Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
1. Personenkreis
Der Personenkreis, den das Militärseelsorgepersonal zu betreuen hat, umfasst:
Soldaten und Soldatinnen aller Dienstgrade
Zivilbedienstete des Österreichischen Bundesheeres
Familienangehörige von Soldaten, Soldatinnen und Zivilbediensteten
Grundwehrdiener und Personen im Ausbildungsdienst
Heeresangehörige im Ruhestand und deren Familienangehörige
Diese alle können die Betreuung durch den Militärseelsorgedienst in Anspruch nehmen.
2. Einsatzbereiche
Militärische Einsatzkräfte haben im In- und Ausland verschiedene Einsatzarten abzudecken (Hilfe bei Naturkathastrophen und größeren Unfällen, Sicherungseinsätze, humanitäre Einsätze, Kampfeinsätze etc.). Bei solchen Einsätzen, egal wo sie stattfinden, ist Militärseelsorgepersonal eingebunden oder vor Ort. Gemäß militärischer und militärseelsorglicher Dienstvorschriften leistet das Militärseelsorgepersonal seelsorgliche Betreuung im Normaldienst in den Kasernen sowie bei Übungen, Verlegungen und Einsätzen.
3. Einsatzmethoden
Einsatzbereich und zu betreuender Personenkreis der Militärseelsorge machen es notwendig, Methoden der zivilen Notfallseelsorge sowie der Krisenintervention und Stressverarbeitung nach belastenden Erlebnissen je nach Notwendigkeit zu verwenden. Dies vor allem auch deshalb, weil Militärseelsorgepersonal oft als erstes oder einziges fachspezifisches Personal vor Ort ist bzw. durch die militärischen Meldewege erreicht werden kann.
Tätigkeiten in der Krisenintervention und Stressverarbeitung nach belastenden Erlebnissen werden, wenn von den Betroffenen zugestimmt wird, an das entsprechende Fachpersonal weitergegeben, sobald dieses greifbar ist.
Militärseelsorgepersonal hat einige wichtige Vorteile im Bereich der Notfallbetreuung und Einsatzbegleitung:
Militärseelsorgepersonal ist für die seelsorgliche Begleitung und Gesprächsführung im Bereich militärischer Einsatzkräfte ausgebildet
Militärseelsorgepersonal genießt durch die ständige Anwesenheit und Bekanntheit unter den Soldaten besonderes Vertrauen
Militärseelsorgepersonal ist an die seelsorgliche Verschwiegenheitspflicht (Priester zusätzlich an das Beichtgeheimnis) gebunden. Dadurch ist es als Gesprächspartner in schwierigen bzw. belastenden Situationen besonders geschätzt.
Militärseelsorgepersonal verfügt über Rituale, die besonders in Krisensituationen hilfreich sein können (z.B. Krankensalbung, Kreuzzeichen, Gebete, Abschiedsrituale etc.)
Militärseelsorgepersonal kann Verbindungen zu den Wohnpfarren oder zu anderen Fachleuten anbahnen.
Im Blickpunkt der Tätigkeit der militärischen Notfallseelsorge und seelsorglichen Einsatzbegleitung stehen daher folgende Personen oder Personengruppen:
- Primär Betroffene: Betroffene von Unfällen, durch Notfälle direkt geschädigte Menschen, Menschen in akuten Krisensituationen
- Sekundär Betroffene: Unverletzte Beteiligte, Zeugen, Angehörige der primär Betroffenen
- Helfende: sonstige Helfer und Helferinnen in Zusammenarbeit mit militärischen Einsatzkräften
- Militärische Einsatzkräfte
Mit militärischer Notfallseelsorge und Einsatzbegleitung ist die langfristige Begleitung der Einsatzkräfte und deren Angehörigen gemeint.
Wann?
- Mithilfe bei Überbringung von Todesnachrichten
- Seelsorgliche Begleitung Angehöriger bei plötzlichen oder schrecklichen Todesfällen
- Unterstützung im Einsatzgeschehen für einzelne Einsatzkräfte
- Einsatznachgespräch für einzelne Einsatzkräfte oder Gruppen von Einsatzkräften
- Gesprächsangebot in persönlichen Krisensituationen
- Betreuung von Verletzten während langer Wartezeiten
- Beistand für Sterbende und Angebot von religiösen Riten (wenn gewünscht)
- Betreuung von Unfallverursachern (Schuldproblematik)
- Vermittlung weiterer Hilfe für Betroffene und Angehörige
- Assistenzleistung in dringenden Situationen im Bereich Notfallseelsorge, Krisenintervention und Stressverarbeitung für nicht militärische Einsatzkräfte
Bei wem?
- Heeresangehörige als Betroffene von Unfällen oder Einsatzgeschehen
- Angehörige von Betroffenen und Verstorbenen aus dem Militärbereich
- militärische Einsatzkräfte während laufender Einsätze
- zivile Einsatzkräfte in Zusammenarbeit bei militärischen Einsätzen
- zivile Helfer bei Assistenzeinsätzen des Bundesheeres
- Heeresangehörige und deren Familienangehörige in seelischen Krisen
Buchempfehlung
"Die Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses durch Traumata"
Auswirkungen von primärer und sekundärer Traumaexposition auf kognitive Schemata
Broschiert: 302 Seiten
Verlag: Asanger (Februar 2006)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3893344586
Größe und/oder Gewicht: 20,6 x 15 x 2 cm
Kurzbeschreibung:
Traumata bewirken durch ihre Wucht und fehlende Handlungsalternativen für das Opfer häufig eine radikale Desillusionierung. Von dieser Wucht sind Opfer ebenso betroffen wie Helfer, die häufig sekundäre Formen von Traumatisierung erleiden. Das Miterleben von traumatischen oder katastrophalen Ereignissen, aber auch von Ereignissen, die teilweise unterhalb der sog. Traumaschwelle liegen, gehört zu den tagtäglichen Herausforderungen von Einsatzkräften. Dazu zählen die Bergung von Unfallopfern, schreckliche Bilder von Verletzungen kurz, der Einsatz-Stress und ebenso die Kumulation mehrerer stressreicher Erfahrungen über einige Zeit hinweg. Einsatzkräfte können grundsätzlich durch Ausbildung, Erfahrung und die Entwicklung von Schutzmechanismen mit sehr vielen dieser Eindrücke und Ereignisse fertig werden. Über das Modell der Salutogenese und durch Ergebnisse der Resilienzforschung, aber auch durch die Erfahrungen von Holocaust-Überlebenden werden individuelle Ansätze sichtbar, die traumatischen Erfahrungen zu transformieren und sie als Anstoß zu persönlichem Wachstum zu nutzen. Menschen gelangen häufig zu tieferen Einsichten über das Leben, oder zumindest erscheint ihnen das Leben kostbarer, und neue Prioritäten werden gewählt. Nicht zuletzt kann auch die Einsicht, nicht unverwundbar (v.a. bei Formen sekundärer Traumatisierung) zu sein, dazu beitragen.
"Buchempfehlung"
Notfallpsychologie
Lehrbuch für die Praxis
Taschenbuch: 498 Seiten
Verlag: Springer, Berlin; Auflage: 1 (18. Oktober 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3540716254
Größe und/oder Gewicht: 24,2 x 16,8 x 2,6 cm
Kurzbeschreibung:
Traumatische Ereignisse widerfahren Menschen nicht nur bei spektakulären Großereignissen wie Terrorakten, Erdbeben, Wirbelstürmen, Überschwemmungen, sondern tausendfach alltäglich. Sie werden Opfer von Verkehrs- oder anderen Unfällen oder von kriminellen Delikten. Hinzu kommen medizinische Notfälle wie ein Herzinfarkt oder soziale wie das Nichtbestehen einer wichtigen Prüfung.
Das Buch versucht, das Gebiet der Notfallpsychologie unter diesem breiten Rahmen zu sehen und die bisherigen Erkenntnisse aus Forschung und Praxis darzustellen. Dabei ist ein wichtiges Anliegen, praktische Hinweise und handhabbare Regeln für den Umgang mit Notfallopfern vorzuschlagen. Das Buch ist für alle geschrieben, die sich für die psychologischen Aspekte von Notfällen interessieren: vom professionellen nicht-psychologischen Helfer bis hin zum Diplompsychologen, der sich bereits als Notfallpsychologe spezialisiert hat.
Buchempfehlung
"Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung"
Grundlagen, Interventionen, Versorgungsstandards
Broschiert: 464 Seiten
Verlag: Facultas Universitätsverlag; Auflage: 2.,
überarb. u. aktualis. A. (1. November 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3850767310
Größe und/oder Gewicht: 20,4 x 13,8 x 2,4 cm
Kurzbeschreibung:
Besonders nach Ereignissen wie dem Zugunglück von Eschede oder dem Anschlag vom 11. September wird viel über die psychische Dimension von Extremsituationen gesprochen, in der Wissenschaft wie in den Medien. In seinem Handbuch Notfallpsychologie und Traumabewältigung beschäftigt sich der Klinische Psychologe Clemens Hausmann mit allen erdenklichen Formen von Notfällen und zeigt auf, wie professionelle Helfer in solchen Situationen unterstützend eingreifen können.
Das Buch liefert praktische Handlungsanleitungen, an die sich ein Notfallpsychologe halten sollte. Die Liste dieser Ratschläge wirkt nüchtern und schematisch. Doch wie der Autor durch Verweis auf empirische Arbeiten überzeugend darlegt, handelt es sich bei den jeweiligen Handlungsinventaren um die "best practice", also um die Vorgehensweise, die sich in solchen Fällen bewährt hat.
Buchempfehlung
"Krisenintervention für Einsatzkräfte"
Taschenbuch: 134 Seiten
Verlag: Kohlhammer; Auflage: 1., Aufl. (19. Mai 2005)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3170186078
Größe und/oder Gewicht: 14,2 x 10,4 x 0,8 cm
Kurzbeschreibung:
Einsatzkräfte gehören zu einer Gruppe von Menschen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit verstärkt psychischen Belastungen ausgesetzt sind. Die "Krisenintervention für Einsatzkräfte" ist als Führungsaufgabe im Rahmen der Fürsorgepflicht des Vorgesetzen anzusehen. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, ist es notwendig, den Führungskräften das notwendige Wissen und die erforderlichen Handlungsstrategien zu vermitteln. Das Rote Heft stellt eine praxisorientierte Anleitung zur psychologischen Unterstützung der Einsatzkräfte dar, um diesen Hilfestellungen vor, während und nach psychisch belastenden Einsätzen geben zu können.
Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen
Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen
Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen
Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen
25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen
Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen
Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen
Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen