Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten.
Wenn Sie fortfahren, nehmen wir an, dass Sie mit der Verwendung von Cookies auf den Webseiten von mildioz.at einverstanden sind.
Papst Franziskus hat Papst Johannes Paul I. (1978) am Sonntag seliggesprochen. Er sei ein Mensch gewesen, der der Versuchung widerstand, "sich selbst in den Mittelpunkt zu stellen und den eigenen Ruhm zu suchen", erinnerte das Kirchenoberhaupt in seiner Predigt an den "33-Tage-Papst". Trotz des starken Regens und Gewitters nahmen an der Seligsprechung auf dem Petersplatz rund 25.000 Menschen teil.
Johannes Paul I. sei ein "sanftmütiger und demütiger Hirte nach dem Vorbild Jesu" gewesen, beschrieb ihn Franziskus weiter. Mit seinem Lächeln sei es ihm gelungen, "die Güte des Herrn zu vermitteln". Schön sei eine Kirche "mit einem heiteren, gelassenen und lächelnden Gesicht", erklärte der Papst. Eine Kirche, "die ihre Türen nie verschließt, die die Herzen nicht verbittert, die nicht jammert und keinen Groll hegt, die nicht zornig und unduldsam ist, die sich nicht mürrisch zeigt, die nicht an Nostalgie nach der Vergangenheit leidet".
Der am 26. August 1978 gewählte Johannes Paul I. war nur 33 Tage bis zu seinem plötzlichen Tod am 28. September 1978 im Amt. Albino Luciani, 1912 im norditalienischen Canale d'Agordo geboren, ging deshalb als "33-Tage-Papst" in die Kirchengeschichte ein. Nachfolger wurde Johannes Paul II. (1978-2005). Der "lächelnde" Papst faszinierte durch seine volkstümlichen Ansprachen und seine gewinnenden Gesten. Theologisch stand er ganz in der Tradition seiner Vorgänger.
Ein Seligsprechungsverfahren für Luciani wurde 2003 ins Leben gerufen. Im vergangenen Oktober hatte Papst Franziskus ein von Johannes Paul I. bewirktes Wunder aus dem Jahr 1978 offiziell anerkannt und damit den Weg zur Seligsprechung geebnet.
Am Vorabend der Seligsprechung hatte auch Kardinalvikar Angelo De Donatis in der Lateranbasilika an einen demütigen Albino Luciani erinnert. Seine Demut habe aber nie bedeutet, sich selbst geringzuschätzen. Vielmehr sei es die Akzeptanz der "eigenen Kleinheit" gewesen, ein Vertrauen "ganz auf Gott und nicht auf die eigene Kraft". Sich anderen "in Einfachheit und Unentgeltlichkeit" hinzugeben, diese "authentischen Demut" habe sich wie ein "roter Faden" durch "die gesamte Existenz von Papst Johannes Paul I." gezogen.
Auf die Seligsprechung folgt am 11. September ein Dankgottesdienst in Lucianis Geburtsort Canale d'Agordo. Das Fest des neuen Seligen wird künftig am 26. August gefeiert, dem Tag der Papstwahl von Luciani.
Quelle: kathpress
Von 21. – 25. August 2022 fand in London die 57. Generalversammlung und Jahreskonferenz des Apostolat Militaire International (AMI) statt. Insgesamt 48 Vertreter aus zwölf verschiedenen Nationen nahmen an der jährlichen Konferenz teil. Aus Österreich waren Militärerzdekan Harald Tripp, Brigadier Martin Jawurek und Oberst Michael Jedlicka in London anwesend. Die Versammlung stimmte einstimmig für die Vollmitgliedschaft der Slowakei.
Das zentrale Thema, mit dem sich die Konferenz beschäftige, war moralische Verletzung. Die Hauptvorträge befassten sich mit dem Unterschied zwischen moralischer Verletzung und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und den Möglichkeiten zur Vorbeugung von MI-Situationen.
Während der Soldatenwallfahrt nach Lourdes dieses Jahres wurde die „Catholic Military Connect“-App veröffentlicht. Diese kostenlose App wurde in Zusammenarbeit mit der „Tweeting with God“-Organisation in acht Sprachen entwickelt. In Bezug darauf wurden Initiativen überlegt, um die Bekanntheit dieser App zu erhöhen.
Daneben gab es auch Besuche und Vorträge im Verteidigungsministerium, im Whitehall, der Westminster Cathedral, der St. Paulʼs Cathedral und in Windsor Castle.
Weitere Informationen und Fotos von der Veranstaltung finden sich auf der Website des Apostolat Militaire International: https://www.apostolatmilitaire.com/
Quelle: AMI-Press Release 2022, AMI Conference 2022 Final Results
Erzbischof Peter Stephan Zurbriggen, der von 2009 bis zu seiner Emeritierung 2018 Repräsentant des Heiligen Stuhls in Österreich war, ist am Sonntag, einen Tag nach seinem 79. Geburtstag, in seinem Schweizer Heimatort Brig verstorben, bestätigte die Diözese Sitten. Der Geistliche sei am Sonntagmorgen offenbar nach einem Sturz tot in seinem Zimmer aufgefunden worden. Die Beisetzung findet am 5. September um 10.15 Uhr in der Pfarre Brig statt.
Tief betroffen vom Tod zeigt sich auch Militärbischof Werner Freistetter: Zurbriggen hat ihn 2015 zum Bischof geweiht. Der frühere Nuntius sei der Militärdiözese sehr verbunden gewesen, erinnerte Freistetter, der Zurbriggen auch persönlich eng verbunden war. Der Verstorbene sei neben seinem diplomatischen Dienst auch ein ausgewiesener Seelsorger gewesen, "mit einer sehr menschlichen und humorvollen Seite", so Freistetter.
Quelle:kathpress
In „My Fighting Congregation“ berichtet der Baptist William C. Taggart von seinen Erlebnissen während seines Einsatzes als Militärseelsorger für die 19th Bombardment Group im Zweiten Weltkrieg. Im Unterschied zu vielen anderen Memoiren sind Taggarts Erinnerungen bereits 1943, also während des Zweiten Weltkriegs, erschienen. Auch der Zweck ist ein spezifischer: In den Worten des Chief of Chaplains William R. Arnold soll das Buch den Lesern einen Einblick in die Arbeit der Militärseelsorger bieten: „a clearer understanding of the work of our chaplains and of the need for clergymen of faith, courage, and self sacrificing devotion” (VIII).
Vom 30.07. – 13.08.2022 fand die 53. Kinder- und Jugendferienaktion der Katholischen Militärpfarre beim Militärkommando Kärnten im Internat der Fachberufsschule für Tourismus in Villach statt.
Erlebnisreiche Tage wurden geboten – vom Klettern, über viele Workshops, Ausflüge, Sport, bis hin zum Besuch des Militärbischofs und des Militärkommandanten. Ein großes Team rund um Vzlt Markus Stromberger sorgte für die Betreuung, Verpflegung, Organisation und sanitätsdienstliche Angelegenheiten vor Ort. Die 105 Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 16 Jahren aus Österreich, Slowenien und der Ukraine genossen den Urlaub in Villach. Für Vzlt Stromberger war es heuer das 25. Sommercamp als Gesamtleiter.
Das Kinderferienlager 2022 der Militärpfarre NÖ1 und der Militärpfarre an der Heeresunteroffiziersakademie auf der Edtbauernalm bei Hinterstoder.
Vom 25. bis 30. Juli 2022 war es nun endlich wiedermal so weit: Es war Kinderferienlagerzeit!
Dieses traditionelle Kinderferienlager, das die Militärpfarre NÖ 1 gemeinsam mit der Militärpfarre an der Heeresunteroffiziersakademie veranstaltete, fand im oberösterreichischen Landesjugendgästehaus Edtbauernalm auf der Höss oberhalb von Hinterstoder statt. Das diesjährige Motto: „Steinzeit.“ Und mit dabei waren über 30 Kids!
Besucht wurde das Kinderferienlager unter anderem von Militärbischof Werner Freistetter, dem mit Stolz ein T-Shirt mit dem heurigen Logo überreicht wurde, und Militärkommandant Brigadier Martin Jawurek mit Oberst Michael Jedlicka, die sich mit einem Geschenk für die Kinder einstellten, für welches die Kinder diese - entsprechend den Regeln des Sommercamps - mit Orden „auszeichneten".
Drei Tage lang war auch Militärpfarrer Militäroberkurat Oliver Hartl im Kinderferienlager aktiv mit dabei. Neben Ausflügen und Wanderungen in der Bergwelt der Pyhrn-Priel-Region, Spielen und Aktivitäten rund um die Unterkunft, wurde auch ein Jugendgottesdienst gemeinsam vorbereitet und dann unter Beteiligung „vieler Akteure” gefeiert.
Ein großes Dankeschön an dieser Stelle an alle Betreuerinnen und Betreuer, die sich mit viel Hingabe und Umsicht den Kindern gewidmet haben, ein herzliches Vergelt`s Gott an die Gäste, die sich im Kindercamp eingefunden haben und Zeit mit den Kids verbracht haben. Und nicht zuletzt ein großes Danke an die Kinder, die hier ihre Zeit verbringen wollten und die durch ihr Dabeisein und Mittun dieses Woche erst zu dem machten, was diese sein soll: Eine Woche voller Erlebnisse, Spaß, eine Zeit des freudigen, unbeschwerten Miteinanders.
In diesem Sinne: Auf das nächste Kinderferienlager 2023!
Jean-Marie Vianney wurde am 8. Mai des Jahres 1786 nahe bei Lyon geboren. Sein Aufwachsen fiel in die Zeit der Französischen Revolution, seine Erstkommunion empfing er in seinem Elternhaus – bei verschlossenen Fensterläden. Das Studium begann er mit 19. Sein Wunsch war es, Priester zu werden.
Der Bischof von Grenoble, der ihn am 13. August 1815 zum Priester weihte, war nicht gerade be-geist-ert von diesem jungen Mann; war er doch ein ehemaliger Deserteur, wenig intelligent und permanent geplagt von massiven Selbstzweifeln. Das Einzige, was wirklich für die Weihe des Seminaristen sprach, war seine große Frömmigkeit.
Nach Beendigung seines Vikariats beauftragte man ihn mit der Leitung der Gemeinde in Ars, ein Ort, der seit der Französischen Revolution als entchristlicht und als seelsorglich hoffnungsloser Fall galt. „Dort kann er nichts mehr zerstören”, so die Worte des Bischofs bei seiner Versetzung nach Ars.
Über Jahre hinweg trat er mit Herz und Überzeugung in seiner neuen Gemeinde auf gegen die Sonntagsarbeit, ließ eine Mädchenschule errichten und gründete ein Waisenhaus. Nach langen, anstrengenden 9 Jahren begann sich seine Kirche mit Gläubigen mehr und mehr zu füllen. Es sprach sich herum, dass dieser junge, asketisch lebende Priester ein offenes Ohr für die Anliegen und Sorgen der Menschen hatte. Immer mehr suchten ihn als Beichtpriester oder als Ratgeber auf.
Immer mehr wollten diesen besonderen Priester sehen, erleben und erfahren. Er verstand die Nöte und Anliegen die Leute, sprach mit einfachen Worten zu ihnen und verurteilte niemanden dabei. Nicht verwunderlich, dass er so täglich zwischen 10 und 17 Stunden im Beichtstuhl verbrachte, um für die zu ihm kommenden Menschen da zu sein.
Am 4. August 1859 starb Jean-Marie, 1925 wurde er durch Papst Pius XI. heilig gesprochen. Heute ist der Hl. Johannes Maria Vianney, der Pfarrer von Ars, der Patron aller Pfarrer.
In der Zeit vom 18. Juli bis 22. Juli 2022 besuchte Militärbischof Dr. Werner Freistetter das österreichische Kontingent EUFOR/ALTHEA in Bosnien und Herzegowina. Begleitet wurde er von Militärdiakon GR Karl Kastenhofer sowie vom derzeit im Einsatzraum befindlichen evangelischen Militärseelsorger Militäroberkurat Ing. Mag. Gregor Schwimbersky, MA.
Am 1. Tag erfolgte eine Einweisung vom Nationalen Kontingentskommandanten (NCC) und vom Kommandanten des Multinationalen Bataillons (MNBN) in die aktuelle Lage im Einsatzraum.
Nach einem offiziellen Treffen mit dem Kommandanten EUFOR/ALTHEA sowie einer Einweisung seitens des Kommandanten des nationalen Versorgungselements (AUTNSE) besuchte Militärbischof Freistetter am zweiten Tag verschiedene Organisationselemente im Camp BUTMIR, nahm an einem Hubschrauber-Erkundungsflug im Raum Sarajevo teil und wurde vom österreichischen Militärattaché durch die Altstadt von Sarajevo geführt.
Pastoralbesuche bei den Liasion and Observation Teams (LOT) in den drei von Österreich geführten LOT-Häusern standen an den nächsten beiden Tagen auf dem Programm, gefolgt von der Niederlegung eines Blumengestecks beim Memorial Center in Potocari und einer Führung durch das dortige Museum.
Am späten Nachmittag des 4. Tages feierte Bischof Freistetter mit österreichischen Soldaten den Gottesdienst im Camp.
Am 5. Tag fand vor dem Rückflug noch ein Treffen mit Erzbischof Dr. Tomo Vuksic in Sarajevo statt, der zur Zeit auch Apostolischer Administrator des Militärordinariats in Bosnien und Herzegowina ist.
Heinrich Mohr (1874-1951), katholischer Priester, wurde 1907 zu schriftstellerischer Tätigkeit von der Seelsorge beurlaubt und schied 1910 aus dem Kirchendienst der Erzdiözese aus um sich ganz dieser Aufgabe zu widmen. Nach dem Beginn des ersten Weltkrieges verfasste er 1914 unter dem Titel „Feldbriefe“ fünf Schreiben, die sich an Soldaten bzw. ihre Angehörigen richteten. Im dritten Brief wendet er sich unter dem Titel „An unsere Helden im Feld“ im September 1914 an die an der Front stehenden deutschen Soldaten. In 16 Seiten läßt er einer Rechtfertigung des Krieges Worte der Ermahnung und des Trostes folgen.
Diese Aktion von Caritas und Bischofskonferenz soll auf "stillen Skandal" aufmerksam machen - Caritas-Präsident Landau dazu: »Hunger beenden ist nur Frage des Wollens«.
Der leise Skandal, der oft übersehen und überhört wird
Auf einen weltweiten „leisen Skandal“, der sonst oft übersehen und überhört wird, machen diesen Freitag um 15 Uhr alle Kirchenglocken Österreichs aufmerksam: 828 Millionen Menschen sind derzeit weltweit akut von Hunger bedroht, womit es nach jahrelang rückläufigen Zahlen erstmals wieder mehr Betroffene sind. Durch die Preissteigerungen für Öl, Getreide und andere Nahrungsmittel infolge des Ukraine-Krieges wird das Problem noch weiter deutlich zunehmen. Das fünfminütige Geläut von 3.000 soll ein Zeichen der Solidarität mit den Hungernden sein und ein Appell, nicht länger zuzusehen. An der von der Bischofskonferenz und Caritas vor sechs Jahren ins Leben gerufenen Aktion ist zudem auch jeder und jede eingeladen, sich mit eigenen Glocken zu beteiligen.
Hunger - eine Ungerechtigkeit, die zum Himmel schreit
„Täglich leiden und sterben Kinder, Frauen und Männer an Hunger. Hunger ist eine Ungerechtigkeit, die zum Himmel schreit, und seine Beendigung keine Frage des Könnens, sondern nur des Wollens”, erklärte Caritas-Präsident Michael Landau am Mittwoch in einer Aussendung. Gerade die ärmsten Regionen der Welt seien von den Folgen der Klimakrise und des Kriegs in der Ukraine am meisten betroffen. Das Läuten erinnere daran, „dass wir endlich geschlossen und mit aller Kraft handeln müssen. Gemeinsam sagen wir: Wir haben Hunger satt!”, so der Leiter des wichtigsten kirchlichen Hilfswerks des Landes.
Hunger betrifft viele
Besonders schwer vom Hunger betroffen ist die Bevölkerung in den Ländern Afrikas, erklärte der Generalsekretär für die Caritas-Auslandshilfe, Andreas Knapp. Es komme dort immer häufiger zu langen Dürreperioden, verheerenden Überschwemmungen und Insektenplagen. „Ein Großteil der Bevölkerung lebt von der Landwirtschaft. Wenn das Vieh verdurstet und die Ernten ausbleiben, fehlt den Menschen plötzlich ihre gesamte Lebensgrundlage”, verdeutlichte der Experte. Kritisch sei die Lage schon vor Ausbruch des Krieges in der Ukraine gewesen, fehlende Getreide-Exporte und die explodierenden Lebensmittelpreise hätten die Situation der Menschen jedoch nochmals massiv verschärft.
Caritas - beim Kampf gegen Hunger an vorderster Front
Beim Kampf gegen Hunger ist die Caritas Österreich an vorderster Front aktiv: Im Rahmen von derzeit 81 Projekten für eine "Zukunft ohne Hunger" werden rund 450.000 Menschen erreicht, mit Nothilfe mittels Lebensmittelpaketen einerseits, andererseits aber mit nachhaltiger Hilfe zur Selbsthilfe. So werden etwa Familien am Land in nachhaltiger Landwirtschaft geschult und erhalten Saatgut oder Werkzeug. Frauen werden ermächtigt, mit kleinen Projekten selbstständig Geld zu erwirtschaften und Kinder bekommen eine warme Mahlzeit während ihres Schultages.
Hilfe, die ankommt
„Diese Hilfe kommt an. Es braucht aber noch mehr”, heißt es seitens der Hilfsorganisation, die zugleich um Spenden aufrief. Bereits kleine Spendensummen seien wirksam: Mit nur 30 Euro könne ein Schulkind im Süden Äthiopiens für ein ganzes Semester täglich mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden, mit 45 Euro der Kauf einer Ziege im Rahmen eines Landwirtschaftsprojekts ermöglicht werden und mit 50 Euro Nahrungsmittelgutscheine für eine fünfköpfige Familie, um den Bedarf von zwei bis vier Wochen abzudecken. (Spendenkonto bei der Erste Bank, IBAN: AT23 2011 1000 0123 4560, Kennwort: Hungerhilfe oder online unter www.caritas.at/hunger)
Die österreichische Bischofskonferenz hatte bei der jüngsten Sommervollversammlung die erneute Unterstützung der Aktion beschlossen und verfügt, dass am letzten Julifreitag "in möglichst allen Pfarrgemeinden" zur Sterbestunde Jesu fünf
Quelle: www.kathpress.at
Ein besonderes Ereignis für Kirche und Gesellschaft Im vollbesetzten Grazer Dom wurde am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte der Diözese Graz-Seckau aufgeschlagen: Der bisherige Pfarrer... Weiterlesen
Am 29. April 2025 traf sich Militärdekan Oliver Hartl, Delegationsleiter der österreichischen Teilnehmer an der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI), mit der Militärmusik Tirol in Innsbruck zu einer intensiven musikalischen Probe... Weiterlesen
Am 1. Mai erhält die steirische Landeshauptstadt hohen kirchlichen Besuch – zur Weihe des neuen Weihbischofs der Diözese Graz-Seckau, Johannes Freitag, wird eine Vielzahl an geistlichen Würdenträgern, politischen Repräsentanten und... Weiterlesen
Ein Requiem im Wiener Stephansdom vereinte Kirche, Politik und Gläubige Mit einem feierlichen Requiem im Wiener Stephansdom verabschiedete sich Österreich am Montagabend offiziell von Papst Franziskus. Unter großer Anteilnahme von Kirche... Weiterlesen
Am 28. April 2025 fand in der Birago-Kaserne Melk eine Einweisung für das Aufbaukommando der 65. Internationalen Soldatenwallfahrt (PMI) nach Lourdes statt. Das Kommando wird heuer vom Pionierbataillon 3 –... Weiterlesen
Derzeit befinden sich 164 Soldatinnen und Soldaten im Einsatzraum. Die Soldatinnen und Soldaten des österreichischen Kontingents, sind unter anderem für die Logistik sowie die Brandbekämpfung im Camp NAQOURA verantwortlich. Zu den... Weiterlesen
In der Soldatenkirche in der Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim feierte am Dienstag der Karwoche Militärbischof Dr. Werner Freistetter in Konzelebration mit dem erst kürzlich ernannten Weihbischof für die Diözese Graz-Seckau, Militäroberkurat... Weiterlesen
Die Schriftenreihe der Militärbischöflichen Bibliothek behandelt Fragen der Soldatenseelsorge und militärischen Berufsethik, der Rolle von Religion im militärischen Kontext und ihres Beitrags zum Frieden. Sie wird vom evangelischen Militärsuperintendenten und... Weiterlesen
Ein Erbe der Spiritualität und Standhaftigkeit Am 2. April 2005 schloss Papst Johannes Paul II. nach beinahe 27 Jahren im Amt für immer die Augen. Zwanzig Jahre später gedenken Gläubige auf... Weiterlesen
Am 2. April 2005 nahm die ganze Welt Anteil am Sterben von Johannes Paul II. Das Gedenken an den über 26 Jahre lang regierenden Papst wird auch in Österreich hochgehalten... Weiterlesen
Ein Mahnruf aus dem Vatikan: Der Pontifex fordert in seiner Sonntagsbotschaft verstärkte Friedensbemühungen in Krisengebieten weltweit. Papst Franziskus hat mit Nachdruck an die politischen Führer des Südsudan appelliert, Spannungen abzubauen und... Weiterlesen
Eine historische Chance bleibt ungenutzt In einem seltenen Zufall fallen 2025 die Ostertermine der katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen auf denselben Tag: den 20. April. Ein willkommener Anlass, um ein seit... Weiterlesen
In der Fastenzeit bietet sich in vielen Kirchen ein besonderes Bild: Altar und bildliche Darstellungen Jesu werden hinter kunstvoll gestalteten Tüchern verborgen. Doch was steckt hinter dieser Tradition? Wo liegen... Weiterlesen
Am 25. März begeht die katholische Kirche das Hochfest der Verkündigung des Herrn. Der Ursprung dieses besonderen Tages liegt in einer der bewegendsten Szenen des Neuen Testaments: der Begegnung der... Weiterlesen
Nach mehr als fünf Wochen in der römischen Gemelli-Klinik ist Papst Franziskus am Sonntag in den Vatikan zurückgekehrt. Sein Genesungsweg bleibt jedoch anspruchsvoll: Eine zweimonatige Rekonvaleszenz unter strenger ärztlicher Aufsicht... Weiterlesen
Friedensappell zum Abschluss der Bischofskonferenz Mit eindringlichen Worten hat Erzbischof Franz Lackner, Vorsitzender der österreichischen Bischofskonferenz, an die Verantwortung der internationalen Gemeinschaft appelliert. "Waffen alleine werden den Frieden nicht sichern", betonte... Weiterlesen
Ein Forum für sicherheitspolitische und friedensethische Debatten Die Gemeinschaft Katholischer Soldaten (GKS) der Deutschen Bundeswehr lud vom 16.18.03.2025 in die renommierte GKS-Akademie Oberst Dr. Helmut Korn ein. Die Veranstaltung, die im... Weiterlesen
In einer Welt, die von Kriegen und Konflikten zerrüttet ist, erhebt Papst Franziskus seine Stimme aus ungewohnter Umgebung. Aus der römischen Gemelli-Klinik heraus, in der er sich derzeit in medizinischer... Weiterlesen
Die Frühjahrsvollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz fand in diesem Jahr in der traditionsreichen Erzabtei Pannonhalma in Ungarn statt. Ein Höhepunkt der Zusammenkunft war der festliche Gottesdienst zum Hochfest des heiligen Josef... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Johannes Nepomuk, auch bekannt als Jan Nepomucký, ist eine der faszinierendsten Heiligengestalten Mitteleuropas. Sein Leben und Martyrium prägten nicht nur die katholische Kirche, sondern auch... Weiterlesen
Der stille Held des Glaubens Am 19. März feiert die katholische Kirche den Gedenktag des heiligen Josef, des Ziehvaters Jesu. Trotz seiner zentralen Rolle im Leben Jesu bleibt Josef eine eher... Weiterlesen
Ein außergewöhnliches Zusammentreffen der Fastenzeiten Im Jahr 2025 fällt eine seltene religiöse Konvergenz auf: In den Monaten März und April überschneiden sich die zentralen Fastenzeiten der drei großen abrahamitischen Religionen –... Weiterlesen
Zum Weltfrauentag mahnen die Präsidentinnen von Caritas und Arbeiterkammer eine konsequente Gleichstellungspolitik ein. Einkommensunterschiede, unfaire Verteilung der Sorgearbeit und Altersarmut seien Beweise dafür, dass Frauen in Österreich weiterhin strukturell benachteiligt... Weiterlesen
Ein Tag des Kampfes und der Errungenschaften Seit den gesellschaftlichen Umbrüchen der 1970er Jahre wird der Internationale Frauentag auch in Österreich am 8. März gefeiert. Doch der Kampf um Frauenrechte begann... Weiterlesen
Ein Heiliger zwischen Legende und Geschichte Der Name Fridolin bedeutet "der Friedensreiche" und spiegelt das Wirken dieses bemerkenswerten Mannes wider, der als Missionar, Abt und Wundertäter am Oberrhein bekannt wurde. Sein... Weiterlesen
Ein bewusster Verzicht für eine bessere Zukunft Jedes Jahr zur Fastenzeit räumt die Initiative "Autofasten" der Frage nach nachhaltiger Mobilität besonderen Platz ein. 2025 ruft die von katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten... Weiterlesen
Heute um 11:00 Uhr fand in der Militärpfarre beim Militärkommando Wien die feierliche Spendung des Aschenkreuzes statt. Die Liturgie wurde von Militärerzdekan Harald Tripp geleitet. Auch wurde ein schönes Zeichen... Weiterlesen
25. Februar 2025 – Der Petersplatz füllt sich langsam mit Gläubigen, Kerzen flackern im kühlen Abendwind, Rosenkränze gleiten durch betende Finger. Doch anders als 2005, als Johannes Paul II. auf... Weiterlesen
Eine englische Prinzessin als deutsche Heilige Die Heilige Walburga, auch Walpurgis genannt, gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten der christlichen Missionierung Europas. Geboren um 710 in Devonshire, England, war sie die Tochter... Weiterlesen
Nach intensiver Vorbereitung empfingen am Freitag, den 21. Februar 2025, zehn Rekruten aus niederösterreichischen Garnisonen das Sakrament der Firmung. Die feierliche Zeremonie fand in der Pfarrhofkirche Pitten statt und wurde... Weiterlesen
Ein stiller Marsch, bewegende Worte und ein gemeinsames Zeichen gegen Terror und Spaltung: Politik, Kirche und Gesellschaft vereinen sich in Villach im Gedenken an die Opfer der Gewalttat. Ein Stadtbild in... Weiterlesen
Ein Meilenstein in der Geschichte des Vatikans Zum ersten Mal in der Geschichte des Vatikanstaates übernimmt eine Frau die Regierungsgeschäfte: Papst Franziskus hat die 56-jährige Ordensfrau Raffaella Petrini zur neuen Regierungschefin... Weiterlesen