Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Eine Reise durch Traditionen und Kulturen
Rund 2,5 Milliarden Christinnen und Christen feiern weltweit Weihnachten – doch die Art und Weise, wie das Fest begangen wird, ist so vielfältig wie die Kulturen selbst. Von Feuerwerken in Peru über Inlineskates in Venezuela bis hin zu Spinnennetzen in der Ukraine: Jeder Brauch erzählt eine Geschichte. Ein Blick auf die faszinierendsten Weihnachtstraditionen aus aller Welt.
Lateinamerika: Feuerwerk und Herbergssuche
Peru: Ein nächtliches Spektakel mit Familie und Feuerwerk
In Peru ist der Heilige Abend ein Fest der Zusammenkunft. Familien kochen tagsüber gemeinsam traditionelle Speisen wie Truthahn und Panettone. Pünktlich um Mitternacht wird das Jesuskind in die Krippe gelegt – ein symbolischer Moment, der mit einem großen Feuerwerk gefeiert wird. Erst danach dürfen Kinder ihre Geschenke öffnen, erzählt Monica Ladinig, die aus Lima stammt und seit vielen Jahren in Salzburg lebt. Die Feierlichkeiten dauern oft bis in die frühen Morgenstunden.
Mexiko: Posadas und eine sternförmige Piñata
In Mexiko beginnen die Weihnachtsfeierlichkeiten bereits am 12. Dezember mit der Ehrung der Jungfrau von Guadalupe. Ab dem 16. Dezember erinnern die Posadas an die Herbergssuche von Maria und Josef. Ein besonderer Höhepunkt ist das Zerschlagen der Stern-Piñata mit sieben Strahlen – ein Ritual, das die Überwindung von Sünden symbolisiert. Die Geschenke gibt es traditionell erst am 6. Januar, dem Dreikönigstag.
Venezuela: Auf Inlineskates zur Christmette
In Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, werden die Straßen an Weihnachten für Autos gesperrt – nicht etwa für festliche Paraden, sondern für Gläubige auf Inlineskates. Diese ungewöhnliche Tradition bringt die Menschen sicher zur Christmette, deren Ursprung unklar bleibt. Doch die Freude und das Gemeinschaftsgefühl machen diesen Brauch zu einem besonderen Erlebnis.
Afrika und Asien: Gemeinschaft und Spiritualität
Togo: Eine Nacht voller Musik und Lebensfreude
Weihnachten in Togo beginnt mit einem Konzert und geht über in eine lebhafte Mitternachtsmesse. „Es ist eine Nacht der Gemeinschaft, des Singens und Feierns“, beschreibt Pfarrer Laurent Pierre Chardey. Nach der Messe versammeln sich die Menschen auf dem Kirchenplatz, wo sie bis zum Morgengrauen zusammen essen und tanzen.
Indien: Lichter, Sterne und Wohltätigkeit
In Indien, wo Christen eine Minderheit bilden, ist Weihnachten dennoch ein wichtiger Feiertag. Häuser und Kirchen werden mit leuchtenden Sternen geschmückt, und Weihnachtslieder gehören fest zum Programm. Priester Harrison Markose betont die Bedeutung von Messen und Wohltätigkeitsaktionen, die Bedürftige mit Essen und Kleidung unterstützen – eine Mischung aus Tradition und Mitgefühl.
Europa: Skurrile Bräuche und stille Momente
Finnland: Sauna und Lichtermeer
Die Finnen beginnen Weihnachten mit einem Saunagang – ein Ritual, das Körper und Geist reinigen soll. Danach besuchen Familien die Gräber ihrer Angehörigen, die in ein beeindruckendes Lichtermeer getaucht sind. Diese Tradition verbindet die Feierlichkeiten mit einer stillen Erinnerung an die Verstorbenen.
Polen: Sprechende Tiere und Oblaten
In Polen erzählt man sich, dass Tiere in der Weihnachtsnacht sprechen können. Dieser Legende folgend, teilen viele Familien nicht nur untereinander, sondern auch mit ihren Tieren ein Stück Weihnachtsoblate – ein Brauch, der Mitgefühl und Harmonie symbolisiert.
Spanien: Lottofieber zum Fest
Am 22. Dezember fiebern Millionen Spanier der Weihnachtslotterie entgegen. Mit „El Gordo“ („Der Dicke“), dem größten Gewinn, können Glückspilze mehrere hundert Millionen Euro gewinnen – eine Tradition, die seit 1812 jedes Jahr Spannung und Hoffnung verbreitet.
Ukraine: Spinnennetze und ein Funken Magie
In der Ukraine wird der Weihnachtsbaum mit künstlichen Spinnennetzen geschmückt. Die Inspiration für diesen Brauch stammt von einer Legende: Eine arme Witwe konnte keinen Schmuck für den Baum ihrer Kinder kaufen. Über Nacht umhüllte eine Spinne den Baum mit ihrem Netz, das in der Morgensonne wie aus Gold glänzte.
Kanada und Irland: Der Weihnachtsmann und eisige Abenteuer
Kanada: Santa Claus mit eigener Adresse
In Kanada hat der Weihnachtsmann eine offizielle Adresse: Santa Claus, North Pole, H0H 0H0. Dieses einzigartige Postleitzahl-System ermöglicht Kindern, ihre Briefe an Santa zu schicken – und manchmal sogar eine Antwort zu bekommen.
Irland: Der Sprung ins eiskalte Meer
Auf der grünen Insel gehört der sogenannte Christmas Swim zum Fest. Mutige wagen den Sprung ins eisige Wasser, um Weihnachten mit einem erfrischenden Ritual zu beginnen. Trotz der Kälte ist diese Tradition bei Jung und Alt beliebt.
Fazit: Weihnachten als globales Fest der Vielfalt
Weihnachten ist weit mehr als nur ein religiöser Feiertag – es ist ein Ausdruck kultureller Identität, Gemeinschaft und Hoffnung. Jede Tradition, ob skurril oder besinnlich, trägt dazu bei, die Einzigartigkeit dieses Festes zu bewahren und Menschen auf der ganzen Welt zu verbinden.
Quelle: kathpress, redigiert durch ÖA
Barbara – Schutzpatronin der Artilleristen: Tradition und Hoffnung
Am 12. Dezember wurde in der Martin-Kaserne in Eisenstadt die traditionelle Barbarafeier begangen. Militärdekan Dietrich Altenburger leitete den feierlichen Gottesdienst, der die Bedeutung der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Artilleristen, in den Mittelpunkt stellte. In seiner Predigt hob Altenburger die Symbolkraft der Barbarazweige hervor, die besonders in schwierigen Zeiten als Zeichen der Hoffnung und des Neubeginns gelten.
Wer war die Heilige Barbara?
Die Heilige Barbara wird in der katholischen Kirche als Märtyrerin verehrt und gilt bis heute als Nothelferin. Ihr Schutz wird von zahlreichen Berufsgruppen in Anspruch genommen. Sie ist Patronin der Bergleute, Geologen, Architekten, Maurer, Zimmerleute und vieler anderer Berufsgruppen. Besonders hervorgehoben wird ihre Bedeutung als Beschützerin der Artilleristen, die sie als ihre Patronin verehren und jedes Jahr mit besonderen Feierlichkeiten ehren.
Der Barbarakult der Artilleristen
Jahr für Jahr pflegen die Artilleristen diesen Kult. Er erinnert an das Leben und Martyrium der Heiligen Barbara und ist ein wichtiger Moment für die Anwesenden, um Danke zu sagen, der Verstorbenen aus den eigenen Reihen zu gedenken und Schutz für die Zukunft zu erbitten.
Eine Tradition, die hochgehalten wird
Auch diese Barbarafeier der Artilleristen war ein lebendiger Ausdruck von Glauben und Gemeinschaft. Die musikalische Begleitung der Militärmusik Burgenland verlieh den Feierlichkeiten in Eisenstadt einen würdigen Rahmen. Soldatinnen, Soldaten und Gäste kamen zusammen, um der Schutzpatronin zu gedenken und ihre Fürsprache bei Gott zu erbitten.
Barbara – Hoffnungsträgerin bis heute
Die Heilige Barbara bleibt eine Inspiration für viele. Ihre Geschichte von Mut, Standhaftigkeit und Glauben in schwierigen Zeiten dient auch heute als Vorbild. Gerade die Artilleristen schätzen diese Symbolik und halten an ihrer Schutzpatronin fest.
Am 12. Dezember öffnete die Militärpfarre 4 beim Militärkommando Niederösterreich ihre Pforten und lud zu einer besonderen Feier: 60 Jahre Fliegerhorstkirche Langenlebarn. Diese wurde mit einem feierlichen Gottesdienst eröffnet, dem Militärbischof Werner Freistetter als Hauptzelebrant vorstand. An der Messe nahmen mehrere aktive sowie ein pensionierter Militärpfarrer teil. Unter den Gästen befand sich unter anderem der Chef des Stabes Oberst Helmut Marx.
In seiner Predigt betonte der Bischof: „Seit 60 Jahren besteht diese Kirche. Hier schöpfen Menschen Kraft und Hoffnung. Sie begegnen dem, dessen Ankunft wir im Advent erwarten – wie jedes Jahr.“
Für eine stimmungsvolle musikalische Gestaltung sorgte die Gardemusik, die dem Gottesdienst eine besonders festliche Atmosphäre verlieh.
Die dem Erzengel Michael und der heiligen Barbara gewidmete Soldatenkirche wurde im Oktober 1964 in Anwesenheit des damaligen Bundesministers für Landesverteidigung, Dr. Georg Prader, von Militärprovikar Prälat Johannes Innerhofer feierlich eingeweiht.
Im Jahr 1966 erhielt die Kirche an der Rückwand des Kirchenraumes ein St. Barbara-Relief. Der ursprünglich bereits 1963 geplante Glockenturm konnte aufgrund finanzieller Einschränkungen erst 1994 realisiert werden und ergänzt seitdem das Gotteshaus. Darüber hinaus steht heute ein jederzeit zugänglicher Andachtsraum für stilles Gebet und persönliche Besinnung zur Verfügung.
Ein besonderer Geburtstag für den zweitältesten Papst
Am 17. Dezember 2024 begeht Papst Franziskus seinen 88. Geburtstag. Der aus Argentinien stammende Jorge Mario Bergoglio, der seit März 2013 als Oberhaupt der rund 1,4 Milliarden Katholiken dient, ist damit der zweitälteste amtierende Papst der Kirchengeschichte. Nur Leo XIII. erreichte ein höheres Alter, als er 1903 im Alter von 93 Jahren starb. Trotz seines hohen Alters und gesundheitlicher Herausforderungen steht Franziskus vor einem ereignisreichen Lebensjahr.
Humor trotz gesundheitlicher Rückschläge
Der Pontifex, bekannt für seine Menschlichkeit und seinen großen Humor, nimmt seine gesundheitlichen Probleme oft mit einem Augenzwinkern. Seit einiger Zeit ist der Papst aufgrund von Knieproblemen auf einen Rollstuhl angewiesen. Im Juni 2023 unterzog er sich einer Bauchoperation, und immer wieder plagen ihn schwere Erkältungen. Zuletzt sorgte ein blauer Fleck an seinem Kinn für Schlagzeilen – verursacht durch einen Sturz auf seinen Nachttisch. Dazu scherzte Franziskus trocken, ein Priester habe ihm einen Kinnhaken gegeben, weil er ihn nicht zum Kardinal ernannt habe.
Ein prall gefülltes Jahr erwartet ihn
Trotz seines Alters und der gesundheitlichen Rückschläge bleibt der Papst bemerkenswert aktiv. Er ist bekannt als Frühaufsteher mit einem straffen Tagesprogramm. Noch im September 2024 absolvierte er die längste Reise seines Pontifikats und hielt sich knapp zwei Wochen im Asien-Pazifik-Raum auf. Kurz danach folgte ein viertägiger Besuch in Luxemburg und Belgien, gefolgt von einer Tagestour auf die französische Insel Korsika.
Ein besonderes Highlight erwartet Franziskus bereits in wenigen Tagen: Am 24. Dezember 2024 eröffnet er das "Heilige Jahr 2025", ein kirchliches Großereignis, zu dem in Rom mehr als 30 Millionen Pilger erwartet werden. Dabei stehen zahlreiche Veranstaltungen und Papstmessen auf dem Programm – eine Herausforderung für jeden, besonders aber für einen betagten Pontifex.
Blick nach vorn: Reformen und Jubiläen
Auch im kommenden Jahr stehen wichtige Termine an. So plant Franziskus eine Reise in die Türkei, um das 1.700-jährige Jubiläum des Konzils von Nizäa zu begehen, bei dem das ökumenische Glaubensbekenntnis formuliert wurde. Parallel dazu treibt er weiter seine Reformpläne für die katholische Kirche voran, die durch die Weltsynode im Oktober 2024 angestoßen wurden.
Ein Leben im Dienst der Kirche
Geboren wurde Jorge Mario Bergoglio am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires. Bevor er zum Papst gewählt wurde, leitete er von 1998 bis 2013 als Erzbischof die argentinische Hauptstadt-Erzdiözese. Am 13. März 2013 wurde er als Nachfolger des zurückgetretenen Benedikt XVI. zum Oberhaupt der katholischen Kirche ernannt. Seitdem steht er für Menschlichkeit, Nähe zu den Gläubigen und oft auch für unkonventionelle Entscheidungen.
Ein Papst mit Humor und Herz
Franziskus hat es immer verstanden, seine Persönlichkeit in den Mittelpunkt seiner Amtszeit zu stellen. Mit seinem Humor und seiner bodenständigen Art erreicht er Menschen weltweit. So bat er kürzlich bei einer Audienz Mitglieder des italienischen Motorradverbands um ihr Gebet: "Meine Arbeit hat sich beschleunigt, aber mein Motorrad ist in die Jahre gekommen und funktioniert nicht mehr so gut."
Mit 88 Jahren bleibt Papst Franziskus ein Beispiel dafür, wie man trotz Alter und Herausforderungen Optimismus bewahrt. Ein prall gefülltes neues Lebensjahr liegt vor ihm, und wer weiß – vielleicht gibt es noch viele weitere Geburtstage zu feiern.
Quelle: Kathpress, redigiert durch ÖA
Das Friedenslicht aus Betlehem, ein unverwechselbares Symbol der weihnachtlichen Botschaft von Frieden und Hoffnung, wurde am vergangenen Samstag mit einer ökumenischen Feier in der Wiener Votivkirche ausgesendet. Rund 1.500 Menschen nahmen an der Veranstaltung teil, bei der Pfadfindergruppen aus etwa 20 Ländern Europas und Amerikas das Licht erhielten, um es in ihre Heimatländer zu bringen. Aufgrund des Nahost-Konflikts wurde die Flamme dieses Jahr nicht wie üblich in Betlehem, sondern in der Wallfahrtskirche Christkindl in Oberösterreich entzündet.
Feier in der Wiener Votivkirche: Ökumenisches Miteinander
Die diesjährige Aussendungsfeier stand unter dem Motto "Der Gott der Hoffnung erfülle uns mit Friede und Freude". Die ökumenische Zeremonie wurde von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Konfessionen gestaltet, darunter der katholische Pfarrer Franz Herz, der anglikanische Kanonikus Patrick Curran und die evangelische Pfarrerin Helene Lechner.
In einer berührenden Ansprache erinnerte Pfarrer Herz an die Kraft kleiner Gesten: "Der Frieden wächst im Kleinen und entzündet die Herzen." Dieser Gedanke begleitete die Übergabe des Friedenslichtes an die anwesenden Delegationen, die es in ihre Länder bringen, um es dort weiterzuverbreiten.
Ein Weihnachtsbrauch mit bewegter Geschichte
Die Tradition des Friedenslichtes aus Betlehem wurde 1986 vom ORF-Landesstudio Oberösterreich ins Leben gerufen. Die Idee: Ein Kind entzündet in der Geburtsgrotte Jesu eine Flamme, die als Symbol des Weihnachtsfriedens in die Welt getragen wird. In diesem Jahr musste die Flamme aufgrund der unsicheren Lage im Nahen Osten in Oberösterreich entzündet werden. Der neunjährige Matthias Secklehner aus Gschwandt übernahm diese ehrenvolle Aufgabe in der Wallfahrtskirche Christkindl, der Partnerstadt Betlehems.
Seit seinem Ursprung hat sich der Brauch weltweit verbreitet. Besonders die Pfadfinderbewegung, die das Friedenslicht von Land zu Land trägt, hat ihn zu einem globalen Symbol gemacht. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 wurde das Friedenslicht zu einem Zeichen der neuen Nachbarschaft in Osteuropa und leuchtete auch an symbolträchtigen Orten wie der Berliner Mauer und Ground Zero in New York.
Botschafter des Friedens: Die Rolle der Pfadfinder
Die Verteilung des Friedenslichtes erfolgt durch ein dichtes Netzwerk von Pfadfinderinnen und Pfadfindern sowie vielen anderen Organisationen, darunter die Feuerwehr, das Rote Kreuz und die Österreichischen Bundesbahnen. Während der Aussendungsfeier in Wien appellierte ORF-Moderator Günther Madlberger an die Delegationen, das Licht nicht nur physisch, sondern auch als geistiges Zeichen des Friedens weiterzugeben: "Wer das Licht trägt, wird zum Botschafter des Friedens."
Verteilung und Bedeutung weltweit
Das Friedenslicht wird bis Weihnachten an Millionen Menschen auf der ganzen Welt weitergegeben. In Österreich ist es ab dem Heiligen Abend auf Bahnhöfen, in Kirchen und bei Hilfsorganisationen wie dem Roten Kreuz erhältlich. Die Verteilung wird in vielen Ländern von Feiern und Gottesdiensten begleitet. In der kommenden Woche wird es in einer nationalen TV-Show auf ORF 2 noch einmal gewürdigt.
Das Friedenslicht hat sich auch in politischen und religiösen Kreisen etabliert: Es wird jedes Jahr an den Bundespräsidenten, das Europaparlament in Straßburg sowie an zahlreiche Staatsoberhäupter und religiöse Würdenträger übergeben. Zu den Empfängern zählten bisher unter anderem Papst Franziskus, Papst Johannes Paul II., Michail Gorbatschow und Ursula von der Leyen.
Ein Licht, das Hoffnung gibt
Die Bedeutung des Friedenslichtes ist in einer Zeit zunehmender Konflikte aktueller denn je. Es steht für die Sehnsucht nach Frieden und verbindet Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen. Die nächste Aussendungsfeier findet am 6. Dezember 2025 in Linz statt. Bis dahin wird das Friedenslicht weiterhin seine Reise um die Welt fortsetzen – ein leuchtendes Zeichen der Hoffnung und der Solidarität in einer oft dunklen Welt.
Quelle: Kathpress, redigiert durch ÖA
Am dritten Adventwochenende setzte der Alpen Adria Chor Villach mit zwei außergewöhnlichen Auftritten musikalische Höhepunkte in Niederösterreich. Die Veranstaltungen, ein Adventkonzert in Wiener Neustadt und die musikalische Gestaltung des Gaudete-Gottesdienstes in Gloggnitz, standen im Zeichen der Vorfreude und Besinnung, die den dritten Adventsonntag prägen. Beide Auftritte des Chors endeten mit Standing Ovations, die das Publikum nicht nur für die musikalische Qualität, sondern auch für die ergreifende Atmosphäre zollte.
Adventklänge in der St. Georgs Kathedrale
Den Auftakt des Wochenendes bildete das Kärntner Adventkonzert in der prächtigen St. Georgs Kathedrale der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt. Veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten, lockte das Konzert zahlreiche Besucher in die historische Kirche.
Der Alpen Adria Chor Villach beeindruckte mit einem abwechslungsreichen Programm, das von kraftvollen Chorstücken über ein Männerquartett bis hin zu einem gemischten Ensemble reichte. Ein besonderes Highlight war die musikalische Unterstützung durch Organist Martin Nowak, die Familienmusik Nowak sowie die Mundartgedichte von Obst i.R. Ing. Hugo Schuller, der aus seinem eigenen Werk las.
Nach den ersten minutenlangen Standing Ovations ließ der Chor mit drei Zugaben den Abend ausklingen. Besonders bewegend war der gemeinsame Andachtsjodler, bei dem das Publikum zum Mitsingen eingeladen wurde – ein Gänsehautmoment in der Adventzeit.
Gaudete-Gottesdienst: Musik als Ausdruck der Freude
Der Sonntag, der dritte Advent, ist als Gaudete-Sonntag bekannt – eine Zeit, die inmitten der Adventsbesinnung die Vorfreude auf Weihnachten hervorhebt. Passend dazu gestaltete der Alpen Adria Chor Villach den Sonntagsgottesdienst in der Christkönigskirche in Gloggnitz. Die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt, und die musikalische Begleitung des Chors brachte die Botschaft von Gaudete – "Freut euch!" – auf eindrucksvolle Weise zur Geltung.
Auch hier riss der Chor das Publikum mit seiner Darbietung zu Standing Ovations hin. Nach dem offiziellen Ende des Gottesdienstes gab es noch einige musikalische Zugaben, die für einen weiteren Höhepunkt sorgten und die Kirchgänger in eine stimmungsvolle Adventzeit entließen.
Der Alpen Adria Chor Villach: Botschafter der Region
Der Alpen Adria Chor Villach hat sich als eine der führenden kulturellen Institutionen der Alpen-Adria-Region etabliert. Unter der Leitung von Michael Nowak und mit der engagierten Obfrau Gertraud Kronig verbindet der Chor musikalische Qualität mit starker regionaler Identität.
Sein Repertoire reicht von klassischen Stücken bis zu modernen Kompositionen, wobei der Chor auch immer wieder Werke aus der Kärntner Heimat einfließen lässt. Diese Mischung aus Tradition und Moderne macht den Chor zu einem Botschafter der Alpen-Adria-Region, der regelmäßig in Österreich und darüber hinaus auftritt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung des musikalischen Nachwuchses: Durch Workshops, Gemeinschaftsprojekte und die Zusammenarbeit mit Schulen inspiriert der Chor junge Menschen, sich für die Chormusik zu begeistern. Damit sichert der Alpen Adria Chor nicht nur seinen eigenen Fortbestand, sondern trägt auch zur Bereicherung des kulturellen Lebens in der Region bei.
Musik, die verbindet
Die beiden Auftritte des Alpen Adria Chors an diesem Adventwochenende zeigten eindrucksvoll, wie Musik Freude und Besinnung in die Herzen der Menschen bringen kann. Sowohl das festliche Konzert als auch der bewegende Gottesdienst waren Ausdruck einer tiefen regionalen Verbundenheit und einer gelebten Adventtradition. Der Chor hat einmal mehr bewiesen, dass er nicht nur musikalisch überzeugt, sondern auch in der Lage ist, Menschen zu berühren und zu verbinden – ganz im Sinne des Gaudete-Sonntags: "Freut euch!"
Ein Bericht von Hans Machowetz, Obst i.R., redigiert durch ÖA
Am dritten Adventsonntag, dem Gaudete-Sonntag, steht die Freude im Mittelpunkt. Der Name "Gaudete" stammt vom lateinischen Wort für "Freut euch!" und markiert eine besondere Wendung in der besinnlichen Adventszeit. Während die vorangegangenen Wochen von Umkehr und Buße geprägt sind, schimmert an Gaudete die Vorfreude auf Weihnachten bereits durch. Das äußert sich nicht nur im Gottesdienst, sondern auch symbolisch am Adventskranz.
Die rosa Kerze: Ein Zeichen der Hoffnung
Am Adventskranz wird am dritten Sonntag die rosa Kerze entzündet – eine Besonderheit, die sofort ins Auge fällt. Neben den drei violetten Kerzen, die die liturgische Farbe der Buße repräsentieren, bringt das Rosa eine sanfte Aufhellung ins Bild. Es symbolisiert die Freude und das Licht, die in der Dunkelheit der Adventzeit bereits aufscheinen. Die Farbe Rosa entsteht aus der Mischung von Violett und Weiß: Das Violett der Besinnung wird durch das Weiß der Weihnachtsfreude "aufgehellt".
Auch die Priestergewänder sind an diesem Sonntag rosa – eine Tradition, die ihren Ursprung im vierten Fastensonntag, dem Laetare-Sonntag, hat. Diese farbliche Abweichung unterstreicht die Botschaft des Tages: Freut euch, denn das große Fest ist nahe!
"Freut euch im Herrn!" – Die Botschaft des Tages
Die liturgische Feier des Gaudete-Sonntags beginnt mit den Worten aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper:
"Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe."
Dieser Bibelvers bildet das zentrale Thema des dritten Adventssonntags. Der Einzug in die Kirche erfolgt feierlich, begleitet von einem besonderen Einzugsgesang, dem sogenannten Introitus. Wichtig zu wissen: Die Sonntage Gaudete und Laetare sind nach den ersten Worten dieses Gesangs benannt, was ihren besonderen Stellenwert unterstreicht.
Liturgische Farben: Die Symbolik von Violett und Rosa
Die liturgischen Farben des Advents spielen eine bedeutende Rolle in der katholischen Tradition.
Violett: Farbe der Buße und Besinnung
Violett ist die Hauptfarbe der Adventszeit und steht für Umkehr, Buße und Vorbereitung. Sie erinnert die Gläubigen daran, innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu besinnen und Raum für die Ankunft Christi zu schaffen. In der Liturgie wird Violett nicht nur im Advent, sondern auch in der Fastenzeit, bei Bußgottesdiensten und bei Beerdigungen getragen.
Rosa: Farbe der Vorfreude
Rosa ist eine Sonderfarbe, die in der Liturgie nur zweimal im Jahr Verwendung findet: am dritten Adventssonntag und am vierten Fastensonntag. Sie symbolisiert das Aufblitzen der Freude mitten in der Bußzeit. Mit Rosa wird die Verbindung zwischen der Besinnlichkeit des Advents und der überschwänglichen Freude des Weihnachtsfestes sichtbar gemacht.
Der Gaudete-Sonntag: Ein Moment der Atempause
Mitten in der oft hektischen Vorweihnachtszeit bietet der Gaudete-Sonntag eine Gelegenheit, innezuhalten und sich an der kommenden Geburt Christi zu freuen. Das entzündete Licht der rosa Kerze lädt dazu ein, die Freude bewusst wahrzunehmen – eine Freude, die nicht aus Konsum oder äußerer Hektik kommt, sondern aus dem tiefen Wissen, dass der Herr nahe ist.
Das Rosa der Kerze und der Messgewänder erinnert daran, dass die Adventszeit nicht nur eine Zeit der Besinnung ist, sondern auch eine Zeit der Hoffnung und Vorfreude. Gaudete ermutigt uns, diese Freude in unsere Herzen zu lassen und sie mit anderen zu teilen – denn Weihnachten, das Fest der Liebe und des Lichts, steht unmittelbar bevor.
Winterlicher Morgen in adventlicher Erwartung
Noch liegt Dunkelheit über dem Truppenübungsplatz in Allentsteig, als die ersten Besucher:innen sich frühmorgens auf den Weg zur Kirche machen. Über Nacht hat frischer Schnee die Landschaft in ein stilles Winterkleid gehüllt, und noch immer fallen Flocken vom Himmel. Diese Szenerie bildet den perfekten Auftakt für die Rorate-Messe – einen Gottesdienst im Advent, der traditionell nur mit Kerzenlicht gefeiert wird und von der Erwartung auf das Kommen Christi geprägt ist.
Besinnliche Atmosphäre mit Kerzenschein und Saitenmusik
Die Kirche auf dem Truppenübungsplatz erstrahlt im warmen Licht zahlreicher Kerzen, die überall verteilt sind und eine Atmosphäre schaffen, die zugleich festlich und besinnlich wirkt. Hinter dem Altar ziehen zwei geschmückte Christbäume die Blicke auf sich; ihre Lichter verstärken die Symbolik der Hoffnung und des Lichts in der Adventszeit. Für den musikalischen Rahmen sorgt ein Ensemble, das mit Saitenklängen den Gottesdienst untermalt.
Militärsuperior Hartl von der Militärpfarre 1 beim Militärkommando Niederösterreich leitet die Messe. Die spirituelle Tiefe der Feier ist im Zusammenspiel von Ritual, Musik und Kerzenlicht besonders spürbar. Trotz der frühen Stunde ist die Kirche voll: Zahlreiche Soldaten, aber auch viele zivile Gäste sind der Einladung gefolgt.
In seiner Predigt hebt Militärsuperior Hartl hervor:
„An Weihnachten kommt Gott selbst als Mensch zu uns. Diese Begegnung steht unmittelbar bevor. Doch warum wählt Gott die unscheinbare Krippe als Ort seiner Ankunft? Um zu zeigen, dass er nicht fern von unseren Sorgen und Ängsten ist, sondern mitten in unser Leben hineintritt. Gott ist nicht nur in den schönen Momenten bei uns, sondern gerade in Zeiten von Not und Herausforderungen.“
Miteinander im Advent
Bereits zum zweiten Mal wurde diese Rorate-Messe in diesem Jahr am Truppenübungsplatz gefeiert. Nach der Messe kamen die Besucher:innen auch dieses Mal wieder zu einem gemeinsamen Frühstück zusammen. Hier endete der Morgen mit Gesprächen und Begegnungen, die die Gemeinschaft stärkten und den Advent als Zeit des Miteinanders erlebbar machten.
Die Kälte des Morgens war draußen zwar spürbar, doch die Atmosphäre war von einer warmen Herzlichkeit geprägt – ein adventliches Licht, das in die Herzen aller Anwesenden strahlte.
Ein Bericht von Pichler Johanna, ÖA
Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Soldaten (AKS) lädt herzlich zum traditionellen Kärntner Adventkonzert ein, das am Samstag, den 14. Dezember 2024, in der prachtvollen St. Georgs-Kathedrale an der Theresianischen Militärakademie stattfindet.
Das Konzert wird von einem der renommiertesten Chöre Kärntens, dem gemischten Alpen Adria Chor Villach, gestaltet. Unter der Leitung von Mag. Michael Nowak und der Obfrau Gertraud Kronig sorgen die 35 Stimmen des Chores für eine musikalische Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Bereits zum fünften Mal wird der Chor in Wiener Neustadt auftreten und sein Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm begeistern.
Für zusätzliche musikalische Vielfalt sorgt die Familienmusik des Chorleiters, während ein Kärntner Mundarterzähler mit traditionellen Geschichten und Gedichten eine besondere Note setzt.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Samstag, 14. Dezember 2024
Ort: St. Georgs Kathedrale, Theresianische Militärakademie, Wiener Neustadt
Einlass: ab 18:00 Uhr (freie Sitzplatzwahl)
Beginn: 19:00 Uhr
Kartenverkauf:
Der Vorverkauf hat bereits begonnen:
Konditorei Köller in der Fußgängerzone (Wiener Straße)
Freizeitbörse der Theresianischen Militärakademie (für Heeresangehörige)
Kartenpreis: € 13,-- pro Person
Das Kärntner Adventkonzert ist ein Highlight der Vorweihnachtszeit und bietet eine stimmungsvolle Auszeit vom Alltag. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets und lassen Sie sich von Musik und Tradition verzaubern!
Am Dienstag, dem 10. Dezember, strahlt ORF 2 in der Sendereihe kreuz und quer eine außergewöhnliche Dokumentation aus: Amen – Ein Gespräch mit dem Papst. Der Film zeigt Papst Franziskus von einer ungewohnten Seite – nahbar, offen und ohne protokollarische Einschränkungen. In einem intimen Setting trifft das Kirchenoberhaupt auf zehn junge Menschen aus aller Welt, die ihre teils sehr persönlichen Geschichten und Fragen mitbringen. Die Themenpalette reicht von Glaubensfragen über gesellschaftliche Konflikte bis hin zu kirchlichen Missständen.
Eine Begegnung ohne Tabus
Die jungen Erwachsenen, alle zwischen 20 und 25 Jahre alt, stammen aus unterschiedlichsten Ländern und Lebensrealitäten. Ihre Erfahrungen und Ansichten könnten unterschiedlicher nicht sein. So erzählt Khadim, ein junger Muslim aus dem Senegal, von seinen Erlebnissen mit Migration und Ausgrenzung. Juan aus Spanien spricht über den sexuellen Missbrauch, den er als Kind in einer katholischen Schule erfahren hat, und Alejandra aus Kolumbien berichtet von ihrem Leben als Streamerin pornografischer Inhalte. Andere Teilnehmende vertreten ebenso kontroverse Positionen: Während Maria, eine überzeugte Katholikin aus Spanien, für ein Abtreibungsverbot eintritt, kämpft die Argentinierin Milagros als Feministin für die Selbstbestimmung von Frauen. Lucía aus Peru schildert die psychologische Belastung, die sie als Ordensschwester erlebte, bevor sie ihren Orden schließlich verließ.
Ein Papst auf Augenhöhe
Die Dokumentation zeigt Papst Franziskus in einer Rolle, die ihn besonders auszeichnet: als Brückenbauer und Zuhörer. Er begegnet seinen Gesprächspartnern mit Respekt und weicht keiner noch so kritischen Frage aus. Ob es um die Missbrauchskrise in der Kirche, den Verlust des Glaubens oder die Akzeptanz sexueller Identitäten geht – der Papst hört zu, reflektiert und gibt gleichzeitig tief persönliche Einblicke. „Ich habe viel von euch gelernt“, sagt Franziskus am Ende der Begegnung und unterstreicht damit, wie sehr ihn diese Gespräche bereichert haben.
Authentisch und bewegend
Der Film, der unter der Regie des spanischen Journalisten Jordi Évole entstand, vermittelt nicht nur den Dialog zwischen Papst und Jugend, sondern auch die Spannungsfelder innerhalb der katholischen Kirche und der Gesellschaft. Die verschiedenen Perspektiven der jungen Teilnehmenden machen die Dokumentation zu einem eindrucksvollen Spiegel unserer Zeit.
Ausstrahlungstermine
Die TV-Premiere von Amen – Ein Gespräch mit dem Papst findet am Dienstag, dem 10. Dezember, um 22:32 Uhr auf ORF 2 statt. Eine Wiederholung wird am Freitag, dem 13. Dezember, um 10:40 Uhr ebenfalls auf ORF 2 ausgestrahlt.
Ein einzigartiger Blick auf Papst Franziskus
Die Dokumentation eröffnet einen seltenen Einblick in die Gedankenwelt von Papst Franziskus und zeigt, wie er sich den komplexen Fragen junger Menschen stellt. Sie ist nicht nur für gläubige Zuschauer interessant, sondern für alle, die sich mit den Herausforderungen und Konflikten unserer Gesellschaft auseinandersetzen möchten.
Quellen: kathpress, kreuz und quer - redigiert durch ÖA
Am 17. Jänner wird in ganz Österreich der 25. „Tag des Judentums“ begangen. Dieser Tag soll nicht nur das Christentum in seiner tiefen Verwurzelung im Judentum würdigen, sondern auch dazu... Weiterlesen
"Pilger der Hoffnung"... ist das Thema der heurigen Soldatenwallfahrt nach Lourdes. LOURDES ist nicht nur ein Ort der Begegnung, es ist für viele eine Gelegenheit zum Nachdenken und Innehalten. Die Soldatenwallfahrt stellt eine einzigartige... Weiterlesen
Mit einer stimmungsvollen adventlichen Feier und der Segnung eines neuen Andachtsraumes versammelten sich 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bundesministerium für Landesverteidigung. Unter den Gästen befand sich auch unter anderem Frau... Weiterlesen
Am dritten Adventwochenende setzte der Alpen Adria Chor Villach mit zwei außergewöhnlichen Auftritten musikalische Höhepunkte in Niederösterreich. Die Veranstaltungen, ein Adventkonzert in Wiener Neustadt und die musikalische Gestaltung des Gaudete-Gottesdienstes... Weiterlesen
Am dritten Adventsonntag, dem Gaudete-Sonntag, steht die Freude im Mittelpunkt. Der Name "Gaudete" stammt vom lateinischen Wort für "Freut euch!" und markiert eine besondere Wendung in der besinnlichen Adventszeit. Während... Weiterlesen
Winterlicher Morgen in adventlicher Erwartung Noch liegt Dunkelheit über dem Truppenübungsplatz in Allentsteig, als die ersten Besucher:innen sich frühmorgens auf den Weg zur Kirche machen. Über Nacht hat frischer Schnee die... Weiterlesen
Ein Heiliger mit weltweiter Verehrung Am 6. Dezember gedenkt die Kirche einem der bekanntesten und gleichzeitig rätselhaftesten Heiligen: Nikolaus von Myra. Kinder singen Lieder über ihn, Geschichten von seiner Güte und... Weiterlesen
Am 8. Dezember begehen Katholikinnen und Katholiken weltweit das Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria, auch bekannt als Mariä Empfängnis. Der Feiertag hat eine tiefe theologische und... Weiterlesen
Die Militärpfarre Niederösterreich 4 (NÖ 4) beim Militärkommando Niederösterreich hat einen neuen Militärpfarrer: Mag. Andreas Guganeder, Militärkaplan und Priester der Erzdiözese Wien, trat mit 2. Dezember offiziell sein Amt an... Weiterlesen
Zum Gedenktag der heiligen Barbara am 4. Dezember Am 4. Dezember wird der Gedenktag der heiligen Barbara gefeiert. Die Legende dieser frühen Märtyrerin ist nicht nur ein fesselnder Teil der christlichen... Weiterlesen
Die Adventzeit hat begonnen, und mit ihr erstrahlen in Kirchen und Häusern die ersten Kerzen auf den Adventkränzen. Doch was bedeutet dieser Brauch eigentlich? Der Adventkranz ist weit mehr als... Weiterlesen
Der Advent ist eine besondere Zeit im christlichen Kalender und markiert den Beginn des Kirchenjahres. Er ist voller Symbolik, Traditionen und Rituale, die sowohl spirituell als auch kulturell tief verwurzelt... Weiterlesen
Militärbischof Dr. Werner Freistetter verlieh am 27. November das Silberne Ehrenkreuz vom Orden des Heiligen Georg für besondere Verdienste um die Seelsorge und das Laienapostolat an Herrn Oberst des Intendanzdienstes... Weiterlesen
16 Tage gegen Gewalt: Schutz und Perspektiven für Frauen und Mädchen Die Aktion 16 Tage gegen Gewalt an Frauen ist eine weltweit durchgeführte Kampagne, die jedes Jahr vom 25. November bis... Weiterlesen
Am Freitag, dem 22. November 2024, erlebte die Franziskanerkirche in St. Pölten einen besonderen Moment der Feierlichkeit: Die dritte niederösterreichische Soldatenfirmung dieses Jahres brachte Angehörige der Militärpfarren Niederösterreichs sowie Firmkandidaten... Weiterlesen
Das Christkönigsfest: Ein kirchliches Hochfest mit historischer und politischer Bedeutung Der letzte Sonntag im Kirchenjahr trägt in den christlichen Traditionen unterschiedliche Namen. Während evangelische Christen ihn als Totensonntag oder Ewigkeitssonntag begehen... Weiterlesen
Die Heilige Cäcilia: Patronin der Kirchenmusik und Symbol des Glaubens Am 22. November gedenkt die christliche Welt der heiligen Cäcilia von Rom. Sie gilt als eine der populärsten Märtyrerinnen der Kirche... Weiterlesen
Vor dem 2. Vatikanischen Konzil war die ökumenische Bewegung in der katholischen Kirche umstritten. Seitdem ist sie ein wichtiger Akteur. Doch ist das gemeinsame Ziel der christlichen Konfessionen unklarer geworden... Weiterlesen
Herzliche Einladung zur Weihnachtsblaulichtwallfahrt am 18.12 von Perwarth über Randegg nach Gresten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich diesem spirituellen Weg anzuschließen und gemeinsam mit uns zu pilgern. Programm: 09:00 Uhr: Pilgersegen in... Weiterlesen
Am 20. November erstrahlen weltweit hunderte Kirchen, Klöster und öffentliche Gebäude in leuchtendem Rot. Diese Aktion, bekannt als „Red Wednesday“, setzt ein klares Zeichen für das Menschenrecht auf Religionsfreiheit und... Weiterlesen
Fasten als zentrales Element der spirituellen Vorbereitung Die orthodoxe Kirche hat am 15. November ihre vorweihnachtliche Fastenzeit begonnen, die bis zum Morgen des 25. Dezembers andauert. Diese 40-tägige Phase, bekannt als... Weiterlesen
Am kommenden Sonntag steht die weltweite katholische Gemeinschaft im Zeichen des "Welttags der Armen", einer Initiative von Papst Franziskus. Dieser besondere Gedenktag, jeweils zwei Wochen vor dem Advent, lenkt den... Weiterlesen
Mit dem feierlichen Durchschreiten der Heiligen Pforte im Petersdom am 24. Dezember 2024 eröffnet Papst Franziskus das Heilige Jahr 2025. Dieses seltene Ereignis, das in seiner heutigen Form alle 25... Weiterlesen
Bischöfe setzen auf Synodalität: „Gemeinsam auf dem Weg der Erneuerung“ Die Katholische Kirche in Österreich sieht sich auf dem Weg, synodaler zu werden. Nach ihrer Herbstvollversammlung im Europakloster Gut Aich stellte... Weiterlesen
Ein Heiliger für die Gegenwart Am 11. November gedenkt die Kirche dem heiligen Martin, einem der bekanntesten Heiligen der Christenheit. Doch was macht ihn auch heute noch so bedeutsam? Martin von... Weiterlesen
Festgottesdienst in St. Wolfgang als Abschluss des Jubiläumsjahres Mit einem eindrucksvollen Gottesdienst in der Wallfahrtskirche St. Wolfgang haben die österreichischen Bischöfe das „Wolfgangjahr“ anlässlich des 1.100. Geburtstags des heiligen Wolfgang beendet... Weiterlesen
Die österreichische Bischofskonferenz hat sich zur traditionellen Herbst-Vollversammlung im Europakloster Gut Aich versammelt. Vom 4. bis 7. November nutzen die Bischöfe den ruhigen Rahmen des Benediktinerklosters, um zentrale Themen der... Weiterlesen
Beim Angelusgebet an Allerheiligen fand Papst Franziskus klare Worte gegen Krieg und Gewalt. „Krieg ist verabscheuungswürdig, weil er der Triumph der Lüge ist,“ erklärte der Papst eindringlich auf dem Petersplatz... Weiterlesen
Vom 4. bis 7. November versammelt sich die Österreichische Bischofskonferenz unter der Leitung von Erzbischof Franz Lackner im Europakloster Gut Aich bei St. Gilgen. Im Rahmen dieser viertägigen Vollversammlung beraten... Weiterlesen
Am Vorabend von Allerheiligen strahlen in mehr als 250 Kirchen und Kapellen ganz Österreichs tausend Lichter, die zum Innehalten, Staunen und Besinnen einladen. Die „Nacht der 1.000 Lichter“ feiert ihr... Weiterlesen
Am 2. November gedenkt die römisch-katholische Kirche traditionell ihrer Verstorbenen. Dieser Tag, als Allerseelen bekannt, rückt die Seelen derjenigen in den Fokus, die das Leben bereits verlassen haben, und erinnert... Weiterlesen
Jedes Jahr, am 1. November, kommt die katholische Welt zusammen, um einen besonderen Tag der Erinnerung und des stillen Gedenkens zu feiern: Allerheiligen. Es ist ein Moment, in dem die... Weiterlesen