Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.

 

Bei strahlendem Sonnenschein versammelten sich ca. 300 Gäste am 15. Juli zur 50 Jahrfeier der Kinderferienaktion Edelweiß im Hochlager Lizum. Zahlreiche Festgäste, ehemalige Betreuer(innen) aber auch ehemalige Ferienkinder waren gekommen, um diesem Festakt beizuwohnen und der Aktion Edelweiß die Ehre zu erweisen.

Der Herr Militärbischof, Mag. Christian Werner, zelebrierte mit Militärdekan i.R. Josef Haslwanner und Militärdekan Mag. Werner Seifert den Festgottesdienst. Die Musikkapelle Ampass unter der Leitung von Herrn Kapellmeister Vzlt Gerold Oberhauser gestaltete die feierliche Umrahmung des Gottesdienstes und verzauberte die Zuhörer im Anschluss beim Festakt mit alten Weisen sowie flotten Märschen.

Lange Zeit war die Soldatenkirche Christkönig am TÜPL Lizum gesperrt. Zu einsam steht sie auf 2000 m Seehöhe oben am Hügel über dem Hochlager, als dass man sicher sein könnte, dass nichts entwendet und kein Unfug getrieben wird.

Johannes Pedevilla, Reinhard Weiermair und Michael Luftensteiner, 3 Kameraden von der Straubkaserne in HALL, haben ein Gitter eingebaut, das den Zugang in die Kirche jederzeit ermöglicht.

Ab sofort haben Soldaten und Wanderer die Möglichkeit auch zu Zeiten, wo kein Gottesdienst stattfindet, sich in die Kirche zu setzen und zu beten, nachzudenken oder sich zu besinnen.

Vergelt´s Gott.

Ein Bericht von Hptm Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent
   
Die Militärpfarre an der Militärakademie beging in diesem Jahr am Sonntag, dem 30. September 2007, in traditioneller Weise das Erntedankfest mit einem feierlichen Hochamt in der St. Georgskathedrale.
In seiner Predigt legte der Akademiepfarrer die Vater Unser Bitte „Unser tägliches Brot gib uns heute“ aus und wies auf den sozialen Charakter des Erntedankfestes hin, der auch in der anschließenden von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten vorbereiteten Agape zum Ausdruck kam.

Die Militärpfarre 4 beim Militärkommando NÖ veranstaltete vom 21. – 23. September 2007 bereits zum zweiten Mal eine Wallfahrt von der Soldatenkirche am TÜPL-Allentsteig zur Gnadenstatue von Maria Taferl. Knapp 96 Kilometer waren innerhalb von 2 ½ Tagen zu bewältigen. Ein Bericht von MMag. Martin Steiner, Militärdekan   


2 ½  Tage Zeit sich mit sich selbst, mit den Mitmenschen, zumindest den 46 Mitpilgernden, der Umwelt und natürlich auch mit Gott auseinander zu setzen.

In den verschiedensten liturgischen Veranstaltungen, beginnend mit dem Reisesegen, bei den auch einige Pilger anwesend waren deren Pilgerweg sie nicht nach Maria Taferl, sondern nach Santiago de Compostella führt; Gottesdienst, Morgen und Abendlob und Stationen ei jeden Marterl, Wegkreuz, Friedhof, Kapelle und auch bei den verschiedensten Kirchen, welche am Weg lagen.

Das Gebet, die Gespräche wie aber auch die Stille und innere Einkehr waren für diese Wallfahrt bestimmen, jeder der Mitpilgernden hat ausreichend Zeit während des Pilgerns seinen eigen Rhythmus und die Ausgewogenheit zwischen diesen drei Dingen zu finden. Die Stationen, welche bei den verschiedensten Marterln, Wegkreuzen oder auch Bildstöcken durch den Militärpfarrer Militärdekan MMag. Steiner gehalten wurden, gaben allen ausreichend Zeit aufzuschließen und sich zu erholen und wieder Kraft für den weiteren Pilgerweg zu finden.

Der Gottesdienst in der Krypta und die anschließende Prozession mit einer Statio vor Gnadenstatue der Mutter Gottes, welche in der Mitte des neu renovierten Hochaltar in der Basilika in Maria Taferl steht, waren bestimmt der Höhepunkt dieser Wallfahrt.

Dank der, in alt bewährter Weise, hervorragenden Betreuung aller Pilgernden durch OStv Dworak nebst Gattin und der guten Organisation und Vorbereitung durch Vzlt Kraus, Pfarradjunkt der Militärpfarre, und dem traumhaften Wetter, welches uns der Herrgott mit auf die Pilgerreise gegeben hat, waren alle von dieser Wallfahrt zur Gottesmutter in Maria Taferl restlos begeistert.

Ein Bericht von MMag. Martin Steiner, Militärdekan
   
Wind und Wetter trotzend nahmen 56 Angehörige der Militärpfarre Niederösterreich 4 die Mühsal der langen Anfahrt auf sich um PP. MariazellBenedikt XVI auf seiner Pilgerreise zur "Magna Mater Austriae" zu begleiten, und zu dem zu machen was pilgern bedeutet: „Sich gemeinsam auf den Weg zu machen um Gott zu suchen.“
Der Stellvertreter Christi hat uns auch einiges in unseren Pilgerrucksack gegeben, er hat uns wahrhaft reich beschenkt. Nicht nur mit seiner Anwesenheit unter uns in Wien, Maria Zell oder in Heiligenkreuz, sondern mit jeden Wort das er zu uns gesprochen hat. Er hat es wieder einmal hervorragend verstanden in vielen schönen und wohl formulierten Worten genau die Punkte und Situationen anzusprechen an denen es bei und unter uns immer wieder scheitert und mangelt. Er hat auf die Heiligung des Sonntages und die Wichtigkeit der sonntäglichen Messfeier, das uneingeschränkte Menschenrecht zu Leben, in all seinen Variationen und Facetten, hingewiesen, er hat unsere Familiensituation erkannt und angesprochen und gleichzeitig auch, dass sich Europa nicht mehr reproduziert, und er machte auf die drohende Überfremdung mit einhergehendem Kultur- wie aber auch Religionsverlust aufmerksam. Wahrlich vieles hat er uns in so kurzer Zeit geschenkt.
Wir sind aufgerufen dieses Geschenk nicht nur anzunehmen, sondern in einer Musestunde auch auszupacken, zu betrachten, darüber nach zu denken und der dementsprechenden Einsicht gemäß zu handeln.
Ein Bericht von Mag. Peter Papst, Militärsuperior 
  
Am 14. September 2007, dem Fest der Kreuzerhöhung, beging die Dekanatspfarre an der Landesverteidigungsakademie das Patrozinium der Wiener Militär-Garnisonskirche zum Heiligen Kreuz, besser bekannt als Stiftskirche, mit einem Festgottesdienst.
 
Dieses feierliche Amt zelebrierte der Dekanatspfarrer und Kirchenrektor der Stiftskirche MilSuperior Mag. Peter PAPST mit einer Abordnung von Kameraden und Angehörigen der Landesverteidigungsakademie, Mitglieder des Militärpfarrgemeinderates und der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten sowie einer großen Schar von Angehörigen des Militärseelsorgebereiches Wien.
 
Mit dem Dekanatspfarrer Mag. PAPST konzelebrierten der Leiter des Instituts für Religion und Frieden Bischofsvikar Msgr. Dr. Werner FREISTETTER und Prälat Rudolf SCHÜTZ, die durch ihre Anwesenheit die Bedeutung dieses schönen Festes zum Ausdruck gebracht haben. Weiters waren aus dem Seelsorgebereich Wien die beiden Militärdiakone  ADir RgR Obst Wilhelm HOLD und Vzlt i.R. GR Friedrich POPP gekommen.
 
Im Rahmen des Festgottesdienstes spendete der Dekanatspfarrer dem Gfr Matthias ZAUNER, LVAk, im Auftrag des Militärbischof Mag. Christian WERNER das Hl. Sakrament der Firmung.
 
Der Dekanatspfarrer nahm in seiner Predigt Bezug auf das schöne Hochaltarbild der Stiftskirche, der Kreuzigung Christi. Das Kreuz ist ein uraltes Symbol mit vielerlei Varianten und vielfältigen Bedeutungen.
Christi Kreuz steht für die Botschaft von Tod und Auferstehung Jesu und ist damit Hinweis auf den Grund unserer Hoffnung, betonte Papst. Der Festgottesdienst wurde kirchenmusikalisch von zwei Musikstudenten, an der Orgel Martin WADSACK und Gesang Christian KOTSIS, sehr feierlich gestaltet.
 
Zum Abschluss bedankte sich der Dekanatspfarrer bei allen Gläubigen für ihr Kommen und Mitfeiern und bei all jenen, die bei den Vorbereitungsarbeiten mitgeholfen haben, besonders bei Frau Helga JANISCH, Sakristan der Stiftskirche.
 
Ein Bericht von Hptm Prof. Mag. Serge Claus, Pressereferent
   
Um 4.30 Uhr am 8. September 2007 machten sich 60 Wallfahrer der Militärpfarre Wiener Neustadt, darunter 18 Zöglinge des Militärrealgymnasiums, Frequentanten des BRGfB und Militärakademiker unter der Leitung von Militärsuperior Mag. Siegried Lochner auf dem Weg zur Magna Mater Austriae, um am Papst-Gottesdienst anlässlich des 850 Jubiläums dieses für Österreich so wichtigen Gnadenortes teilzunehmen.
 
Wenngleich die Witterungsverhältnisse nicht gerade günstig waren, hielten die jungen Leute Wind und Wetter stand, ohne dabei etwas von ihrer guten Laune einzubüßen. Der Heilige Vater belohnte dieses Standvermögens und diese Treue zu Glaube und Kirche mit anerkennenden und aufmunternden Worten und gab gerade der Jugend seinen besonderen Segen mit auf dem Weg.
 
Ein Bericht von Vzlt Josef Krammer, Militärpfarradjunkt 
  
Ökumenischer Feldgottesdienst der Garde am Truppenübungsplatz Allentsteig
Gerade in unseren Tagen scheint die Ökumene im Gespräch zwischen den christlichen Konfessionen gefordert zu sein wie nie zuvor. Im Österreichischen Bundesheer ist Zusammenarbeit der christlichen Konfessionen zum Wohle der Soldaten ein Gebot der Stunde. So fand innerhalb der Basisausbildung 1 der 1. Gardekompanie in der zweiten Ausbildungswoche am Abend des 19. Juli 2007 ein ökumenischer Wortgottesdienst unter dem Thema „Der Soldat-Diener des Friedens“ statt.
 
Im Vorfeld betonten Militärkurat Dr. Harald Tripp und Militärkurat Mag. Susanne Baus die gute Zusammenarbeit der katholischen und evangelischen Militärseelsorge bei der Truppe. Im Österreichischen Bundesheer seien gerade in dieser Stunde beide christlichen Konfessionen gefordert, sich gemeinsam für Werte, für Menschenwürde, für Gerechtigkeit und Frieden sowie die Bewahrung der Schöpfung einzutreten und für das Gemeinsame im christlichen Bekenntnis Zeugnis zu geben. Es geht dabei nicht um ein Aufrechnen, um Polemik oder um theologische Rechthaberei. Liebe halte der Wahrheit stand, sie schätze das Anderssein des Anderen. In der Militärseelsorge gehe es deshalb um das gemeinsame Zeugnis von Gott und das gemeinsame Lob Gottes.
 
An dem Ökumenischen Gottesdienst auf der Wiese hinter der Soldatenkirche in Allentsteig nahmen das Kader der 1. Gardekompanie sowie ungefähr 300 Rekruten der katholischen und evangelischen Konfession, sowie -auf freiwilliger Basis- Rekruten anderer Glaubensgemeinschaften  des Wiener Einrückungstermines Juli 2007 teil. Die Feier wurde durch moderne religiöse Musik umrahmt. In ihrer Ansprache bezog sich Militärkurat Mag. Baus auf die wesentlichen Herausforderungen der jungen Grundwehrdiener in ihrer neuen Lebenssituation und unterstrich die Bedeutung eines christlichen Lebens im Alltag. Dabei sollten sie, einen katholischen Bischof zitierend, niemals darauf vergessen, immer wieder in all den Herausforderungen das Beste zu geben und zu leisten, und nicht bloß zu sagen, immer schon die Besten zu sein. Militärkurat Dr. Tripp verwies in seinen Worten auf die Grundzüge des Selbstverständnisses christlicher Soldaten und verwies neben der globalen Perspektive des Soldatenberufes im 21. Jahrhundert insbesondere auf das notwendige ethische Profil: der Soldat habe ehrenhaft und korrekt, loyal und diszipliniert, offen und couragiert zu sein. Er solle bereit sein, nur rechtmäßigen Befehlen zu gehorchen und deshalb bleibe das rechtens gebildete Gewissen die letzte Instanz für persönliche Entscheidungen.“
 
Im Anschluss an den ökumenischen Feldgottesdienst gab es genug Zeit zu Gesprächen mit dem Kader und den Rekruten der Garde bei einem erfrischenden Getränk am Vorplatz der Kirche.

6. Dezember: Nikolaus von Myra - Der Hei…

6. Dezember: Nikolaus von Myra - Der Heilige, der stets das Gute wollte

Ein Heiliger mit weltweiter Verehrung Am 6. Dezember gedenkt die Kirche einem der bekanntesten und gleichzeitig rätselhaftesten Heiligen: Nikolaus von Myra...

Weiterlesen

Pfingsten: Einblicke in das Wunder der A…

Pfingsten: Einblicke in das Wunder der Ausgießung des Heiligen Geistes

Ein Fest mit tiefer Bedeutung  Das Pfingstfest, ein Fest, das an ein bemerkenswertes Ereignis aus biblischen Zeiten erinnert – die Ausgießung...

Weiterlesen

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben volle…

Fidelis von Sigmaringen: Ein Leben voller Hingabe und Opfer

Am 24. April eines jeden Jahres gedenkt die katholische Kirche einem herausragenden Heiligen: Fidelis von Sigmaringen, geboren als Markus Roy...

Weiterlesen

Das Fest der "Darstellung des Herrn…

Das Fest der "Darstellung des Herrn": Hintergrund, Entstehung und Brauchtum

Darstellung des Herrn (Praesentatio Jesu in Templo) Hintergrund und Bedeutung Am 2. Februar, also 40 Tage nach Weihnachten, begeht die katholische Kirche Jahr für...

Weiterlesen

Empfehlungen

17. Jänner: Kirchen begehen den „Tag des…

17. Jänner: Kirchen begehen den „Tag des Judentums“

Am 17. Jänner wird in ganz Österreich der 25. „Tag des Judentums“ begangen. Dieser Tag soll nicht nur das Christentum in seiner tiefen Verwurzelung im Judentum würdigen, sondern auch dazu... Weiterlesen

65. Internationale Soldatenwallfahrt nac…

65. Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes von 14. bis 20. Mai 2025

"Pilger der Hoffnung"... ist das Thema der heurigen Soldatenwallfahrt nach Lourdes. LOURDES ist nicht nur ein Ort der Begegnung, es ist für viele eine Gelegenheit zum Nachdenken und Innehalten. Die Soldatenwallfahrt stellt eine einzigartige... Weiterlesen

Adventliche Feier und Segnung eines ökum…

Adventliche Feier und Segnung eines ökumenischen Andachtsraumes

Mit einer stimmungsvollen adventlichen Feier und der Segnung eines neuen Andachtsraumes versammelten sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bundesministerium für Landesverteidigung. Unter den Gästen befand sich auch unter anderem Frau... Weiterlesen

Gaudete: Musik und Freude im Advent in d…

Gaudete: Musik und Freude im Advent in der St. Georgs-Kathedrale

Am dritten Adventwochenende setzte der Alpen Adria Chor Villach mit zwei außergewöhnlichen Auftritten musikalische Höhepunkte in Niederösterreich. Die Veranstaltungen, ein Adventkonzert in Wiener Neustadt und die musikalische Gestaltung des Gaudete-Gottesdienstes... Weiterlesen

  Gaudete: Freude im Advent – Der dritt…

   Gaudete: Freude im Advent – Der dritte Adventsonntag

  Am dritten Adventsonntag, dem Gaudete-Sonntag, steht die Freude im Mittelpunkt. Der Name "Gaudete" stammt vom lateinischen Wort für "Freut euch!" und markiert eine besondere Wendung in der besinnlichen Adventszeit. Während... Weiterlesen

Eine leuchtende Adventstimmung: Rorate-G…

Eine leuchtende Adventstimmung: Rorate-Gottesdienst in der Soldatenkirche am Truppenübungsplatz Allentsteig

Winterlicher Morgen in adventlicher Erwartung Noch liegt Dunkelheit über dem Truppenübungsplatz in Allentsteig, als die ersten Besucher:innen sich frühmorgens auf den Weg zur Kirche machen. Über Nacht hat frischer Schnee die... Weiterlesen

6. Dezember: Nikolaus von Myra - Der Hei…

6. Dezember: Nikolaus von Myra - Der Heilige, der stets das Gute wollte

Ein Heiliger mit weltweiter Verehrung Am 6. Dezember gedenkt die Kirche einem der bekanntesten und gleichzeitig rätselhaftesten Heiligen: Nikolaus von Myra. Kinder singen Lieder über ihn, Geschichten von seiner Güte und... Weiterlesen

8. Dezember: Hochfest Mariä Empfängnis …

8. Dezember: Hochfest Mariä Empfängnis 

Am 8. Dezember begehen Katholikinnen und Katholiken weltweit das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, auch bekannt als Mariä Empfängnis. Der Feiertag hat eine tiefe theologische und... Weiterlesen

Neuer Militärpfarrer für die Militärpfar…

Neuer Militärpfarrer für die Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich

Die Militärpfarre Niederösterreich 4 (NÖ 4) beim Militärkommando Niederösterreich hat einen neuen Militärpfarrer: Mag. Andreas Guganeder, Militärkaplan und Priester der Erzdiözese Wien, trat mit 2. Dezember offiziell sein Amt an... Weiterlesen

Barbara von Nikomedien: Märtyrerin, Patr…

Barbara von Nikomedien: Märtyrerin, Patronin und Hoffnungsträgerin

Zum Gedenktag der heiligen Barbara am 4. Dezember Am 4. Dezember wird der Gedenktag der heiligen Barbara gefeiert. Die Legende dieser frühen Märtyrerin ist nicht nur ein fesselnder Teil der christlichen... Weiterlesen

Mit Licht und Hoffnung

Mit Licht und Hoffnung

Die Adventzeit hat begonnen, und mit ihr erstrahlen in Kirchen und Häusern die ersten Kerzen auf den Adventkränzen. Doch was bedeutet dieser Brauch eigentlich? Der Adventkranz ist weit mehr als... Weiterlesen

Wissenswertes rund um den Advent

Wissenswertes rund um den Advent

Der Advent ist eine besondere Zeit im christlichen Kalender und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Er ist voller Symbolik, Traditionen und Rituale, die sowohl spirituell als auch kulturell tief verwurzelt... Weiterlesen

Verleihung des Silbernen Ehrenkreuzes vo…

Verleihung des Silbernen Ehrenkreuzes vom Orden des Heiligen Georg an Hofrat Prof. Mag. Dietmar Hübsch

Militärbischof Dr. Werner Freistetter verlieh am 27. November das Silberne Ehrenkreuz vom Orden des Heiligen Georg für besondere Verdienste um die Seelsorge und das Laienapostolat an Herrn Oberst des Intendanzdienstes... Weiterlesen

„Every 10 Minutes, a woman is killed. #N…

„Every 10 Minutes, a woman is killed. #NoExcuse.“

16 Tage gegen Gewalt: Schutz und Perspektiven für Frauen und Mädchen Die Aktion 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ist eine weltweit durchgeführte Kampagne, die jedes Jahr vom 25. November bis... Weiterlesen

Soldatenfirmung der Militärpfarren Niede…

Soldatenfirmung der Militärpfarren Niederösterreichs: Ein Fest des Glaubens und der Gemeinschaft

Am Freitag, dem 22. November 2024, erlebte die Franziskanerkirche in St. Pölten einen besonderen Moment der Feierlichkeit: Die dritte niederösterreichische Soldatenfirmung dieses Jahres brachte Angehörige der Militärpfarren Niederösterreichs sowie Firmkandidaten... Weiterlesen

24.11: Christkönigsfest

24.11: Christkönigsfest

Das Christkönigsfest: Ein kirchliches Hochfest mit historischer und politischer Bedeutung Der letzte Sonntag im Kirchenjahr trägt in den christlichen Traditionen unterschiedliche Namen. Während evangelische Christen ihn als Totensonntag oder Ewigkeitssonntag begehen... Weiterlesen

22. November: Hl. Cäcilia

22. November: Hl. Cäcilia

Die Heilige Cäcilia: Patronin der Kirchenmusik und Symbol des Glaubens Am 22. November gedenkt die christliche Welt der heiligen Cäcilia von Rom. Sie gilt als eine der populärsten Märtyrerinnen der Kirche... Weiterlesen

Vor 60 Jahren öffnet sich die katholisch…

Vor 60 Jahren öffnet sich die katholische Kirche der Ökumene

Vor dem 2. Vatikanischen Konzil war die ökumenische Bewegung in der katholischen Kirche umstritten. Seitdem ist sie ein wichtiger Akteur. Doch ist das gemeinsame Ziel der christlichen Konfessionen unklarer geworden... Weiterlesen

18.12.: Einladung zur Weihnachtsblaulich…

18.12.: Einladung zur Weihnachtsblaulichtwallfahrt

Herzliche Einladung zur Weihnachtsblaulichtwallfahrt am 18.12 von Perwarth über Randegg nach Gresten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich diesem spirituellen Weg anzuschließen und gemeinsam mit uns zu pilgern. Programm: 09:00 Uhr: Pilgersegen in... Weiterlesen

Red Wednesday: Ein leuchtendes Zeichen f…

Red Wednesday: Ein leuchtendes Zeichen für Religionsfreiheit und Solidarität

Am 20. November erstrahlen weltweit hunderte Kirchen, Klöster und öffentliche Gebäude in leuchtendem Rot. Diese Aktion, bekannt als „Red Wednesday“, setzt ein klares Zeichen für das Menschenrecht auf Religionsfreiheit und... Weiterlesen

Orthodoxe Kirche hat ihre vorweihnachtli…

Orthodoxe Kirche hat ihre vorweihnachtliche Fastenzeit begonnen

Fasten als zentrales Element der spirituellen Vorbereitung Die orthodoxe Kirche hat am 15. November ihre vorweihnachtliche Fastenzeit begonnen, die bis zum Morgen des 25. Dezembers andauert. Diese 40-tägige Phase, bekannt als... Weiterlesen

17. November: Welttag der Armen - Solida…

17. November: Welttag der Armen - Solidarität im Zeichen der Heiligen Elisabeth

Am kommenden Sonntag steht die weltweite katholische Gemeinschaft im Zeichen des "Welttags der Armen", einer Initiative von Papst Franziskus. Dieser besondere Gedenktag, jeweils zwei Wochen vor dem Advent, lenkt den... Weiterlesen

Ein Fest der Hoffnung: Das Heilige Jahr …

Ein Fest der Hoffnung: Das Heilige Jahr 2025 und seine Bedeutung

Mit dem feierlichen Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom am 24. Dezember 2024 eröffnet Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025. Dieses seltene Ereignis, das in seiner heutigen Form alle 25... Weiterlesen

Presseerklärung der Bischöfe nach der He…

Presseerklärung der Bischöfe nach der Herbstvollversammlung: Katholische Kirche in Österreich soll noch synodaler werden

Bischöfe setzen auf Synodalität: „Gemeinsam auf dem Weg der Erneuerung“ Die Katholische Kirche in Österreich sieht sich auf dem Weg, synodaler zu werden. Nach ihrer Herbstvollversammlung im Europakloster Gut Aich stellte... Weiterlesen

Heiliger Martin: Ein zeitloses Vorbild f…

Heiliger Martin: Ein zeitloses Vorbild für Nächstenliebe und Solidarität

Ein Heiliger für die Gegenwart Am 11. November gedenkt die Kirche dem heiligen Martin, einem der bekanntesten Heiligen der Christenheit. Doch was macht ihn auch heute noch so bedeutsam? Martin von... Weiterlesen

Wolfgangjahr feierlich beendet: Österrei…

Wolfgangjahr feierlich beendet: Österreichische Bischöfe gedenken heiligem Wolfgang in St. Wolfgang

Festgottesdienst in St. Wolfgang als Abschluss des Jubiläumsjahres Mit einem eindrucksvollen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang haben die österreichischen Bischöfe das „Wolfgangjahr“ anlässlich des 1.100. Geburtstags des heiligen Wolfgang beendet... Weiterlesen

Österreichische Bischofskonferenz tagt i…

Österreichische Bischofskonferenz tagt im Europakloster Gut Aich – Fokus auf Landwirtschaft und gesellschaftliche Verantwortung

Die österreichische Bischofskonferenz hat sich zur traditionellen Herbst-Vollversammlung im Europakloster Gut Aich versammelt. Vom 4. bis 7. November nutzen die Bischöfe den ruhigen Rahmen des Benediktinerklosters, um zentrale Themen der... Weiterlesen

Papst Franziskus verurteilt Krieg als „T…

Papst Franziskus verurteilt Krieg als „Triumph der Lüge“ – Aufruf zu Frieden und Gebet beim Angelusgebet

Beim Angelusgebet an Allerheiligen fand Papst Franziskus klare Worte gegen Krieg und Gewalt. „Krieg ist verabscheuungswürdig, weil er der Triumph der Lüge ist,“ erklärte der Papst eindringlich auf dem Petersplatz... Weiterlesen

Österreichische Bischofskonferenz tagt i…

Österreichische Bischofskonferenz tagt im Europakloster Gut Aich: Ein Blick auf die Herbst-Vollversammlung

Vom 4. bis 7. November versammelt sich die Österreichische Bischofskonferenz unter der Leitung von Erzbischof Franz Lackner im Europakloster Gut Aich bei St. Gilgen. Im Rahmen dieser viertägigen Vollversammlung beraten... Weiterlesen

„Nacht der 1.000 Lichter“: Ein Lichterme…

„Nacht der 1.000 Lichter“: Ein Lichtermeer der Besinnung in 250 Pfarren Österreichs

Am Vorabend von Allerheiligen strahlen in mehr als 250 Kirchen und Kapellen ganz Österreichs tausend Lichter, die zum Innehalten, Staunen und Besinnen einladen. Die „Nacht der 1.000 Lichter“ feiert ihr... Weiterlesen

Allerseelen: Ein Tag des Erinnerns an di…

Allerseelen: Ein Tag des Erinnerns an die Verstorbenen

Am 2. November gedenkt die römisch-katholische Kirche traditionell ihrer Verstorbenen. Dieser Tag, als Allerseelen bekannt, rückt die Seelen derjenigen in den Fokus, die das Leben bereits verlassen haben, und erinnert... Weiterlesen

Allerheiligen – Ein Tag des Gedenkens an…

Allerheiligen – Ein Tag des Gedenkens an die stillen "Helden des Glaubens"

Jedes Jahr, am 1. November, kommt die katholische Welt zusammen, um einen besonderen Tag der Erinnerung und des stillen Gedenkens zu feiern: Allerheiligen. Es ist ein Moment, in dem die... Weiterlesen

Bildergalerien

Altarweihe in der...
Lourdes 2018
Requiem für Kaise...
Weltjugendtag 201...
62. Intern. Solda...
Konferenz der Mil...