Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Katholische Militärseelsorge
Webauftritt des Katholischen Militärordinariates der Republik Österreich
Pastorales Angebot für Militärangehörige laut Verteidigungsministerin „unabdingbar notwendig” - Politikerin besuchte österreichische Pilgergruppe in Lourdes
Für Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat die Militärseelsorge einen „sehr hohen Stellenwert” im Österreichischen Bundesheer. Sie habe sich seit dem Beginn ihrer Amtszeit immer wieder davon überzeugen können, wie wichtig seelsorgliche Begleitung für die Soldatinnen und Soldaten sei, sagte die Ministerin am Samstag gegenüber Kathpress im südfranzösischen Lourdes, wo die Politikerin mit der österreichischen Pilgergruppe an der Internationalen Soldatenwallfahrt teilnahm.
Veranstaltungen wie die Soldatenwallfahrt machten diese hohe Bedeutung spürbar, sagte Tanner. Genauso gelte das für Auslandseinsätze, wo ebenfalls Seelsorger mit dabei sind. Sie sei davon überzeugt, dass diese Angebote „unabdingbar notwendig” seien, weshalb die Militärseelsorge mit „jedweder Unterstützung” von ihrer Seite rechnen könne.
Besonders lobte die Ministerin das Miteinander der Konfessionen und Religionen im Bundesheer, das etwa bei den Angelobungen deutlich werde. Diesen Dialog gelte es in Zukunft weiter zu pflegen und auszubauen. Beeindruckt zeigte sich Tanner auch vom Miteinander der Soldatinnen und Soldaten aus 40 Nationen bei der Internationalen Soldatenwallfahrt.
Charakteristikum der Wallfahrt sei besonders das Abwechseln von ausgelassenem Beisammensein und der Besinnlichkeit und Stille bei Messfeiern und Andachten.
Seit Donnerstag befinden sich 290 österreichische Pilgerinnen und Pilger mit Militärbischof Werner Freistetter an der Spitze bei der 63. Internationalen Soldatenwallfahrt im Marienwallfahrtsort Lourdes. Am Samstag stand mit der Lichterprozession im Heiligen Bezirk von Lourdes der traditionelle Höhepunkt der Wallfahrt auf dem Programm. Der Sonntag stand im Zeichen einer internationalen Messfeier in der unterirdischen Basilika Pius X. und einer Abschlussfeier.
Im Jahr 1862 wurde die Marienerscheinung von Lourdes offiziell von der katholischen Kirche anerkannt. Demnach erschien die Gottesmutter Maria im Jahr 1858 in der Massabielle Grotte der 14-jährigen Müllerstochter und späteren Ordensfrau von der "Kongregation der Schwestern der Barmherzigkeit von Nevers", Bernadette Soubirous. Sie wurde 1933 heiliggesprochen. Jährlich pilgern Millionen Menschen aus der ganzen Welt nach Lourdes.
Quelle: kathpress
Militärbischof im Kathpress-Gespräch über die Wahrnehmung des Krieges, die Soldatenwallfahrt nach Lourdes und aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft
Durch den russischen Angriff auf die Ukraine ist Krieg und Leid den Menschen in Europa so nahe gerückt wie seit den Jugoslawienkriegen in den 90er-Jahren nicht mehr. Deswegen geht der Ukrainekrieg „uns mehr unter die Haut als manche andere Konflikte, die es in der Welt gegeben hat”, sagte Österreichs Militärbischof Werner Freistetter in einem Interview mit Kathpress am Freitag bei der Internationalen Soldatenwallfahrt, die noch bis Sonntag in Lourdes in Südfrankreich über die Bühne geht. Momentan bekomme er oft Fragen zum Krieg in der Ukraine, „auch von Menschen, die dem Militär fernstehen und sich nie mit Friedens- und Sicherheitspolitik beschäftigt haben”, sagte der Bischof.
Soldaten hätten die weltweiten Konflikte eigentlich immer im Blick, „das ergibt sich aus dem Beruf und aus dem Umgang mit Waffen, aus der Vorbereitung für diesen Extremfall bewaffneter Verteidigung”, so Freistetter. Jetzt sei hingegen „auch für alle anderen und für unsere Gesellschaft so deutlich geworden, wie fragil Friedensordnungen sein können, auf die wir uns jahrzehntelang verlassen haben”. Ebenso habe man in Europa feststellen müssen, dass es „doch immer wieder geschieht, dass ein rücksichtsloser Machthaber hier eben auch mit Gewalt tätig wird”, sagte der Bischof mit Verweis auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin.
Die Soldatenwallfahrt nach Lourdes sei deshalb gerade in Zeiten des Kriegs von Bedeutung, zeigte sich der Bischof überzeugt. Die Botschaft der Heilung, die von der Lourdes-Seherin, der heiligen Bernadette Soubirous, ausgeht, gelte nicht nur für körperliche, sondern vielmehr auch für seelische Verletzungen. Freistetter bekundete, er sei daher sehr froh, dass die französischen und deutschen Soldaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gerade diesen Ort als Ziel für ihre gemeinsame Friedenswallfahrt ausgewählt hatten.
Die Soldatenwallfahrt sei seit ihrem Beginn nur zweimal ausgefallen, erklärte Freistetter, einmal 1968 wegen der aufgehetzten politischen Situation in Frankreich und zuletzt während der Corona-Pandemie. Dass gerade in Österreich die Begeisterung für die Wallfahrt groß ist - regelmäßig stellt das österreichische Bundesheer, gemessen an seiner Größe, eine der stärksten Abordnungen - habe damit zu tun, dass sie der heimischen Militärdiözese immer ein großes Anliegen gewesen sei. Ebenso habe es wohl damit zu tun, dass die Jungfrau Maria in Österreich traditionell große Verehrung genieße, so Freistetter mit Verweis auf den Wallfahrtsort Mariazell.
Die Geschichte von Bernadette Soubirous, der Maria im Jahr 1853 als 14-Jährige beim Holzsammeln am Fluss Gave du Pau in der Pyrenäen-Ortschaft Lourdes insgesamt 18 Mal erschienen sein soll, fasziniere nach wie vor, sagte Bischof Freistetter. Die 1933 heiliggesprochene Bernadette sei zuerst für das, was sie gesehen hatte‚ „in die Ecke gestellt” worden, erinnerte er. Um so beeindruckender sei, dass sie den Auftrag, den sie von der Gottesmutter erhalten habe, gegenüber den kirchlichen, staatlichen und familiären Autoritäten durchgehalten habe.
80 Prozent wollen Begleitung
Im Rahmen des weltweiten synodalen Prozesses der Weltkirche habe das Militärordinariat eine Umfrage unter den katholischen Soldaten im Bundesheer gestartet, berichtete Bischof Freistetter. Dabei sei herausgekommen, dass 80 Prozent der Befragten von der Militärseelsorge Beratung und Begleitung bei ihrem Dienst wünschen. „Das war eine tolle Botschaft für mich”, so Freistetter, der den von Papst Franziskus initiierten Prozess „ein grandioses und mutiges Unternehmen” nannte. „Ich finde das sehr gut. Es ist das erste Mal, dass wir wirklich so einen schönen und globalen Gesprächsprozess haben”, so der Bischof.
Auch wenn sich die großen Themen in den verschiedenen Ländern und Kontinenten ähnelten, etwa was die Rolle von Frauen und Laien anbelangt, gelte es anzuerkennen, dass damit oft nicht dasselbe gemeint sei. „Bei uns ist es die Frage der Priester- und Bischofsweihe für Frauen, in anderen Nationen und Kontinenten geht es eher um den Umgang mit Frauen überhaupt”, so der Bischof. Er selbst habe das bei Besuchen in Afrika oder Lateinamerika mitbekommen. So stimme zwar, dass der globale Fokus auf die Frauen- und Laienfrage liege, „aber in unterschiedlichen Kontexten und Anliegen und eben in diesen Ländern auch ganz stark als gesamtgesellschaftliches Problem”.
Konsequente Fortführung des Zweiten Vatikanums
Aufgabe der Synode werde jedenfalls sein, diese Stimmen zu bündeln und zu kanalisieren. „Natürlich muss man Lösungen finden, die den wirklichen Bedürfnissen der Menschen entsprechen und den wirklichen Situationen.” Dass Papst Franziskus bei der Synodenversammlung im Herbst erstmals Laien ein Mitbestimmungsrecht einräume, begrüßte Freistetter ausdrücklich als "konsequente Fortführung der Idee des Zweiten Vatikanischen Konzils".
Insgesamt sei der Papst sehr bemüht, Laien mit Entscheidungsvollmachten in hohen Positionen auszustatten, so Freistetter. Das zeige sich etwa darin, dass Franziskus Laien etwa an Spitze von Dikasterien im Vatikan befördert. Hier sei die Kirche eindeutig auf dem Weg der Veränderung, auch wenn ihr von Außen oft Stillstand attestiert werde. „Ich denke, da wird noch einiges entstehen”, zeigte sich der Bischof überzeugt - auch wenn das bei vielen Menschen nicht so ankomme.
Freistetter Wahrnehmung nach hätten Menschen, gerade in einer Zeit großer Individualisierung, „doch eine Sehnsucht nach wirklich gelebter, gefühlter Gemeinschaft”. Zu befürchten sei, dass dieses Bedürfnis von "extrem rechts" aufgegriffen werde, und wir „dann möglicherweise wieder bei Entwicklungen sind, die wir schon überwunden geglaubt haben”. Das abzufangen, sei eine Aufgabe für die ganze Gesellschaft, „da kann Kirche etwas einbringen”, so der Militärbischof abschließend.
Quelle: kathpress.at
Bilder zur Wallfahrt finden Sie unter Alben von Kath. Militärseelsorge Österreich | Flickr
Kurze Videos, weitere Bilder und Berichte unter Katholische Militärseelsorge Österreichs - Startseite | Facebook
Der Muttertag - ein Feiertag, der in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert wird. Ein Tag, um die Mütter und ihre Rolle in der Gesellschaft zu ehren. Der Ursprung und die Entwicklung des Muttertags lassen sich auf verschiedene historische und kulturelle Einflüsse zurückführen.
Die Ursprünge des Muttertags lassen sich bis ins antike Griechenland zurückverfolgen, wo die Göttin Rhea, die als Mutter der Götter angesehen wurde, geehrt wurde. Später entwickelte sich in der römischen Zeit ein Fest namens "Hilaria", bei dem die Muttergöttin Cybele gefeiert wurde.
Die moderne Form des Muttertags entstand jedoch im frühen 20. Jahrhundert. Die Begründerin des modernen Muttertags war Anna Jarvis, eine US-amerikanische Aktivistin. Sie wollte einen Tag schaffen, an dem die Mütter für ihre unermüdliche Arbeit und Liebe gewürdigt werden sollten. Im Jahr 1908 organisierte Jarvis den ersten offiziellen Muttertag in Grafton, West Virginia, um ihrer eigenen verstorbenen Mutter zu gedenken. Die Idee verbreitete sich schnell in den Vereinigten Staaten und gewann an Beliebtheit.
1914 erklärte der US-Kongress den zweiten Sonntag im Mai zum offiziellen Muttertag. Bald darauf wurde der Muttertag in vielen Ländern auf der ganzen Welt übernommen und angepasst. Der Tag dient dazu, Mütter zu feiern und ihnen Anerkennung und Dankbarkeit auszudrücken.
Die Bedeutung des Muttertags variiert je nach kulturellen Traditionen und individuellen Perspektiven. Im Allgemeinen wird er jedoch als Gelegenheit gesehen, Liebe und Dankbarkeit für die Mütter und ihre Rolle in der Familie und Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen. Der Muttertag wird oft mit Blumen, Geschenken, Karten und besonderen Gesten gefeiert, um den Müttern Wertschätzung entgegenzubringen.
Es ist wichtig anzumerken, dass der Muttertag nicht ohne Kontroversen ist. Einige argumentieren, dass er zu kommerzialisiert ist und den eigentlichen Sinn der Anerkennung von Müttern und ihrer Arbeit verloren hat. Dennoch bleibt der Muttertag ein bedeutender Feiertag, der die Mütter weltweit ehrt und ihre bedeutsame Rolle in unseren Leben würdigt.
Militärbischof Freistetter bei Eröffnungsgottesdienst für österreichische Pilger: Wallfahrt „starkes Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung” in von Konflikten geprägter Zeit - Verteidigungsministerin Tanner würdigt Gebet für Frieden „über Grenzen hinweg”
Mit einem Gottesdienst in der Maria-Empfängnis-Basilika im Heiligen Bezirk von Lourdes hat am Donnerstagabend die 63. Internationale Soldatenwallfahrt für die 290 österreichischen Pilgerinnen und Pilger begonnen. Militärbischof Werner Freistetter nannte die Wallfahrt an dem Ort, an dem sich kranke Menschen aus aller Welt Heilung erhoffen, „ein starkes Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung”. Zu der viertägigen Pilgerfahrt sind auch heuer wieder tausende Militärangehörige aus rund 40 Nationen in den bekannten südfranzösischen Marienwallfahrtsort gekommen.
Freistetter ging auf die Geschichte der Soldatenwallfahrt ein, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Friedensinitiative von deutschen und französischen Soldaten ins Leben gerufen wurde. Aus der Pilgerfahrt im vorletzten Kriegsjahr 1944 entwickelte sich eine regionale, nationale und internationale Bewegung. Österreichische Soldaten nehmen seit 1958 an der Wallfahrt teil. Es sei bei der Wallfahrt schon immer nicht nur um den Aspekt der Heilung für verletzte und kranke Soldaten gegangen, sondern vielmehr darum, dass das Gebet „auch Ruhe und inneren Frieden schenken kann”, so der Bischof. Somit sei Lourdes "als Zeichen von Heilung" auch in der heutigen, von Konflikten geprägten Zeit von ungebrochener Bedeutung.
Ministerin Tanner: Ein Zeichen der Solidarität
Heute wird auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) für einen Besuch der österreichischen Pilgergruppe in Lourdes erwartet. „Die Soldatenwallfahrt in Lourdes ist ein schönes Zeichen der Solidarität”, betonte sie in einem Statement vorab. Der Wallfahrtsort sei nicht nur ein Ort der Begegnung mit Soldaten aus aller Welt, sondern schaffe auch Raum zum Nachdenken und Innehalten. Das gemeinsame Beten für Frieden "über Grenzen hinweg", schaffe eine besondere Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses und Respekts.
Ein gemeinsamer Gottesdienst der deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger findet am Freitag, 12. Mai, bei der Erscheinungsgrotte im Heiligen Bezirk von Lourdes statt. Am selben Tag steht auch noch die Internationale Eröffnungsfeier in der Basilika Pius X. auf dem Programm. Am Samstag, 13. Mai, feiern die österreichischen Pilgerinnen und Pilger einen Feldgottesdienst im Internationalen Zeltlager. Abends findet dann die Lichterprozession, der traditionelle Höhepunkt der Wallfahrt, durch den Heiligen Bezirk zur Esplanade statt. Der Sonntag, 14. Mai, steht im Zeichen einer internationalen Messfeier in der unterirdischen Basilika Pius X. und einer Abschlussfeier.
Im Jahr 1862 wurde die Marienerscheinung von Lourdes offiziell von der katholischen Kirche anerkannt. Demnach erschien die Gottesmutter Maria im Jahr 1858 in der Massabielle-Grotte der 14-jährigen Müllerstochter und späteren Ordensfrau von der "Kongregation der Schwestern der Barmherzigkeit von Nevers", Bernadette Soubirous. Sie wurde 1933 heiliggesprochen. Jährlich pilgern Millionen Menschen aus der ganzen Welt nach Lourdes. (Infos:mildioz.at, Bericht: Till Schönwälder, Kathpress)
Bilder zur 63. Internationalen Soldatenwallfahrt finden Sie unter Info über Kath. Militärseelsorge Österreich | Flickr
Schwerpunkt des Pfarrtages im Mai in Bruckneudorf der Militärpfarre Burgenland war das Fest des Hl. Florian, welches Militärdekan Alexander Wessely mit der TÜPl-Feuerwehr feierte. „Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir immer wieder wohlbehalten von unseren Einsätzen zurückkommen,” so der Militärpfarrer in seiner Predigt, „so darf ich euch in besonderer Weise auf die Fürsprache des Hl Florian dem Segen Gottes anvertrauen.”
Nach der Feier der Hl. Messe gab es nicht nur für jeden Feuerwehrmann einen Anhänger mit dem Bildnis des Hl. Florian, sondern auch Zeit für Gespräche bei der Agape mit feurigem Leberkäse.
Der Hl. Florian
Der Heilige Florian ist ein beliebter christlicher Heiliger, der besonders von Feuerwehrleuten und denjenigen verehrt wird, die mit Feuer arbeiten oder vor Feuer schützen. Nach katholischer Überlieferung war der heilige Florian im 3. Jahrhundert ein römischer Soldat, der zum Christentum konvertierte und eine hochrangige Position in der römischen Armee innehatte. Er war bekannt für seinen Mut und sein Engagement für die Rettung von Leben, insbesondere beim Löschen von Bränden. Die Legende besagt, dass Florian zu Lebzeiten eine Stadt vor einem verheerenden Feuer rettete, indem er betete und die Flammen mit einem einzigen Eimer Wasser löschte.
Während der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian weigerte sich Florian jedoch, seinem Glauben abzuschwören. Infolgedessen wurde er wegen seines christlichen Glaubens gefoltert und gemartert. Der häufigste Bericht über sein Martyrium ist, dass er geschlagen, gehäutet und mit einem Mühlstein um den Hals in einen Fluss geworfen wurde.
Der Festtag des Heiligen Florian wird am 4. Mai gefeiert. Er wird oft in christlichen Kunstwerken in einer römischen Militäruniform dargestellt, hält einen Eimer Wasser in der Hand und steht in der Nähe eines brennenden Gebäudes. Seine Verehrung als Schutzpatron der Feuerwehrleute und der am Brandschutz Beteiligten beruht auf seiner legendären Verbindung zur Feuerwehr und seinem Ruf, sich für den Schutz von Menschen vor Brandgefahren einzusetzen.
Am 05.05.2023 lud die Militärpfarre Burgenland und die Stadtpfarre Eisenstadt-Oberberg zum Begegnungsabend Indonesien-Österreich
Die Idee für den interkulturellen und interreligiösen Begegnungsabend mit Feierstunde in und anschließender Agape mit Begegnung vor der Bergkirche entstand nach dem Besuch der Botschafterin der USA am Oberberg. Es folgten Gespräche mit der Botschaft der Republik Indonesien und infolge ein Konzept für diesen besonderen Abend.
Was Indonesien und Österreich verbindet
Militärdekan Alexander Wessely in seiner Begrüßung: "Sowohl in Indonesien als auch im Burgenland leben seit vielen Jahrhunderten verschiedene Volksgruppen und Religionsgemeinschaften zusammen. Verbunden durch den Wunsch nach Frieden." Und der Bischofsvikar weiter: "Joseph Haydn sagte: „Meine Sprache versteht man auf der ganzen Welt.“ Haydn meinte damit die Sprache der Musik, die auch zur Sprache der Herzen werden kann." In diesem Sinne wechselten sich an diesem Abend Melodien und Klänge aus Österreich und Indonesien ab. Die Kerzen, die zu Beginn der Feierstunde durch den Herrn Vizebotschafter der Republik Indonesien und durch den Militärpfarrer entzündet wurden, brannten den ganzen Abend hindurch als Hoffnungs- und Friedenszeichen.
Nach der Feierstunde gab es vor der Kirche eine interkulturelle Begegnung mit Köstlichkeiten aus Indonesien und Österreich. Die Spenden des Abends kamen einer Gemeinde in Indonesien zugute, welche für ihre neue errichtete Pfarrkirche Bänke anschaffen möchte, da die vielen Messbesucher derzeit während der Messe auf dem Fußboden sitzen müssen.
So haben die Militärpfarre Burgenland und die Pfarre Oberberg nicht nur einen kulturellen Blick über den europäischen-behüteten Tellerrand gewagt, sondern auch einen weltkirchlichen Weitblick bewiesen und ein Zeichen der Verbundenheit gesetzt.
Die Militärpfarre beim Militärkommando Burgenland lud am 04.05.2023 zur tradtionellen Maiandacht bei der Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein.
Die Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein
Sie ist schon zu einer lieb gewordenen Tradition geworden: die Maiandacht bei der Antoniuskapelle im Wald von Kleinhöflein. Von fast vier Jahrzehnten wurde diese Kapelle durch die Militärmusik vor dem Verfall gerettet. Damals wurde aber nicht nur die Kapelle renoviert, sondern es wurde auch damit begonnen, diesen Ort mit Gebetsleben zu erfüllen. So entstand die Tradition der Andacht im Marienmonat Mai, zu welcher die Militärmusik und die Militärpfarre jährlich einladen. Selbst während der Pandemie wurde die Andacht im kleinsten Rahmen gefeiert und per Livestream übertragen.
Ein Ort, an dem Gemeinschaft gepflegt und gelebt wird
Zur Andacht kommen jährlich zahlreiche Gläubige aus der Militärpfarre, der Pfarre Kleinhöflein und der Pfarre Oberberg. Es wird aber nicht nur zusammen gesungen und gebetet, sondern auch über die Pfarrgrenzen hinweg bei der stets anschließenden Agape „Gemeinschaft gelebt“. So ist die Maiandacht ein fixer Termin in den Pfarrkalendern aller drei Pfarren und darüber hinaus geworden, wovon man sich bei der heurigen Andacht am 4. Mai wieder überzeugen konnte.
Ohne die Hilfe vieler wäre es nicht möglich gewesen - Dankesworte des Militärpfarrers an die vielen Helfer und Unterstützer
"Danke an ALLE, die zum Gelingen dieses wunderbaren Abends beigetragen haben!
Danke an unsere Militärmusik, an die Kameraden der Betriebsstaffel für das Mähen der Wiese vor der Kapelle und an das Team der Cafeteria und der Küche für die Vorbereitung und Durchführung der Agape. Danke auch an alle Spenderinnen und Spender der Getränke, an Familie Schrumpf und an Frau Huber für ihren Einsatz, sodass die Kapelle stets liebevoll geschmückt ist. Nicht zuletzt ein großes Dankeschön an alle Mitfeiernden, die sich so zahlreich eingefunden haben und an das Militärkommando, dass diese Feier Jahr für Jahr möglich ist und diese liebgewonnene Tradion weiterbestehen kann," so die Worte des Dankes von Bischofsvikar Alexander Wessely.
Zur 63. Internationalen Soldatenwallfahrt werden ab kommenden Donnerstag tausende Soldaten aus den unschiedlichsten Nationen im südfranzösischen Wallfahrtsort Lourdes erwartet
320 österreichische Soldatinnen und Soldaten und Bedienstete des Bundesheers werden bei der am 10. Mai startenden 63. Internationalen Soldatenwallfahrt in Lourdes in Südfrankreich dabei sein. Angeführt wird die Pilgergruppe von Militärbischof Werner Freistetter. Auch Verteidigungsministerin Klaudia Tanner wird an Teilen der viertägigen Pilgerfahrt teilnehmen, zu der heuer wieder tausende Militärangehörige aus rund 40 Nationen in dem bekannten Marienwallfahrtsort erwartet werden.
Für Bischof Freistetter bietet die Soldatenwallfahrt „den Soldatinnen und Soldaten die Möglichkeit, ihren Glauben und ihr Verständnis füreinander zu stärken”. Der Militärbischof hebt auch die Gelegenheit des internationalen kameradschaftlichen Austauschs hervor, der neben dem gemeinsamen „Gebet um Frieden, Einheit und Hoffnung” ebenfalls einen hohen Stellenwert bei der Soldatenwallfahrt habe. „In diesem Sinne blicke ich freudig auf unsere Wallfahrt und wünsche unseren Pilgerinnen und Pilgern eine besonders eindrucksvolle Zeit in Lourdes”, so Freistetter.
Ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm erwartet die Pilgerinnen und Pilger in Lourdes
Der Eröffnungsgottesdienst für die deutschsprachigen Pilgerinnen und Pilger findet am Freitag, 12. Mai, bei der Erscheinungsgrotte im Heiligen Bezirk von Lourdes statt. Am selben Tag steht auch noch die Internationale Eröffnungsfeier in der Basilika Pius X. auf dem Programm. Am Samstag, 13. Mai, feiern die österreichischen Pilgerinnen und Pilger einen Feldgottesdienst im Internationalen Zeltlager. Am Abend findet dann die Lichterprozession, der traditionelle Höhepunkt der Wallfahrt, durch den Heiligen Bezirk zur Esplanade statt. Der Sonntag, 14. Mai, steht im Zeichen einer internationalen Messfeier in der unterirdischen Basilika Pius X. und einer Abschlussfeier.
Versöhnungsinitiative nach Zweitem Weltkrieg
Die jährlich stattfindende Soldatenwallfahrt nach Lourdes entstand aus einer gemeinsamen Initiative französischer und deutscher Militärseelsorger. Aus einer Pilgerfahrt französischer Soldaten im vorletzten Kriegsjahr 1944 entwickelte sich eine regionale, nationale und internationale Bewegung. Österreichische Soldaten nehmen schon seit 1958 an der Wallfahrt teil.
Erscheinungen der Mutter Gottes
Im Jahr 1862 wurde die Marienerscheinung von Lourdes offiziell von der katholischen Kirche anerkannt. Demnach erschien die Gottesmutter Maria im Jahr 1858 in der Massabielle-Grotte der 14-jährigen Müllerstochter und späteren Ordensfrau von der "Kongregation der Schwestern der Barmherzigkeit von Nevers", Bernadette Soubirous. Sie wurde 1933 heiliggesprochen. Jährlich pilgern Millionen Menschen aus der ganzen Welt nach Lourdes.

Das Bundesheer präsentierte sich anlässlich des Nationalfeiertags am 26. Oktober mit einer beeindruckenden Informations- und Leistungsschau. Zehntausende Besucher kamen zum Heldenplatz und informierten sich über die vielfältigen Aufgaben des Österreichischen... Weiterlesen

Am 24. Juni feiert die Kirche eines der wenigen Hochfeste, das nicht an den Tod, sondern an die Geburt eines Heiligen erinnert: Johannes den Täufer. Er gilt als der letzte... Weiterlesen

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Abschied und Nähe – Christi Himmelfahrt lädt ein, neu hinzusehen. Was steckt hinter diesem oft übersehenen Feiertag? Eine kurze spirituelle Spurensuche in sieben Fragen. Ist Christi... Weiterlesen

Jahr für Jahr strömen Millionen Gläubige zur Grotte von Masabielle, wo 1858 der Legende nach die Jungfrau Maria einem jungen Mädchen namens Bernadette erschienen ist. Seit 1958 kommen jährlich auch... Weiterlesen

Internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes als Mahnung und Hoffnungsträger Ein Ort des Gebets, der Begegnung – und der leisen, aber kraftvollen Botschaft, dass Frieden möglich ist. Die 65. Internationale Soldatenwallfahrt im südfranzösischen... Weiterlesen

Es ist bereits zur schönen Tradition geworden, dass sich die Pilgerleitung in Lourdes gemeinsam mit dem Aufbautrupp der Melker Pioniere eine Stunde Zeit zur Einkehr nimmt, bevor die Teilnehmer zur... Weiterlesen

Am kommenden Sonntag wird es auf dem Petersplatz festlich: Papst Leo XIV. wird in sein Amt eingeführt – zehn Tage nach seiner Wahl zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Was bei... Weiterlesen

Von alten Riten zur geistlichen Begleiterin im Jetzt Wenn der Mai ins Land zieht, legt sich ein sanfter Schleier aus Blüten über die Landschaft – und über die Herzen vieler Gläubiger... Weiterlesen

In bewegenden Worten hat sich Papst Leo XIV. an die Medienschaffenden der Welt gewandt. Bei seiner ersten offiziellen Audienz als neues Oberhaupt der katholischen Kirche sprach er nicht nur über... Weiterlesen

Der Militärbischof für Österreich, Dr. Werner Freistetter, in einer ersten Reaktion zur Papstwahl: „Ich freue mich sehr, dass der neue Papst den Namen Leo gewählt hat. Ich durfte ihn im Februar... Weiterlesen

Ein Augenblick der Geschichte: Punkt 18:08 Uhr durchbrach ein schneeweißer Rauchschleier den römischen Abendhimmel – das uralte Zeichen, das Generationen verbindet, ließ keinen Zweifel: Die katholische Kirche hat einen neuen... Weiterlesen

Feierliche Weihe im Grazer Dom Am 1. Mai 2025 erlebte der Grazer Dom einen bewegenden Moment kirchlicher Erneuerung: Johannes Freitag, bisher Stadtpfarrer von Trofaiach und Seelsorgeraumleiter „An der Eisenstraße“, wurde zum... Weiterlesen

Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen

Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen

Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen

Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen

Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen

Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen

In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen

Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen

Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen

Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen

Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen

Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen

In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen

Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen

Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen

Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen

Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen

In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen

Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen

Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen