabe getragen. Der Priester wurde von der 1. Gardekompanie und der Gardemusik sowie einer Abordnung des... Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Sol…

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) und ihr Schutzpatron Jakob Kern

Unter der Leitung des Präsidenten der AKS & Militärkommandant von Salzburg, Bgdr Mag. Peter Schinnerl, und dem Generalsekretär, Obst i.R. Mag. Bernhard Meurers, fand am 20. Juni 2024 die Präsidiumssitzung... Weiterlesen

Verleihung vom Orden des heiligen Georg …

Verleihung vom Orden des heiligen Georg in Klagenfurt

Am Freitag, 21. Juni 2024 wurde der Orden des heiligen Georg von Militärbischof Werner Freistetter an sechs Personen in der Soldatenkirche in Klagenfurt-Lendorf verliehen. Der Orden des heiligen Georg als bischöfliche... Weiterlesen

Kirchliche Sommertagungen: Erholung und …

Kirchliche Sommertagungen: Erholung und Anregung mit Tiefgang

Erholung und Horizonterweiterung in Zeiten der Krise Zahlreiche Sommertagungen verschiedenster kirchlicher Veranstalter ermöglichen in der kommenden Ferienzeit wieder die Kombination von Erholung in heimischen Gefilden, Horizonterweiterung weit darüber hinaus und auch... Weiterlesen

Friedensforscher: Mehr einsatzfähige Ato…

Friedensforscher: Mehr einsatzfähige Atomwaffen weltweit

Sipri-Bericht enthüllt alarmierende Zahlen Im vergangenen Jahr ist die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen wieder gestiegen, obwohl die Gesamtzahl der atomaren Sprengkörper erneut zurückgegangen ist. Dies geht aus dem neuen Jahresbericht des... Weiterlesen

Tiroler Märtyrer Kolland und "Cyber…

Tiroler Märtyrer Kolland und "Cyber-Apostel" Acutis bald heilig

Papst und Kardinäle beraten über Heiligsprechungen Papst Franziskus wird am 1. Juli über mehrere Heiligsprechungen entscheiden, darunter die des Tiroler Ordensmanns Engelbert Kolland und des "Cyber-Apostels" Carlo Acutis. Der Vatikan gab... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...